Naoko, ich habe das jetzt eine Woche gemacht um mal zu schauen, wieviel Gemüse ich so zu mir nehme. Und es ist im Normalfall eben deutlich weniger. Gleichzeitig sehe ich, wieviel Potenzial noch da ist. Also, wie wenig Grünzeug ich esse, Pilze, Avocado und Beeren. Kommt auf meine Liste für nächste Woche! Länger würde ich die Gemüsezählerei auch nicht durchhalten. Man hat ja noch anderes im Leben zu tun, und als Single finde ich es eh schwierig mit den Packungen etc. Ich hab meinen Schrank auch lieber übersichtlicher, also ganz anders als Borghild.
Heute gibt es bei mir Shitake mit Spaghetti und Rote Beete-Salat. Macht dann 30.
@Kitty_Snicket: Ja Kitty, sprich, wie schaffst du dir Wohlfühlmomente?
Bei Zitronen denke ich an "wenn dir das Leben Zitronen schenkt, mach Limo draus" - oder Limoncello
ich hatte übrigens lange Jahre bayerische Zitronen! 1a. Hatten einen Lemontree *trallalla* zur Hochzeit bekommen und der wuchs, trug und blühte. Und hatte Schildläuse und Spinnmilben
Ich bin ja nun auch seit 6 Monaten stolze Besitzerin eines Zitronenbaums, aber die Früchte, die dran hängen, bleiben grün. Trotz Sonne. Vielleicht fühlt er sich nicht wohl... ;-)
Ja, Limoncello ist was Feines. Gehört eigentlich in Morticias Selbermachstrang.
Zitat von Pasdedeux im Beitrag #5026Gleichzeitig sehe ich, wieviel Potenzial noch da ist.
Genau für sowas finde ich es auch sinnvoll, mal zeitweise aufzuschreiben was man isst (eventuell auch aufgeschlüsselt nach Makronährstoffen), wie man schläft, wie viel man sich bewegt (eventuell auch aufgeschlüsselt in Cardio und Krafttraining oder auch andere Komponenten), wie viel man draußen war, wie es mit dem Stressumgang aussieht, Alkoholkonsum, Süßigkeiten, Snacken und so weiter. Die Baustellen sind ja total unterschiedlich, die Gewichtung auch. Ich seh da schon bei mir sehr genau, wo ich noch Potentiale ausschöpfen kann.
Zitat von Pasdedeux im Beitrag #5030Ich bin ja nun auch seit 6 Monaten stolze Besitzerin eines Zitronenbaums, aber die Früchte, die dran hängen, bleiben grün. .
hast mal eine probiert? Manchmal ist das nämlich egal.... In Sizilien sind die dortigen oft so hellgrün und trotzdem super.....
💨 rein husch 😃 @Pasdedeux : Zitronen reifen immer über unserem Winter; unsere sind auch noch grün, wachsen weiter und ab Februar Ernten wir bis jetzt 😋. Sie sind stehen auch draußen bis -4 c, genauso wie Olivenbäume, andere mediterrane 🪴. Regelmäßig 💦 und düngen!!
💨💨 und raus husch 👍
"Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich..." K. Adenauer “Sammle erst die Fakten, dann kannst du sie verdrehen, wie es dir passt.” Mark Twain
Das mit den 30 Sorten pro Woche essen wollen würde ich auf die Dauer auch nicht machen. Ist ja etwas albern.
Ich bin ja eh niemand, der sich so intensiv mit Essen auseinandersetzt, es muss schmecken. Grundsätzlich bin ich mit meinem Essstil auch durchaus zufrieden und halte ihn für gesund.
Aber ich bin durch den Austausch hier schon auf ein paar Ideen gekommen. Nüsse esse ich zum Beispiel kaum. Die finden sich ja eher in asiatischem Essen, was ich nicht so oft esse und nie selbst mache.
Ich überlege aber dennoch, wie ich grundsätzlich mein Immunsystem stärken kann. Ich denke da aber tatsächlich eher an Sport im Freien. Mal schauen, ob ich das im Winter schaffe und in den Mittagspausen zum Beispiel laufen gehe oder so.
Ich habe mal gehört, dass Sportler nicht so oft krank sind, weil ihr Körper es gewohnt ist, kleine Entzündungen schneller wegzustecken.
Zitat von Syriana im Beitrag #5023 ...An der Spirze standen frische Kräuter. Was nützt mir dann das vermeintliche frisch, wenn die Chose derart belastet ist mit Pestiziden etc., das sie mir womöglich mehr schaden als meiner Gesundheit nützen? In 2023 sind die Spitzenreiter Grünkohl, Kohlgenüse, Senf, Peperoni und Paprika. Alle aus konventionellen Anbau wiesen eine extreme Pestizidbelastung auf, mindestens 13 und bis zu 23 verschiedene Pestizide. Abwaschen ist auch nur bedingt möglich. Bei Tomaten etwa bringt das so gut wie nichts. ...
Kürzlich habe ich mal gelesen oder gehört, dass die konventionelle holländische Treibhaus-Tomate nahezu ohne Pestiziden kultiviert wird, weil Schädlinge gar nicht in die Treibhäuser reinkommen, halt alles verschlossen und Erde gibt es auch nicht, nur Substrate.
Nu ja, für mich ist Tomate ein Sommergemüse, Saison ist zu Ende und bis April/Mai nehme ich Dosen- oder Flaschenware, wenn es denn mal Tomatengeschmack sein muss/soll. Ich bin zum Glück eine Liebhaberin von Knollen, Wurzeln, Kohl und Rüben sowie Äpfel und Birnen, da komme ich gut über den Winter. Ergänzt wird manchmal durch TK-Ware. Für mich als ältere Erwachsene sehe ich das mit der Pestizid-Belastung nicht mehr so kritisch. Wenn die Enkel mitessen, gibt es aber Bioware.
Als Kind gab es im Winter oft Trocken-/Backobst, meist eingeweicht und weich gekocht. Aber das ist, außer als Müslibeigabe, wohl ziemlich aus der Mode gekommen, bringt sicher auch wenig für die Versorgung mit Vitaminen.
Gemüsesuppe war ok. Es war Kürbis mit Kokos. Die Suppe letzte Woche (Möhre/ Ingwer) hatte mir besser geschmeckt.
Keine Sorge, ich stresse mich jetzt nicht wegen den 30 Gemüsesorten. Aber etwas mehr darf es schon sein. Vor allem in roher Form essen wir kaum Gemüse. Höchstens mal Karotten oder Paprika, mal eine Tomate. Das wars. Aber Borghild hat schon schön geschrieben, wie unterschiedlich nun mal die Kochgewohnheiten sind und hier ist es Rücksichtnahme angesagt. Dafür essen wir sehr regelmäßig, nämlich jede Woche, Fisch (zum Leidwesen meines Kindes). Demnächst geht es an die Ostsee, da werde ich wohl auch fast jeden Tag Fisch essen.
Sport im Freien, da sagst du was Sally. Nach dem Urlaub muss ich meine Spaziergänge wieder in den Tagesablauf integrieren.
Ich finde es auch schön, dich zu lesen, Kitty! Wie geht es dir?
Das stimmt natürlich. ;-) Ich war noch beim gesunden, gemüsehaltigen Essen und nicht bei Kuchen und Keksen. Und gibt es nicht im asiatischen Raum durchaus mal so Saucen mit Erdnuss oder Cashewkernen oder so? Irgendwie verbinde ich das damit.
Da alle "Nüsse" (botanische und dem Namen nach welche) leider oft als gelinde gesagt ambivalent, was Umweltbilanz und Belastung angeht - von Kinderarbeit ganz zu schweigen leider, diskutiert werden, hier ein interessanter Bericht über deutsche Erdnüsse:
Danke für die lieben Willkommens(-zurück)-Grüße :-) Ich hab ein schlechtes Gewissen, hier zu schreiben, weil ich schon kaum zum Lesen komme, nur halt wieder in Kurzpausen bei der Arbeit reinluge; und nicht einfach nur abladen will, ohne auf andere einzugehen. Aber wenn schon gefragt wurde - also hier bei mir isses durchwachsen, es gibt Wohlfühlmomente, dafür versuche ich zu sorgen; ich würd sie gerne zu Phasen auswachsen lassen, nur bräucht ich dazu entweder mehr Zeit oder mehr Geld.
Weil: Entweder will ich soviel Geld haben, dass ich mal aufs Arbeiten pfeifen kann, oder soviel Zeit, dass ich viel hackeln und dementsprechend viel verdienen kann. Allerdings ist der Haken an 1., dass ich ohne Arbeit ja mental gar nicht kann - nur Lepschi tut mir auch nicht gut, und bei 2. der 36-Stunden-Tag noch nicht erfunden wurde, somit würde in der Variante mit mehr arbeiten wieder Erholung und Schlaf zu kurz kommen.
Also bissl Teufelskreis. Und halt so eine Nicht-Fisch-nicht-Fleisch-Situation. Aber es wird schon gehen. Momentan tu ich mir vermutlich auch ein bissl schwer, wieder 'reinzukommen', nach meinem Urlaub in Wien. Der war eh ein eigenes Kapitel für sich. Allein vom Wetter her ;-))
Im Grunde gibt es viele positive Tendenzen und immer dann, wenn ich grad Wackersteine geschleppt habe in der Vergangenheit, hat sich nachher herausgestellt, dass ich im Grunde Goldkörner geschürft habe. Also schau ich jetzt mal, was wird, und zwar in Echtzeit - denn es ist eh besser, im Moment zu leben!
Ja, es gibt schon Erdnusssaucen oder -dips oder auch kalte Nudeln mit Sesamsauce, Mochi mit Erdnussfüllung, Kung Pao Hühnchen mit gerösteten Erdnüssen. Ok, streng genommen sind das natürlich beides keine Nüsse. 😅 Aber sie zählen zu den 30 Pflanzen.
Die japanische Küche verbinde ich gar nicht mit Nüssen. Die koreanische auch nicht. @Pasdedeux, was meinst du dazu?
Cashews sind mir bisher eher in indischen Rezepten begegnet.
Nein, keine Nüsse. Jedenfalls nicht Korea und Japan.
Indisch schon - Mandelsahnesauce oder auch Erdnüsse in asiatischen Gerichten. Indonesisch z.B. Da gibt es doch diesen warmen Salat. Hab vergessen, wie er hieß. Mit Erdnusssauce.
Ich hab jetzt meine 30 zusammen und mache jetzt ein Häkchen.
Zitat von Borghild im Beitrag #5044Ja, es gibt schon Erdnusssaucen oder -dips oder auch kalte Nudeln mit Sesamsauce, Mochi mit Erdnussfüllung, Kung Pao Hühnchen mit gerösteten Erdnüssen. Ok, streng genommen sind das natürlich beides keine Nüsse. 😅 Aber sie zählen zu den 30 Pflanzen.
Die japanische Küche verbinde ich gar nicht mit Nüssen. Die koreanische auch nicht. @Pasdedeux, was meinst du dazu?
Ich dachte auch eher an thailändisch oder vietnamesisch. Und ja, Cashews verbinde ich auch mit Indien, ist ja auch in Teilen asiatisch, oder? Nehmt es doch nicht so genau.
Wenn ich google asiatisch Erdnuss tauchen auf jeden Fall viele Rezepte auf.
@Roke Das mit dem fairen Handel ist ja nochmal ein ganz anderes Thema.
Ich bin, was das Saisonale und Regionale angeht, per se schon dabei. Aber ich mache schon auch Ausnahmen.
Wobei durch die Fortschritte in der Technik manches auch geht, was früher nicht ging. Auch biologisch. Ein Marktverkäufer am Biostand hat mir mal versichert, er baue seine Tomaten das ganze Jahr im Treibhaus an. Das ist dann zwar nicht Natur pur aber das ist Landwirtschaft nunmal nie. Sonst wären wir ja noch Jäger und Sammler...
Zitat von Sally im Beitrag #5048 Aber ich mache schon auch Ausnahmen.
freilich. Ich auch. Ich finde, anders geht es kaum. Auch, weil sich manches an Wert oder Faktor widersprechen kann. (bin unsicher, aber vielleicht Treibhaus: + kaum Pestizide, - Energiebedarf oder so...)
Ich hab in dem Island Urlaub mal eine Woche bei so einer isländischen Tomatenfarm (Ponys hatten's auch ) gewohnt. Das war total interessant! Treibhaus mit dem natürlich warmem Wasser beheizt, Bestäubung mit Hummeln und die Tomatenpflanzen waren riesig und üppige "Lianen" - super Ware! Die ganze Gegend dort ist auch das Blumenland Islands. Die bauen auch Schnittblumen so an.
Ich kauf Tomaten auch am liebsten aus NL weil sie super sind. Oder aus Ungarn, der Lidl hatte jetzt wochenlang gute ungarische. Auch nicht teuer. Die Bio-Tomaten sind leider oft nicht so gut, finde ich zumindest....
Zitat von Sally im Beitrag #5048ist ja auch in Teilen asiatisch, oder?
Ich hätte jetzt gesagt komplett. 😉
Zitat von Sally im Beitrag #5048Nehmt es doch nicht so genau.
Mir macht das halt Spaß. 🫣 Und wenn dann jemand irgendwas in der Raum wirft, dann frag ich mich, ob ich was verpasst habe und mach mich auf die Suche. 🤓 Asien ist ja riesig und die lokalen Küchen sind weitaus verschiedener als das, was man bei uns in den Restaurants vorfindet.