Mit DPD hatte ich ja neulich auch das Vergnügen - der hat das (sehr große) Paket IRGENDWO im Dorf abgelegt.
Ich bekam eine Zustellungsnachricht und bin zigmal um Haus gelaufen, in den Tonnen gesucht, Gartenhaus, Terrasse, niente. Dachte, ich werde verrückt. Irgendwann haben die Nachbarn es gebracht, zum Glück ist es ein kleines Dorf und jeder kennt jeden.
Am besten ist DHL, da sprechen die Fahrer Deutsch als Muttersprache, Kommunikation ist möglich. Hermes grundsätzlich ausländische Fahrer, die nur Zeichensprache verstehen. Sind nette junge Kerle, ich glaube, die werden übel bezahlt. Und DPD? Da habe ich den Fahrer noch nie gesehen, siehe oben.
Bei uns klingeln alle Paketboten brav und warten auch, dass unten der Summer geht. Dann kommen sie sogar die Treppe hoch bis in den 2. Stock (Nachbarin über mir).
Ich teile immer durch die Gegensprechanlage mit, dass sie die Sendung unten ins Treppenhaus legen können, ich drücke gleich den Summer. Ich latsch dann selber runter und die sind schon wieder weg, so soll es sein. Funktioniert bisher einwandfrei.
Zitat von Katelbach im Beitrag #5225Ich hab schon öfter DPD und Hermes nur noch von hinten gesehen. Sie läuten und bevor ich aus dem 2. OG runterrgerast bin, sind sie schon am Losfahren. Das liegt aber nicht an den Fahrern, sondern an der Geschäftspolitik. Die haben einfach nicht die Zeit, eine halbe Minute zu warten. Würden sie nämlich, weil sie immer ein Trinkgeld bekommen.
Und Amazon ... Ich hab auch schon "Belegfotos" bekommen. Ich gebe immer als Ablageort "Garage" an. Auf den Fotos waren aber andere Garagen.
Ha, genauso. Direkt über dem Tisch, auf den er das Paket abgelegt hatte, stand die Hausnummer. Und die Terrasse ist genau meinen farbig gestrichenen ! Haus gegenüber - und meins hätte nicht mal eine Gartentür gehabt. Entfernung vom Auto in meine Richtung: 5 Schritte. Entfernung , da wo er es abgelegt hat: 5 Schritte , 2 Stufen, 1 Gartentür und ein Sichtschutz ....
Wenns hier klingelt wg Post, hab ich keine Chance, rechtzeitig unten zu sein. Der Aufzug ist viel zu lahmsch. Aber: ich stell mich an die Treppe und ruf runter, dass bitte hoch zu kommen wäre ... wg. Rollstuhls käm ich nicht runter.
Bis auf sehr sehr seltene (und wenn: dann mehrheitsdeutsche) Anmaulereien bislang: nix bis herablassungslose Freundlichkeit. Ich tu das mir Mögliche - stehe direkt am Treppenhaus und nehme die angereichten Päckchen an - die Lieferer das Notwendige - sie laufen die paar Teiltreppen hoch und sehen, dass ich das a) nicht aus Daffke tu und b) ihnen so entgegenkomme, dass sie zumindest eine Teiltreppe sparen können.
Bislang: alles fein.
Was ist klein, grün und dreieckig? - Ein kleines grünes Dreieck! (copyright: mein Neffe als Kleines)
Freundlichkeit zu Mitarbeitern schließt ja eine sehr berechtigte Reklamation, wie sie hier konkret geschildert wurde, nicht aus.
Exakt! Daher der Smilie, verstehst?
Ich bin immer sachlich-freundlich. Reklamieren eher nicht. Ist mir immer zu blöd. In direktem Kontakt (s. meine Erlebnisse) bin ich auch oft zu verblüfft und dann fällt mir nix ein.
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #5180Ich würde es auch dem Inhaber in einer Mail mitteilen, aber nicht süffisant, sondern sachlich. Man kann mal davon ausgehen, dass der sich super über die Sache ärgern wird, auch ohne Unterton.
möglich. Aber er wird es sich vielleicht auch nicht mit den letzten verbliebenen und super gewertschätzten (sic!) Mitarbeitern verscheißen wollen (?)
Durch den Mangel an Arbeitskräften sitzen die am Hebel und in der Pause.
Erlebe ich auch so. Nicht oft, aber immer öfter.
Möglich. Aber zwischen Mörder-Anschiss und „gar keine Reaktion“ hat eine erfahrene Führungskraft ja auch noch Möglichkeiten. Nur wenn er gar nichts erfährt, kann er auch nichts machen.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von Schubidu im Beitrag #5227Bei uns klingeln alle Paketboten brav und warten auch, dass unten der Summer geht. Dann kommen sie sogar die Treppe hoch bis in den 2. Stock (Nachbarin über mir).
Ich teile immer durch die Gegensprechanlage mit, dass sie die Sendung unten ins Treppenhaus legen können, ich drücke gleich den Summer. Ich latsch dann selber runter und die sind schon wieder weg, so soll es sein. Funktioniert bisher einwandfrei.
Ich gehe ihnen immer entgegen (3. Stock). Bloß manchmal ist es blöd, wenn ich an arbeitsfreien Tagen noch im Bademantel rum laufe. Da ist das eine gute Idee, zu sagen: Legen Sie es einfach unten ab.
Ich bin da ja noch gar nicht drauf gekommen. Guter Tipp!
Zitat von Katelbach im Beitrag #5205Ich wundere mich da immer ein bissl. Mein Mitbewohner berichtet auch immer solc he Erlebnisse aus Läden, Lokalen oder auch von Behörden, mit denen er beruflich zu tun hat. Er berichtet auch häufig merkwürdige Begegnungen an Supermarkt-(oder so)Kassen etc. Ich erlebe bei meinen Einkaufstouren oder Lokalbesuchen etc. sowas fast nie. Die sind eigentlich alle freundlich oder "schlimmstenfalls" bloß korrekt.
Aber halt: Nicht Österreich.
Wenn ich irgendwo etwas ändern sollte, dann wäre das auf Seiten unserer Kunden.
Ich kann da auch nichts Schlechtes sagen. In meiner Stadt sind alle immer sehr freundlich. Vom Bäcker über die Gastronomie bis hin zur Flughafen-Abfertigung.
Zitat von Malaita im Beitrag #5237Bloß manchmal ist es blöd, wenn ich an arbeitsfreien Tagen noch im Bademantel rum laufe. Da ist das eine gute Idee, zu sagen: Legen Sie es einfach unten ab.
Das habe ich genau einmal gemacht: Ich habe den Türöffner betätigt und durch die Gegensprechanlage gesagt: "Legen Sie es bitte unten auf die Treppe, ich bin noch nicht angezogen."
Antwort: "Oh... da komme ich doch sehr gerne hoch."
Das war allerdings ein bekannter DHL-Bote, der lange in meinem Bezirk tätig war und wir haben später noch häufig darüber Scherze gemacht. Leider leider ist er nicht mehr auf dieser Route unterwegs (oder gar nicht mehr bei DHL... keine Ahnung).
Auch einem ungewohnt frühen Lieferanten von Hermes habe ich mal im Nachthemd begegnen müssen, weil er nicht nur ablegen wollte, sondern auf einer Unterschrift bestand. Ich entschuldigte mich für meinen Aufzug und er strahlte mich an: "Sie ahnen nicht, was ich sonst schon alles gesehen habe." Ich weiß bis heute nicht, ob das nett gemeint war.
Zitat von schafwolle im Beitrag #5199 Merkwürdig, dass Du ausschließlich derartige Erfahrungen machst. Ich scheine in einem Parallel-Österreich zu leben.
Das kann ich sofort aufklären.
Ich erlebe im Parallel-Österreich in München Das hast nicht verstanden, sorry.
Nein, habe ich tatsächlich nicht verstanden, da Dein Erlebnis mit dem dumm-dreist-rotzigen Latte-Kellner ja auf Salzburg bezogen war. Und Dein *Pars pro toto* heißt nichts anderes, als dass alle Kellner so drauf sind. Ich empfinde das als Verunglimpfung einer ganzen Berufsgruppe.
Zitat von Nora im Beitrag #5234 Und die wäre? Informationstechnologie?
Exakt. Auch wenn es nicht gängig ist, darf man das auch heute noch sagen.
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #5235 Aber zwischen Mörder-Anschiss und gar keine Reaktion hat eine erfahrene Führungskraft ja auch noch Möglichkeiten. Nur wenn er gar nichts erfährt, kann er auch nichts machen.
Sehe ich auch so. In Beschwerden liegt auch immer gleichzeitig eine Chance. Wem an seinen Kunden/Gästen etwas gelegen ist, der setzt sich auch auf konstruktive Weise damit auseinander.
Zitat von Frau-Fuchs im Beitrag #5239 Ich entschuldigte mich für meinen Aufzug und er strahlte mich an: "Sie ahnen nicht, was ich sonst schon alles gesehen habe." Ich weiß bis heute nicht, ob das nett gemeint war.
Ich denke, Post- und Paketboten ist es in der Tat wurscht, wen sie da in welchem Zustand oder Outfit zu sehen bekommen. Der Job macht hart im Nehmen ;).
Wir haben in der Regel kein Problem mit den Paketdiensten, nur neulich habe ich die ganze Nachbarschaft abgesucht. War wie früher auf einem Kindergeburtstag mit Schatzkarte. Der gute Mann hatte eine Zeichnung hinterlassen mit schriftlicher Anweisung. Leider nicht zu entziffern. 2 Häuser waren abgebildet, ich also alle Nachbarn abgeklappert, bis ich dann in unseren Gartenhütten nach geschaut habe... dort lag es dann. So habe ich mal wieder alle Nachbarn persönlich gesehen und hatte Bewegung.
Zitat von Frau-Fuchs im Beitrag #5239 Ich entschuldigte mich für meinen Aufzug und er strahlte mich an: "Sie ahnen nicht, was ich sonst schon alles gesehen habe." Ich weiß bis heute nicht, ob das nett gemeint war.
Ich denke, Post- und Paketboten ist es in der Tat wurscht, wen sie da in welchem Zustand oder Outfit zu sehen bekommen. Der Job macht hart im Nehmen ;).
@Frau_Fuchs: Das war sicher nicht so gemeint, dass dein Auftritt vor den Paketboten zu der Kategorie gehören würde, dass sie hart im Nehmen sein müssen.
Silbermedaillen-Gewinnerin beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
4660
Registriert seit:
02.12.2021
Ich hüft mal hier rein da es leider keinen Strang über die Fassungslosigkeiten im Straßenverkehr gibt:
Gestern Abend unterwegs auf einer vielbefahrenen Bundesstraße. Entgegen kommt mir ein Fahrradfahrer, der eine ewig lange Schlange hinter sich herzieht, weil überholen ist nicht, da Stoßzeit. Ich kann nicht verstehen, wieso der Radfahrer nicht den Radweg nimmt, der direkt daneben parallel läuft. Erst letztens neu gemacht mit neuem Belag und verbreitert.
A reader lives a thousand lives before he dies... The man who never reads lives only one. George R. R. Martin
Zitat von Liane im Beitrag #5244Ich hüft mal hier rein da es leider keinen Strang über die Fassungslosigkeiten im Straßenverkehr gibt:
Mach gerne einen auf.
Ich wäre sofort dabei....
"Ihr Passwort erfüllt nicht die Mindestanforderungen. Es muss Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen, Wacholderbeeren, einen pulverisierten Mammutstoßzahn und das Blut einer Jungfrau enthalten." (geklaut bei Twitterperlen)
[orange] Moderatorin in den Foren: Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz, Tägliches Leben, Rund um Kinder und Familie, Forum für besondere Lebenssituationen, Haushalt und Kochen, Plaudern und Spiele. Ansonsten Userin.[/orange]
Zitat von Liane im Beitrag #5244Gestern Abend unterwegs auf einer vielbefahrenen Bundesstraße. Entgegen kommt mir ein Fahrradfahrer, der eine ewig lange Schlange hinter sich herzieht, weil überholen ist nicht, da Stoßzeit. Ich kann nicht verstehen, wieso der Radfahrer nicht den Radweg nimmt, der direkt daneben parallel läuft. Erst letztens neu gemacht mit neuem Belag und verbreitert.
Radwege sind uncool. Besonders für Möchtegernprofis. Erlebe ich jeden Freitag. Ich halt da auch schon mal an und frage, ob der Radweg nicht breit genug ist. Oft gehörte Antwort: "Radwege sind für Kinder oder Leute, die nicht Fahrrad fahren können".
Ich habe letzte Woche einen fast über den Haufen gebügelt. Im Zuge der Energieeinsparung leuchtet in der nächsten Stadt nur jede 2. Straßenlampe. Und dann kommt dieser Idiot komplett in schwarz urplötzlich aus dem Dunklen und fährt ohne zu gucken über die Straße.....
Rettet die Erde! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade.
Zitat von Liane im Beitrag #5244Ich hüft mal hier rein da es leider keinen Strang über die Fassungslosigkeiten im Straßenverkehr gibt:
Gestern Abend unterwegs auf einer vielbefahrenen Bundesstraße. Entgegen kommt mir ein Fahrradfahrer, der eine ewig lange Schlange hinter sich herzieht, weil überholen ist nicht, da Stoßzeit. Ich kann nicht verstehen, wieso der Radfahrer nicht den Radweg nimmt, der direkt daneben parallel läuft. Erst letztens neu gemacht mit neuem Belag und verbreitert.
Der muß den sogar nehmen. Wenn ein Radweg vorhanden ist und als Radweg ausgewiesen ist, müssen Radfahrer auf ebendiesen fahren.
ZitatWelche Verkehrsschilder ordnen eine Radwegebenutzungspflicht an?
Folgende Gebotszeichen schreiben vor, dass Fahrräder diesen Radweg benutzen müssen: Eine Radwegebenutzungspflicht wird unter anderem durch dieses Verkehrszeichen angezeigt.Eine Radwegebenutzungspflicht wird unter anderem durch dieses Verkehrszeichen angezeigt.
Das Verkehrszeichen 237 zeigt ein weißes Fahrrad auf blauem Grund und schreibt vor, dass Fahrräder diesen Weg benutzen müssen, während andere Verkehrsteilnehmer diesen nicht betreten oder befahren dürfen. “Radfahrer müssen den Radweg benutzen” besagt auch Schild Nummer 240, auf dem zwei Fußgänger über einem Fahrrad abgebildet sind. Allerdings handelt es sich hierbei um einen kombinierten Geh- und Radweg. Hier müssen Radfahrer aufpassen, beim Fahren nicht mit Fußgängern zusammenzustoßen. Das Zeichen Nummer 241 schließlich zeigt ein Fahrrad neben zwei Fußgängern und weist darauf hin, dass sich direkt neben dem Gehweg ein Radweg mit Benutzungspflicht befindet.