Es gibt aber auch die: "Bauernseufzer, auch als Schlotengerl, geräucherte Bratwurst oder Bauernbratwurst bezeichnet, ist eine schwarz geräucherte mittelgrobe Bratwurst aus Schweinefleisch und -speck und ggf. Rindfleisch. Eine Variante des Bauernseufzers stammt aus der bayerischen Oberpfalz. Man nennt sie deswegen auch Pfälzer Bauernseufzer. Diese wird ausschließlich aus Schweinefleisch hergestellt!"
"Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt."
Ob das die "Richtigen" sind, weiß ich nicht. Aber ich kaufe meine Bauernseufzer für Eintöpfe beim Lieferdienst einer Eiscreme-Firma und finde die eigentlich sehr lecker
Frauen sind keine Rehabilitationscenter für schlecht erzogene Männer. Es ist nicht Dein Job, ihn zu reparieren, ihn zu verändern, ihn zu umsorgen oder aufzuziehen. Du suchst einen Partner, kein Projekt. (Julia Roberts)
Cool, dieses Lied haben wir in der Grundschule gesungen.
Die früheren Bauernseufzer werden heutzutage Pfälzer genannt. Ich muss beim Metzger, wenn eine junge Verkäuferin da ist, mal wieder Bauernseufzer verlangen. Auf das Gesicht freu ich mich jetzt schon.
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #6835Die früheren Bauernseufzer werden heutzutage Pfälzer genannt. Ich muss beim Metzger, wenn eine junge Verkäuferin da ist, mal wieder Bauernseufzer verlangen. Auf das Gesicht freu ich mich jetzt schon.
Pfälzer sind hier Brühwürste aus mittelfeinem Brät, kräftig gewürzt, aber eher wie Wiener. In der kurz-dicken Variante sind es Regensburger, als Lyonnerring Stadtwurst.
Unsere Bauernseufzer sind so ähnlich wie Pfälzer oder Polnische, auf alle Fälle nicht schwarzgeräuchert. Und wir haben sie nicht gebraten, sondern aufs Kraut gelegt.
Inspiriert von Hilie: vorgegarte Lauchstangen in Buchweizenpfannkuchen eingerollt, mit halbierten Kirschtomaten belegt und mit Käse bestreut überbacken
Bei uns gab es ein Hähnchencurry mit Paprika und Lauch sowie Basmativollkornreis. Darauf geröstete Mandelplättchen und Frühlingszwiebelrollen.
Kennt ihr das, wenn einem die Gewürze noch lange nachschmecken und ein wohliges Gefühl verursachen? Das geht mir oft so mit Gewürzen der (grob vereinfacht) asiatischen oder afrikanischen Küche. Heute waren Kumin, Koriander, Kurkuma, Ingwer, Chili und Knoblauch die Verursacher.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Montag: Vom Metzger vorbereitete Kutteln. Die werden knusprig gebraten und dazu gibt es normalerweise Pfannengemüse. Aber Heute mache ich Krause Glucke dazu. Habe gestern zufällig 2 Prachtexemplare gefunden.
Danke für die Bananentipps. Es waren echt viele, und, da Rettertüte, einige schon etwas brauner. ich habe mal aus dreien ein Bananenbrot gebacken(zum ersten Mal, es schmeckt ganz gut) und aus einer Banane Bananenquark gemacht. Jetzt sind noch zwei da, mal sehen, was aus denen wird.
Heute bleibt die Küche wohl kalt.
Signatur:
Gib dem Leben Farbe, bring dich ein mit einem Wort, einem Lächeln.
"Kein Ziel und keine Ehre, keine Pflicht, sind's wert, dafür zu töten und zu sterben" (R. Mey)
Nochmal Kutteln gebraten. Diesmal mit gebratenem paniertem Blumenkohl. Die kann ich nur machen wenn die Liebste außer Haus ist. Die mag Geruch und Aussehen nicht.