Zitat von amade_a im Beitrag #2101 Ich finde, das Thema kann gar nicht oft genug "durchgekaut" werden.
Das meine ich auch.
Außerdem ist das Spektrum der Themen bei Krimis - einschließlich der möglichen Motive für eine Tat - nun einmal begrenzt. Wenn man da nichts oft "Durchgekautes" haben wollte, dürfte es keine Krimis mehr geben.
Zitat von Puls im Beitrag #2096 Gut - ob nun jemand aus dem Lehrbetrieb mal einfach so in die praktische Polizeiarbeit wechseln kann, darf bezweifelt werden.
Ich hatte vorher einen kurzen Bericht auf der Webseite des Tatorts gelesen, da wurde sie als "eine ehemalige LKA-Größe, die inzwischen an der Polizeiakademie lehrt" beschrieben. Mit den richtigen Verbindungen kommt man dann möglicherweise schneller in den Job zurück?
Ich fand den ersten Teil gut, ich kann mir auch gut vorstellen, dass das Grundthema ziemlich realistisch dargestellt ist.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Richter Kaya Kaymaz. der Ehemann von Susanne Bonnard, hat beim Bergdoktor den trotteligen Ehemann von der Geliebten von Dr Rüdiger (Konkurrentin von Kahnweiler) gespielt.
Perli, DER ist das! Ich kam die ganze Zeit nicht drauf 😄
Sendung: Richtig gut, find ich.
Ich möchte auch, dass Corinna Harfouch bleibt. Sie und Waschke sind jetzt schon richtig gut zusammen.
Insgesamt war die Besetzung ziemlich gelungen, finde ich.
Nur, dass es bei so einer Ernennungszeremonie am Potsdamer Platz jemand unbemerkt auf ein Dach in Schussweite klettern kann, ist vermutlich ein ziemlicher Schmarrn.
Ich fand ihn insgesamt sehr gut und das mit der Doppelfolge an Ostern hatte den Charme, dass man sich richtig Zeit lassen konnte und die Geschichte entwickeln.
Und ich hatte ja vermutet, dass Harfouch am Ende erschossen wird, weil ich sie altersgemäß einfach nicht als langfristige Tatort-Darstellerin sehe ... aber ich bin sehr angetan von ihr in der Rolle (ich halte sie auch sonst für eine tolle Schauspielerin) und wie schon Karow sagte, ich könnte mich an sie gewöhnen, die beiden spielten sehr gut miteinander.
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Zitat von promethea71 im Beitrag #2112Ich fand ihn insgesamt sehr gut und das mit der Doppelfolge an Ostern hatte den Charme, dass man sich richtig Zeit lassen konnte und die Geschichte entwickeln.
Und ich hatte ja vermutet, dass Harfouch am Ende erschossen wird, weil ich sie altersgemäß einfach nicht als langfristige Tatort-Darstellerin sehe ... aber ich bin sehr angetan von ihr in der Rolle (ich halte sie auch sonst für eine tolle Schauspielerin) und wie schon Karow sagte, ich könnte mich an sie gewöhnen, die beiden spielten sehr gut miteinander.
Frau Bonard mit einer Doppelfolge langsam vorzustellen fand ich auch gelungen. Die Auseinandersetzung mit der Frage ob Judikative und Exukutive in diesem, unserem Lande, rechts unterwandert sind kann meiner Meinung kann gar nicht oft genug erfolgen.
Aber glaubst Du nicht, Fräulein, daß man Seeräuber und Eine-Wirklich-Feine-Dame gleichzeitig werden kann?
Astrid Lindgren / Pippi Langstrumpf
Choose your battles carefully and choose your bottles cheerfully 🏴☠️
Ich bin dafür, dass alle, die meinen, nichts mehr sagen zu dürfen, nichts mehr sagen dürfen.
Bei den Ankündigungen, wer die Kollegin von Karow werden soll, hatte ich nur "???" im Kopf. Eben wegen Harfourchs Alter.
...und dann DAS ! Ein Tatort der Spitzenklasse. Jeder Charakter fein ausgearbeitet und super zusammen gefügt.
Ein Thema das erschreckend ist, auch wenn es bekannt ist, regelrecht Sorgen macht.
Das "Alter" hatte ich nach paar Minuten schon vergessen. Die Art und Weise wie sie, eher still und doch mit Nachdruck, sich für ihre Werte entschied...
Keine Frage, Corinna Harfouch ist eine tolle Schauspielerin. Einfach großartig.
Aber der Tatort war nix. Gähnend langweilig, ein Konglomerat von Szenen, die man so schon zigmal gesehen hat. Doppelfolge zu lang. Die Thematik hat man schon viel besser gesehen. Einzig die Eingansgszene fand ich gut.
Die Kommissarin aus dem schicken Milieu macht sich selbst die Hände und Füße schmutzig beim Überwachen der Waffenübergabe?? Und dieser merkwürdige Gatte ... Das Kind, dass Zeuge eines Verbrechens ist ... etc *gähn*
Leider wurde das wichtige Thema vertan. Und auch die Harfouch konnte nix rausreißen. Hab die letzte halbe Stunde nicht mehr zugeschaut. Holzschnittartig habe ich irgendwo gelesen - stimme zu.
Zitat von perlengazelle im Beitrag #2121..ein Konglomerat von Szenen, die man so schon zigmal gesehen hat...
Das gilt heutzutage für sehr viel was im TV läuft, gerade bei Krimis dachte ich mir das in letzter Zeit, frage mich manchmal wer da noch das Geld und den ganzen Aufwand auf sich nimmt um den 197. Abklatsch von etwas zu machen.
Im Gegensatz dazu habe ich kürzlich einen alten Tatort mit Christian Ulmen, Nora Tschirner und Jürgen Vogel nochmal angesehen, das ist ein zeitloser, unglaublich lustiger Film mit großartigem Wortwitz in jeder Szene. Gilt eingeschränkt auch für Münster.
Im Prinzip fand ich den Tatort und die Geschichte in Ordnung. Mark Waschke und Corinna Harfouch mag ich als Schauspieler sowieso. Nur für drei Stunden Film steckte aus meiner Sicht zu wenig Story drin. Da ist dieses feste Sendeschema halt blöd, für 120 oder 150 Minuten hätte es vielleicht gereicht.
Den ersten Teil fand ich gut, den zweiten doch ziemlich langgezogen. Ich habe nichts gegen ruhige, langsame Inszenierungen, aber da muss es dann halt beim Zuschauer arbeiten und unterschwellig viel passieren. Das habe ich vermisst, es blieb an der Oberfläche. Der "Showdown" am Potsdamer Platz hätte nach meinem Ermessen deutlich spannender inszeniert werden können, den fand ich ziemlich lahm.
"Bescheidenheit ist die subtilste Form von Arroganz." Sprichwort
So unterschiedlich sind die Vorlieben. Mir war die Rolle der Nina Rubin immer zu vordergründig, zu effekthascherisch und zu sehr "lifestylemäßig" angelegt. Kurz: zu unecht.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.