Die Zeugen Jehovas sind doch keine Bedrohung. Die sind lächerliche nervige aber harmlose Menschen.
Für die Bedrohlichen habe ich einen Baseball Bat neben der Haustür.
Und das ist nun wirklich lächerlich, was ihr hier bringt. Mein ebenerdiges Haus ist bei jedem schönen Wetter offen - Fenster und Türen. Das einzige bedrohliche worauf ich aufpassen muß, dass es nicht reinkommt, sind Mäuse und Nachbars Katze.
Ein neues Gesetz wird, wie ich finde, unter einem irreführenden Namen beschlossen. "Vaterschaftsurlaub". Wer sich 24/7 um ein Neugeborenes kümmert, weiß, dass das mit "Urlaub" wenig zu tun hat. Es geht um eine Selbstverständlichkeit, dass auch für Männer Vater-Fürsorge für Kinder Alltag ist...
Na ja, Urlaub ist wohl eher wegen des Urlaubs von der Erwerbstätigkeit gemeint, es hieß ja auch Mutterschaftsurlaub (oder heißt es immer noch). Davon abgesehen darf man es ruhig als Urlaub betrachten, sich ausschließlich um sein Kind kümmern zu dürfen.
Ich hoffe, sie benennen das um. Ich habe im Freundeskreis ein verheiratetes Lesbenpaar - die nicht-gebärende Mutter fühlt sich sonst zu Recht veräppelt…
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #6055Na ja, Urlaub ist wohl eher wegen des Urlaubs von der Erwerbstätigkeit gemeint, es hieß ja auch Mutterschaftsurlaub (oder heißt es immer noch). Davon abgesehen darf man es ruhig als Urlaub betrachten, sich ausschließlich um sein Kind kümmern zu dürfen.
Das heißt NICHT so. Die 14-16 Wochen um die Geburt heißen „Mutterschutz“, und die Zeit danach früher „Erziehungsurlaub“ und jetzt „Elternzeit“.
Und „Urlaub“ ist eigentlich als Zeit zur Erholung gedacht. Was die ersten Wochen mit einem Neugeborenen damit zu tun hätten wüßte ich schon gerne. Und ich hatte „pflegeleichte“ Kinder, die reinsten Sonnenscheine.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #6055Na ja, Urlaub ist wohl eher wegen des Urlaubs von der Erwerbstätigkeit gemeint, es hieß ja auch Mutterschaftsurlaub (oder heißt es immer noch). Davon abgesehen darf man es ruhig als Urlaub betrachten, sich ausschließlich um sein Kind kümmern zu dürfen.
Das heißt NICHT so. Die 14-16 Wochen um die Geburt heißen „Mutterschutz“, und die Zeit danach früher „Erziehungsurlaub“ und jetzt „Elternzeit“.
Und „Urlaub“ ist eigentlich als Zeit zur Erholung gedacht. Was die ersten Wochen mit einem Neugeborenen damit zu tun hätten wüßte ich schon gerne. Und ich hatte „pflegeleichte“ Kinder, die reinsten Sonnenscheine.
Und ob Urlaub oder nicht kommt auch auf die Sichtweise an. Es ist noch nicht lange her, da hieß es acht Wochen nach der Geburt wieder arbeiten, für die Mütter, wohlgemerkt. Die hätten es vermutlich durchaus als Urlaub empfunden, wenn sie sich hätten rund um die Uhr dem Kind hätten widmen können.
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #6058In der Werbung sagte auch Frau Poth „Da werden sie geholfen.“ Soviel zu „Korrekt“.
[quote]Und ob Urlaub oder nicht kommt auch auf die Sichtweise an. Es ist noch nicht lange her, da hieß es acht Wochen nach der Geburt wieder arbeiten, für die Mütter, wohlgemerkt. Die hätten es vermutlich durchaus als Urlaub empfunden, wenn sie sich hätten rund um die Uhr dem Kind hätten widmen können.
Was ist daran Urlaub, sich rund um die Uhr um ein Neugeborenes zu kümmern?
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #6058In der Werbung sagte auch Frau Poth „Da werden sie geholfen.“ Soviel zu „Korrekt“.
[quote]Und ob Urlaub oder nicht kommt auch auf die Sichtweise an. Es ist noch nicht lange her, da hieß es acht Wochen nach der Geburt wieder arbeiten, für die Mütter, wohlgemerkt. Die hätten es vermutlich durchaus als Urlaub empfunden, wenn sie sich hätten rund um die Uhr dem Kind hätten widmen können.
Was ist daran Urlaub, sich rund um die Uhr um ein Neugeborenes zu kümmern?
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #6058In der Werbung sagte auch Frau Poth „Da werden sie geholfen.“ Soviel zu „Korrekt“.
[quote]Und ob Urlaub oder nicht kommt auch auf die Sichtweise an. Es ist noch nicht lange her, da hieß es acht Wochen nach der Geburt wieder arbeiten, für die Mütter, wohlgemerkt. Die hätten es vermutlich durchaus als Urlaub empfunden, wenn sie sich hätten rund um die Uhr dem Kind hätten widmen können.
Was ist daran Urlaub, sich rund um die Uhr um ein Neugeborenes zu kümmern?
Tja, einer versteht es, der andere halt nicht.
(Wo kommt das Zitat mit Frau Pooth her?)
Tja, eine versteht es, die andere halt nicht.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Kinder zu haben ist eine Wahl, die man trifft, freiwillig meistens.
Mutterschutz 6 Wochen vorher/8 nachher ist auch aus rein physischen Gründen sinnvoll. Wieso Vater nun 2 Wochen Extra-Tage haben soll , erschließt sich mir nicht wirklich.
Was ist mir all den Kollegen, die keine Kinder haben wollen oder keine haben können? Die gucken in die Röhre?
Generationen von Eltern haben auch die beiden Wochen nach der Geburt ohne Extra-Vatertage überstanden. Erziehungsurlaub gibt es ja auch für beide.
So langsam wird es lächerlich. Und für Arbeitgeber ein sehr kostenspieliges Unterfangen, Eltern zu beschäftigen. Nicht jedes Unternehmen kann so einfach mal 2 Wochen Fehlzeit wegstecken - schon gar nicht auf leitenden Ebenen.
Und in Anbetracht der Kosten für unseren Wirtschaftsstandort rechne ich das beileibe nicht zu den Kleinen Fassungslosigkeiten.
Aber nur zu, dann werden ältere Arbeitnehmer wieder interessanter - Oma/Opa- Urlaub gibt es ja (noch?) nicht.
Ich sehe es als Geschenk, sich einem neuen Erdenbürger rund um die Uhr widmen zu können. Jemand, der sein Kind schon zu diesem frühen Zeitpunkt lieber in fremde Hände gibt, versteht das vielleicht nicht.
Zitat von Genny im Beitrag #6063Kinder zu haben ist eine Wahl, die man trifft, freiwillig meistens.
... und inwiefern ist das für Regelungen in punkto Mutterschutz und Elternzeit relevant? Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
ZitatMutterschutz 6 Wochen vorher/8 nachher ist auch aus rein physischen Gründen sinnvoll. Wieso Vater nun 2 Wochen Extra-Tage haben soll , erschließt sich mir nicht wirklich.
Beide Male, wo ich ein Kind gekriegt hab, haben die Väter sich über jede Minute gefreut, die sie mit dem Neugeborenen verbringen konnte. Das geht sehr vielen Vätern so, wenn ich so zurückdenke an das, was ich gehört und gelesen habe.
Zitat Was ist mir all den Kollegen, die keine Kinder haben wollen oder keine haben können? Die gucken in die Röhre?
Welche Röhre - dass sie keine Elternzeit kriegen ,_weil sie sie nicht brauchen_?
Zitat Generationen von Eltern haben auch die beiden Wochen nach der Geburt ohne Extra-Vatertage überstanden. Erziehungsurlaub gibt es ja auch für beide.
Überstehen sicher - frühere Generationen haben sicher alles Mögliche überstanden, einfach weil sie es mussten. Gottseidank gibt's genug Leute, denen es ein Anliegen ist, die Lebensqualität permanent zu verbessern (und nicht selten einhergehend mit dem Wunsch, dass die nächste Generation es besser hat).
Zitat So langsam wird es lächerlich. Und für Arbeitgeber ein sehr kostenspieliges Unterfangen, Eltern zu beschäftigen.
Im Gegenteil isses ein alter Hut, dass Unternehmen, die ihre Arbeitnehmer fair und nett behandeln, mit mehr Produktivität 'belohnt' werden.
Zitat Nicht jedes Unternehmen kann so einfach mal 2 Wochen Fehlzeit wegstecken - schon gar nicht auf leitenden Ebenen.
Wegstecken kann man alles, wenn entsprechend organisiert. Welche Probleme siehst du genau? Dann kann ich dir Lösungsvorschläge anbieten.
Meine Güte, jetzt machen Väter endlich mal was und haben Raum dafür, ist es auch wieder nicht recht. Weil Frau kann das ja alles alleine und dann jammern sie überall, dass die Doppel- bis Dreifachbelastung ja so schlimm sei. (ausser natürlich die Perfekten, die einen 89 Stunden Tag haben, an dem sie arbeiten gehen können, den gesamten Haushalt schmeissen, immer frisch und gesund kochen, nebenbei noch zum Yoga gehen, 3 Kinder betreuen und dabei 1745 Postings im Forum absetzen)
Ich finde das gut. Mein Mann hat sich damals 3 Wochen Urlaub genommen und das war toll.
So kann die neue Familie den Anfang mit allem Neuen besser stemmen und sich kennenlernen. Gerade beim ersten Kind, wenn man noch keine Erfahrung hat.
Auch Elternzeit und Elterngeld finde ich klasse. Leider kam unserer dafür ein bisschen zu früh, aber anderes auch die können dazu beitragen, dass Familien besser klar kommen und Männer sich mehr beteiligen.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Zitat von Marieken im Beitrag #6074Ich finde das gut. Mein Mann hat sich damals 3 Wochen Urlaub genommen und das war toll.
So kann die neue Familie den Anfang mit allem Neuen besser stemmen und sich kennenlernen. Gerade beim ersten Kind, wenn man noch keine Erfahrung hat.
Auch Elternzeit und Elterngeld finde ich klasse. Leider kam unserer dafür ein bisschen zu früh, aber anderes auch die können dazu beitragen, dass Familien besser klar kommen und Männer sich mehr beteiligen.
Finde ich auch, dass Elternzeit und - geld klasse sind. Ich fände es auch ganz toll, wenn wir - auf Kosten der Allgemeinheit - den frischgebackenen Eltern gleich mal bei vollem Lohnausgleich 6 Monate das neue Familienleben ermöglichen könnten.
Wenn wir aber gleichzeitig mit Rezession und Erhaltung des Wirtschaftsstandortes Deutschland kämpfen, habe ich eben eine etwas andere Sicht auf die Dinge. Deutschland ist keine Insel. Wir stehen in Konkurrenz mit dem Rest der Welt, der keinen Mutterschutz und kein Erziehungsgeld hat. Oder nur viel weniger.
Irgendwie muß das alles bezahlt werden. Jetzt, nicht wenn die Kinder groß sind und Rente und Steuern bezahlen.
Und liebe Kitty, ein Mittelstandsbetrieb mit 20 Mitarbeitern kann nicht so einfach qualifizierte Mitarbeiter für 2 Wochen requirieren. Ich denke da an Handwerksbetriebe - Heizung, Sanitär, Schreinerei, Bäcker, Metzger.
Ich sehe auch die ganzen Probleme, wenn in einem Großbetrieb in einer Abteilung mit 5 hochqualitfizierten Mitarbeitern reihum 4 wegen Erziehungsurlaub ( weiblich und männlich) in den letzten 2 Jahren ausgefallen sind. Und die restlichen haben Überstunden , dass sie 2 Wochen blau machen könnten - könnten, weil dann nichts mehr geht.
Und Kitty - das ist eine Abteilung, die seit 2 Jahren verzweifelt qualifiziertes Personal sucht. Und die Aufgabenstellung erfordert 6 Monate Einarbeitung für eigenständige Arbeit.
Ich seh die Theorie - prima. Und ich seh die Praxis - und da scheitert es.