Ich habe genug Geld, um bis an mein Lebensende gut zu leben. Vorausgesetzt, ich sterbe nächsten Donnerstag.
Moderatorin in den Foren: COVID-19, Politik und Tagesgeschehen, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz, Tägliches Leben, Rund um Kinder und Familie, Forum für besondere Lebenssituationen, Haushalt und Kochen, Plaudern und Spiele. Ansonsten Userin.
"Probier doch mal diese Globuli, mir haben die echt geholfen."
"Aber bei Tieren funktioniert es doch auch."
Bitte lassen Sie Ihr Gebäck nicht unbeaufsichtigt.
Moderation: In und mit der Natur | Umwelt- und Tierschutz | Alles rund ums Reisen | Reisen in Deutschland | Europa und die Welt | Religion und Philosophie | Freud und Leid in der Familie oder Lebensgemeinschaft
Zitat von Mampf im Beitrag #4Alle Sätze mit "die da oben"...
...haben ja keine Ahnung... ...müssten doch nur... ...sind zu blöd oder wasauchimmer...
Five! Das ist plattestes Stammtisch-Niveau. Genauso in die umgekehrte Richtung: - „DIE ALG2-Empfänger…“ (oft sind die Äußernden sogar zu dumm, das richtig zu formulieren, und sagen stattdessen „die Hartz4-Empfänger“ - DIE Flüchtlinge… etc.
——————
Angesichts der Preiserhöhungen in Supermärkten: „Wir müssen wieder lernen, Lebensmittel mehr wertzuschätzen.“
Erstens hasse ich Sätze, die mit „Wir müssen…“ beginnen, aber in erster Linie die Meinung des Redners repräsentieren. Zweitens kenne ich niemanden, der Lebensmittel nicht wertschätzt, aber einige, die sich sorgen, ihre monatlichen Kosten nicht mehr decken zu können. Das hat absolut nichts mit fehlender Wertschätzung zu tun. Am schlimmsten finde ich den Satz aus dem Mund finanziell gutgestellter Leute, die sich noch nie Sorgen um einen leeren Kühlschrank am Monatsende machen mussten. Ist halt immer leicht zu sagen, was andere müssen. *kotzsmiley*
"Wir lieben..." (diese Röcke, den neuen Look, die schicken Herbstfarben, diese coolen Maxikleider)
WER ZUM GEIER IST WIR?
Bitte lassen Sie Ihr Gebäck nicht unbeaufsichtigt.
Moderation: In und mit der Natur | Umwelt- und Tierschutz | Alles rund ums Reisen | Reisen in Deutschland | Europa und die Welt | Religion und Philosophie | Freud und Leid in der Familie oder Lebensgemeinschaft
Zitat von daggy5gram im Beitrag #38Das ist halt meine Meinung.
Oh ja. Der Klassiker
Ich habe genug Geld, um bis an mein Lebensende gut zu leben. Vorausgesetzt, ich sterbe nächsten Donnerstag.
Moderatorin in den Foren: COVID-19, Politik und Tagesgeschehen, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz, Tägliches Leben, Rund um Kinder und Familie, Forum für besondere Lebenssituationen, Haushalt und Kochen, Plaudern und Spiele. Ansonsten Userin.
Mein absoluter Hass-Spruch: Wer Gründe hat, findet Wege, sonst..Ausreden.
Der Strang lässt mich endlich ein Kontra überlegen.
auch wenn es mitunter so aussieht als wäre dem so, stimmt das nicht mal in diesen Fällen und meistens ist er einfach nur daneben, klingt aber total nach Durchblick
Zitat von Frau_Beere im Beitrag #12Mir wird mittlerweile schlecht wenn ich höre " Mein Mann kann keine Kind krank Tage nehmen, da bekommt er Ärger in der Firma"
aber echt. bekommt eine frau keinen ärger? ach nee, natürlich nicht, weil sie es ja nicht hochbezahlt hoch schafft. wegen der kinder.
Um fremden Wert willig und frei anzuerkennen, muß man eigenen haben. Arthur Schopenhauer
Zitat von Flau im Beitrag #18 Oh ja, das könnte Dir so passen, @Starbuck, dass ich hier meinen Blümchensex ausbreite! Ich will nur wissen, dass ich könnte.
Ach so und noch der Klassiker: "Reg dich nicht auf!" Regt mich auf.
oh ja!
"beruhig dich doch mal." NEIN. ich WILL mich nicht beruhigen.
Um fremden Wert willig und frei anzuerkennen, muß man eigenen haben. Arthur Schopenhauer
Zitat von vultura im Beitrag #40Mein absoluter Hass-Spruch: Wer Gründe hat, findet Wege, sonst..Ausreden.
Der Strang lässt mich endlich ein Kontra überlegen.
auch wenn es mitunter so aussieht als wäre dem so, stimmt das nicht mal in diesen Fällen und meistens ist er einfach nur daneben, klingt aber total nach Durchblick
haha, hatte ich nicht gesehen und war mein erster und lautester hassspruch!
Um fremden Wert willig und frei anzuerkennen, muß man eigenen haben. Arthur Schopenhauer