Das ist mal wiede köstlich. Ich liebe das überzogene, die knalligen Farben. Recht zu Anfang gibt es einen Ball, in dem die heiratsfähigen Ladies auf die ebenfalls heiratswilligen jungen Adligen treffen. Was spielt die Band? MATERIAL GIRL in einer Jane Austenartigen Version. Einfach toll.
Ja, es gibt da noch ein anderes Stück, das auf klassisch getrimmt mehrfach gespielt wird. Die Kostüme sind toll. Es macht einfach Spaß. Ehrlich gesagt, die letzten drei Folgen fand ich aber nicht so berauschend. Da hätte man mehr draus machen können. Insgesamt auch mehr scharfe Dialoge zwischen Anthony und Kate. Dafür fand ich die erotischen Szenen besser als in der ersten Staffel. Steht sie denn so weit unter ihm, dass eine Heirat erst einmal gar nicht infrage käme?
Zitat von Ilmaro im Beitrag #321Ich habe gerade die neue Staffel Bridgerton angefangen und ich liebe es. Die tolle Ausstattung, diese Kleider - das ist wieder der reinste Farbenrausch. ☺
Auf Bridgerton freue ich mich auch schon sehr Aber wir schauen derzeit noch "Ein Teil von Ihr"...
Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. - Charlie Chaplin -
Ich bin an sich ja großer Fan von "period drama", aber Bridgerton ist mir irgendwie zu bonbonbunt, das reizt mich gar nicht ... Soll Euch aber natürlich nicht den Spaß verderben! 😉
Musik schön anachronistisch gegen den Strich gebürstet finde ich übrigens super. Ich mochte schon die "We will rock you"-Szene in "Ritter aus Leidenschaft
Ich bin jetzt durch mit Bridgerton und muss sagen, am Ende war es mir denn doch too much. Ein bisschen Kitsch und Schnulze ab und zu ist okay, aber das war schon hardcore. 😚
Menschen sind ein Naturprodukt. Farbliche Abweichungen sind unbedenklich.
Es ist wirklich ein Jammer, dass die Fähigkeit zu Sprechen scheinbar nicht an die Fähigkeit zu Denken geknüpft ist.
Also, die erste Staffel fand ich super. Diese hier ist auch okay, aber wirkt ein bisschen abgenutzt ... die üblichen Motive, die es auch bei Jane Austen immer wieder gibt - und da gibt es weitaus bessere Verfilmungen. Ein paar witzige Ideen, z.B. mit den "verklassischten" modernen Songs, aber ansonsten ... etwas sehr bemüht divers und korrekt. Zuviel von allem.
Zitat von Ilmaro im Beitrag #329Ich bin jetzt durch mit Bridgerton und muss sagen, am Ende war es mir denn doch too much. Ein bisschen Kitsch und Schnulze ab und zu ist okay, aber das war schon hardcore. 😚
Ich bin jetzt 2 mal eingeschlafen bei Staffel 2 und finde sie richtig langweilig. Werde auch nicht mehr weiter gucken, ist eher so seicht wie Rosamunde Pilcher.
Jo, schrieb ich ja, da war mehr "Der Widerspenstigen Zähmung"-Potenzial drin. Ich bin aber fasziniert davon, wie Kolonialismus und Rassimus so einfach ausgeblendet werden können. Ehrlich. Passt ja in das Bonbonbunte, und bloß keine Politik. Teil 3 müsste sich dann um Benedict drehen und eine schon im Buch recht lahme Cinderella-Story.
Bridgerton hat ja gar nicht den Anspruch, politisch zu sein, die Serie will einfach nur unterhalten. Finde ich auch durchaus legitim (manchmal nervt es auch, wenn alles künstlich politisiert wird).
Mögen muss man das natürlich nicht.
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
I would love to live like a river flows,carried by the surprise of its own unfolding. (John O'Donoghue)
Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik | Andere Sprachen - anderes Leben | Photographie | Hobbies aller Art
MM: Ich meinte das nicht despektierlich, es passt ja auch mit der ahistorischen, "colour conscious" Besetzung zusammen: Wir malen uns die Welt, wie sie uns gefällt. Ich bin wirklich fasziniert davon, wie das einfach ausgeblendet werden kann. Also einfach so. Meine Kritik bezieht sich auf die Entwicklung der Geschichte. Da wäre mehr drin gewesen.
Zitat von Marie-Madeleine im Beitrag #333Bridgerton hat ja gar nicht den Anspruch, politisch zu sein, die Serie will einfach nur unterhalten. Finde ich auch durchaus legitim (manchmal nervt es auch, wenn alles künstlich politisiert wird).
Soviel ich weiß, meint Shonda Rhimes das durchaus politisch. Aber sowas kann man eben subtiler oder eben mehr mit Holzhammer machen. Und so "gewollt" gefällt es mir nicht, ebenso wenig wie die Story jetzt in der 2. Staffel. Z.B. brennt eine adelige Tochter mit einem Sekretär durch, gleichwohl nimmt die "gute Gesellschaft" sie einfach so wieder in ihrer Mitte auf? Ja, träumt weiter. Die furchtbaren Reaktionen ihrer Eltern waren da wohl leider eher an der Tagesordnung. Aber zu dieser Barbiepuppenfantasie passt das natürlich irgendwie.
@Sondermodell: Na, die Serie an sich ist schon politisch (auf einer anderen Ebene) - durch die Besetzung mit Menschen aller Hautfarben. Da werden nachwirkende Bilder im Kopf produziert. Das ist unbezahlbar. Diese Königin finde ich auch super.
Zitat von Pasdedeux im Beitrag #337@Sondermodell: Na, die Serie an sich ist schon politisch (auf einer anderen Ebene) - durch die Besetzung mit Menschen aller Hautfarben. Da werden nachwirkende Bilder im Kopf produziert. Das ist unbezahlbar. Diese Königin finde ich auch super.
Ich bin mir da nicht so sicher, dass das unumschränkt gut ist. Denn das Ganze spielt in einer Zeit, in der man von PC noch nichts wusste und noch mehr Rassismus herrschte als heute. Gerade junge Leute bekommen dadurch ein Bild, das nicht stimmt. Ob es für "die Sache" gut ist, wenn man die Geschichte verzerrt darstellt, weiß ich nicht. Die Abwertung, die Millionen Menschen damals und seitdem erfahren haben, gerät dadurch m.M.n. aus dem Blick
"Offensichtlich" ist relativ. Ich habe täglich mit Leuten um die 20-30 zu tun, immerhin alle mit Abitur ... was da alles nicht bekannt ist, schockiert mich immer wieder.
Ich habe für mich gelernt, zwischen Film und Fakten zu trennen, sonst würde ich mich nur ärgern. Deinen Leuten mit Abitur fehlt vermutlich noch viel mehr als geschichtliche Allgemeinbildung. Und hey, wer Bridgerton jetzt auch jenseits von historischer Faktizität für glaubwürdig hält, hat doch noch ganz andere Probleme, oder?
Klar. Allerdings sehe ich das schon als gesellschaftliches Problem. Es gibt halt auch Leute, die Actionfilme für "wahr" halten und sich dann wundern, wenn im Krieg Leute "richtig sterben".
Zitat von Sondermodell im Beitrag #342Klar. Allerdings sehe ich das schon als gesellschaftliches Problem. Es gibt halt auch Leute, die Actionfilme für "wahr" halten und sich dann wundern, wenn im Krieg Leute "richtig sterben".
Oh, das hatte ich als Kind: Wo kriegen die nur all die neuen Leute her? :-)
Ich kann nur immer wieder Werbung für 30 Rock machen. Aber im englischen Original auf Amazon Prime, die Synchronisation ist grottig. Liz Lemon ist leitende Drehbuchautorin bei einer Art Saturday Night Life, hat mit verrückten Schauspielern, seltsamen Drehbuchautorin und ihrem teilweise nicht existenten Privatleben zu tun. Über allem steht die ungleiche Freundschaft mit ihrem Chef, gespielt von Alec Baldwin. Hier mein Lieblingssketch aus der Serie "Gay Porn". Da hat sie gerade einen sehr süßen Boyfriend.
Gibt es wirklich eine Serie oder Film, der gut synchronisiert wurde? Gibt so viele Sit-Coms, die im Original super lustig und ironisch sind, in der Syncro einfach nur platt. Frasier, Friends, 30Rock, Seinfeld - das funktioniert alles nicht in Übersetzung.
Die einzige gute Syncro, die mir einfällt , war damals "Die Zwei " - wobei es da ja umgekehrt war, im Original ein Flop und dann mit der deutschen Syncro eine absolute Kultserie.
Das stimmt, aber hier ist es vor allem das Timing und die Sprechweise. Die Gags leben ja auch von der Geschwindigkeit. Da liest manchmal jemand scheinbar Gebrauchsanweisungen vor.
Zitat von Sondermodell im Beitrag #342Klar. Allerdings sehe ich das schon als gesellschaftliches Problem. Es gibt halt auch Leute, die Actionfilme für "wahr" halten und sich dann wundern, wenn im Krieg Leute "richtig sterben".
Die Lösung kann ja aber auch nicht sein Filme, Bücher, Spiele etc. nun nur noch so zu gestalten, dass auch der Allerdümmste nicht auf abwegige Gedanken kommt. Wobei ich mir da auch relativ sicher bin, dass man so oder so nie alle Eventualitäten einkalkulieren kann. Stehen jeden Tag Leute auf die einen Blödsinn machen, den sich bisher keiner vorstellen konnte.
I imagine one of the reasons people cling to their hates so stubbornly is because they sense, once hate is gone, they will be forced to deal with pain.