Zitat von SASAPI im Beitrag #7187 Abgesehen davon haben selbst die Raiffeisen und Volksbanken ihren Telefonservice zum größten Teil an Callcenter abgegeben. Da sitzen keine Bankkaufleute am Telefon, sondern Call Center Agent, die am selben Tag Forderungen für Onlineshops eintreiben, Reisen verkaufen und Fragen zu Bankgeschäften beantworten.
Und genau darin, in dieser fragwürdigen Diversifikation, liegt auch einer der Gründe begraben, dass immer öfter von *Servicewüste* gesprochen wird. Das ist eine Art Dienstleistungsfabrik, die an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden vorbei *produziert*.
Mich macht es auch öfter fassungslos, wie unprofessionell und ergebnislos man da abgefertigt werden kann. Die Mitarbeiter stehen offenbar unter enormem Druck - und sie werden wahrscheinlich das Thema W-L-B aus einer ganz anderen Perspektive betrachten als zum Beispiel ein Unternehmer.
Zitat von SASAPI im Beitrag #7187Im Übrigen: Ein Unternehmen, was auch in Zukunft noch Mitarbeiter haben möchte, zahlt nicht nur einen vernünftigen Lohn, sondern bietet flexible Teilzeitmodelle, Jobrad, 30 Tage Urlaub, Zuschuss zum Ticket für den ÖNPV an. Dann bewerben sich auch nicht nur komische Vögel.
Du vergisst den Obstkorb und die Wasser Flatrate.... Die Vögel bewerben sich auch darauf....
Dass du vernünftigen Lohn, 30 Tage Urlaub etc. mit Obstkorb und Wasserflatrate gleichsetzt, ist wirklich sehr herablassend. Ich bin der Meinung, wenn ein AG sein Geschäft nur halten kann, indem er seinen Mitarbeitern unfaire Arbeitsbedingungen bietet, sollte er sein Geschäftsmodell überdenken.
Zitat von Nischenprodukt im Beitrag #7188Ja. Aber viele AG haben noch nicht begriffen, dass die schöne heile Welt, in der AN nehmen mussten, was die AG ihnen auftischten, vorbei ist. Und das ist verdammt gut so.
Von einem extrem ins nächste.... das Mittelmaß wäre die Lösung
Das ist nur deswegen extrem, weil bislang die AN kaum Handhabe hatten und nun einiges aufzuholen haben.
Ich hatte bei jeder Bank meinen festen Ansprechpartner.
Bei der Hypo war es der Filialleiter selbst, da konnte ich direkt zu ihm ins Büro. Leider fiel er diverserer Sparmaßnahmen zum Opfer und die Bank hat es nicht geschafft mir einen neuen festen Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen.
Bei der nächsten Bank eigentlich ähnlich, nur das sie von der Filiale in die Zentrale aufgestiegen ist.
Mit ist nur eine deutsche bank geblieben wo ich weiterhin einen festen Ansprechpartner (mit Email, Handy-Nummer usw) hab.
In keinem anderen Land hab ich das Problem, nur in Deutschland seit einigen Jahren.
.......
Nochmal zu den Stunden. Ich habe kein Problem wenn jemand von 40 auf 30 Stunden reduzieren möchte inkl weniger Gehalt.
Meine Erfahrung, das 30-36 Stunden aber als Vollzeit mit Vollzeit Bezahlung gefordert werden.
.......
Und natürlich muss man als AG ordentlich bezahlen. Ich habe immer sehr weit über dem üblichen Gehalt bezahlt. Trotzdem kam immer wieder ein oder anderer Bewerber der immer weiter gefordert hat, null Verantwortung Übernehmen wollte.
Ich erinnere mich immer noch an den Typen. Keine 30 Jahre alt und teilte mir beim Bewerbungsgespräch mit, das er öfter mal kurzfristig für 1-2 Tage weg muss wenn er für seine Nebentätigkeit "influencer" Termine hat. Das er natürlich auch einen Dienstwagen erwartet (gibt überhaupt keine Parkplätze hier) und natürlich auch einen München Zuschuss weil die mieten so hoch sind. Natürlich möchte er auch einen Zuschuss fürs essen, da keine Kantine da ist.
Wohlgemerkt, der junge Mann war frisch von der Uni und konnte fast keine Praxis vorweisen. Trotzdem lag das Einstiegsgehalt immer über 5000 Euro.
Aber nein, so einen brauch ich nicht. Da ist die Einstellung nicht kompatibel.
Das was du sagst @sasapi, da gehe ich sonst völlig mit. Behandelt man die AN gut und zahlt anständig, dann hat man meist auch gute Leute.
Aber es ist keine Einbahnstraße. Und ein AN der nur seine Seite sieht und nicht versteht was alles dran hängt im Hintergrund, ist problematisch.
Und mein Eindruck ist, das dies von Jahr zu Jahr schlimmer geworden ist.
Der Arbeitsmarkt war schon immer schwankend und den derzeitigen Personalmangel sehe ich in Zukunft nicht, bzw. nicht als Problem. Zum einen gibt es einen großen technischen Fortschritt der menschliche Arbeitskräfte ersetzten bzw. kompensieren kann und zum anderen wird es vielleicht weniger Dienstleister geben und mehr wieder selbst gemacht werden.
Wir haben zum Beispiel manchmal Schwierigkeiten in der Unterhaltungsreinigung neue Mitarbeiter zu bekommen, daher haben wir schon jetzt einige Reinigungsroboter und Maschinen im Einsatz und sollte dies aus irgendeinem Grund irgendwann alles nicht möglich sein dann müssen meine Mieter eben wieder selbst reihum putzen.
„Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart.“
Andere Bank, wieder Probleme: Es geht um eine Vollmacht und einen Freistellungsauftrag. Absolute Routine-Kleinigkeiten. Nicht in der Lage das zu bearbeiten, keine Rückmeldung. Ich packe dort meine Sachen, mit sowas mag ich mich nicht herumschlagen, das ist mir zu blöd.
Das passt ins Bild eines Berichts, den ich kürzlich sah. Über einen Handwerksbetrieb (irgendein typisches Bau-Gewerk, habe vergessen welches), der eine 4-Tage-Woche eingeführt hatte, allerdings dann mit 9 h Arbeitstagen, aber das bei vollem Gehalt. Fazit war: weil man durch den längeren Arbeitstag die Fahrten zu den Baustellen effektiver nutzen kann und die Leute trotz der längeren Arbeitstage "ausgeruhter" sind, sinkt die Produktivität kein bisschen, aber die Zufriedenheit steigt - weniger Fluktuation bei den Angestellten, weniger Probleme, Nachwus zu finden.
@Lufti, was ich nicht verstehe,warum gehst du nicht zu einer Privatbank? Die haben alles, was du willst und würden dich mit deinem Vermögen doch mit Kusshand nehmen? Hauck und Aufhäuser beispielsweise.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Aber auch bei denen müsstest du doch in einer speziellen Abteilung (also nicht der für die normalen Bankkunden) mit persönlichem Ansprechpartner angesiedelt sein. So richtig verstehe ich das nicht.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #7213Aber auch bei denen müsstest du doch in einer speziellen Abteilung (also nicht der für die normalen Bankkunden) mit persönlichem Ansprechpartner angesiedelt sein. So richtig verstehe ich das nicht.
High net worth individual mit bevorzugter Behandlung bei Banken ist mensch m.W. ab 1 Mio. investierbarem Kapital. Verschiedene Banken werden diesbezüglich ihre eigenen Policies haben.
Wer sein Vermögen jedoch auf mehrere Banken verteilt (z.B. wg. Einlagensicherung), ist der einzelnen Bank eben "nur das wert", was sie "sieht" und selbst verwaltet. Allenfalls kann mensch hoffen, dass die Bank sich z.B. mit besserem Service darum bemüht, größere Vermögensanteile "in die Finger" zu bekommen. Die Banken sind aber auch nicht doof und wissen, bei wem das (z.B. wg. Einlagensicherung) vergebliche Liebesmüh ist.
All das ändert aber nichts daran, dass der Service von Banken in den letzten 15 Jahren für Normalsterbliche deutlich nachgelassen hat. Spannend allenfalls, wenn das mit der einstellung des Personals (Work-life-balance, 35h-Woche) in Verbindung gebracht, statt mit den Einsparungs- und Renditensteigerungsbemühungen der Banken.
Hab ich doch erklärt das ich bei jeder Bank meinen persönlichen Ansprechpartner hatte ... Und als die weg rationalisiert oder versetzt wurden, haben die 08/15 Banken einfach keinen mehr vorgestellt.
Früher hat sich der Ansprechpartner verabschiedet und seinen Nachfolger noch vorgestellt.
Also dann versuche ich es jetzt mal mit einer kleinen Fassungslosigkeit: Ich habe eine sehr nette Nachbarin, Ü80, die leider eine merkwürdige Mieterin hat.
Der Sohn der Nachbarin hat eine Entrümpelung begonnen und nun steht für morgen eine Menge Sperrmüll an der Straße bereit. Ist hier mit Termin problemlos machbar.
Beschwert sich doch die Mieterin so lautstark bei meiner Nachbarin, dass ich es bis hierher hören kann: Sie kann ja jetzt nicht am gewohnten Platz parken, das lässt sie sich nicht gefallen, das Zeug soll woanders stehen.
Sagt mal, geht’s noch? Wegen einem Tag? Hier gibt es jede Menge Parkplätze, die Frau ist nicht ganz dicht.
——————————————————————————————————— Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. (Jean Anouilh)
Zitat von Lufti im Beitrag #7215Hab ich doch erklärt das ich bei jeder Bank meinen persönlichen Ansprechpartner hatte ... Und als die weg rationalisiert oder versetzt wurden, haben die 08/15 Banken einfach keinen mehr vorgestellt.
Früher hat sich der Ansprechpartner verabschiedet und seinen Nachfolger noch vorgestellt.
Heutzutage gibt es das anscheinend nicht mehr
Meine Sparkasse bietet das nach wie vor. Aber manche Sparkasse hat auch begriffen, dass mit normalen Privatkunden durchaus Geld verdient werden kann, nur eben nicht so unfassbar schnell unfassbar viel wie mit HNWIs und Investmentbanking (wobei Letzteres in den vergangenen Jahrzehnten auch massive bis Total-Verluste eingefahren hat).
Was war jetzt noch gleich die aktuelle, kleine Fassungslosigkeit?
Annilein - nicht merkwürdig, die Frau ist spinnert. Wegen einem Tag so einen Aufriss.
*lost in the woods*
Moderatorin in: Klatsch und Tratsch / Rund um Social Media / Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen / Digitale Sicherheit / Was bringt dich außer Fassung / Selbständige, Freiberufler und Co. / Kinder, Familie und Erziehung / Fahrzeuge mit ein bis sechs Rädern / Photografie / Mode und Beauty
Bankbranche ist nicht mehr das, was es in meiner Jugend mal war.
Ich hab im Ex-Familiienkreis einen Bankdirektor bzw. dessen Exfrau. Der meint, sie nehmen inzwischen alles, was Bank sagen kann.
Früher: Abi. Am Land: sehr gute Mittlere Reife
Heute: Callcenteragents wie beschrieben.
Das kannst du für sehr viele Branchen so sagen. Viele Banken bekommen schon ihre offenen Ausbildungsplätze nicht besetzt. Leider haben sie aber auch sehr viele aus der Baby Boomer Generation mit einem äußerst großzügigen golden handshake aus dem Unternehmen hinauskomplimentiert, auch bei der von Lufti genannten Hypobank. Und das waren nicht unbedingt die Unfähigen. Geht ja auch gar nicht, dass man da selektieren könnte. Man muss den Fähigen und Unfähigen gleichermaßen ein Angebot machen.
ZitatBei Privatbanken wird ein Privatkunde so ab 10 Mio interessant.
Kommt drauf an, ist aber auch nebensächlich. Lufti ist ja bei einer.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Wir haben auch irgendwie in Deutschland gar keine Institutionen mehr, die die so dringend benötigten normalen Sachbearbeiter ausbilden. Ausbildung in Unternehmen ist nicht mehr angesagt, alle wollen studieren. Und dann hast du beispielsweise im Marketing einen Job, der interessant ist, aber eben auch normale SB Anteile hat und dann heißt es „aber dafür habe ich nicht „irgendwas mit Medien“ studiert!!“ Wohlgemerkt, einen Bachelor Abschluss, mit dem man als Unternehmen aufgrund des geringen Praxisanteils weniger anfangen kann als wenn sie Bürokaufmann gelernt und ein halbes Jahr in der Marketingabteilung zugebracht hätte. Gehalt sollte natürlich auch das Studium reflektieren, again: Ausbildung wäre dem Unternehmen lieber gewesen. Also man muss mehr bezahlen für weniger Erfahrung und (erstmal) weniger Leistung.
Sorry, bin abgeschwiffen, wie der Bayer sagt.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Es ist doch ganz einfach: Viele Arbeitgeber*innen müssen sich nach vier(?) Jahrzehnten der Oberhand am Arbeitsmarkt damit anfreunden und daran anpassen, dass sie nun am kürzeren Hebel sitzen. Wenn sich für einen Job niemand findet, der ihn zu den gebotenen Konditionen machen will, dann müssen die Konditionen verbessert werden oder die Stelle bleibt eben unbesetzt.
Wenn sich wirklich niemand findet, der das Geforderte bereits kann, dann muss ein Unternehmen eben nachschulen, oder ggf. automatisieren oder die Stelle bleibt eben unbesetzt, die Arbeit unerledigt.
Unbesetzte Stelle bedeutet dann möglicherweise: Dieses oder jenes können wir als Unternehmen nicht mehr leisten. Dann macht es ein Anderer und wenn das niemand kann oder will, gibt es das Fragliche eben nicht mehr. Oder das Unternehmen läuft Gefahr, das Bestandspersonal druch Mehrarbeit auszulaugen und so zu vertreiben.
Veränderungen erfordern Anpassung. Wer sich nicht hinreichend anpasst, hat letztlich wirtschaftliche Nachteile Auch das ist ein Element von Marktwirtschaft, und daran wird die deutsche Wirtschaft nicht sterben.
Dass AN*innen sich die veränderte Situation zu Nutzen machen, hielte ich als AG erst mal für ein gutes Zeichen. Wenn jemand nicht mal in der Lage wäre, seine eigenen Interessen zu erkennen und angemessen zu vertreten, hätte ich starke Zweifel, ob diese Person das denn mit den Unternehmensinteressen könnte und täte.
Wer sich nebenan die Bewerbungsschnurren durchlest, erkennt sofort, welche eklatante Fehlentwicklungen AG-seitig korrigiert werden müssen.