Zitat von Rosalie im Beitrag #3318 Wenn jemand nur religiös ist wegen der Feiertage , hat das noch eine ganz andere Problematik. Ich könnte problemlos auf den ganzen Firelfanz mit Weihnachten verzichten.
Niemand zwingt dich, Weihnachten oder andere kirchliche Feste zu feiern.
Zitat von Rosalie im Beitrag #3318 Wenn jemand nur religiös ist wegen der Feiertage , hat das noch eine ganz andere Problematik. Ich könnte problemlos auf den ganzen Firelfanz mit Weihnachten verzichten.
Niemand zwingt dich, Weihnachten oder andere kirchliche Feste zu feiern.
Welch weise Worte..... den Firlefanz drumrum, den ich meine, der hat mit "feiern" auch nicht das Geringste zu tun. Da geht es nur noch um Kommerz. Und ich feiere weder Weihnachten noch Ostern noch sonst einen kirchlichen Feiertag....
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #3326 Niemand zwingt dich, Weihnachten oder andere kirchliche Feste zu feiern.
So ist es.
Ich persönliche liebe und feiere Weihnachten. Aber selbst, wenn das nicht der Fall wäre ... ich glaube, ich könnte die besondere Stimmung dieser Zeit auch einfach so genießen und sie auf mich wirken lassen.
Religion und Kirche hat unseren Kulturkreis sehr geprägt. Ganz ausgeklammert kann das also nicht werden.
Damit hab ich kein Problem. Geprägt hat uns so manche Überlieferung, auf so manche hat sich die Kirche aufgepfropft. Weder das AT noch das Neue ist vom Berg gefallen, sie basieren auf vielfältigen Vorgeschichten Überlieferungen können auch nett sein, ich bin auch ein Weihnachtsfan mit Lichterbaum und Oratorium. rein wegen der Stimmung und der Wucht. Keine Krippe, keine Christmette. Aber Osterhase
Zitat von vultura im Beitrag #3330[ Keine Krippe, keine Christmette. Aber Osterhase
okay. Ich hatte ja mal 2 Schachfiguren als Ersatz Hl. 3 Könige.
ABer einen Osterhasen an WEihnachten? Gut. Warum nicht! (sag ich nur, weil mir grad einfällt, dass die P. aus dem Vorderhaus ihren Monchichi-Buben im Kripperl .... )
Ach und zur Frage, was man dann feiert, wenn Kirche & Staat getrennt wären und Religion Privatvergnügen? Mir egal. Ich feier alles, was hergeht.
Ich nehme auch Sonkran oder Midsommar. Oscarverleihung oder Bayern ist Meister. Hauptsach frei und froh.
Schafiguren - cool! Midsomar auch schön, Bayern never. An den Weihnachtshasen hab ich nicht gedacht, schon an den richtigen, aber tatsächlich gibts hier beide. Also ich mag Feste
Ich kann aus der Institution Kirche austreteten und trotzdem gläubig sein (mit oder ohne Feierei zu kirchlichen Feiertagen). Ich kann auch der Kirche angehören, und sie nicht nutzen (z.B. nicht kirchlich heiraten, keine Gottesdienste besuchen etc.)
Das kann ja nun wirklich jeder für sich so halten, wie er mag.
Ich denke auch nicht, dass beim Erwerb eines Schokoladen-Osterhasens ein Nachweis erbracht werden muss, ob man Mitglied einer christlichen Kirche ist. Zumal mir auch nicht bekannt ist, an welcher Stelle genau in der Bibel der Osterhase vorkommt... aber vielleicht habe ich es auch nur vergessen. Mein Religionsunterricht ist zu lange her.
Zitat von frangipani im Beitrag #3301 Von mir aus kein Problem. Noch lieber hätte ich's, wenn Religion ganz aus der Regierung, egal ob Land oder Federal, verschwinden würde.
Das sind ja komplett zwei paar Schuhe. Anteil der Christen und politische Verfassung. Euer Landesoberhaupt, die Queen ist ja gar Kirchenoberhaupt, das wäre mir auch fremd.
Aber zurück zu D, wie gesagt, mich macht es betroffen. Das hat natürlich mit eigenen, guten Erfahrungen auch im weiteren Umfeld zu tun und ich finde schade, wenn das verloren geht. Kann man ja auch einfach mal so stehen lassen, dass es auch Menschen gibt, die das als Verlust sehen. Wer's nie gehabt, kann es natürlich auch nicht verlieren.
Außerhalb Europas und wohl auch Australiens mag es eh wieder ganz anders aussehen.
Zitat von frangipani im Beitrag #3301 Von mir aus kein Problem. Noch lieber hätte ich's, wenn Religion ganz aus der Regierung, egal ob Land oder Federal, verschwinden würde.
Das sind ja komplett zwei paar Schuhe. Anteil der Christen und politische Verfassung.
Stimmt, mit der Verfassung. Aber wir erholen uns grade von einem Prime Minister, der seine freikirchliche Gesinnung mehr raushängen liess als nötig (wenn's überhaupt nötig ist) und den Verantworlichen dieser Kirche auch den einen oder anderen grösseren Gefallen zugute kommen liess. Er liess sich auch gerne mal beim Singen und Klatschen in der Kirche filmen.
Unser jetziger Premier in NSW ist ein erzkonservativer Katholik, was er auch immer gern mal zeigt (und nein, er wird nicht vom Volk gewählt, sondern von seiner Partei).
Sowas meine ich, wenn ich schreibe, dass die Religion ganz aus der Regierung verschwinden sollte. Was sie in ihrer Freizeit machen, ist ja was anderes.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Man sollte aber schon im (Arbeits)Alltag umsetzen, was man Sonntags im Gottesdienst hört und mit "Amen" ("So sei es") bekräftigt. Zumindest sich darum bemühen.
Zitat von Dineke im Beitrag #3339Man sollte aber schon im (Arbeits)Alltag umsetzen, was man Sonntags im Gottesdienst hört und mit "Amen" ("So sei es") bekräftigt. Zumindest sich darum bemühen.
Um eine rücksichtsvolle Lebensweise kann sich jeder !!! , egal ob gläubig oder nicht, bemühen. Das hat mehr mit Charakter zu tun als mit Glauben.
Zitat von frangipani im Beitrag #3338 Sowas meine ich, wenn ich schreibe, dass die Religion ganz aus der Regierung verschwinden sollte. Was sie in ihrer Freizeit machen, ist ja was anderes.
Ich bin überrascht, Frangi, so etwas gerade von Dir zu lesen. Du wirst Dich auch in Zukunft mit Menschen in Deinem Land "herumschlagen" müssen, die andere Werte haben als Du, egal ob religiös oder nicht. Dass manche ihre Werte in ihrem Glauben oder ihrer Religion begründet sehen ist ebenfalls Bestandteil eines jeden toleranten Staates.
Aber ich will hier keine politische Diskussion aufmachen, mein Gefühl habe ich ja bereits mitgeteilt.
Gute Predigten, die einem einen Denkanstoss geben, @Dineke, finde ich persönlich auf jeden Fall wertvoll. Danke für den Hinweis! (für mich ganz persönlich gerade gut).
Zitat von frangipani im Beitrag #3338 Sowas meine ich, wenn ich schreibe, dass die Religion ganz aus der Regierung verschwinden sollte. Was sie in ihrer Freizeit machen, ist ja was anderes.
Ich bin überrascht, Frangi, so etwas gerade von Dir zu lesen, Frangi. Du wirst Dich auch in Zukunft mit Menschen in Deinem Land "herumschlagen" müssen, die andere Werte haben als Du. Dass manche ihre Werte in ihrem Glauben oder ihrer Religion begründet sehen ist ebenfalls Bestandteil eines jeden toleranten Staates.
Ich glaub, du hast mich mal wieder falsch verstanden. Mir gehts nicht darum, dass ich ein Problem damit habe, dass andere Menschen andere Werte haben. Sondern ich find's nicht ok, wenn leitende Politiker ihre Religion so raushängen lassen. Egal welcher sie anhängen. Und ich glaube auch nicht, dass Jemand, der ein so devoter Katholik ist wie der derzeitige Premier in NSW, ganz neutral urteilt, wenn es um Abtreibung oder Assisted Suicide geht. Was ich aber noch blöder finde, ist, wenn man das christliche Schild so hoch hängt, aber zB jahrelang Menschen in Lagern einsperrt oder sozial Schwache hintenrunterfallen lässt.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
genau so, Frangi! Reli+Politik müssen klar getrennt sein. Für sich selbst kann das jede halten wie es will und glaubt. Schwangerschaftsabbruch ist da wirklich exemplarisch: es gilt das katholische (christliche?) Verständnis von Leben ab Tag 0. Andere Religionen haben andere Vorstellungen, religions-freie orientieren sich an ihrem Gefühl und-oder der Wissenschaft
Frangi, nein, genau so hab ich das verstanden. Aber ein Mensch kann sich doch nicht teilen und privat von dem einen überzeugt sein und beruflich von dem anderen. Auch ein Politiker muss das nicht und es werden immer seine persönlichen Überzeugungen in seine politische Arbeit hineinspielen. Natürlich auch bei ethischen Fragen wie Sterbehilfe, Abtreibung oder Leihmutterschaft.
Ansonsten müsstest Du religiösen Menschen die politische Betätigung verbieten. In der DDR hat man das ja versucht....und am Ende waren es genau deren Räume in denen Teile der friedlichen Revolution Platz fanden.
Klar ist Religion eher ein Störfaktor, wenn man nicht dazu gehört, genau so wie es einfacher ist der Mehrheitsreligion anzugehören, als einer Minderheit.
Wobei natürlich nicht alle Gläubigen oder nicht Gläubigen bei den genannten Themen gleich denken. Aber es sind hochethische Fragen und an der Findung gesellschaftlicher Kompromisse sind alle zu beteiligen.
In Zukunft zum Beispiel eben auch mehr Moslems oder Menschen anderer Religionen.
Ich gebe zu, dass ich das für mich als Problem sehe. Ich möchte nicht, dass Entscheidungen, die mich betreffen, beeinflusst werden von Überzeugungen aus (fremden) Religionen, und ich hoffe sehr, dass es den Politikern gelingt, einigermaßen objektiv zu bleiben und das zu verhindern.
fassungslos... ok, die Ankündigung, dass ab 2023 die Beiträge für die GKV steigen, kommt nicht ganz überraschend. Alles wird teurer, vom Sprit über Lebensmittel bis hin zu Dienstleistungen. Und jetzt das noch. Damit wird ab Januar das monatliche Haushaltsbudget nochmals ein Stück schmaler ausfallen. Das Finanzloch der Kassen mit 17 Milliarden EU ist so hoch, dass unser Staat es nicht mehr alleine stopfen will. Aber ob rund 5 zusätzliche Milliarden ausreichen, um die Finanzierung dauerhaft zu sichern? Ich bezweifele das. Für Entlastungspakete und Corona-Hilfen hat der Staat riesige Summen ausgegeben. Da leuchtet es nicht ganz ein, dass ausgerechnet zur Finanzierung der Krankenkassen das Geld fehlt. Prioritäten falsch gesetzt ?!
Zitat von Brischa im Beitrag #3348 Für Entlastungspakete und Corona-Hilfen hat der Staat riesige Summen ausgegeben. Da leuchtet es nicht ganz ein, dass ausgerechnet zur Finanzierung der Krankenkassen das Geld fehlt. Prioritäten falsch gesetzt ?!
Da müssten dann auch andere Punkte mit rein: Ausstattung der Bundeswehr, Waffenlieferungen sind grade plakativ vorne. Energiekosten noch unkalkulierbar, Corona-Entwicklung im Winter. Schulen schreien, Krankenhäuser, Pflege-Einrichtungen..., Straßen, Brücken und die Bahn sowieso. so ziemlich der gesamte öffentliche und soziale Bereich war über viele Regierungsperioden knappst auf Kante bis kaputt gespart. Geld drucken geht natürlich immer. unsere Kinder und Enkel werden es uns danken, wenn sie in einer kaputten Welt bis 80 arbeiten dürfen
Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, die Longcovid- und stationären Behandlungen, die Kosten für Ausfalltage wenn Kinder erkrankt sind, Reha-Kosten für Folgeerkrankungen, die nicht durch die DRV getragen werden. Da kommt eine Menge zusammen.