"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Vielen Dank für die Empfehlungen zu „Was wir fürchten“ und „Briefe aus dem Jenseits“. Die Serie war unerwartet gut (hätte im Leben nicht gedacht, dass es diese „verhaltenstherapie“ noch gibt; war für mich persönlich unheimlicher als die Gruselszenen). Der Film war auch klasse. Spannend, obwohl „nur“ Aufarbeitung von einem cold case gezeigt wurde. Ich hab „Briefe aus dem Jenseits“ geggugelt, bevor ich es mir angesehen habe. Es gibt einen alten Hollywoodfilm mit dem selben Titel. Der Film wird als Psychodrama mit Horrorelementen bezeichnet und ich war etwas verwirrt, weil es nicht zu Euren Kommentaren gepasst hat 😃. Aus gegebenem Anlass“ widme ich mich jetzt weiterhin Brockstedt und Co. aus der Lurzer KG bei youtube.
Gestern oder vorgestern lief ein Tatort Köln, den ich für steinalt hielt, der war aber von März 2023, Abbruchkante, Tagebau, verlassenes Dorf, Schaufelradbagger, Super-Tatort finde ich.
Außerdem gibt es einen neuen Film mit Franziska Hartmann, Monster im Kopf, (Trailer), davon hab ich Ausschnitte gesehen, aber in der Mediathek ist noch nichts. Muss ich unbedingt gucken.
Never argue with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience.
Hatte ich vor einigen Tagen angekündigt: "HIP - Ermittlerin mit Mords-IQ": 3. Staffel in der ARD Mediathek Nicht zu empfehlen. Einfach nur schrill und wirr
Zitat von Mariell im Beitrag #3381Hatte ich vor einigen Tagen angekündigt: "HIP - Ermittlerin mit Mords-IQ": 3. Staffel in der ARD Mediathek Nicht zu empfehlen. Einfach nur schrill und wirr
Das fand ich auch. Hab nach ein paar Minuten weggeschaltet.
Den habe ich mir gestern schon runtergeladen und freue mich drauf. Es gab einen kurzen beitrag im WDR; da wurde gezeigt, wie die ganz normalen bewohner mitgespielt haben und andere szenen. Sah sehr authentisch aus und hörte sich vor allem so an.
Hader hat vor 30 Jahren eine Frau vergewaltigt, wurde aber nicht gefasst. Keiner weiß was darüber. Heute hat er eine Familie. Still ruht der See (meine Worte). Dann kommt die Polizei, neue DNA-Analyse ...
Da bin ich ja mal gespannt.
Never argue with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience.
Heute im NDR (23.30 bis 0.40 Uhr) 3 Folgen einer neuen Serie:
Die nettesten Menschen der Welt.
Fernsehserien.de schreibt:
Die Handlung der Anthologie-Serie ist in jeder der einzelnen sechs Episoden von je 25 Minuten Laufzeit in sich abgeschlossen. Die Verbindung der als spannend, beängstigend und satirisch beschriebenen Geschichten ist das Mystery-Genre, dabei treten einige Darsteller immer wieder auf – mitunter in anderen Rollen. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Nichts ist so, wie es scheint. Zum Auftakt der ersten Staffel steht die junge Lill (Hannah Schiller) im Fokus, der eine Schlüsselrolle in der Serie zugeschrieben wird. Sie leidet unter einer mysteriösen Krankheit und verfügt über Superkräfte: Nur sie kann sehen, wer sich in Wirklichkeit hinter den Menschen in ihrer nächsten Umgebung verbirgt. (Text: VT)
Morgen zur gleichen Zeit die restlichen 3 Folgen.
Liest sich interessant. Ich zeichne es mal auf und schaue später.
Schubidu, die serie hatte ich hier schon vor einiger zeit gepostet. Kannst ja mal zurückblättern, was wir damals geschrieben hatten, falls es dich interessiert. Mir hatte sie richtig gut gefallen.
Hader hat vor 30 Jahren eine Frau vergewaltigt, wurde aber nicht gefasst. Keiner weiß was darüber. Heute hat er eine Familie. Still ruht der See (meine Worte). Dann kommt die Polizei, neue DNA-Analyse ...
Da bin ich ja mal gespannt.
wenn Hader mitwirkt kann es nur gut sein und der Film ist klasse. Ich könnte fast wetten, dass ich ihn auch schon mal empfohlen habe.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Anlässlich zum 100. Geburtstag von Loriot - Loriot 100 eine 90 minütige Doku. Man denkt, man kennt und weiß alles - da war auch etliches für mich unbekanntes dabei. Kommt über die Mediathek im ersten.
Ab heute Abend auf BR und dort auch in der Mediathek:
"Oase des Scheiterns"
Das Institut – Oase des Scheiterns ist eine deutsche Workplace-Sitcom[1] über die Arbeit eines deutschen Kulturinstituts im zentralasiatischen Fantasiestaat Kisbekistan. Weitgehend am Interesse der Einheimischen vorbei versuchen die sechs Mitarbeiter, mit Sprachkursen und Veranstaltungen ein positives Deutschlandbild zu vermitteln. Das in der Serie dargestellte Deutsche Sprach- und Kulturinstitut trägt dabei unverkennbar Züge des Goethe-Instituts.
Irgendwie funktioniert der link nicht. Quelle sollte wikipedia sein.
Danke für den Tipp - ich kannte den gar nicht. Auf Anhieb habe ich ihn in der 3sat-Mediathek nicht gefunden, auch nicht über die Suchfunktion. Als ich schon genervt aufgeben wollte, fand ich ihn unter der Rubrik *frisch eingetroffen* ...
Sehr toller Film! Ideale Besetzung aller Rollen, auch C. Obonya fand ich gut gewählt für die kurzen Auftritte als Anwalt.
Der Standard kritisierte nach der Erstausstrahlung 2009 *schwere Glaubwürdigkeitsmängel*. Obwohl ich geneigt bin, das zu glauben, war es trotzdem ein beeindruckendes und intensives Psycho-Drama.
Zitat von schafwolle im Beitrag #3397Auf Anhieb habe ich ihn in der 3sat-Mediathek nicht gefunden, auch nicht über die Suchfunktion. Als ich schon genervt aufgeben wollte, fand ich ihn unter der Rubrik *frisch eingetroffen* ...
es ist manchmal wirklich zum Kotzen, ich frage mich oft, wen sie da ranlassen, zumindest keine Fachkräfte.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)