Zitat von Distanzia im Beitrag #7135Ihr seid doch alle koch- und kulinarikerfahren: Habt ihr einen Tipp für einen alkoholfreien Rotwein? Trocken soll er sein, gerne schwer und beerig.
Schwer und alkoholfrei schliesst sich meiner Erfahrung nach aus.
Zitat von Distanzia im Beitrag #7135Ihr seid doch alle koch- und kulinarikerfahren: Habt ihr einen Tipp für einen alkoholfreien Rotwein? Trocken soll er sein, gerne schwer und beerig.
Wenn du den gefunden hast, lasse es mich wissen. Ich habe bis jetzt noch keinen entdeckt, der auch nur in etwa an Rotwein mit Alkohol herankommt. Sie sind leichter und haben meist mehr Säure, was meinem Magen überhaupt nicht bekommt.
Bei uns siedet gerade schon Tafelspitz auf dem Herd. Da gibt es heute mittag Leberknödelsuppe und abends Tafelspitz, Meerrettichsauce und Salzkartoffeln.
"Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt."
Liebe Pelzpfote, alles Gute zum Geburtstag, Gesundheit und Glück! Lass es Dir gut gehen und hab einen schönen Tag. (ich hoffe, mein Kalendereintrag stimmt...)
Zitat von Distanzia im Beitrag #7135Ihr seid doch alle koch- und kulinarikerfahren: Habt ihr einen Tipp für einen alkoholfreien Rotwein? Trocken soll er sein, gerne schwer und beerig.
Schwer und alkoholfrei schliesst sich meiner Erfahrung nach aus.
Ich kenne da auch nichts. Allerdings mag ich da auch keine Substitute, ich finde, der Alkohol ist auch wichtiger Geschmacksträger bei Wein. Für Zeiten, in denen ich keinen Rotwein trinken mag (kommt vor! ), habe ich einen Johannisbeersaft fast ohne Zuckerzusatz im Vorrat.
Heute Mittag Gemüsesuppe aus der TK (oh Wunder, meine Mädchen essen neuerdings Kürbissuppe und solche, die sie dafür halten. Mit ein bisschen Sahne, Curry und viel Möhre uns kräftig püriert war das natüüüürlich welche.)
Heute Abend gibt's Pizza, der Teig geht schon.
Deutschland, Deutschland, über alles, über alles wächst mal Gras. Ist das Gras ein Stück gewachsen, frisst's ein Schaf und sagt, das war's.