Aus dieser Zeit stammen auch die Herren Arndt, Holger, Jens und Peter.
Einen Rafael aus der Zeit kenne ich auch. Diesen Namen mag ich nicht, vermutlich wegen des Trägers. Sein Kumpel hieß Ekkehart, und das war auch für jene Zeit selten (nicht interessant).
Das Nachbarsmädchen einer Spielgefährtin meiner Grundschulzeit hieß Erdmut. Und eine Mitschülerin aus meiner Parallelklasse Richmod. Später hatte ich eine Kollegin namens Pelle.
Richtig gruselig finde ich Ildefonse. Gibt's übrigens auch für Jungs: Ildefons (was es nicht besser macht).
Zitat von Starbuck im Beitrag #35Einen „interessanten und seltenen“ Namen haben ist übrigens Kacke.
Ich kann Dir nur zustimmen. Um meinen sperrigen Geburtsnamen loszuwerden, habe ich keine Sekunde gezögert, den Namen meines deutschen Mannes anzunehmen. Zwei Silben, super
Möglicherweise ist das wieder so ein Fall, dass man das haben möchte, was man nicht hat. So wie Locken, wenn man glattes Haar hat 😉 Ich hatte einen absoluten Allerweltsnamen, eher einen Sammelbegriff (Meier/Müller/Schulze, so in der Art), und ich habe mich so gefreut, den außergewöhnlichen Namen meines Mannes annehmen zu können.
Zitat von Tomsten im Beitrag #63Es gibt ein Kinder Sing- und Tanzlied ... da heißt das liebe (!) Kind aber Laurentia. Wird aber auch Laurenzia ausgesprochen.
Zitat von Sentenza im Beitrag #68Ja, im Kinderheim, Innenkreis, Außenkreis, gegenläufig.
Das ist ein Kinderlied? Ich kenne das aus der Generation meiner Eltern (Nähe der 80 mittlerweile) eher als Lied zu fortgeschrittener und eher feucht-fröhlicher Stunde. Wir Kinder fanden es immer super, aber dass es ein Kinderlied ist, ist mir neu 😂
Zitat von Tomsten im Beitrag #136 ... ist eigentlich schon in echt jemand nem Gilderoy begegnet? Oder einem Severus oder einer Minerva ...
Hier! Ich kenne eine Minerva ☺️ Sie stammt aus der Prä-Harry-Ära.
Der in meinem Augen "merkwürdigste" (im wahrsten Sinne) Name, der mir mal begegnete, ist Erdmuthe. Schön finde ich ihn allerdings eher nicht.
Meine Tochter hat auch einen eher ungewöhnlichen und alten Namen, aber den verrate ich lieber nicht. Ich hoffe, sie mag ihn später. Bisher war das Feedback immer positiv, bis auf "passt das in amtliche Formulare?" (Vor- + Nachname sind lang).
Ich kenne eine Hermingilde, sie wird Hermi gerufen, Jahrgang so ca. 1950. Ich finde so ungewöhnliche Namen schön, sie ist in unserem Dorf die einzige, die so heißt unter lauter Karins, Heideroses, Hedwigs usw.
Einen Raimund kenne ich auch. Er müsste so um die 30 Jahre alt sein. Mir gefällt der Name. Am Anfang war ich etwas verwirrt über den Namen, weil ich ihn zuvor noch nie gehört hatte, aber ich hab mich schnell dran gewöhnt.