ZitatAls Flüchtlinge haben sich die Blaschkes Anfang der 60er Jahre in der westfälischen Provinz recht schnell eine solide Existenz aufbauen können. Doch der wirtschaftliche Erfolg des eigenen Lebensmittelhandels und die teuren Autokäufe ihres Mannes Ludwig können Elisabeth nicht über einen großen Verlust trösten: Bei der Flucht aus den deutschen Ostgebieten ging ihr erster Sohn Arnold als Baby verloren. Als sie erfährt, dass am selben Tag, an dem Arnold verschwand, ein Findelkind aus dem Flüchtlingstreck abgegeben wurde, steht für sie fest: Das muss ihr Sohn sein. Ab sofort lässt sie nichts unversucht, um zu beweisen, dass sie und Ludwig die Eltern von Findelkind 2307 sind. Am meisten leidet der nachgeborene Sohn Max unter der Gesamtsituation. Gebeutelt von Pubertät und Ausschlag, ein Außenseiter in der Schule und hoffnungslos in die schöne Nachbarstochter Milli verliebt, drängt ihn der trotz physischer Abwesenheit allgegenwärtige Arnold in die Rolle des Statisten. Für Max wird der größte Wunsch der Eltern zum Alptraum: Er möchte keinesfalls, dass der große Bruder zurückkehrt, und er ergreift entschlossen die Initiative. fotos und text: tv info
Hübner, wenn er Familienväter spielt, erinnert mich immer an meinen Vater. Matschke spielt den Dorfpolizisten, der in Hübners Frau verliebt ist. Im Text steht Alptraum, aber ich hab keinen Alptraum bei dem Jungen bemerkt. Es ist ihm nicht geheuer, er will den Bruder nicht, er ist verunsichert. Ich hab den Film mit Freude dreimal gesehen, heute Abend wieder. Dann Johanna Gastdorf als Tante. Immer wedelt sie mit ihrem Gebetbuch, äußert sich negativ, obwohl sie kein Mensch gefragt hat, der Junge macht den ganzen Zirkus, der anfällt, wenn festgestellt werden soll, ob ein anderer Junge der Gesuchte sein kann, mit.
Schön finde ich, wenn gezeigt wird, mit welchen Methoden rauszufinden versucht wurde, ob ein Verwandschaftsverhältnis besteht. Dann sitzen sie da, beim Arzt oder im Gesundheitsamt, Vater, Mutter, Sohn, die Füße in Bratreinen und Servierplatten mit Granulat oder Gips (keine Ahnung) getaucht, und hinterher werden Vergleiche der Größe, Länge, Linien etc. gemacht. Bukow hat eine Metzgerei, will diese vergrößern, oft flirtet Matschke mit der Mutter, ich finde sie total hübsch, aber er ist zurückhaltend, in keiner Weise plump oder womöglich zudringlich.
Keine Schweden, kein Schnee, kein Märchen, keine aktuellen Verbrechen, toller Film.
Zitat von Sentenza im Beitrag #1504Keine Schweden, kein Schnee, kein Märchen, keine aktuellen Verbrechen, toller Film.
ich glaube den habe ich schon gesehen, aber ich werde ihn auf jeden Fall noch einmal anschauen, die Filme im BR sind ja bestimmt in der Mediathek, dann kann ich o Palmenbaum auch noch später anschauen.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Seimanich so kleinlich. Den Bukow hab ich so verinnerlicht ..., kommt heute Abend auch. Seine Frau um 20.15 ist in der Mediathek, die Doku um 21.45 ebenfalls.
Never argue with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience.
Zitat von Sentenza im Beitrag #1508Seimanich so kleinlich. Den Bukow hab ich so verinnerlicht ..., kommt heute Abend auch. Seine Frau um 20.15 ist in der Mediathek, die Doku um 21.45 ebenfalls.
ich musste nur lachen weil ich auch manchmal Hübner und Bukow durcheinander bringe.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Zitat von PeggySue im Beitrag #1510Um 20:15 Uhr läuft im WDR ein Film mit "Bukows" Frau, Lina Beckmann: Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer? der ist herrlich schräg!
Ja, den meinte ich. Der ist in der Mediathek, Peg.
Never argue with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience.
Zitat von dekomaus24 im Beitrag #1463Ich habe gestern schonmal "vorgeguckt" - Alice mit Nina Gummich. Ich hatte bisher mit Alice Schwarzer wenig bis nichts am Hut, sie tangierte mich kaum, aber ich finde, der 2 Teiler scheint einen Fernsehblick wert zu sein.
Ja, das ist er aus meiner Sicht definitiv. Alice Schwarzer ist eine Pionierin und im besten Sinne "streitbar". Der Zweiteiler endet mit der ersten Ausgabe von "Emma" - es war ein langer, steiniger Weg dahin. Sie steht heute nicht mehr so im Rampenlicht, aber natürlich hat sie unser Leben verändert, ob wir es so wahrnehmen oder nicht. Ich wurde im Studium noch mit "Fräulein" angesprochen und über "Vergewaltigung in der Ehe" wurde verständnislos gelacht.
Das ist ein Stück Zeitgeschichte und ich habe mich an manches erinnert, das ich schon lange vergessen hatte. Das Interesse von Alice Schwarzer an den "einfachen" Frauen, über die sie oft schrieb, ihr Ringen mit sich, ihrem Freund, dem Weg, den sie einschlug, ihr großer Mut und ihre Energie - sie hat sehr viel bewegt und musste mit vielen Anfeindungen fertig werden.
Hinterher habe ich auch die Dokumentation zum Film geschaut. Resümee war eigentlich: Alice Schwarzer hat viel bewegt und geleistet - aber irgendwann hat sie nicht mehr richtig wahrgenommen, dass die Zeiten sich geändert haben, und bei dem Aufruf gegen die Waffenlieferungen an die Ukraine hat sie sich auch verrannt.
Ich schätzte trotzdem immer, dass sie Dinge aussprach, die sonst nicht zur Sprache kamen, und vieles aus einer Perspektive gesehen hat, die ich bis dahin nicht so hatte. Der Film ließ mich mit gemischten Gefühlen und sehr nachdenklich zurück.
Zitat von PeggySue im Beitrag #1510Um 20:15 Uhr läuft im WDR ein Film mit "Bukows" Frau, Lina Beckmann: Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer? der ist herrlich schräg!
Ja, den meinte ich. Der ist in der Mediathek, Peg.
ich habe ihn nicht gefunden und vorsichtshalber programmiert. Ich guck heute Weihnachtsfilme und die drei Filme im WDR nehme ich auf.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Das finde ich ja toll, dass der NDR den Hühner zum 50. ehrt. Kann mich gar nicht an ähnliches in so "jungen" Jahren erinnern. Die beiden Polizeirufe sind mir zwar noch bestens in Erinnerung, aber die Doku schau ich mir an.
Und dann guck ich die nächsten Tage mal in der Mediathek.
Wir sind heute endlich dazu gekommen, beide Teile von Alice zu schauen und es war sicher nicht das letzte mal, dass wir das taten ... ein wunderbarer Film, der Alice Schwarzer DEN Respekt zollt, den sie verdient
Zitat von Babella im Beitrag #1512..... Hinterher habe ich auch die Dokumentation zum Film geschaut. Resümee war eigentlich: Alice Schwarzer hat viel bewegt und geleistet - aber irgendwann hat sie nicht mehr richtig wahrgenommen, dass die Zeiten sich geändert haben, und bei dem Aufruf gegen die Waffenlieferungen an die Ukraine hat sie sich auch verrannt.
Ich schätzte trotzdem immer, dass sie Dinge aussprach, die sonst nicht zur Sprache kamen, und vieles aus einer Perspektive gesehen hat, die ich bis dahin nicht so hatte. Der Film ließ mich mit gemischten Gefühlen und sehr nachdenklich zurück.
Dein zweiter von mir zitierter Satz: Oh ja, volle Zustimmung. Ganz frisch in Erinnerung ist mir noch ihre Meinung zu der Silvesternacht damals in Köln.
Dein von mir erster zitierter Satz: Das ist DEINE Meinung, dass sie "alles nicht mehr richtig wahrgenommen hat". Woher weißt du, dass deine Meinung dazu die richtige ist? (Ich schreibe das ohne Wertung und ohne dazu Stellung zu beziehen.)
Es wurde ja im Film schon deutlich, das Alice nicht viel drauf gab, wie andere meinten, man Dinge angehen soll, und zog konsequent ihr eigenes Ding durch (eine Haltung, die ich sehr bewundere ;-) ) ... daran wird sich bis heute nicht viel geändert haben ;-)
Auf jeden Fall wurde ich durch den Film in meinen Gefühlen und Ansichten für und über sie erfreulich deutlich bestätigt :-)
Anlässlich Charly Hübners 50. Geburtstag sind gerade viele Filme in denen er mitwirkte in der Mediathek, so zum Beispiel Vorsicht vor Leuten in der ARD Mediathek, sehr empfehlenswert!
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Ich hab grad 'Stiller Abschied' mit Christiane Hörbiger in der ARD gesehen, den kannte ich noch nicht. Grandious gespielt, hab ein paarmal geschluckt.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Zitat von frangipani im Beitrag #1524Ich hab grad 'Stiller Abschied' mit Christiane Hörbiger in der ARD gesehen, den kannte ich noch nicht. Grandious gespielt, hab ein paarmal geschluckt.
ja der ist klasse. Ich habe ihn mir auch schon zum zweiten Mal angeschaut.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)