Zitat von ganda im Beitrag #15144Gerade Ärmere fahren mit besserer Qualiät (kein Luxus) besser, das verstehen nur nicht alle von ihnen.
Echt jetzt? Ich glaube, Du warst noch nie von Armut betroffen, oder?
Nein, aber während junger Zeiten knapp bei Kasse. Ganz sicher weiß ich, dass mir da nett verpacktes Gelumpe nicht weitergeholfen hätte.
ZitatDas bessere Qualität für bessere Arbeitsbedingungen und bessere Löhne steht, ist nun auch nicht selbstverständlich. Das verstehen nur nicht alle.
Leider tut es das. Und wie es dazu kommt, ist hausgemacht durch Mechanismen, die die Welt genauso haben wollen wie sie ist. Sie verdienen das Meiste daran. Ist aber eine andere Kiste für andere Stränge.
"Man muss dankbar sein, dass man überschätzt wird." Otto Schenk
Zitat von ereS im Beitrag #15150es macht immer sinn, etwas mehr geld fuer eine bessere qualitaet und laengere haltbarkeit auszugeben, als ramsch zu kaufen, der dann nicht lange haelt, und oefter ersetzt werden muss im uebrigen, man muss nicht alles neu kaufen, dann kann man sich auch mit weniger geld eine gute qualitaet leisten ich habe mir noch nie ein neues handy gekauft, obwohl ich es mir immer haette leisten koennen, und bin damit bisher auch sehr gut gefahren
Ja, so machen wir das auch. Wenn wir etwas brauchen, gucken wir immer zuerst, ob es auch gebraucht in guter Qualität erhältlich ist. Und meistens ist es das tatsächlich.
Zitat von schafwolle im Beitrag #15145.. mE spricht rein gar nichts gegen eine konsequent durchgezogene Sperrstunde um spätestens 23 Uhr.
Wird wohl vom Umfeld abhängen. Im ländlichen Raum, wo nur mehr drei Personen seit 2 Stunden beim letzten Bier sitzen, ist es sicher machbar. In der Großstadt, wo viele nach einem Theaterbesuch um 22h noch in ein Lokal gehen, um eine Kleinigkeit zu essen, wird das nicht wirklich geschäftsfördernd sein. Man wird ja nach einer gewissen Zeitspanne sehen, was vom Kunden angenommen wurde und wo die Gäste wegbleiben.
Ganz realistisch klingt das nicht. Ich wohne in der Großstadt, nach dem Theater noch essen gehen? Gab es hier noch nie. Vielleicht in Berlin oder Hamburg oder Köln. Ansonsten vielleicht noch irgendwo ein Drink.
——————————————————————————————————— Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. (Jean Anouilh)
Silbermedaillen-Gewinnerin beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
4903
Registriert seit:
02.12.2021
Zitat von ganda im Beitrag #15151Und wie es dazu kommt, ist hausgemacht durch Mechanismen, die die Welt genauso haben wollen wie sie ist. Sie verdienen das Meiste daran. Ist aber eine andere Kiste für andere Stränge.
Zitat von ereS im Beitrag #15150es macht immer sinn, etwas mehr geld fuer eine bessere qualitaet und laengere haltbarkeit auszugeben, als ramsch zu kaufen, der dann nicht lange haelt, und oefter ersetzt werden muss im uebrigen, man muss nicht alles neu kaufen, dann kann man sich auch mit weniger geld eine gute qualitaet leisten ich habe mir noch nie ein neues handy gekauft, obwohl ich es mir immer haette leisten koennen, und bin damit bisher auch sehr gut gefahren
Ja, so machen wir das auch. Wenn wir etwas brauchen, gucken wir immer zuerst, ob es auch gebraucht in guter Qualität erhältlich ist. Und meistens ist es das tatsächlich.
Wir auch. Erfahrungsgemäß gilt aber teurer/teuer = Qualität/mehr Qualität nicht immer / nicht mehr. Gerade bei Kleidung und Elektrogeräten hatten wir in letzter Zeit bei teureren Markenprodukten oft Pech und die billigen Teile, vor Ewigkeiten gekauft tun noch ihren Dienst.
A reader lives a thousand lives before he dies... The man who never reads lives only one. George R. R. Martin
Zitat von Klara48 im Beitrag #15117Sie machen viel, viel mehr. Kassieren ist das allerwenigste. Es ist ein Café dabei. Sie backen Brötchen, belegen Brötchen, und was nicht alles. Und das bei vollem Laden, viele Schüler zur Mittagszeit und so weiter. Ich möcht´s nicht machen.
Ach so. Das ist dann mehr eine persönliche Sache bei deiner speziellen Tankstelle, das war zuerst so allgemeingültig für alle Tanken formuliert, dass ich mich gewundert hatte.
Zitat von ralice im Beitrag #15139 Ich kann verstehen, dass Anrainer froh sind, wenn in einem Gastgarten um 23h Schluß mit Lustig ist, nicht jedoch im Lokal.
Von speziellen Vereinbarungen mal abgesehen - aber mE spricht rein gar nichts gegen eine konsequent durchgezogene Sperrstunde um spätestens 23 Uhr.
Denn einerseits werden die Arbeitsbedingungen (was u.a. Arbeitszeiten betrifft) von Küchen- und Servicepersonal moniert, andererseits ist man nicht bereit, eine Umsetzung mitzutragen. Das passt für mich nicht zusammen.
Ich finde, es spricht sehr wohl was gegen eine konsequent durchgezogene Sperrstunde um spätestens (!) 23 Uhr, nämlich das Interesse von Gästen und dem Gastronomen, sofern es aufeinander trifft, also wenn beide das Gleiche wollen. Nicht jeder will schon um 22:30 nach Haus gehen, manche gehen auch lieber später essen als andere, wen stört das denn? Davon abgesehen hat der Gastronom in der Regel auch was davon, wenn manche lieber früher und andere lieber später essen.
Ich moniere auch nicht die Arbeitszeiten von Küchen- und Servicepersonal. Andere müssen da auch arbeiten, man kann nicht ganz Deutschland normieren.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von -franzi- im Beitrag #15143Agathe, Es ist eine Geschichte. Weder etwas fürs Emporium noch etwas als Nachweisquelle. (Und ich verstehe nicht, was du uns mitteilen möchtest. Dass der Focus BLÖD ist? Ja, das isser.)
Das ist wieder eines der Postings, um die es im Unterstellungenstrang geht, was Agathe da geschrieben hat. Es geht also munter weiter.
Das hab ich gar nicht so negativ verstanden wie du. Für mich war das ein Beispiel dafür, warum der Focus so schlecht geworden ist. Früher, unter Markwort, war er auch immer etwas reißerisch, aber nicht ansatzweise so wie heute. Die locken auch immer auf Facebook oder anderswo mit reißerischen Überschriften wie „Thomas Gottschalk / Jürgen Drews / Irgendein bekannter Promi bekommt nur 148 Euro Rente!!!!“ gerne mit einem Foto desjenigen, wo er bekümmert guckt. Dabei sind das immer, immer, Promis, die a) gut vorgesorgt haben und sich b) auch gar nicht beschweren. Ich habs so aufgefasst, dass Agathe das mal zeigen wollte, wo hätte sie das tun sollen, wenn nicht hier?
Davon abgesehen könnte man auch sagen, dass man ihr hier gleich was Negatives unterstellt, wo man auch mit mehr Wohlwollen rangehen könnte. Wenn man wollte.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von Annilein im Beitrag #15155Ganz realistisch klingt das nicht. Ich wohne in der Großstadt, nach dem Theater noch essen gehen? Gab es hier noch nie.
Oh doch, kenne ich auch aus Stuttgart.
Nach dem Großen Haus (Staatstheater - Opernhaus) noch rüber gewackelt ins Marquardt in die Gaststätte im 1. OG, und mit einem bestimmten Kumpel (einer der wenigen Herren die ich kannte, die freiwillig auch mit ins Ballett gingen) wenn Freitag Abend ggf nach dem Marquardt noch ins Perkins gefahren, und dort bis morgens um 4 oder 5 Uhr abgetanzt.
War geil.
Vorsicht mit dem Heiligenschein! Er könnte über die Augen rutschen.
Zitat von Sonnenwende im Beitrag #15147Das ist wieder eines der Postings, um die es im Unterstellungenstrang geht, was Agathe da geschrieben hat. Es geht also munter weiter.
Das hab ich gar nicht so negativ verstanden wie du. Für mich war das ein Beispiel dafür, warum der Focus so schlecht geworden ist. Früher, unter Markwort, war er auch immer etwas reißerisch, aber nicht ansatzweise so wie heute. Die locken auch immer auf Facebook oder anderswo mit reißerischen Überschriften wie „Thomas Gottschalk / Jürgen Drews / Irgendein bekannter Promi bekommt nur 148 Euro Rente!!!!“ gerne mit einem Foto desjenigen, wo er bekümmert guckt. Dabei sind das immer, immer, Promis, die a) gut vorgesorgt haben und sich b) auch gar nicht beschweren. Ich habs so aufgefasst, dass Agathe das mal zeigen wollte, wo hätte sie das tun sollen, wenn nicht hier?
Genau so, danke @BBlueVelvet - eine kleine Fassungslosigkeit, nix Weltbewegendes, aber so der Effekt: "Neulich red ich noch davon - und schwuppdich, hier ein Musterbeispiel dafür"
ZitatDavon abgesehen könnte man auch sagen, dass man ihr hier gleich was Negatives unterstellt, wo man auch mit mehr Wohlwollen rangehen könnte. Wenn man wollte.
Zitat von -franzi- im Beitrag #15143Agathe, Es ist eine Geschichte. Weder etwas fürs Emporium noch etwas als Nachweisquelle. (Und ich verstehe nicht, was du uns mitteilen möchtest. Dass der Focus BLÖD ist? Ja, das isser.)
Das ist hier der Strang für "kleine Fassungslosigkeiten". Da mich dieser Artikel aus dem Focus ein wenig aus der Fassung gebracht hat - warum sollte ich ihn nicht hier posten?
N8eule, aus welchem Jahrzehnt stammt deine Erinnerung?
Gibt es das heute noch? Kann ich mir ganz ehrlich auch in Stuttgart nicht mehr so vorstellen. Bei uns geht die Oper bis halb elf ca, vor drei Jahren hat ein Späti aufgemacht. Da habe ich mal eine Kleinigkeit gegessen beim Warten auf den Bus. Restaurant um diese Uhrzeit nirgends mehr Küche geöffnet.
——————————————————————————————————— Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. (Jean Anouilh)
Zitat von Sonnenwende im Beitrag #15147Das ist wieder eines der Postings, um die es im Unterstellungenstrang geht, was Agathe da geschrieben hat. Es geht also munter weiter.
Ach so, verstehe. Ja, es kann sein, dass das so ein Posting ist.
Ist es nicht, keine Sorge.
ZitatIch habe sie, ehrlich gesagt, gar nicht richtig verstanden. Deswegen habe ich so viel kommentiert und so viel "unterstellt".
Der Beitrag zeigt einfach nur, was ich vor ein paar Tagen schrieb: Irreführung durch eine Schlagzeile, die anderes suggeriert, als im Text zu lesen ist. Hier: Schlagzeile "Nach lebenslanger Erwerbsarbeit - Rentnerin arbeitet sechs Tage die Woche, um mit Enkeln Eis essen zu können" Im Text: "Aber Geld vom Staat anzunehmen, komme für sie nicht in Frage. Niemals. Sie sei doch keine Trittbrettfahrerin, die ihren arbeitenden Mitbürgern zur Last falle."
Also mit anderen Worten: sie arbeitet freiwillig, weil sie auf ihr Zustehendes lieber verzichtet. Die Überschrift suggeriert, dass sie so leben muss.
Zitat von Annilein im Beitrag #15162N8eule, aus welchem Jahrzehnt stammt deine Erinnerung?
Gibt es das heute noch? Kann ich mir ganz ehrlich auch in Stuttgart nicht mehr so vorstellen. Bei uns geht die Oper bis halb elf ca, vor drei Jahren hat ein Späti aufgemacht. Da habe ich mal eine Kleinigkeit gegessen beim Warten auf den Bus. Restaurant um diese Uhrzeit nirgends mehr Küche geöffnet.
Das war Anfang der 2000er Jahre. Ob es das Cafe / die Gastronomie im Marquardt so noch gibt, keine Ahnung, weil ich nimmer in BaWü bin (die Gastronomie war jedenfalls in der "Ecke" ich glaube im 1. (oder 2.?) Obergeschoss).
Ich war nicht nur mit meinem Kumpel (der auch klaglos mit ins Ballett ging) dort essen nach dem Großen Haus, sondern bspw auch, wenn ich mit meinem Mann und Freunden im Großen Haus war oder mit einem Studienfreund ... alles unterschiedliche "Kreise", aber es war damals so Usus. Erst Kultur, und danach im Marquardt noch was schönes essen.
Wobei ich mich bspw noch erinnern kann, mit besagtem Kumpel mal Samstag Abend zu einer Disco-Veranstaltung ich glaub in der Liederhalle gewesen zu sein, wo es mir dann um 2 Uhr einfiel, dass ich gerne einen Salatteller gehabt hätte ... nach einem kleinen Fußmarsch durchs nächtliche Stuttgart wurden wir dann fündig, in der Schulstraße (oben, "Galerie").
Auch Anfang 2000er Jahre - in den 90ern war ich mit Lernen, Abi und Studium beschäftigt, da hatte ich für so Sonderlocken keine Zeit.
Vorsicht mit dem Heiligenschein! Er könnte über die Augen rutschen.
Zitat von Annilein im Beitrag #15162N8eule, aus welchem Jahrzehnt stammt deine Erinnerung?
Gibt es das heute noch? Kann ich mir ganz ehrlich auch in Stuttgart nicht mehr so vorstellen. Bei uns geht die Oper bis halb elf ca, vor drei Jahren hat ein Späti aufgemacht. Da habe ich mal eine Kleinigkeit gegessen beim Warten auf den Bus. Restaurant um diese Uhrzeit nirgends mehr Küche geöffnet.
Ich hab jetzt mal für Stuttgart geguckt, ich hab auf Anhieb Abaccos Steakhaus, Paulaner, Ritzi, irgendeine Feinkostbar und noch ein anderes Restaurant gefunden, die sehr lange aufhaben. Teilweise jeden Tag, an dem sie offen haben, teilweise nur bestimmte Tage, wie Mittwoch und am WE, die Feinkostbar hat samstags und Sonntag sogar bis 2:00 Uhr offen. Kann sein, dass es noch mehr gibt, ich hab einfach nach fünf aufgehört, weiter zu suchen. Sowas entspricht auch eher meiner Wahrnehmung. Ich reise geschäftlich gelegentlich am Vorabend an, alleine oder mit Kollegen. Das kann auch schon mal später werden. Klar hat man da nicht mehr die Superauswahl an Lokalen, aber es gibt eigentlich immer noch irgendwo ein Restaurant mit relativ langen Öffnungszeiten, wenn es wirklich eine Großstadt ist. In Stuttgart definitiv.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von Annilein im Beitrag #15155Ganz realistisch klingt das nicht. Ich wohne in der Großstadt, nach dem Theater noch essen gehen? Gab es hier noch nie. Vielleicht in Berlin oder Hamburg oder Köln.
Im ersten Bezirk von Wien sind die Lokale voll, wenn in Oper und Burgtheater die Vorstellungen zu Ende sind, auch rund um das Theater in der Josefstadt oder der Volksoper sind sie gut besucht. Wir haben seit vielen Jahren ein Theaterabo, ich weiß, wovon ich schreibe! Nur weil das in deiner Stadt nicht so ist, heißt das ja nicht, dass es überall so sein muss.
Zitat von Hobbitfrau im Beitrag #15167Nachteule, wenn du das Café le theatre im Marquardt Bau meinst, das gibt's noch (heißt aber seit neuestem Hygge). Haben am Woende bis 0 Uhr auf.
Ist das das im (ich glaube) 1. OG, in der Ecke Königstraße / Bolzstraße, wo "immer schon" (dh seit Ende der 80er) ein Cafe drin war?
Dann meine ich das.
Ich weiß nur nimmer, wie lange das Anfang der 2000er immer offen hatte, aber es reichte, um nach einer Aufführung im Großen Haus noch gemütlich was essen zu gehen ohne Hektik.
Vorsicht mit dem Heiligenschein! Er könnte über die Augen rutschen.
Zitat von Annilein im Beitrag #15155Ganz realistisch klingt das nicht. Ich wohne in der Großstadt, nach dem Theater noch essen gehen? Gab es hier noch nie. Vielleicht in Berlin oder Hamburg oder Köln.
Im ersten Bezirk von Wien sind die Lokale voll, wenn in Oper und Burgtheater die Vorstellungen zu Ende sind, auch rund um das Theater in der Josefstadt oder der Volksoper sind sie gut besucht. Wir haben seit vielen Jahren ein Theaterabo, ich weiß, wovon ich schreibe! Nur weil das in deiner Stadt nicht so ist, heißt das ja nicht, dass es überall so sein muss.
Wir haben nur ein kleines Theater, aber in den nahegelegenen lokalen sind nach den Vorstellungen auch Tische reserviert. Mit anderen Worten, hier ist es auch üblich.
Zitat von N8eule im Beitrag #15169Ist das das im (ich glaube) 1. OG, in der Ecke Königstraße / Bolzstraße, wo "immer schon" (dh seit Ende der 80er) ein Cafe drin war? Dann meine ich das.
Ist zwar hier oT, aber noch kurz. Das Theatercafe ist im Erdgeschoss, seitlich rein bei den EM Kinos. An ein Lokal im 1. Stock erinnere ich mich nicht.
Vielleicht meinst du auch das Cafe Künstlerbund im 1. Stock im Kunstgebäude am Schlossplatz.
Menschen können nicht irgendein Leben führen, sondern nur ihr eigenes. Remo Largo
Zitat von Hobbitfrau im Beitrag #15171 Vielleicht meinst du auch das Cafe Künstlerbund im 1. Stock im Kunstgebäude am Schlossplatz.
Neee, Marquardt-Bau - ich habe es geliebt, weil man von da oben so schön die Königstraße oder Bolzstraße beobachten konnte, wenn man Fensterplatz ergatterte.
Cafe Künstlerbund war nie so "meines" (kann nicht sagen warum, war halt so).
Vorsicht mit dem Heiligenschein! Er könnte über die Augen rutschen.
Angeblich nicht durch Essen oder Getränke. Klar, gibt man ungerne zu, also muss was anderes Schuld sein. :-) Nicht, dass es auf den Veranstalter zurückfällt, dass die Kontrollen nicht gut genug waren. Ein Schelm....ihr wisst schon.