Naja, aber bisher waren alle Lebensmittelproben negativ, wieso müssen es dann unbedingt Lebensmittel sein. Das reicht ja auch, wenn ein Kellner / eine Kellnerin den Virus über die Teller weitergegeben hat, die er/sie angefasst hat. Früher haben die ja auch immer noch Besteck selber eingewickelt, auf dem Oktoberfest macht das jetzt eine in Passau ansässige Firma, also spülen und wickeln, ob das auf dem Stuttgarter Frühlingsfest auch so war, keine Ahnung. Und mit dem Spülen nehmen die es ja auch oft nicht so genau, weiß man ja auch.
Shit happens, kann man da nur sagen und hoffen, dass niemandem was zurückbleibt und alle wieder gesund werden.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Etwas OT hier, aber: Es ging vor Jahren durch die Presse, dass immer wieder Beweise bei Tatortuntersuchungen an den verschiedensten Orten auftauchten, dass eine ganz bestimmte Person unterschiedlichste Verbrechen begangen haben sollte. Die Polizeibehörden waren ratlos, bis sich durch einen Zufall herausstellte, dass die Wattestäbchen, die für Proben am Tatort verwendet wurden, alle in derselben Fabrik hergestellt wurden (ich glaube, es war sogar in Deutschland), und diese eine Person es offenbar mit der Hygiene bei der Arbeit nicht so genau genommen hatte. (Es gab sogar eine Folge bei CSI, die sich damit beschäftigte). Will sagen: Das Virus kann sonstwer eingeschleppt haben.
Zitat von Ranunkel im Beitrag #15110Wie gesagt - es war ein abendliches Treffen, pro Person ein Essen und zwei Getränke. Kein Drei-Gänge-Menü im festlichen Rahmen.
Schon, war auch klar ersichtlich. Aber die Vorlage war halt zu verlockend, um mal ein bisschen zu prahlen, wie gediegen man selbst essen geht
Zitat von Wecker im Beitrag #15109... Was die Abstandsklausel angeht: klar kann man der Meinung sein, daß das überhaupt nichts ausmacht - wenn der Geschirrspüler 15 Euro bekommen hat, dann wird er damit auch zufrieden sein, wenn der Mindestlohn von 10 auf 13,95 steigt.... gleiches gilt für Reinigungspersonal. Meine Meinung: wenn die Mitarbeiter halbwegs helle auf der Platte sind und gute Leistung bringen, dann sind sie klarerweise darauf aus, den ehemalige Abstand zum Mindestlohn zu wahren - andernfalls sind sie weg. ...
Meine Meinung: Mitarbeiter:innen, die halbwegs helle auf der Platte sind und gute Leistung bringen, sind daran interessiert, möglichst gut zu verdienen. Der Abstand zum Mindestlohn spielt in deren Überlegungen daher allenfalls eine Rolle, als dass sie den Service in der Gastronomie allenfalls als Übergangslösung betrachten.
Zitat... Vielleicht kommt es aber auch auf die Art der frequentierten Lokale an - es wird sicher auch solche geben, wo ausschließlich der Mindestlohn das Maß aller Dinge und das Level des Service ist.
Genau - was beschwert sich der Pöbel über schlechten Service? Wo doch jede/r weiss, dass Service nur dort gut sein kann, wo die Preise hoch sind, weil dort (und nur dort) das Personal fürstlich entlohnt wird.
Das erinnert mich an eine Begebenheit in einem sehr bekannten Hotel an exponierter Stelle in einer großen deutschen Stadt ... (fast) ein Luxushotel ... was ich da an "Service" erlebt habe, spottet jeder Beschreibung. Wer Luxus anbieten will, sollte entsprechend ausgebildete und bezahlte Leute einstellen ... tja ... (zum Glück musste ich das nicht selbst bezahlen)
Wir haben nur ein kleines Theater, aber in den nahegelegenen lokalen sind nach den Vorstellungen auch Tische reserviert. Mit anderen Worten, hier ist es auch üblich.
In meiner neuen Heimat ist es übrigens im hiesigen "Großen Haus" so, dass da unten eine Gaststätte ist (nicht nur so wie im Stuttgarter Opernhaus das Catering, wo man etwas kaufen kann bzw für die Pause Tischchen vorbestellten (das gibts hier auch, auf der Ebene des Parkett), in der Gaststätte kann man davor oder auch in den Pausen sitzen, und auch eine kleine Speise essen oder Kaffee oder Tee und Kuchen, und danach haben die auch noch ein oder zwei Stunden auf, so dass man danach dort noch essen kann (war ich aber bislang nicht).
Wegen dem vom Göckelesmaier-Festzelt ausgehenden Norovirus-Ausbruch auf dem Stuttgarter Frühlingsfest sind inzwischen 430 Erkrankte den Behörden bekannt, es wird von ca 500 (mit Dunkelziffer) ausgegangen Quelle
Ich könnte mir vorstellen, dass es von einer Servicekraft ausging, die infiziert war, weil diese Zahl klingt so ungefähr nach der Anzahl, die von einer Kraft im Laufe eines Abends in einem Festzelt bedient werden, ich habe da mal einen Bericht gesehen, wie schwer die schuften müssen.
Mir tun ja auch die anderen Leute leid, weil das wird ja wohl ziemlich schnell übetragen, zB durch Toilettentürgriffe oder wenn sich jemand übergibt können lt dem verlinkten SWR-Bericht virushaltige Tröpfchen durch die Luft das Virus übertragen ... jetzt stellt euch vor, in einer überfüllten Stuttgarter-S-Bahn läßt sich ein Infizierter seinen Mageninhalt durch den Kopf gehen ...
Vorsicht mit dem Heiligenschein! Er könnte über die Augen rutschen.
Luxus-Fassungslosigkeit. Dem Kind fällt kurz vor knapp ein, es hätte gern Streudeko im Form von Fischen auf dem Konfi-Tisch. Überall ausverkauft! Nix, nada, niente mehr zu bekommen! Expressversand bei A. Zu zahlen seh ich dafür nicht ein.
(Ich hab farbigen Karton gekauft und das jetzt mit dem Plotter gemacht, soweit alles ok. Hätte mir nur gern den Aufwand erspart.).
Mir tun tatsächlich die erkrankten Gäste des Stuttgarter Volksfestes leid. Und sowas kann man einschleppen, ohne selber zu merken, dass man etwas hat. Oder man hat vielleicht gerade ein bisschen Magengrummeln, bekommt es durch iberogast in den Griff und denkt sich nichts dabei. Mannmann.
Zitat von Skala_Rachoni im Beitrag #15186Luxus-Fassungslosigkeit. Dem Kind fällt kurz vor knapp ein, es hätte gern Streudeko im Form von Fischen auf dem Konfi-Tisch. Überall ausverkauft! Nix, nada, niente mehr zu bekommen!
Ich finde auch, dass man nicht alles machen muss, was ein Kind will, aber du bist die Mutter und entscheidest. Falls du also noch einen Versuch machen willst: Beim Tedi gibt es allen möglichen Schnickschnack, z.B. auch Bastelsachen und Büromaterial. Evtl. könnteste du einen Motivlocher und Goldpapier ergattern und dann kann deine Tochter draufloslochen ;-)
Zitat von Skala_Rachoni im Beitrag #15186Luxus-Fassungslosigkeit. Dem Kind fällt kurz vor knapp ein, es hätte gern Streudeko im Form von Fischen auf dem Konfi-Tisch. Überall ausverkauft! Nix, nada, niente mehr zu bekommen!
Dem Kind 10 oder 20 Euro (keine Ahnung, was so was kostet) in die Hand zu drücken, damit es sich die gewünschte Deko selbst besorgen kann (oder halt nicht, wenn ausverkauft), war nicht möglich?
Vorsicht mit dem Heiligenschein! Er könnte über die Augen rutschen.
Zitat von Skala_Rachoni im Beitrag #15186Luxus-Fassungslosigkeit. Dem Kind fällt kurz vor knapp ein, es hätte gern Streudeko im Form von Fischen auf dem Konfi-Tisch. Überall ausverkauft! Nix, nada, niente mehr zu bekommen!
Dem Kind 10 oder 20 Euro (keine Ahnung, was so was kostet) in die Hand zu drücken, damit es sich die gewünschte Deko selbst besorgen kann (oder halt nicht, wenn ausverkauft), war nicht möglich?
2024 bestellt man in so einem Fall aber wirklich gerne im www und zwar so, dass es innerhalb von 24 Stunden geliefert wird - A. ist nicht der einzige Anbieter der solchen Service bietet?
Überall ausverkauft - ist wirklich selten. bei solchen Artikeln Diese Möglichkeit hat man immer und es besteht Auswahl!
Aber, ich hätte das Kind auch selbst basteln lassen ... denn solche Fische sind doch sehr symmetrisch ... die bekommt man easy sogar mit Kitakindern hin!
Wir wohnen sehr ländlich, Müller, DM, Depot, Schreibwarenladen hatte ich durch, in die nächste Stadt zu fahren hatte ich keine Lust. Auch so Motivlocher sind in meinem Hier eher schwer zu bekommen.
Ich hab die Datei erstellt und den Plotter angeschmissen, auseinanderfriemeln darf sie selber.
Ja, ich hab mir heute bewusst freigenommen, um solche Last-Minute Dinge zu erledigen, die Wäsche zu erledigen, einzukaufen, zu putzen usw., was ich wegen der Konfi am WE diesmal nicht schaffe, deswegen war das für mich heute ok.
Mich hat es einfach nur umgehauen, dass es das nirgends zu kaufen gab. Mehr wollt ich gar nicht sagen 🙈
Ein Krabbenbrötchen kostet nun in an manchen Orten 15 Euro. Wir nähern uns Kaviarpreisen an! Glücklicherweise habe ich noch über drei Ecken Verbindung zu jemandem, der sie direkt vom Kutter bezieht. Ein, zweimal im Jahr gönne ich mir das Selbstpulen…
"Das vornehme Wort Kultur tritt anstelle des verpönten Ausdrucks Rasse, bleibt aber ein bloßes Deckbild für den brutalen Herrschaftsanspruch." Theodor W. Adorno
"Wohlstandsstreben allein macht keine guten Bürger." Alexis de Tocqueville
Ich habe mir heute im Restaurant ein Schweinesteak bestellt. Laut Speisekarte gehörte auch "Pflanzencreme" zum Gericht, die sich als Kräuterbutter herausstellte. Falls die pflanzlich war, war sie sehr gut, ist auch geschmolzen wie richtige Butter. Aber warum gibt man vegane Butter auf ein Stück Fleisch?
Zitat von Ronja im Beitrag #15197Ich habe mir heute im Restaurant ein Schweinesteak bestellt. Laut Speisekarte gehörte auch "Pflanzencreme" zum Gericht, die sich als Kräuterbutter herausstellte. Falls die pflanzlich war, war sie sehr gut, ist auch geschmolzen wie richtige Butter. Aber warum gibt man vegane Butter auf ein Stück Fleisch?
billiger? länger haltbar? Länger haltbar ohne Kühlung? Werbegeschenk vom Lieferanten? Billige Palette ersteigert? Tochter vom Chef macht Praktikum beim Pflanzencremehersteller? Fehlkauf? Versuch Veganer und Nicht-Veganer zu versöhnen?
Gehnochmalhinundfragbitte!
Das oben ist meine private Meinung. Mein pers. Empfinden. Meine Wahrnehmung.
Oder einfach: Schmeckt sehr gut? Letztlich sind die meisten Gerichte eine Kombination aus tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, warum nicht auch hier? Bei Ketchup auf Wurst stört das ja auch nicht?