Würdet Ihr die Autobiographie von Obama für "Buch, das teilweise in Russland spielt" gelten lassen? Er ist ein paarmal zum Staatsbesuch dort, aber es nimmt natürlich keinen wesentlichen Raum im Buch ein.
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
Naja, "teilweise" ist ja nicht näher definiert... daher passt es.
Ich habe "Die Anomalie" durch, und damit die Kategorie mit dem französischen Autor. Außerdem könnte ich auch die kategorie "Buch, in dem ein amerikanischer Präsident eine wichtige Rolle spielt" damit evtl als erledigt zählen, aber tue ich nicht. Ich habe noch ein Buch mit einer Tageszeit, das ich jetzt lesen werde und dann habe ich meine 15 Kategorien.
Kleine Rezension zur Anomalie:Der Anfag war zäh , es dauerte mir zu lange, bis mal was passierte. Dann war es aber gut und witzig. Das Ende ist ein bisschen strange, finde ich.
Signatur:
Gib dem Leben Farbe, bring dich ein mit einem Wort, einem Lächeln.
"Kein Ziel und keine Ehre, keine Pflicht, sind's wert, dafür zu töten und zu sterben" (R. Mey)
Na gut, dann traue ich mich doch, den Obama zu zählen Ihr seid ja echt süß.
Die "Anomalie" reizt mich aufgrund der Thematik, die Meinungen waren ziemlich gemischt bisher ... mal gucken, ob es mir mal in die Hände fällt und was ich dann davon halte.
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
Nachdem Ihr mir so nett die Absolution erteilt habt, zähle ich "A Promised Land" von Barack Obama als Buch, das zumindest teilweise in Russland spielt.
1. ein Buch dass zumindest teilweise in Russland oder der Sowjetunion spielt Barack Obama - A Promised Land 2. ein Buch, dass vor 1900 erschienen ist 3. ein Buch mit mehr als 500 Seiten Maria Nikolai - Die Schokoladenvilla 4. ein Buch, das sich auf eine Geschichte aus einem anderen Buch bezieht (Vorgeschichte, Spin-off) Lindsey Davis - Enemies at Home 5. ein Buch mit einem Einwort-Titel Joey Goebel - Vincent 6. ein Buch, in dem ein bekannter Verkehrsweg/eine bekannte Straße / eine bekannte Route eine Rolle spielt (z.B. Jakobsweg, Route 66, der South West Coast Path in England, Orientexpress) 7. ein Buch von einem männlichen Autor, der aus weiblicher Perspektive erzählt Marco Balzano - Ich bleibe hier 8. ein Buch, in dem eine Liebe/enge Freundschaft im Mittelpunkt steht, die mindestens 30 Jahre besteht Monica McInerney - Hello from the Gillespies 9. ein Buch mit einem Körperteil im Titel 10. ein Buch, das Du schon lange lesen wolltest William Kent Krueger - Ordinary Grace 11. ein Buch in dem Kochrezepte enthalten sind 12. ein Buch, dessen Autor/in aus Frankreich ist 13. ein Buch, das vorwiegend im Winter spielt Jules Wake - Covent Garden in the Snow 14. ein Buch aus einem Land, das Du gerne mal kennenlernen würdest Delia Owens - Where the Crawdads Sing 15. ein Buch mit einem Vogel im Titel Margaret Atwood - Oryx and Crake 16. ein Buch mit einer Zahl im Titel Nick Hornby - 31 Songs 17. ein Buch, in dem ein amerikanischer Präsident/in eine entscheidende Rolle spielt George Saunders - Lincoln in the Bardo 18. ein Buch das im Bereich Geheimdienst spielt Mick Herron - Slow Horses 19. ein Buch mit einer Tageszeit im Titel Gernot Gricksch - Morgens in unserem Königreich 20. ein Roman über ein medizinisches Thema oder der im medizinischen Bereich spielt Daniel Mason - The Winter Soldier
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
Anika Decker ist Autorin und Drehbuchautorin - sie arbeitete auch an den Drehbüchern für die Filme "Kleinohrhasen" und "Zweiohrküken". Zum Teil autobiographisch ist ihr erstes Buch "Wir von der anderen Seite". Hier verarbeitet sie Erfahrungen, die sie machte, nachdem sie nach einer Nierenbeckenentzündung eine Sepsis bekam, ins künstliche Koma versetzt wurde. Das lässt sie eben auch die Protagonistin Rahel erleben - die Intensivstation, die Ungewissheit, die Gedächtnislücken, die Schmerzen, die Sorgen der Familie, Reha. Es ist ein sehr langer Weg zurück in ein normales Leben. Ein Buch das die gesamte Bandbreite der Gefühle auslöst: vom Weinen zum Lachen ist alles dabei und dazu auch noch viel Nachdenkliches! Für mich als Krankenschwester noch mal interessanter!
Lesenswert! Und außerdem wird die Kategorie Nr 20 erledigt!
Noch ein Nachtrag: ein tolles Cover! Mir gefällt es sehr gut!
01) "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling 02) "Der Pfau" von Isabel Bogdan 03) "Die Früchte, die man erntet" von Hjroth/Rosenfeld 04) "Hand aufs Herz" von Anthony McCarten 05) "Die Anomalie" von Hervé Le Tellier 06) "Becoming" von Michelle Obama 07) "Die Abenteuer des Tom Sawyer" von Mark Twain 08) "Drei Männer im Schnee" von Erich Kästner 09) "Der japanische Liebhaber" von Isabel Allende 10) "Du existierst nicht" von Miha Mazzini 11) "Die Mitternachtsbibliothek" von Matt Haig 12) "Am Ende war die Tat" von Elizabeth George 13) "Wir von der anderen Seite" von Anika Decker
1. ein Buch dass zumindest teilweise in Russland oder der Sowjetunion spielt 2. ein Buch, dass vor 1900 erschienenen ist "Die Abenteuer des Tom Sawyer" von Mark Twain 3. ein Buch mit mehr als 500 Seiten "Die Früchte, die man erntet" von Hjorth/Rosenfeld 4. ein Buch, das sich auf eine Geschichte aus einem anderen Buch bezieht (Vorgeschichte, Spin-off) "Am Ende war die Tat" von Elizabeth George 5. ein Buch mit einem Einwort-Titel "Becoming" von Michelle Obama 6. ein Buch, in dem ein bekannter Verkehrsweg/eine bekannte Straße / eine bekannte Route eine Rolle spielt (z.B. Jakobsweg, Route 66, der South West Coast Path in England, Orientexpress) "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling 7. ein Buch von einem männlichen Autor, der aus weiblicher Perspektive erzählt "Du existierst nicht" von Miha Mazzini 8. ein Buch, in dem eine Liebe/enge Freundschaft im Mittelpunkt steht, die mindestens 30 Jahre besteht "Der japanische Liebhaber" von Isabel Allende 9. ein Buch mit einem Körperteil im Titel "HAnd aufs Herz" von Anthony McCarten 10. ein Buch, das Du schon lange lesen wolltest "Die Früchte, die man erntet" von Hjorth/Rosenfeld 11. ein Buch in dem Kochrezepte enthalten sind 12. ein Buch, dessen Autor/in aus Frankreich ist "Die Anomalie" von Hervé Le Tellier 13. ein Buch, das vorwiegend im Winter spielt "Drei Männer im Schnee" von Erich Kästner 14. ein Buch aus einem Land, das Du gerne mal kennenlernen würdest "Becoming" von Michelle Obama 15. ein Buch mit einem Vogel im Titel "Der Pfau" von Isabel Bogdan 16. ein Buch mit einer Zahl im Titel 17. ein Buch, in dem ein amerikanischer Präsident/in eine entscheidende Rolle spielt "Becoming" von Michelle Obama 18. ein Buch das im Bereich Geheimdienst spielt 19. ein Buch mit einer Tageszeit im Titel "Die Mitternachtsbibliothek" von Matt Hair 20. ein Roman über ein medizinisches Thema oder der im medizinischen Bereich spielt "Wir von der anderen Seite" von Anika Decker
Zitat von mono im Beitrag #163Das sind ja sogar 16, 15 reichen... ;-)
Dann Glückwunsch an ysa
Du bist damit die erste, oder?
Für die, die noch etwas mit amerikanischem Präsidenten suchen: ich lese gerade "Der Fall des Präsidenten" von Elsberg und bin begeistert! Thematisch interessant und so spannend! Sogar noch besser als "Blackout" und nachdem mir "Gier" nicht ganz so gefallen hatte, hätte ich nicht damit gerechnet, dass er das noch toppen kann.
"Wer nichts fürchtet, ist nicht weniger mächtig als der, den alles fürchtet." - F. Schiller, Die Räuber
Moderatorin im Reiseforum, Frauengesundheit, Kinder, Familie und Erziehung, Kindergesundheit, Kinderwunsch, Psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen, Schwangerschaft, Baby und Kleinkind, Umbrüche im Leben, Verlust und Trennung, Was bringt Dich aus der Fassung?
Melde jedenfalls: Ich bin grade fertig geworden. Ich ahtte mir "morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung" bestellt. Nett zu lesen, das Welt- und Frauenbild ist halt...der Zeit entsprechend, in der das Buch entstand.
ein Buch dass zumindest teilweise in Russland oder der Sowjetunion spielt: Anna Karenina von Leo Tolstoi ein Buch, dass vor 1900 erschienen ist: Anna Karenina ein Buch mit mehr als 500 Seiten : Anna Karenina ein Buch, das sich auf eine Geschichte aus einem anderen Buch bezieht (Vorgeschichte, Spin-off) A... nein, Spaß. Die Tribute von Panem X von Suzanne Collins ein Buch mit einem Einwort-Titel : Knochenjagd/Winterbienen ein Buch, in dem ein bekannter Verkehrsweg/eine bekannte Straße / eine bekannte Route eine Rolle spielt (z.B. Jakobsweg, Route 66, der South West Coast Path in England, Orientexpress): Sprits of the Ghan von Judy Nunn ein Buch von einem männlichen Autor, der aus weiblicher Perspektive erzählt : Anna Karenina ein Buch, in dem eine Liebe/enge Freundschaft im Mittelpunkt steht, die mindestens 30 Jahre besteht ein Buch mit einem Körperteil im Titel : Knochenjagd von Kathy Reichs ein Buch, das Du schon lange lesen wolltest : Anna Karenina ein Buch in dem Kochrezepte enthalten sind : Essen, essen von Kat Menschik ein Buch, dessen Autor/in aus Frankreich ist : Die Anomalie von Hervé le Tellier ein Buch, das vorwiegend im Winter spielt ein Buch aus einem Land, das Du gerne mal kennenlernen würdest : Sprits of the Ghan ein Buch mit einem Vogel im Titel ein Buch mit einer Zahl im Titel : Die Tribute von Panem X, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung ein Buch, in dem ein amerikanischer Präsident/in eine entscheidende Rolle spielt ein Buch das im Bereich Geheimdienst spielt ein Buch mit einer Tageszeit im Titel : Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung von Eric Malpass ein Roman über ein medizinisches Thema oder der im medizinischen Bereich spielt : Knochenjagd
Signatur:
Gib dem Leben Farbe, bring dich ein mit einem Wort, einem Lächeln.
"Kein Ziel und keine Ehre, keine Pflicht, sind's wert, dafür zu töten und zu sterben" (R. Mey)
Glückwunsch an alle! Ich werde es wohl nicht schaffen - bis 31.3. Das finde ich aber nicht schlimm, ich werde die Challenge dann einfach zeitverzögert beenden. 😀
Auch von mir herzlichen Glückwunsch an alle, die schon fertig sind.
Ich kann wieder zwei Haken machen und bin damit kurz vor der magischen "15". Die packe ich auch noch, habe mir aber vorgenommen die vorbereitete Liste gänzlich abzuarbeiten. Das werde ich nicht bis Ende März schaffen. Vor allem das letzte Buch mit dem amerikanischen Präsidenten macht mir jetzt schon Bauchschmerzen. Letztens war ich hocherfreut eine gute Beurteilung hier lesen zu können (Ysa? Nein, Fritzi war´s). Mein Buch heißt nur leider geringfügig anders und war gar nicht das vorgestellte!
Aber nun zu Maylis de Kerangals Werk "Eine Welt in den Händen". Sie ist Französin und hat bereits einige Romane veröffentlicht, ich kannte sie bisher nicht. Das Buch war eine Herausforderung für mich. Sie ist sehr fabulierfreudig und schreibt ellenlange Sätze, die schon mal die halbe Seite einnehmen können. Das machte mir oft den Eindruck von Atemlosigkeit und ich habe ehrlich gesagt über manches hinweggelesen.
Es handelt sich um die junge Paula Karst, Pariserin, behütet aufgewachsen in einer liebevollen Familie. Sie schafft es aber irgendwie nicht die Flügel zu spreizen und aus dem heimeligen Nest zu flüchten. Nach einem mittelmäßigen Abitur fängt sie ein Jurastudium an, wechselt dann zur Kunst, und schließlich fängt sie eine 6monatige Ausbildung in der Kunstgewerbeschule in Brüssel an. Sie absolviert sie gut und dann.... ist wieder Hängen im Schacht. Sie zieht zurück zu den Eltern (die bereits ein klein wenig genervt sind) und ihr Leben dümpelt so vor sich hin. Schließlich beauftragt eine Nachbarin sie deren Kinderzimmer zu gestalten und Paula kommt langsam in Fahrt. Weitere kleine Aufträge folgen und schließlich landet sie in der Cinecittà und wird Kulissenmalerin. Ach so, das Kunstgewerbe, da handelt es sich um die Trompe l´Oil- Malerei. Die Filmwirtschaft in den 2010er Jahren ist in Italien aber auf dem absteigenden Ast und ja, sie kehrt wieder nach Paris zurück.
Durch eine Mitschülerin in Brüssel kommt sie aber an den Auftrag, sie übersiedelt nach Montignac in der Dordogne, wo sie Mitglied im Team von Lascaux IV wird. Die Höhlen von Lascaux waren von 1948 bis 1963 für Publikum geöffnet. Aber durch die Ausdünstungen litten die Malereien, es bildete sich Schimmel und die Höhlen wurden verschlossen. Man sagt, nur der jeweilige französische Präsident darf sie einmal besichtigen. In Lascaux IV wurde nun in der Nähe die originalgetreue Nachbildung geschaffen. Paula findet darin ihre Bestimmung, ihr Liebesglück und damit ist das Büchlein fini.
Ich habe viel gegoogelt beim Lesen, was den Fluss auch nicht gerade voranbringt. Diese Schule in Brüssel gibt es wirklich, Lascaux, klar. Die Sache mit dem Präsidenten muss ich noch überprüfen. Sie hat ja noch mehr geschrieben, eins will ich noch probieren, und zwar "Die Lebenden reparieren". Falls jemandem noch die Krankheit fehlt.....
Simone Buchholz: Knastpralinen. (5) Jonathan Coe: Das Haus des Schlafes (20) Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub (14) Boris Wassiljew: Schießt nicht auf weiße Schwäne (1) (15) Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek (19) Wendy Holden: Teatime mit Lilibet (3) (4) Ann Pearlman: Der Christmas Cookie Club (11) (13) George Eliot: Silas Marner - Der Weber von Raveloe (2) Jonathan Coe: Nummer 11 (16)
1. ein Buch dass zumindest teilweise in Russland oder der Sowjetunion spielt B.Wassiljew "Schießt nicht auf weiße Schwäne" 2. ein Buch, dass vor 1900 erschienenen ist George Eliot "Silas Marner" 3. ein Buch mit mehr als 500 Seiten Wendy Holden "Teatime mit Lilibet" 4. ein Buch, das sich auf eine Geschichte aus einem anderen Buch bezieht (Vorgeschichte, Spin-off) Wendy Holden "Teatime mit Lilibet" 5. ein Buch mit einem Einwort-Titel Simone Buchholz "Knastpralinen" 6. ein Buch, in dem ein bekannter Verkehrsweg/eine bekannte Straße / eine bekannte Route eine Rolle spielt (z.B. Jakobsweg, Route 66, der 7. ein Buch von einem männlichen Autor, der aus weiblicher Perspektive erzählt 8. ein Buch, in dem eine Liebe/enge Freundschaft im Mittelpunkt steht, die mindestens 30 Jahre besteht 9. ein Buch mit einem Körperteil im Titel 10. ein Buch, das Du schon lange lesen wolltest 11. ein Buch in dem Kochrezepte enthalten sind Ann Pearlman "Der Christmas Cookie Club" 12. ein Buch, dessen Autor/in aus Frankreich ist 13. ein Buch, das vorwiegend im Winter spielt Ann Pearlman "Der Christmas Cookie Club" 14. ein Buch aus einem Land, das Du gerne mal kennenlernen würdest Richard Osman "Der Donnerstagsmordclub" 15. ein Buch mit einem Vogel im Titel B.Wassiljew "Schießt nicht auf weiße Schwäne" 16. ein Buch mit einer Zahl im Titel Jonathan Coe "Nummer 11" 17. ein Buch, in dem ein amerikanischer Präsident/in eine entscheidende Rolle spielt 18. ein Buch das im Bereich Geheimdienst spielt 19. ein Buch mit einer Tageszeit im Titel Matt Haig "Die Mitternachtsbibliothek" 20. ein Roman über ein medizinisches Thema oder der im medizinischen Bereich spielt Jonathan Coe "Das Haus des Schlafes"
Gratulation an alle, die die Challenge schon geschafft haben und ein herzliches Danke! für all die guten Tipps, die hier alle weiterschenken!
Ich hab sooo viele gute Tipps bekommen, dass ich jetzt noch weiterlese und wahrscheinlich noch die eine oder andere Kategorie erledigen kann... aber alle werde ich sicher nicht schaffen! Trotzdem... ich freu mich schon auf die nächste Challenge...
Zitat von Suzie im Beitrag #168Glückwunsch an alle! Ich werde es wohl nicht schaffen - bis 31.3. Das finde ich aber nicht schlimm, ich werde die Challenge dann einfach zeitverzögert beenden. 😀
Vielleicht schaffe ich es doch. Es sind ja immer noch viereinhalb Wochen und da kann noch was reißen. Ich habe aktuell ein paar Ideen, aber mich noch nicht entschieden. I keep you informed.
Von mir auch herzlichen Glückwunsch an alle Challenge-Bestreiterinnen!
Mal sehen, ob ich fertig werde. Gerade lese ich einen 3-Kategorien-Kandidaten, bin aber nicht so wirklich hochmotiviert dabei. Und dann fehlen mir noch zwei, drei weitere Kategorien...
Was ist Glück? Wohlwollen finden. Und Vertrauen. Sich willkommen fühlen. Miteinander lachen können. Sein dürfen, wie man ist. Unverstellt. Sich gut aufgehoben fühlen. Verstanden, geborgen, geliebt.
Hm, ich hab schon zweimal geschrieben, aber irgendwie wurde es nicht gespeichert...
Ich hab die 15 auch schon länger voll, aber gerade ja etwas Lesefaulheit.
Dank des Nostalgiestranges habe ich aber kürzlich von Berte Bratt "Die Glücksleiter hat viele Sprossen" gelesen und damit Kategorie 14 erledigt.
Zwei Bücher habe ich mir gestern in der Bibliothek mitgenommen, vielleicht geht noch eines davon bis Ende März.
Kein Mensch kann in der Wüste leben und davon unberührt bleiben. Er wird fortan, wenn vielleicht auch kaum merklich, das Zeichen der Nomaden tragen. (Wilfried Thesiger)
Mit Kategorie 13 (Winter) hab ich nun auch die Challenge geschafft. Überwintern (Katherine May) ist eine schöne Buchempfehlung für Menschen, die sich mit dieser Jahreszeit schwer tun. Man kann sich den Winter nicht aussuchen, aber man lernt zu überwintern. Katherine May koppelt eine schwierige Zeit ihres Lebens (gesundheitliche Probleme, burnout) mit dem Thema Winter und lehrt uns dabei wie man am besten damit umgehen kann. wie man innehält und Tricks und Achtsamkeitsübungen findet, die einem helfen über den Winter zu kommen. Ich selber liebe den Winter sehr, aber einige Aspekte in diesem Buch haben mich persönlich angesprochen, zB die Situation ihres kleinen Sohnes, der sich weigert in die Schule zu gehen. Es ärgert mich bloss etwas, dass ich es erst jetzt gelesen habe, hier fühlt sich nämlich alles schon so frühlingshaft an.
1. ein Buch dass zumindest teilweise in Russland oder der Sowjetunion spielt: Iwan Turgenjew - Väter und Söhne 2. ein Buch, dass vor 1900 erschienenen ist: Iwan Turgenjew - Väter und Söhne 3. ein Buch mit mehr als 500 Seiten : Eva Menasse - Dunkelblum 4. ein Buch, das sich auf eine Geschichte aus einem anderen Buch bezieht (Vorgeschichte, Spin-off) : Elizabeth Strout - Die langen Abende 5. ein Buch mit einem Einwort-Titel : Eva Menasse - Dunkelblum 6. ein Buch, in dem ein bekannter Verkehrsweg/eine bekannte Straße / eine bekannte Route eine Rolle spielt (z.B. Jakobsweg, Route 66, der South West Coast Path in England, Orientexpress): Raynor Winn - Der Salzpfad 7. ein Buch von einem männlichen Autor, der aus weiblicher Perspektive erzählt: Marco Balzano - Wenn ich wiederkomme 8. ein Buch, in dem eine Liebe/enge Freundschaft im Mittelpunkt steht, die mindestens 30 Jahre besteht 9. ein Buch mit einem Körperteil im Titel 10. ein Buch, das Du schon lange lesen wolltest: Trumane Capote - Frühstück bei Tiffany 11. ein Buch in dem Kochrezepte enthalten sind: Martin Suter - Der Koch 12. ein Buch, dessen Autor/in aus Frankreich ist: Leila Slimani - Das Land der Anderen 13. ein Buch, das vorwiegend im Winter spielt: Katherine May - Überwintern 14. ein Buch aus einem Land, das Du gerne mal kennenlernen würdest: Leila Slimani - Das Land der Anderen 15. ein Buch mit einem Vogel im Titel: Isabel Bogdan - Der Pfau 16. ein Buch mit einer Zahl im Titel: Elif Shafak - Die vierzig Geheimnisse der Liebe 17. ein Buch, in dem ein amerikanischer Präsident/in eine entscheidende Rolle spielt 18. ein Buch das im Bereich Geheimdienst spielt 19. ein Buch mit einer Tageszeit im Titel: Elizabeth Strout - Die langen Abende 20. ein Roman über ein medizinisches Thema oder der im medizinischen Bereich spielt
Jetzt bin ich zwar durch, habe aber noch Bücher auf Lager, die einige Kategorien abdecken. Und warte dann auf die neue Sommer Challenge.
Zitat von Thinking im Beitrag #174Mit Kategorie 13 (Winter) hab ich nun auch die Challenge geschafft. Überwintern (Katherine May) ist eine schöne Buchempfehlung für Menschen, die sich mit dieser Jahreszeit schwer tun. Man kann sich den Winter nicht aussuchen, aber man lernt zu überwintern. Katherine May koppelt eine schwierige Zeit ihres Lebens (gesundheitliche Probleme, burnout) mit dem Thema Winter und lehrt uns dabei wie man am besten damit umgehen kann. wie man innehält und Tricks und Achtsamkeitsübungen findet, die einem helfen über den Winter zu kommen. Ich selber liebe den Winter sehr, aber einige Aspekte in diesem Buch haben mich persönlich angesprochen, zB die Situation ihres kleinen Sohnes, der sich weigert in die Schule zu gehen. Es ärgert mich bloss etwas, dass ich es erst jetzt gelesen habe, hier fühlt sich nämlich alles schon so frühlingshaft an.
Herzlichen Glückwunsch, Thinking.
Das Buch habe ich direkt auf meiner Merkliste gespeichert, klingt sehr gut. Ich habe nur kurz auf amazon gelesen, jetzt meine Frage: ist das auch metamophorisch gemeint, nicht nur der tatsächliche Winter sondern auch Lebenszeiten, die einem dunkel erscheinen?