umgotteswillen! also ich heiße dich von herzen willkommen und wenn ich wasser zur suppe. ist aber nicht nötig es ist immer genugda. nur dill darf nicht einmal die ortstafel überschreiten. neulich waren wir Essen und zu meinen gab es einen kräterdip. der musste auf der stelle entfernt werden weil er spuren von dill enthalten hat
die genese meiner d-aversion hab ich dabei meinem mann erzählt. nix kindhheitstrauma oder so. in meiner kindheit/in meiner Familie kam der nicht vor. Freund kennengelerntund bald in seiner familie heimisch. alle schhwärmten von dillsauce vorzugsweise mit knödeln. extra für mich wurde dieses festmahl anberaumt. ich war anfang 20 und sehr offen für so ziemlich alles Neue. Auch die Düünnsooß. Nach den ersten Happen willig mich an den komischen Geschhmack zu gewöhnen aber mit jedem Bissen fiel es mir schwerer. mit mühe hab ich den Teller leergegessen. "Ah gut gell!" Schhon hatte die Mutter meinen Teller ergriffen in der anderen hand die Kelle. "NEINNNNDAANKE! ich bin total satt" Sehr unfein versuchte ich meinen Teller festzuhalten. Aber nix da. so was Feines da geht schon. noch was und schwapp schwamm eine weitere Ladung mit grüngesprenkelter Sauce auf meinem Teller. ich hab dann immer aufgepasst dass ich nicht zum Essen da war
Gucamole besteht aus Avocado, roten Zwiebel, Zitronensaft, Salz, evtl. Koriander.
Avocadodip ist ein Dip, der Avocado enthält, zusätzlich kann man ja alles mögliche noch dazugeben: Frischkäse, Schmand, weiteres Gemüse, Kräuter. Mein Avocadodip besteht nur aus zerquetschten Avocados, Salz und weißen Balsamico.
Für mich gehören in das Originalrezept für Guacamole noch Tomate und Knoblauch sowie Pfeffer.
Dafür lasse ich die Zwiebel weg und mit Koriander kann man mich sowieso jagen, aber es ging ja darum, was zum Originalrezept gehört . Meins wäre also ein Avocadodip.
Ich frage morgen mal unsere Freunde, beide vom Fach (Köche) und um die Welt gereist beruflich, u. A. Mexiko.
Schlussendlich isses auch egal, schmeckt super. Manchmal lasse ich das schlechte Gewissen einfach in der Ecke verhungern und greife zu.
Edit: Distanzia, deine Version werde ich versuchen. Könnte mir vorstellen, dass es so puristisch auch gut schmeckt!
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Vultura, das freut mich, dass ich das dürfte. Also zum Essen beamen. Den Dill würde ich noch vor der Ortstafel essen; der geht zur Not auch ohne Gurke und Salat. Falls Dir jemand nochmal Dill unterjubeln will- zu mir!
Zitat von Marieken im Beitrag #5156 Für mich gehören in das Originalrezept für Guacamole noch Tomate und Knoblauch sowie Pfeffer.
Das ursprüngliche Guacamolerezept (guacamole mexicano) ist ohne Tomate. Man kann natürlich dazutun, was man will. Oder weglassen. Cocinar no es una ciencia.
Zitat von vultura im Beitrag #5159[quote=Marieken|p356843] Für mich gehören in das Originalrezept für Guacamole noch Tomate und Knoblauch sowie Pfeffer.
Füe mich auch noch zitrone
Zitrone hatte sie doch aufgezählt.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Ich denke, dass mit der Gucamole ist ähnlich wie mit der spanischen Tortilla:
Eine reife Avocado schmeckt anders als eine unreif gepflückte. Bei guten ausgereiften Avocados braucht es nicht viel Zutaten, damit es gut schmeckt. Bei importiertem Gemüse kommt dann schon mal der Gedanke auf: Och, ich könnte mal xy dazugeben.
Was hat das mit der spanischen Tortilla zu tun? Sie besteht aus Eier, Zwiebeln und Kartoffeln. Die Deutschen wollen gerne noch Gemüse oder anderes dazu geben. Warum? Weil sie die Zubereitung nicht original durchführen:
Die Kartoffeln werden in viel Öl gar gebraten, eigentlich frittiert. Gleiches mit den Zwiebeln. Das gibt den originalen Geschmack. Die vermischte Tortillamasse wird nochmal in Öl gebraten, sie soll innen noch weich und cremig sein.
Wenn man zu wenig Öl benutzt und die Zubereitungsart nicht beachtet, wird da einfach Bratkartoffel oder ein Kartoffelomelette daraus. Das schmeckt dann schnell mal fade, also gibt man noch Gemüse dazu.
Was will ich damit sagen? Gute Produkte und die richtige Zubereitungsart, dann braucht man nicht viel Zutaten und muss auch nichts aufpeppen.
Es gab die kurdische Version von Zaziki, einen Paprika-Hackfleisch-Auflauf, der köstlich gewürzt war, Möhrensalat, Hummus, Bulgursalat, umwerfend köstliche gefüllte Weingläser, einen Eiersalat, etwas, das aussah wie Taboulé, aber sicher keins war, und ein paar Gerichte mit rohen Zwiebeln drin, die ich nicht essen kann.
Die Weinblätter und der Auflauf waren am köstlichstesten 🥰
Nur war der Anlass leider ein ganz trauriger; eine Gedenkfeier, deren Anlass noch gut und gern 20 Jahre Zeit gehabt hätte 😥
Aber ich habe auch wieder gemerkt, wie unglaublich wichtig Trauer-und Gedenkfeiern sind.
Dodadadiamoisongdesisahoidamoiaso
Lieber Wildfremde als Weltfremde.
The world is a very puzzling place. If you're not willing to be puzzled, you just become a replica of someone else's mind. Noam Chomsky
Zitat von Lizzie64 im Beitrag #5167 umwerfend köstliche gefüllte Weingläser, .
soso - und WIR sind genusssüchhtig. wie oft wurden sie dir nachgefüllt? wieviele hast umgeworfen?
------- Ernsthaft: meine Anteilnahme für die Trauernden. Dieses Volk lebt seit Generationen unter Bedingungen die ich nicht oft an mich heranlassen kann.
Lizzie64: hab ich ein Glück, dass ich pappsatt bin. Andernfalls hätte ich dich dreimal um die Ecke neiden können.
Ach ja, kleiner Nachtrag zu meiner Bolo: ist die beste. Immer. War . Bis ich vor 3 Tagen auf Texel eine gegessen habe, die mir besser schmeckte *huch*.
Da Bolo unser rituelles aus-dem-Urlaub-komm-Essen ist, hab ich meine Zwetschgen heute mal das Internet durchleuchten lassen und neu genordet. Legga. Für mich besser. Meine Männer waren unentschieden.
Ich fand‘s krass, dass man nach so vielen Jahren Optimierung und Status noch einmal ganz neu anfängt.
Aber für gutes Essen tue ich (fast) alles .
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Lizzie, die Kombination Trauer und gutes Essen enthält in meinen Augen das ganze Elend und die ganze Hoffnung der Welt. Und ohne Rituale ist ebennämliche Wel ein noch traurigerer Ort als ohnehin. Ich weiß nicht, wie nah Dir der/die Gestorbene stand - aber mein Beileid auf jeden Fall.
Hier heute frugale Pasta mit diversen Pesto-Resten, die sich im Kühlschrank angesammelt hatten (Möhren- und Radieschengrün konnte ich identifizieren, das dritte war gut, aber unbekannten Ursprungs). Parallel dazu habe ich kochvorbereitet und gebacken bzw. Teige angesetzt - ab morgen kommt Besuch.
Zitat von Tikvah im Beitrag #5171Lizzie, die Kombination Trauer und gutes Essen enthält in meinen Augen das ganze Elend und die ganze Hoffnung der Welt.
Gerade das gemeinsame Essen nach einer Beisetzung ist in meinen Augen eine ganz besondere Würdigung des Verstorbenen. Selbst den nächsten Angehörigen gelingt es meist, die Trauer ein bisschen beiseite zu schieben und sich lächeln zu trauen.
Bei uns gibt es heute Saltimbocca, Bratkartoffeln und Salat.
"Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt."
Hillie, in weniger eleganten Worten wollte ich genau das von Dir Geschriebene zum Ausdruck bringen. Nicht umsonst hat das siebentätige Shive-Sitzen im Judentum nicht nur mit Tränen und Klage, sondern auch sehr viel mit Essen zu tun.
Heute gibt es kalte Tomaten-Melonen-Suppe mit Yufka-Röllchen, in denen sich eine Basilikum-Crème befindet, Püree aus dicken Bohnen mit Salzzitronen, Zucchini-Baba Ganoush mit selbstgebackenem Baguette und eine Käseplatte. Außerdem bäckt gerade ein Brombeerkuchen.
Hier gibt es etwas zu feiern und deswegen gibt es* Bademdschan* das ist ein großer Kuchen aus Auberginen und Eiern usw. Praktisch ein iran. Nationalgericht Dazu Fladenbrot Lauchzwiebeln, Radieschen usw.. Wir hatten gestern einen schlimmen Tag, unser vierbeiniger Hunde-Neuzugang ist auf dem Spaziergang einer Horde von Hunden (nicht angeleint) begegnet, die sich alle auf ihn konzentrierten, da sie gerade frisch und frei aus dem Auto sprangen. Da nützte auch sein Sicherheitsgeschirr nicht mehr.Wir haben ihn nicht mehr gefunden.Lange Rede kurzer Sinn* Tasso* hat sofort geholfen.Nach 6 Std. wurde Amigo ausfindig gemacht. Völlig verängstigt war er in einem Reiterhof im Nachbardorf gelandet. G sD bei Leuten, die selbst auch Straßenhunde haben und mit Amigo umgehen konnten.
Spruch meiner geliebten Berlin-Oma Immer wenn du meinst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her......