Eben! Und da ich außer Tatort, München Mord und der Sendung mit der Maus kaum fern sehe, kenne ich kaum Schauspieler. Daher treffe ich nicht immer den Bekanntesten. Aber hier: wer schon in der Lindenstraße marodierte, darf beim Tatort morden!
Deutschland, Deutschland, über alles, über alles wächst mal Gras. Ist das Gras ein Stück gewachsen, frisst's ein Schaf und sagt, das war's.
Immerhin waren es ja nun mehrere Tatort-Folgen nacheinander, wo man (ich) das Gefühl hatte, dass die Kommissare in erster Linie über ihre Polizeiarbeit definiert wurden und nicht deren persönliche Befindlichkeiten Dauerthema waren. Mich hat in letzter Zeit oft gestört, wenn die psychischen Probleme/Erkrankungen oder die sexuelle Ausrichtung den Kriminalfall zur Nebensache werden ließen.
Danke, Minera- geht mir genauso 👍 wie all die privaten Probleme der Ermittler* oder im Team (über Kollegen* Kabbeleien hinaus). (OT: Ich bevorzuge daher gerade französische Krimiserien )
“Es fing nicht mit Gaskammern an, sondern mit einer Politik des WIR gegen DIE; mit Intoleranz und Hassreden, mit der Aberkennung von Grundrechten und mit brennenden Häusern! Es fing an mit Menschen, die einfach wegschauen!” Quelle unbekannt.
Zitat von aquadiparma im Beitrag #3377Yep, die Knastszenen empfand ich auch realistisch ...
Ich ebenfalls, wenn ich es auch nicht begründen kann, weil ich einfach kein Knast-Wissen habe. Ließe sich mit Sicherheit gründlich recherchieren, wenn man denn wollte ;).
Aber ganz aus der Luft gegriffen dürfte die Darstellung der Zustände wahrscheinlich auch nicht sein. Und sie waren schließlich das zentrale Element in diesem *Tatort* und sorgten für die Dramen. Vorbildliche Knast-Verhältnisse wären hier eher kontraproduktiv gewesen.
Zitat von R_Rokeby im Beitrag #3381 Insbesondere bei den Geriatern Batic und L.....
Das Blümchen macht die abfällige Bezeichnung, die Du schon seit vielen Jahren für die Beiden benutzt, auch nicht besser.
Zitat von Katelbach im Beitrag #3382 Ich fand ... dafür aber den Vater sehr unsympathisch. Nicht wegen der Fahrgestellnummern :-)
Direkt unsympathisch fand ich ihn nicht, weil seine Läuterung ganz überzeugend rüberkam. Auch wenn er sie lediglich Ikigai zu verdanken hatte ;).
Wirklich unglaubwürdig wirkte auf mich die fehlende Einbindung des Jugendamtes und das nicht vorhandene Einfühlungsvermögen des Vaters. Die Liebe zu seinem Sohn war gewissermaßen *blind*, ohne dass er das Wohl des Jungen wirklich im Blick hatte.
Oha, ich mochte di Frisur der Pflegemutter und ich mag die beiden Ermittler und auch, dass sie halt schon alt sind. Jo mei, die sind mit mir gealtert. Ganz im Gegenteil, ich find es sogar gut, dass man in Serien und Filmen alte/ältere Menschen sieht, die mehr als eine Rolle im Altenheim oder als Großeltern spielen.
Zitat von R_Rokeby im Beitrag #3381Wieso seht ihr den Vater denn soooo negativ? Weil er im Knast war? Wegen "Fahrgestellnummer fälschen". Ja mei. Ehrlich, das ist doch Pilllepalle
Zitat von R_Rokeby im Beitrag #3381daher ist es Aufgabe der Erwachsenen, die sich um das Kind kümmern, das zu verhindern.
Spannend, wie hart du mit den Pflegeeltern ins Gericht gehst und wie du den Vater auf ein Podest hebst. Ja, es ist Aufgabe der Erwachsenen sich um das Kind zu kümmern. In erster Linie liegt diese Verantwortung hier ja wohl bei den leiblichen Eltern, die das beide aus Gründen versäumt haben. Ist ja nicht so als wäre Papi mal eben krank gewesen und ist nun geheilt zurück. Mag sein, dass es im Rahmen des Strafrechts nur Pillepalle war - wobei, dafür hat er ja dann lange eingesessen, aber im Rahmen seiner Verantwortung gegenüber seinem Kind war das weit weg von Pillepalle.
In Ö gibt es regelmäßige Kontrollen durch das Jugendamt und Hilfe durch Sozialarbeiter:innen. Keine Ahnung wie das in D ist, wahrscheinlich ähnlich. Die Tatort-Darstellung war da eher mau.
'Wenn morgen alle Frauen aufwachen und ihre Körper lieben würden, würde ein Milliardenmarkt in sich zusammenfallen.' - kleiderzimmer - ****** Moderatorin in den Bereichen: Ich bin neu hier! | Alleine leben | Ernährung und Kulinarik | Sport, Wellness, Fitness | Digitale Sicherheit | Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen | Rund um Social Media | Plauderecke | Hoffnungsforum |
Ich möchte diesen Tatort jetzt eigentlich gar nicht in der Mediathek "nach-schauen", weil ich schon vorher weiß, dass ich mich über die Handlung (Sohn - leiblicher Vater - Pflegeeltern) grenzenlos aufregen werde. Aber ich werde ihn mir wohl trotzdem ansehen.
Das Unrealistische an vielen Tatort-Filmen ärgert mich in letzter Zeit sehr. Da wacht einer nach 15 Jahren aus dem Koma auf und fährt nullkommanix wieder im Rollstuhl spazieren, ist geistig voll da und spricht fast perfekt. Klar, KANN mal passieren. Wäre 'ne weltweite Schlagzeile und muss so im Saarbrücken Tatort dem Vater eines Kommissars passieren. Darunter machen sie es nicht. Nur ein Beispiel. Ich bin erst seit kurzem Tatort-Fan, deshalb ist mein Erfahrungsschatz noch begrenzt, aber für mich ist das schlichtweg kreative Faulheit. Als wären ohne solche unrealistischen Szenarien keine guten Drehbücher/Fälle möglich.
Bei den Münsteranern ist es mir übrigens egal, wenn die Wahrscheinlichkeit ein wenig zu kurz kommt. Aber das Team ist ja auch ein Fall für sich, und ich finde es bei Thiel und Börne eher schade, dass sie im Tatort-Korsett stecken.
In den Drehbüchern passt oft so einiges nicht: da sitzen Leute für banale Vergehen jahrelang im Knast. Auch besetzungstechnisch hapert es ab und zu: das offensichtliche Alter der Protagonisten passt nicht zu den Familienbeziehungen. Eltern sehen aus wie Großeltern. Vielleicht fehlt den Drehbuchautor:innen die Vorstellung darüber, wie 45-65 jährige heute aussehen? Im anderen Extrem sehen Eltern aus wie Geschwister. Die mittlere Generation wird oft nicht realistisch dargestellt: optisch viel zu alt, oder zu jung.
"Wie ihr's euch träumt, wird Deutschland nicht erwachen. Denn ihr seid dumm und seid nicht auserwählt." Erich Kästner, Marschliedchen (1932)
Die Pflegeeltern hätten das Kind Ferdinand oder Hagen oder Friedrich genannt. Die Herkunftsfamilie hätte bei guter Prognose wohl eher Leon, Ben, Finn genommen bzw. Tyler, Payton oder ...
Deutschland, Deutschland, über alles, über alles wächst mal Gras. Ist das Gras ein Stück gewachsen, frisst's ein Schaf und sagt, das war's.
Zitat von PiazzaNavona im Beitrag #3401Eben! Und da ich außer Tatort, München Mord und der Sendung mit der Maus kaum fern sehe, kenne ich kaum Schauspieler. Daher treffe ich nicht immer den Bekanntesten. Aber hier: wer schon in der Lindenstraße marodierte, darf beim Tatort morden!
München Mord war dieses Mal fad, fand ich. Da gab es schon deutlich bessere Plots.
Schaller an sich fand ich natürlich wieder gut. Die Schnapsmenge für einen halbwegs nornmalen Menschen allerdings unrealistisch.
Und der depperte Zangl wieder ... Auf dessen Auftritte warte ich ja immer schon.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Wusste gar nicht, dass es Knoblauch-Schnaps zu kaufen gibt, hätte gedacht, das ist nur etwas, was manche selbst ansetzen ... Von der Menge her würde ich auch meinen, dass das einen nicht daran gewöhnten Menschen umhauen müsste.
Hmm ... der Chef immer mit seinen kurzen Stippvisiten im Untergeschoss ... Paar ganz "heiße Tipps" zur Polizeiarbeit und fort ist er (zum Glück) wieder. Braucht man so sehr wie einen Pickel am A... Gehört aber natürlich zur Serie.
Aber die Zwanzigtausend ... wäre endlich mal ein gscheites Kosmetikpackerl, würde ich nehmen.
Wir haben gestern gegen 22 Uhr angefangen MüMo in der zdf-Mediathek nachzuschauen. Wie immer hängte sich die Sendung in Minute 55 auf. Habt Ihr dieses Problem auch? Andere Mediatheken sind davon nicht betroffen.
Deutschland, Deutschland, über alles, über alles wächst mal Gras. Ist das Gras ein Stück gewachsen, frisst's ein Schaf und sagt, das war's.
Zitat von Puls im Beitrag #3411 Hmm ... der Chef immer mit seinen kurzen Stippvisiten im Untergeschoss ... Paar ganz "heiße Tipps" zur Polizeiarbeit und fort ist er (zum Glück) wieder. Braucht man so sehr wie einen Pickel am A... Gehört aber natürlich zur Serie.
Ich freu mich ja immr auf den Zangl. Ich glaube, dass der Christoph Süß den mit großer Freude spielt. Aber kann jemand wirklich so blöd sein?
Ich hab mich sehr über das Ägyptische Museum gefreut.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Zitat von Katelbach im Beitrag #3413 Ich freu mich ja immr auf den Zangl. Ich glaube, dass der Christoph Süß den mit großer Freude spielt. Aber kann jemand wirklich so blöd sein?
Ja - er hat sichtlich Spaß daran.
Wirklich so blöd? Ja, geht - ist in MüMo nur überspitzt, aber gibt es sicherlich.
(Typ Schaumschläger, mit Beziehungen statt Knowhow in die Führungsposition gekommen, muss immer wieder verdeutlichen, dass er der Chef ist, Kollegen erwarten nichts von ihm, es reicht, wenn er keinen nennenswertem Schaden anrichtet. )
Zitat von PiazzaNavona im Beitrag #3412Wir haben gestern gegen 22 Uhr angefangen MüMo in der zdf-Mediathek nachzuschauen. Wie immer hängte sich die Sendung in Minute 55 auf. Habt Ihr dieses Problem auch? Andere Mediatheken sind davon nicht betroffen.
@PiazzaNavona, Wir haben ihn auch erst zeitversetzt in der Mediathek angesehen und hatten das Problem nicht.
Danke, Puls, für die Rückmeldung. Dann werde ich bei Gelegenheit (ich wohne nicht umsonst im Prokrastinationsstrang) mal den Fernseher neu installieren.
Den Zangl haben sie bei uns abgeschaut!
Deutschland, Deutschland, über alles, über alles wächst mal Gras. Ist das Gras ein Stück gewachsen, frisst's ein Schaf und sagt, das war's.
Ich halte Zangel für nicht so doof wie er sich gegenüber seinen Leuten gibt. Er soll doch vor allem Schaller von "Außentätigkeiten" abhalten und dass das Bild der Kripo durch "Schallers Visionen" geschädigt wird. Der unkonzentrierte Neuhauser, dem sein Privatleben immer wichtiger ist als echte Arbeit, und dem nicht gekündigt werden kann, ist als Leistungsträger nicht verschrieen und kommt dazu. Auch das Fräulein Frierl, nicht dumm, aber sehr speziell in Ansichten und Ermittlungsmethoden, dazu noch Nichte des Polizeipräsidenten, wäre in einer üblichen Kripo-Abteilung schlecht aufgehoben. Zum Glück hat Zangel nicht immer Glück damit. Schaller hat im Griff.^^ Gestern war nicht spektakulär, aber schon ein Fall für Fans der Serie. Ich bin dran geblieben, bereue es aber nicht.
"Man muss dankbar sein, dass man überschätzt wird." Otto Schenk
Ach, ich weiß nicht. Die paar "öffentlichen" Auftritte vom Zangl mit seinen Öberen oder mit der Hausnachbarin damals, ich glaube, da ging es ums Oktoberfest, sprachen in meinen Augen auch nicht grad für intekllektuelle Hochbegabung. Trotzdem oder deshalb ist er eine meiner Lieblingsrollen in der ganzen Bagage. Ein anders aufgefasster Dr. Reiter (Gerd Anthoff in "Unter Verdacht"), einfacher gestrickt ... 🤣
Speziell sind die schon, die Kellerkinder. Das Fräulein Flierl mag ich auch sehr gern. Dem Neuhauser kann nicht gekündigt werden? Ist mir da was entgangen?
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Zitat von PiazzaNavona im Beitrag #3412 Wie immer hängte sich die Sendung in Minute 55 auf. Habt Ihr dieses Problem auch? Andere Mediatheken sind davon nicht betroffen.
Meinst du die ZDF Mediathek generell? Ja, das Problem haben wir (nur) da auch.
_______________________________
"Paradise has never been about places. It exists in moments. In connection. In flashes across time."
Syriana, genau das. Die zdf-Mediathek läuft bei jeder "Sendung" bis Minute 54 einwandfrei, dann ruckelt es und in Minute 55 hängt sie sich auf. Wir können dann nicht spulen, nicht neu starten, gar nichts.
ARD, Arte, Kika läuft stundenlang ohne Probleme.
Deutschland, Deutschland, über alles, über alles wächst mal Gras. Ist das Gras ein Stück gewachsen, frisst's ein Schaf und sagt, das war's.
Zitat von PiazzaNavona im Beitrag #3421 Die zdf-Mediathek läuft bei jeder "Sendung" bis Minute 54 einwandfrei, dann ruckelt es und in Minute 55 hängt sie sich auf. Wir können dann nicht spulen, nicht neu starten, gar nichts.
Ha! Und ich dachte immer, es liegt an unseren net oder so… ist ja interessant.
_______________________________
"Paradise has never been about places. It exists in moments. In connection. In flashes across time."
Ich bin heute Abend alleine und werde mir Frau Lindholm angucken…. las im Vorbeigehen heute auf Blöd, das sie 4 Wochen im Amazonas Dschungel war und davon einige Tage OHNE net, Mails, etc. und das sie insgesamt ja so beeindruckt war – was ich allerdings verstehe, war ich auch. Also vom Dschungel.
Der Tatort sei bereits vor einiger Zeit gedreht worden.
_______________________________
"Paradise has never been about places. It exists in moments. In connection. In flashes across time."
Zitat von PiazzaNavona im Beitrag #3412Wir haben gestern gegen 22 Uhr angefangen MüMo in der zdf-Mediathek nachzuschauen. Wie immer hängte sich die Sendung in Minute 55 auf. Habt Ihr dieses Problem auch? Andere Mediatheken sind davon nicht betroffen.
Bei mir hakt die ARD-Mediathek immer, allerdings nicht immer zur selben Zeit. ZDF geht. Ging auch gestern bei MüMo.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Ich hab das Problem gerade mal gegoogelt und sehr viele Einträge gefunden. Der allgemeine Tenor beim ersten Überfliegen scheint zu sein, dass das Problem an der Serverauslastung von ARD/ZDF liegt. Sprich: Server macht schlapp, wenn zu viele Leute gleichzeitig schauen. Gegoogelt habe ich nach "mediathek stoppt nach 45 minuten TV".