Um mit dem zweiten Teil der Frage anzufangen - ich höre unterwegs im Auto und im Zug, zuhause beim Putzen und Bügeln und beim Sport, in der Badewanne und manchmal auch einfach nur so.
Meine Einstiegsdroge war der Podcast Zeit Verbrechen, von da aus diverse andere TrueCrime Podcasts wie Tatort Berlin, Sprechen wir über Mord, SternCrime.
Aus dem Angebot der Zeit lande ich immer mal wieder auch bei Die sogenannte Gegenwart und Zeit Wissen. Ich verstehe hier nicht immer alles, bin aber häufig fasziniert.
Außerdem gefällt mir Toast Hawaii, Bettina Rust unterhält sich mit einer (mir) mehr oder weniger bekannten Person vordergründig über Essen und von da aus dann häufig über Gott und die Welt, man lernt manchen Promi von einer sehr anderen Seite kennen und manche Personen sind mir hier zum ersten Mal begegnet und ich bin neugierig auf mehr geworden.
Ebenfalls in meiner Liste Feel the News, Sascha und Jule Lobo greifen wöchentlich ein aktuelles Thema auf und beleuchten es, oft aus einer für mich anderen interessanten Perspektive
Mein Favorit derzeit: Ehrenwort, Fabienne Prochnow und Jakob Cantz recherchieren und erzählen berühmte Skandale aller Art der letzten 100 Jahre. Sehr unterhaltsam, vieles, an das ich mich erinnern kann oder wovon ich schon gehört/gelesen habe, aber entweder die Details nie kannte oder wieder vergessen habe, auch einiges, was ich noch nie gehört habe, insgesamt sehr unterhaltsam, die beiden kommen außerdem sehr sympathisch und natürlich rüber.
Mein Lieblingspodcast ist "Quarks Science Cops" im WDR von zwei Wissenschaftsjournalisten, da geht es um Wissenschaft und unwissenschaftlichen Unsinn. (ARD audiothek)
Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge von "kein Mucks" von Radio Bremen, dort wird über alte Krimi-Hörspiele erzählt und entsprechend alte aus der Mono-Zeit gesendet. (ARD audiothek)
"Zeit Verbrechen" höre ich auch gern, aber nur mit den Originalmoderatoren.
"Leute" vom SWR höre ich auch gern. Darin werden jeweils interessante Menschen interviewt. (ARD audiothek)
Ansonsten freue ich mich sehr, wenn ich neue Podcasts entdecke und freue mich sehr über deine Liste, @moimeme .
Huberman lab, Bare Performance Podcast, That Triathlon Show, Trail Runner Nation, Diary of a CEO, gelegentlich noch HBR (die haben ja mehrere), Rich Roll. Ich schaue immer gern die Video-Variante auf YouTube, wenn ich auf dem Rollentrainer sitze. Trail Runner Nation mag ich besonders gern, der ist sehr abwechslungsreich produziert, und es gibt ihn schon so lang, dass man auch immer mal eine alte Folge hören kann.
Bei mir sind es feste Sendeplätze von DLF, SWR2 und BR2/24/Klassik und Ö1, die ich "immer schon" höre (digital natürlich erweitert), als pc genial, weil ich nix mehr verpasse und hören kann, wenn es mir grade passt. Damit bin ich sehr gut ausgelastet. wo? im Liegestuhl, im Bett, im Auto, im Zug, im Wartezimmer
Danke für den Strang, moimeme! Ich bin immer auf der Suche nach guten Podcast-Tipps, hier werde ich öfter reinschauen.
Mein Einstieg war auch ZEIT-Verbrechen. Irgendwann hatte ich alle Folgen gehört, und jetzt höre ich den nicht mehr so regelmäßig. Eigentlich schade. Sonst regelmäßig Ok, America? (auch von ZEIT Online, über die Lage in den USA) und halbwegs regelmäßig Apokalypse und Filterkaffee. An reinen Unterhaltungs-/Laberpodcasts höre ich regelmäßig (also: verpasse keine Folge) Fest&Flauschig, Baywatch Berlin und als guilty pleasure sogar Kaulitz Hills.
Bei Bedarf bzw. je nach Interesse oder ab und zu Frag dich fit mit Doc Esser und Anne, Das Politikteil und Hobbylos.
Betreutes Fühlen habe ich früher regelmäßig gehört, aber die beiden ertrage ich echt irgendwie nicht mehr. Die sind mir mit der Zeit total unsympathisch geworden. Was schade ist, denn die Themen sind manchmal echt gut, und die wissenschaftlichen Hintergrundinfos von L.W. fand ich oft interessant.
Über die Sabine Rückert von ZEIT-Verbrechen bin ich zu Unter Pfarrerstöchtern gekommen, den habe ich eine Zeitlang auch gebingt, aber jetzt irgendwie nicht mehr.
Nicht warmgeworden bin ich mit Gemischtes Hack, Herrengedeck und Hotel Matze.
Feel the News, Ehrenwort und deine drei True-Crime-Empfehlungen habe ich mir notiert. Außerdem die Quarks Science Cops. Die muss ich mal testen.
@ Iceman: Duo Badesalz mag ich auch, den Podcast kenn ich noch nicht.
We are ecologically minded. This package will self-destruct in Mother Earth. (japanischer Radiergummi/Bill Bryson: Mother Tongue)
Betreutes Fühlen war mein Einstieg in die Podcastwelt und den höre ich auch immer noch gerne. Außerdem Gartenradio.fm mit vielen interessanten Gartenthemen, "So bin ich eben" mit Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski, Psychologie to go mit Franca Cerutti, Stahl aber herzlich, den Kölner Treff, wenn ich freitags abends zu müde war um ihn im WDR zu sehen, "4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen" mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham. Die Science Cops höre ich auch, sie sind mir aber manchmal etwas zu selbstgerecht. Vor Kurzem bin ich auf WDR 5 Innenwelten gestoßen, die haben auch immer wieder interessante Themen. Ich höre bei der Haus- und Gartenarbeit, auf längeren Strecken im Auto oder wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin.
Höre bei der Hausarbeit oder beim längeren (über 1 Stunde - sonst komme ich nicht richtig rein) Gehen.
Auf die MDR-Podcasts werde ich übers Radio aufmerksam und höre teils übers Radio direkt:
- Spur der Täter - Tabubruch - Kekules Gesundheitskompass -Was nun Herr General? - Ok Amerika (läuft dort auch)
Jetzt habe ich auf der Suche nach einem Literaturpodcast mal in „eat sleep read“ reingehört, fand ich eigentlich ganz gut.
Hat dazu jemand Empfehlungen?
Oder zu einem Kino-Podcast oder Kunst/Kunstgeschichte/Biographien?
"Tell me, what it is you plan to do with your one wild and precious life?" - Mary Oliver
Moderatorin im Reiseforum, Frauengesundheit, Kinder, Familie und Erziehung, Kindergesundheit, Kinderwunsch, Psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen, Schwangerschaft, Baby und Kleinkind, Umbrüche im Leben, Verlust und Trennung, Was bringt Dich aus der Fassung? sowie Mode und Kosmetik
Ich höre Podcasts ausschließlich beim Joggen, gerne Nachtcafé vom SWR, Lisas Paarschitt vom WDR mit Lisa Ortgies, Unter Pfarrerstöchtern, myMONK von Tim Schlenzig, der einen zum Teil sehr hintergründigen Humor hat und, auch wenn die Jungs immer wieder in der Kritik stehen, auch gerne mal Lanz & Precht, weil ich das intellektuelle Geplauder mag.
Can 'truth' mean what it says and not what power thinks is best. Latin Quarter
Moderation: Feedback | In und mit der Natur | Umwelt- und Tierschutz | Alles rund ums Reisen | Reisen in Deutschland | Europa und die Welt | Religion und Philosophie | Freud und Leid in der Familie oder Lebensgemeinschaft | Kinder, Familie und Erziehung | Kinderwunsch | Sex und Verhütung | Filme, Serien, Trash und Shows | Wortspielereien und kreatives Schreiben | Jahreszeiten und Feste | Glücklicher Leben | Leben in und mit der Covid-19-Pandemie
@fritzi für Kunst höre ich gerne Augen Zu von Zeit online . Gibt es allerdings nur einmal im Monat Aber auch die älteren Folgen sind es wert.
Eat Read Sleep , höre ich auch regelmässig. Habe da schon manchen Buchtipp erhalten. Manchmal Zuviel Gedöns, und zuwenig Buchtipp.
Vielleicht kein Podcast im eigentlichen Sinn ist am Morgen/Abend vorgelesen , von NDR Kultur. Verpasste Folgen können für einige Zeit noch nachgehört werden.
Mein absoluter Liebling ist Servus, Gruezi, Hallo, auch von Zeit online.
Und dann möchte ich mich noch bedanken, für die vielen Tipps hier , ich werde da in den ein oder anderen Podcast bestimmt mal reinhören.
"Leute" vom SWR höre ich auch gern. Darin werden jeweils interessante Menschen interviewt. (ARD audiothek)
..............
.
"Leute" SWR höre ich gerne, aber nur unterwegs im Auto. Ganz selten, dass ich daheim auf dem Laptop noch den Rest anhöre, wenn mich der Beitrag besonders interessiert. Dann suche ich die visuelle Version.
Daheim höre ich fast nie die typischen Podcasts, wenn, dann nur visuell. Das ist für mich ganz wichtig. Beispiel: "Verurteilt bei HR".
Durch das Sehen erhält der Mensch wichtige Informationen über seine Umgebung, über Bewegungen und über die Identität und Stimmung von anderen Personen.
Ein früherer Kollege von mehreren Ehrenämtern (hatte was mit Radio und Menschenrechten zu tun), erzählte mir, dass er eine Zeit lang in der WG mit den Badesalz-Machern gewohnt hat und einige Schwänke davon erwähnt. Höre ich trotzdem nicht.
Wäre ich gesundheitlich längere Zeit ans Bett oder ähnlichem gebunden / gefesselt (einsame Hütte weit draußen, sofern Verbindung möglich, ansonsten habe ich oft visuelles Hörmaterial mit dabei), würde ich mir bevorzugt eine visuelle Auswahl suchen (youtube oder Mediatheken, wenn möglich).
Ich höre Podcasts meist bei monotoneren Schreibtischarbeiten, wo ich mich nicht sehr stark auf die Arbeit konzentrieren muss oder auf der Couch. Beim Spazierengehen stört es mich, da hab ich die Umwelt lieber im Blick.
Ich mag auch lieber Podcasts im Interview Stil, nicht so sehr, wenn es in Richtung Hörspiel geht. Bei Letzteren gefallen mir bis jetzt die True Crime Serien von der australischen ABC am besten. The Teacher's Pet, zB. Der Podcast hat übrigens nach vielen Jahren geholfen, den Täter zu überführen. Oder die Serie 'Unravel'. Die ABC hat ein grosses Angebot zu allen möglichen Themen, manchmal browse ich auch mal quer und picke mir da was je nach Stimmung raus.
Auf deutsch höre ich regelmässig Das wahre Leben vom Nachtcafé und unregelmässig Frauenstimmen von Ildiko von Kürthy. Da kommt es mir aber auch drauf an, wen sie als Gast hat. Nicht alle finde ich interessant. Ich mochte auch endlich - wir reden über den Tod, aber der ist eingestellt worden.
Hin und wieder höre ich in Eat Read Sleep vom NDR rein und auch in die Ernährungsdocs.
Auf englisch steht auf der Liste, wenn auch nicht regelmässig, sondern je nach Gast: Conversations von unserer ABC (ich schreib 'unser' dazu, weil es ja auch die amerikanische abc gibt) - mein Top Favorit The Book Show von der ABC Feel better, live more von Dr Rangan Chatterjee The Doctor's Kitchen von Dr Rupi Aujla Wild mit Sarah Wilson Design your life mit Vince Frost. Über Kreativität.
Auf der 'Will ich mal reinhören Liste" stehen
Table Manners - wo Prominente zum Essen eingeladen werden In our Time - ein Mix aus Geschichte, Wissenschaft, Kultur und Philosophie On purpose mit Jay Shetty, Unterhaltungen mit "Thought Leaders'
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Was macht große Kunst aus? Ist Warhol größer als Picasso? Muss man Frida Kahlo lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder.
In der aktuellen Folge geht’s um Roy Lichtenstein:
In "Augen zu", dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE ergründen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo die Biografie des amerikanischen Künstlers und seinen Rang in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Und zum Abschluss berichten sie von ihren persönlichen Bezügen zu ihm: bei Illies stand Roy Lichtenstein auf dem Plan für die Abiturprüfung und wer Giovanni di Lorenzo in seinem Büro besucht, der stößt dort auf eine Grafik Lichtensteins, die Teil der legendären Kunstsammlung der ZEIT ist.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Den höre ich total gerne, der hat meine Geschwindigkeit.
Viele der anderen doppelt besetzte Podcasts sind mir zu lahm, da denke ich oft innerlich "jetzt kommt endlich mal zum Punkt".
Ansonsten gerne Synapsen auf NDR Info, Quarks daily, seltener Punkt EU auf WDR 5, Just one Thing auf BBC Sounds, more or lese: behind the stats und crowd science, ebenda. Hervorragend fand ich den Corona Update Podcast. WDR 5 Tiefenblick, SWRKultur das Wissen, manchmal Forum, Leben.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
@BBlueVelvet@Cerulean danke Euch für den Tipp mit "Augen zu" - das klingt so, als könnte mir das richtig gut gefallen!
Und auch sonst lese ich sehr interessiert mit, spannende Sachen hört Ihr da!
"Tell me, what it is you plan to do with your one wild and precious life?" - Mary Oliver
Moderatorin im Reiseforum, Frauengesundheit, Kinder, Familie und Erziehung, Kindergesundheit, Kinderwunsch, Psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen, Schwangerschaft, Baby und Kleinkind, Umbrüche im Leben, Verlust und Trennung, Was bringt Dich aus der Fassung? sowie Mode und Kosmetik
Zitat von stansouth im Beitrag #14 Wäre ich gesundheitlich längere Zeit ans Bett oder ähnlichem gebunden / gefesselt (einsame Hütte weit draußen, sofern Verbindung möglich, ansonsten habe ich oft visuelles Hörmaterial mit dabei), würde ich mir bevorzugt eine visuelle Auswahl suchen (youtube oder Mediatheken, wenn möglich).
Das würde ich dann auch machen. Podcasts höre ich eben immer dann, wenn ich allein "arbeite", immer etwas länger und konzentriert aber auch nicht so konzentriert, dass mich das Hören ablenken würde. Andere hören in der Zeit vielleicht auch Hörbücher, dazu habe ich bisher noch so gar keinen Zugang gefunden.
Zitat von frangipani im Beitrag #15In our Time - ein Mix aus Geschichte, Wissenschaft, Kultur und Philosophie
Den höre ich regelmäßig, wobei Moderator Melvyn Bragg mir manchmal ein bisschen zu leierig-schnell redet und gelegentlich seinen Gästen etwas nervig ins Wort fällt. Aber interessant ist das immer. Ähnlich ist auch "The Forum", meist mit kultur- oder wissenschaftshistorischen Themen und Expertengästen.
Die BBC hat eh ein tolles Podcast-Programm. Ich liebe "Crowd Science" und "Desert Island Discs" (eine der ältesten Radiosendungen der Welt mit einem so einfachen wie unterhaltsamen Konzept: jeweils ein/e Prominente/r wird gefragt, welche 8 Lieder sowie welches Buch und welchen Luxusgegenstand er auf eine einsame Insel mitnehmen würde und plaudert "nebenbei" über die eigene Lebengeschichte), "Seriously" bringt jede Woche zwei interessante Dokumentationen, "Drama of the Week" ein Hörspiel.
Sehr gerne höre ich auch den "History Extra Podcast" mit fast täglich neuen Folgen über geschichtliche Themen und den "History Film Club", in dem Historienfilme und -serien humorvoll besprochen werden.
Gute Bücherpodcasts mit Empfehlungen suche ich auch noch. "Book Club" und "World Book Club" von der BBC mag ich gerne, das ist aber eher sowas wie ein Lesekreis, in dem ausführlich mit dem Autor über ein bestimmtes Buch gesprochen wird. Da muss man das Buch schon kennen.
An deutschsprachigen Podcasts mag ich:
- Hamburger Hafenkonzert (maritime und Hamburger Themen, unterschiedlich interessant) - SWR1 Meilensteine ("Alben, die Geschichte machten") - Übers Meer (Podcast der Zeitschrift mare) - brand eins Podcast ("Ableger" der Zeitschrift mit oft interessantem Blick auf wirtschaftliche Themen) - Ans Meer (Reisepodcast mit Meeres-Bezug
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
I would love to live like a river flows,carried by the surprise of its own unfolding. (John O'Donoghue)
Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik | Andere Sprachen - anderes Leben | Photographie | Hobbies aller Art
The Insight von Samuel Hart. Er spricht mit unterschiedlichen Experten über wissenschaftliche und psychologische Themen wie geistige und körperliche Fitness.