Zitat von Rosalie im Beitrag #4570 Und in der Tageszeitung türmt sich eine Empörungswelle der jungen Eltern auf, wie sie dann mit den 3 Monate alten Babys zum Schwimmen sollen.
Bei 24 Grad Wassertemperatur muss Babyschwimmen ja flachfallen. Sind fast 10 Grad zu wenig.
Das Geschrei ist übrigens auch groß, wenn - weswegen auch immer - die Wassergymnastik für Senioren ausfällt.
Jeder hat das halt so seine Prioritäten ;).
Und beides ist Luxus, der in Anbetracht der anstehenden Ernergieknappheit auf den Prüfstand gehört.
Sehe ich anders. Babyschwimmen kann man als Luxus sehen, weil die meisten Angebote nicht so sind, dass Babys tatsächlich schwimmen. Aber es ist eine andere Art von Wassergewöhnung, fürs Schwimmenlernen der Kleinkinder entfällt diese Hürde (wenn man nicht zu lange wartet). Schwimmenlernen ist ein Wert an sich. Schwimmen in jedem Alter hat hohen gesundheitlichen Wert, für viele ist es die einzig mögliche Art, wenigstens noch etwas Sport zu machen oder sich überhaupt zu bewegen. Das gilt besonders für Senioren, Wassergymnastik ist aber auch bei diversen Krankheitsbildern in jüngeren Jahren eine ungemein wichtige und effektive Therapie.
Der vermeintliche Luxus rechnet sich für die Gesellschaft finanziell durchaus. jedenfalls bis zum sozialverträglichen Früh-Ableben
Zitat von Mmedusa im Beitrag #4571Rosalie, ich kenn' es "früher" auch so, wie Du es beschrieben hast. Ich fand und finde das so auch völlig in Ordnung.
Aber hier in der großen Stadt ist Schwimmbad was für Knallsonne. Und das Freibecken, das winters auf 30 Grad geheizt ist, hatte im Sommer "nur" 28 Grad. Da gab es ernstgemeinte Beschwerden. (Mittlerweile hat der Spaß ein Loch, und das Wasser im Freien überall noch 22 Grad, in Hallen 26.)
Erwarten die forschen Jungelten denn ernsthaft, das für ihr Baby mit geschätzten 5 Liter Volumen das Becken mit 500 m³ auf 30 Grad aufgeheizt wird? Das wäre annähernd dekadent.
Habs nicht selbst beobachtet nur gelesen aber anscheinend schon. Ich bin aber auch ein Bahnenschwimmer und bei den heutigen Wassertemperaturen, die so üblich sind, macht das keinen Spaß weil ich beim Schwimmen schwitze !!! Nö, nicht? 16 Grad sind mir auch zu kalt, aber 20 sind zum Sportschwimmen absolut genug. So war das Freibad früher immer - bei 21 waren wir schon sehr happy. Und der Bademeister holte uns auch schon mal aus dem Wasser, wenn die Lippen blau wurden.
Und mein Jahrgang hat auch ohne Warmwasserschwimmtage schwimmen gelernt - bei obigen Wassertemperaturen im Hallenbad.
Wir müssen unser Luxusdenken zurückschrauben, war schon lange abzusehen - wenn man es sehen wollte. So konnte es nicht weitergehen. Seh ich das gerne? Natürlich NICHT.... Im übrigen kann man auch bei 21 Grad Wassertemperatur prima schwimmen lernen. Ich kann mich auch noch an komplett ungeheizte Freibäder erinnern, auch da hat man gebadet. Und auf der Alb war das Wasser da und in den Seen, Naturfreibädern recht kühl....
Zitat von Schubidu im Beitrag #4532 Ich habe mal einen interessanten Beitrag gesehen (evtl. war es Mex im hr, könnte aber auch ein anderes Magazin gewesen sein), da wurde von einem Mehrfamilienhaus-Neubau in Frankfurt berichtet, der über ein extra Leitungssystem für das Brauchwasser verfügt. Damit werden dann die Klos gespült - ob daran auch Waschmaschinen angeschlossen waren, kann ich nicht mehr sagen. In das Brauchwassersystem wurde das Dusch- und Badewasser geleitet, evtl. auch Regenwasser, aber Einzelheiten habe ich nicht mehr präsent.
Aufs Regenwasser zum Beispiel kann man sich im Moment gar nicht stützen.
Stimmt. Ich denke aber, dass Regenwasser aufgefangen werden kann, oder? Irgendwann könnte es dann wohl mal verbraucht sein - so wie jetzt -, aber dann hätte man ja noch das Brauchwasser.
Zitat von Rosalie im Beitrag #4577 Im übrigen kann man auch bei 21 Grad Wassertemperatur prima schwimmen lernen. Ich kann mich auch noch an komplett ungeheizte Freibäder erinnern, auch da hat man gebadet. Und auf der Alb war das Wasser da und in den Seen, Naturfreibädern recht kühl....
kann man, aber bei geschlossenen Bädern wirds irgendwie problematisch. Ja, ich bin auch noch Generation 18 Grad, aber zeig mir mal die Mütter, die da rein gehen! Kinder gehen, wenn die Freunde drin sind Bei Senioren, Bewegungs-Geschädigten u.ä. ... also Wassergym für Senioren muss das Wasser aber schon gut temperiert sein. Die Stadtwerke einer Nachbarstadt erklären, dass im einzigen nicht geschlossenen Hallenbad Belüftung und Beckenheizung weiterlaufen müssten, weil es sonst zu Schäden kommen könne
Zitat von Rosalie im Beitrag #4577Ich bin aber auch ein Bahnenschwimmer und bei den heutigen Wassertemperaturen, die so üblich sind, macht das keinen Spaß weil ich beim Schwimmen schwitze !!! Nö, nicht? 16 Grad sind mir auch zu kalt, aber 20 sind zum Sportschwimmen absolut genug. So war das Freibad früher immer - bei 21 waren wir schon sehr happy. Und der Bademeister holte uns auch schon mal aus dem Wasser, wenn die Lippen blau wurden.
Im übrigen kann man auch bei 21 Grad Wassertemperatur prima schwimmen lernen. Ich kann mich auch noch an komplett ungeheizte Freibäder erinnern, auch da hat man gebadet. Und auf der Alb war das Wasser da und in den Seen, Naturfreibädern recht kühl....
Ein Schwimmbad muss so kühl sein, dass man sich bewegen muss, um warm zu bleiben. Das "alte" Freibad war ein Abzweig des Flüsschens. Ein Betontrog mit Einstiegen, oben ein Rechen, um größere Gegenstände abzufangen, unten ein Stauwehr, in den Zehnerjahren des 20. Jahrhunders gebaut. Holzumkleiden, die nach Karbolineum rochen, Dusche im Freien (kalt natürlich). Das Wasser war erfrischend kühl, hatte nie über 20 Grad. Da hat meine Mutter mit mir Babyschwimmen gemacht. Allerdings war ich eher 6 als drei Monate alt, ich bin im Januar geboren. Wir waren oft dort. Richtig schwimmen gelernt habe ich dann als Vorschulkind über einen Winter im Hallenbad; als ich den Freischwimmer hatte, durfte ich allein ins Flussbad.
Zu meinen Freibadzeiten (Nachbarstadt, c. 20km entfernt) gab es ein Nichtschwimmerbecken (mit Schwimmanfängerbereich) das hatte 21°, ein 50m-Schwimmerbecken, das hatte max. 24 und ein Wellenbad und ein Sprungbecken (mit 10m-Turm), die beiden waren mit 25 und 26° die wärmsten ... aber 26° war die absolute Höchsttemperatur ...
Zitat von vultura im Beitrag #4579 Bei Senioren, Bewegungs-Geschädigten u.ä. ... also Wassergym für Senioren muss das Wasser aber schon gut temperiert sein. Die Stadtwerke einer Nachbarstadt erklären, dass im einzigen nicht geschlossenen Hallenbad Belüftung und Beckenheizung weiterlaufen müssten, weil es sonst zu Schäden kommen könne
Das mit Bewegungs-Geschädigten sehe ich ein, Wassergymnastik auch, aber nicht Baby-Schwimmen. Aber als technisch vorbelasteter Mensch sehe ich das mit dem Stilllegen der Hallenbäder nun auch nicht so unproblematisch- außer das wird nun wirklich dazu benützt, die entsprechend zu überholen und auch aufzurüsten. Daran glaube ich aber, so wie ich unsere Stadtwerke kenne, denen die Bäder gehören, auch nicht. Der Vorstand ist auch in guten Zeiten immer sehr auf Gewinnmaximierung bedacht.
Ne, 26 kenne ich erst seit wir Spaßbad haben und ich dort mit den Kindern war. Vorher mußte man schwimmen, um warm zu bleiben und nach dem Schwimmen saß man entweder auf - Sensation damals - geheizten Stufen im Hallenbad. Aber immer im Bademantel. Aufgehalten hat man sich dort nur zum Schwimmen. Oder Schwimmkurs.
Zitat von Rosalie im Beitrag #4582 Das mit Bewegungs-Geschädigten sehe ich ein, Wassergymnastik auch, aber nicht Baby-Schwimmen.
Nur weil für Dich Babyschwimmen (das ohnehin meist in den kleinen Kinderbecken abgehalten wird) keinen Stellenwert hat müssen das die Baby-Eltern genauso sehen??
Babyschwimmen ist eine feine Sache - und die Zeit, in der das sinnvoll ist, ist naturgemäß begrenzt.
Zitat von vultura im Beitrag #4534Konzepte gibt es durchaus schon und soweit ich weiß, hat wenigstens ein Forums-Mitglied so etwas beim Hausbau vor einigen Jahren bereits umgesetzt
Hier geht’s ja speziell um Frankfurt, wo es zwar anscheinend Wasser im Untergrund gibt, das aber nicht verwendet werden kann und deshalb kommt das Trinkwasser aus dem Umland. „Für Frankfurter Toiletten ist das Wasser aus dem Frankfurter Untergrund auch dann gut genug, wenn es nicht allen Bestimmungen der Trinkwasserverordnung entspricht.“ Da könnte man natürlich langfristig ein zweites System aufbauen, das stimmt. Erinnert mich daran, als BMW irgendwann ein neues FIZ baute (Forschungs- und Ingenieurzentrum). Die dazugehörige U-Bahn Station wurde dann gleich so gebaut, dass sie mit dem dortigen Grundwasser ihre Server kühlen konnten und das hat damals schon extrem Energie gespart. Nachtrag: hab dazu was gefunden, das war echt schon in den Nullerjahren. Das sparte schon damals den Strom von 30.000 Haushalten.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von Rosalie im Beitrag #4577 Ich bin aber auch ein Bahnenschwimmer und bei den heutigen Wassertemperaturen, die so üblich sind, macht das keinen Spaß weil ich beim Schwimmen schwitze !!! Nö, nicht? 16 Grad sind mir auch zu kalt, aber 20 sind zum Sportschwimmen absolut genug. So war das Freibad früher immer - bei 21 waren wir schon sehr happy.
Vorgestern hab ich anlässlich der European Championships in München einen deutschen Schwimmer gesehen, der sagte. Profis brauchen um die 27 Grad Wassertemperatur, sonst könnten sie nicht richtig trainieren und man solle um Himmels Willen die Temperatur nicht absenken. Sonst keine Deutschen Medaillen. 🤷🏻♀️
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #4586 Vorgestern hab ich anlässlich der European Championships in München einen deutschen Schwimmer gesehen, der sagte. Profis brauchen um die 27 Grad Wassertemperatur, sonst könnten sie nicht richtig trainieren und man solle um Himmels Willen die Temperatur nicht absenken. Sonst keine Deutschen Medaillen. 🤷🏻♀️
Das widerspricht sich nicht wirklich - ich schwimme Bahnen aber nicht profimäßig. Die Profischwimmer haben ein ganz geringes Körperfett, die brauchen die Plus-Grade, da ist nichts mit isolierender Fettschicht.
Und ganz ehrlich, wie erfolgreich deutsche Sportler medaillenmäßig sind, ist mir egal.
Zitat von vultura im Beitrag #4534Konzepte gibt es durchaus schon und soweit ich weiß, hat wenigstens ein Forums-Mitglied so etwas beim Hausbau vor einigen Jahren bereits umgesetzt
Hier geht’s ja speziell um Frankfurt, .
in dem (beliebig und zufällig ausgewählten) Beitrag geht es tatsächlich um Frankfurt.
Im Prinzip geht es aber darum, dass wir derartige Konzepte dringend brauchen, nicht nur für Frankfurt. Das ist nämlich die drohende Krise nach der Energiekrise und die wummt. noch um einiges heftiger. Da kann man sich nämlich nicht mehr warm anziehen
Dabei ist Kaltwasserschwimmen doch grad so im Trend bei den Influenzern!
Was mich aber wundert - wie duscht der Herr Habeck und woher wisst Ihr das?
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Zitat von frangipani im Beitrag #4589Dabei ist Kaltwasserschwimmen doch grad so im Trend bei den Influenzern!
Was mich aber wundert - wie duscht der Herr Habeck und woher wisst Ihr das?
Weil er es im Rahmen eines Interviews so gesagt hat
Hallenbad-Schließung, die x.: Temperaturabsenkung ok, wenn das nennenswerte Einsparungen bringt (es gibt Betreiber, die das in Frage stellen). Auch als Seniorin kann ich noch kalt Bahnen ziehen, auch wenn mir Warmduscherin angenehme 26 lieber sind. Wassergym an zwei Tagen ist eh vielfach die Norm. Schließung aber nur, wenn es wirklich nicht mehr anders geht
Zitat von Sondermodell im Beitrag #4591Ich merke erst jetzt, wie lange ich nicht in einem Schwimmbad war. 26 Grad galt damals bei uns als Warmbadetag.
ich glaube, das war hier ähnlich, die Bäder handhaben das aber unterschiedlich. Nach einer Schlechtwetterphase oder im Herbst ist das Wasser aber tatsächlich merklich kühler, obwohl gerade da warm angenehm wäre. Lange nicht im Schwimmbad: ja, die Corona-Winter waren hart und auch jetzt werde ich die Hallenbäder meiden. Das geht. Frühling bis Herbst: unvorstellbar, du Glückliche hast sicher See oder Meer fußläufig. Neid!
lärmige und überfüllte (volle reicht schon) Bäder mag ich auch nicht, deshalb gehe ich möglichst früh und am liebsten bei "schlechtem" Wetter. Ohne regelmäßiges Schwimmen würde ich vielleicht nicht mehr leben, auch wenn mir Radeln besser gefällt. Generell ist Sport für mich nur ein sekundäres Bedürfnis, weil ich weiß, dass es mir damit besser geht. Fit und ohne Einschränkungen, wie als Kind oder Jugendliche: ohne über Befindlichkeiten nachzudenken
Zitat von vultura im Beitrag #4594lärmige und überfüllte (volle reicht schon) Bäder mag ich auch nicht, deshalb gehe ich möglichst früh und am liebsten bei "schlechtem" Wetter. Ohne regelmäßiges Schwimmen würde ich vielleicht nicht mehr leben, auch wenn mir Radeln besser gefällt. Generell ist Sport für mich nur ein sekundäres Bedürfnis, weil ich weiß, dass es mir damit besser geht. Fit und ohne Einschränkungen, wie als Kind oder Jugendliche: ohne über Befindlichkeiten nachzudenken
Ja, das ist auch meine Motivation für Sport. Ich sehe, wie viele meiner Altersgenossen körperlich drauf sind und weiß, so möchte ich nicht mal mit 80 sein, daher verfolge ich ein relativ ehrgeiziges Programm; aber schwimmen gehört nicht dazu.