Zitat von Aurelia im Beitrag #71 Almut hingegen finde ich sehr schön.
Bei Almut (ich hoffe, ich trete hier nu keiner auf die Füße) habe ich eine junge, nicht zu große Frau vor Augen, in knielangem Rock, weißer Blusenkragen unter V-Ausschnitt-Pullover, in "vernünftigen" flachen Schuhen (aber nicht rustikal) Haare reichen genau bis zu den Schultern, ohne (!) sie zu berühren. Die Haare haben keine besonderen Schnitt, sind überall fast gleich lang, daher immer Spangen im Einsatz (um die Haare aus dem Gesicht zu halten) ... oder Pferdeschwanz
... singend im Kirchenchor.
Mit voller Hose ist leicht stinken...
In einer Diktatur haben alle Angst vor einem. Und einer hat Angst vor allen...
Zitat von strubbelstern im Beitrag #64Ich hätte Emerenzia und Juliander durchaus im Bereich des vergebbaren gefunden
Echt? Krass! Emerentia klingt für mich nach einer mittelalterlichen Nonne, die man auf dem Scheiterhaufen verbrannt und posthum heiliggesprochen hat. Almut hingegen finde ich sehr schön.
Für mich ist Emerenzia geprägt durch Emerenz Meier, eine niederbayerische Schriftstellerin und Poetin. Allgemein eher unbekannt, hier in der Gegend aber sehr bekannt😉.
Almut ist für mich eine graue Maus im wadenlangen beigen Rock mit Strickjacke und Nickelbrille 🤷🏻♀️
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~♡♧◇♤ Wer nix riskiert, kimmt a nie af Straubing.
@Hillie, ich meinte Ingrid auch für kleine Mädchen. Ist doch auch für erwachsene Frauen schön. Meine Großtanten hießen Tante Male = Amalia und Tante Lene = Helene. Scheint üblich zu sein, diese Abkürzungen. Ich selbst lebe seit knapp 50 Jahren mit einer Abkürzung und werde sie nicht los.
Ich kann Dir nur zustimmen. Um meinen sperrigen Geburtsnamen loszuwerden, habe ich keine Sekunde gezögert, den Namen meines deutschen Mannes anzunehmen. Zwei Silben, super.
Ich kann dem nur zustimmen! Ich habe einen "interessanten und seltenen" Vornamen, der mir überhaupt nicht gefällt. Dummerweise kann man ihn auch nicht schön abkürzen. Ich bin bis jetzt überall die Einzige mit diesem Vornamen. Dazu kommt noch, dass es in meiner Familie üblich ist, den Kindern 3 Vornamen zu geben. Keiner ist damit glücklich. Ich zähle mal ein paar Namenskombis auf - aber ich verrate die meine lieber nicht:
Susanne Astrid Gabriele Clemenz Dietmar Eckehard Corinna Daniela Iris Adelheid Maria Martha Edna Felizia Gudrun Horst Johannes Leonhard
Zum Thema Nachnamen: Mein Mann und ich haben auch nach der Hochzeit unsere Nachnamen behalten. Ich finde meinen eher seltenen Familiennamen sehr schön. Mein Mann hat einen Allerweltsnachnamen. Meiner hat 4 Silben, der meines Mannes 3 Silben. Einen Doppelnamen wollte keiner von uns, denn das hätte so ähnlich wie "Leutheusser-Schnarrenberger" geklungen.
Liebe Scarlett,
ich tippe auf Edna ... etc.
Der Name spukt mir gerade im Kopf herum, vermutlich in Zusammenhang mit einem Computerspiel, als Bösewichtin.
Unsere Kids haben jeweils 2 Namen, damit sie im Bedarfsfall auch wechseln könnten. Der Zweitname des Mittleren ist aber nicht standesamtlich eingetragen, sondern ein kirchlicher Taufname.
Kind 3 (bisher als Mädchen gelesen) hat sich gestern mit ganz neuem Namen als Junge geoutet. Es wird noch dauern, bis alle Familienmitglieder das hinkriegen.
Zitat von Kürbiskern im Beitrag #62Alte und kaum noch verpasste Namen sind für mich z. B. Edith, Grete (mag ich), Lieselotte (*grusel*), Lisbeth, Hertha … und Jungsnamen: Herbert, Wilhelm, Helmut, Herbert, Dieter, Gustav…
Außer bei Grete würde ich mit jedem Kind Mitleid haben, das die genannten Namen tragen muss. Aber die vielen Karlottas, Mias, Emmas, Lukas‘, Bens von heute können einem auch leid tun.
Zitat von Kürbiskern im Beitrag #62Alte und kaum noch verpasste Namen sind für mich z. B. Edith, Grete (mag ich), Lieselotte (*grusel*), Lisbeth, Hertha … und Jungsnamen: Herbert, Wilhelm, Helmut, Herbert, Dieter, Gustav…
Außer bei Grete würde ich mit jedem Kind Mitleid haben, das die genannten Namen tragen muss. Aber die vielen Karlottas, Mias, Emmas, Lukas‘, Bens von heute können einem auch leid tun.
In meinem Umfeld gibt und gab es etliche "Herberts". - Der früh verstorbene Vater meines Mannes - Ein Nachbar, der heute vielleicht 85 wäre - Ein Stadtrat, jetzt vielleicht 50 - Dessen Sohn, jetzt vielleicht 18 - Ein Jurist in unserer Kanzlei, ca. 35 und
Ich kann Dir nur zustimmen. Um meinen sperrigen Geburtsnamen loszuwerden, habe ich keine Sekunde gezögert, den Namen meines deutschen Mannes anzunehmen. Zwei Silben, super.
Ich kann dem nur zustimmen! Ich habe einen "interessanten und seltenen" Vornamen, der mir überhaupt nicht gefällt. Dummerweise kann man ihn auch nicht schön abkürzen. Ich bin bis jetzt überall die Einzige mit diesem Vornamen. Dazu kommt noch, dass es in meiner Familie üblich ist, den Kindern 3 Vornamen zu geben. Keiner ist damit glücklich. Ich zähle mal ein paar Namenskombis auf - aber ich verrate die meine lieber nicht:
Susanne Astrid Gabriele Clemenz Dietmar Eckehard Corinna Daniela Iris Adelheid Maria Martha Edna Felizia Gudrun Horst Johannes Leonhard
Zum Thema Nachnamen: Mein Mann und ich haben auch nach der Hochzeit unsere Nachnamen behalten. Ich finde meinen eher seltenen Familiennamen sehr schön. Mein Mann hat einen Allerweltsnachnamen. Meiner hat 4 Silben, der meines Mannes 3 Silben. Einen Doppelnamen wollte keiner von uns, denn das hätte so ähnlich wie "Leutheusser-Schnarrenberger" geklungen.
Ist denn bei den drei Namen keiner dabei, den du stattdessen nehmen könntest?
Ich kannte mal eine Runhild. Wäre jetzt auch so ca. 100, wenn sie noch lebte. Und eine Christa, von der sich später herausstellte, dass sie Maria Christine getauft war.
Denn was man voller Freude tut, schmeckt gleich nochmal so gut... (Mary Poppins)
Zitat von Tomsten im Beitrag #74Bei Almut (ich hoffe, ich trete hier nu keiner auf die Füße) habe ich eine junge, nicht zu große Frau vor Augen, in knielangem Rock, weißer Blusenkragen unter V-Ausschnitt-Pullover, in "vernünftigen" flachen Schuhen (aber nicht rustikal) Haare reichen genau bis zu den Schultern, ohne (!) sie zu berühren. Die Haare haben keine besonderen Schnitt, sind überall fast gleich lang, daher immer Spangen im Einsatz (um die Haare aus dem Gesicht zu halten) ... oder Pferdeschwanz
Die hieße bei mir Gabriele! Bei Almut denke ich an eine große, herb aber gut aussehende Frau mit üppigen dunklen Haaren, die bis über die Schultern reichen. Sie ist sportlich gekleidet und selbstsicher.
Im wirklichen Leben kenne ich gar keine Almut. Die einzige, die mir einfällt, ist Almuth Schult, und die sieht völlig anders aus.
Ingrid und Irmgard sind absolut gängige Namen der 30er und 40er Jahre in Deutschland gewesen. Dankward war für mich als 60er-Jahre Kind eine absolute Neuigkeit. Wir haben ihn einfach Tankwart genannt.
Walburga war in der Groß- und Urgroßmutter-Generation recht häufig. Die liefen dann meist als Wally durch's Leben.
Almuth heißt eine ehem. Kollegin von mir, auch 60er-Jahre-Kind. Sie lässt sich Aly rufen. Dabei finde ich Almuth schön, Ali/-y nicht. Ach ja: Almuth ist ein Rasseweib: kräftig, sehr weiblich, Berge von dunklen Naturwellen. Und gekleidet meist in Jeans und Shirt. Also nicht wie Gouvernante.
Ich kann Dir nur zustimmen. Um meinen sperrigen Geburtsnamen loszuwerden, habe ich keine Sekunde gezögert, den Namen meines deutschen Mannes anzunehmen. Zwei Silben, super.
Ich kann dem nur zustimmen! Ich habe einen "interessanten und seltenen" Vornamen, der mir überhaupt nicht gefällt. Dummerweise kann man ihn auch nicht schön abkürzen. Ich bin bis jetzt überall die Einzige mit diesem Vornamen. Dazu kommt noch, dass es in meiner Familie üblich ist, den Kindern 3 Vornamen zu geben. Keiner ist damit glücklich. Ich zähle mal ein paar Namenskombis auf - aber ich verrate die meine lieber nicht:
Susanne Astrid Gabriele Clemenz Dietmar Eckehard Corinna Daniela Iris Adelheid Maria Martha Edna Felizia Gudrun Horst Johannes Leonhard
Zum Thema Nachnamen: Mein Mann und ich haben auch nach der Hochzeit unsere Nachnamen behalten. Ich finde meinen eher seltenen Familiennamen sehr schön. Mein Mann hat einen Allerweltsnachnamen. Meiner hat 4 Silben, der meines Mannes 3 Silben. Einen Doppelnamen wollte keiner von uns, denn das hätte so ähnlich wie "Leutheusser-Schnarrenberger" geklungen.
Liebe Scarlett,
ich tippe auf Edna ... etc.
Der Name spukt mir gerade im Kopf herum, vermutlich in Zusammenhang mit einem Computerspiel, als Bösewichtin.
Nein, damit liegst Du falsch.
Liebe ViolaFaber, mir gefällt keiner meiner Vornamen...
Wer einen Fehler begangen hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen weiteren Fehler. (Konfuzius)
Im Grunde die, die unter den ersten 20 auf der Beliebtheitsskala stehen. Es ist nicht schön, wenn ein Kind in Kita/Schule noch 2 bis 3 Kinder mit demselben Vornamen sitzen hat. Mindestens einer von den Vornamen wird dann irgendwie verhunzt.
Ich hab das am eigenen Leib erfahren (so was wie Tinchen statt Christine). Erst als ich nach dem Abi in eine andere Stadt zog, wurde ich meinen Spitznamen los. Und zuckte noch lange Zeit zusammen, wenn mich alte Bekannte damit ansprachen. Und aus meinem Beruf kenne ich das auch: da wird der eine Sebastian zu „Seb“ (Sepp), der andere zu „Basti“. Och nö…
I hope the russians love their children too (Sting)
Aber erzählen tu ich das wegen eines ganz anderen Namens ... ich lass kürzlich eine kkleine eBook-Serie und eine der Hauptprotagonistinnen war eine Nachlasspflegerin Namens Friedelinde Engel! Friedelinde ... ich finde, das ist ein Name zum niederknien.
Im "richtigen Leben" ist er mir allerdings noch nie begegnet
Am Wochenende in den Todesanzeigen gelesen: Isidor und Reinlinde. Die gibt's wohl auch nicht mehr oft. Uuuund der verstorbene Dr. Tile Tiedemann mit Enkel Tillmann, Börries und Myga 😳 Definitiv ein "Zuagroaßta" und kein gebürtiger Niederbayer. 🤣
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~♡♧◇♤ Wer nix riskiert, kimmt a nie af Straubing.
Ich weiß nicht, wieso hier so viele meinen, der von ihnen nicht gemochte Name Almut würde hinten mit "h" geschrieben. Schaut für mich ignorant aus; als würdet ihr von etwas sprechen, von dem ihr keine Ahnung habt.
Die Almuts, die ich kenne (alle in den 60ern geboren), sind witzig, extravagant und ausgesprochen selbstbewusst.
Dodadadiamoisongdesisahoidamoiaso
Hippie at heart
The world is a very puzzling place. If you're not willing to be puzzled, you just become a replica of someone else's mind. Noam Chomsky
Zitat von Lizzie64 im Beitrag #96Ich weiß nicht, wieso hier so viele meinen, der von ihnen nicht gemochte Name Almut würde hinten mit "h" geschrieben.
Es gibt Almuths mit h und Almuts ohne h. Die von mir erwähnte Almuth Schult (deutsche Fußball-Nationaltorhüterin) wird mit h geschrieben. Ich finde ohne h schöner, genau wie Torsten ohne h.
Zitat von Magalie_J im Beitrag #98[quote=Lizzie64|p24870] Nicht nur die Almuts, sondern auch die Margarethen können witzig, extravagant und ausgesprochen selbstbewusst sein
Und auch sie können mit und ohne h geschrieben werden! Meine Ex-Schwiegermutter hieß Margret, seitdem bin ich auf alles, was so ähnlich klingt, leicht allergisch...