Die zwei Namen scheinen irgendwie derselbe zu sein (habe mal auf amerikanischen Kindernamen-Seiten geschaut). Vielleicht ein Südstaaten-Nuschelproblem? - was zuerst da war, ist unklar.
Bedeuten „von Gott geliebt“ oder „Freund von Gott“
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Finde ich auch super, würde aber Jedidiah schreiben.
Zitat von Nora im Beitrag #131- was zuerst da war, ist unklar.
Jedidiah war zuerst da. Geht auf den hebräischen Namen Jedidjahu zurück (2Sam 12,25). Jebediah entstand wahrscheinlich als Kombination aus Jeb (Jacob) und Jedidiah.
Corona finde ich eigentlich gar nicht mal so schlecht.
Amadea hätte ich mir auch für unsere Tochter vorstellen können. Der klingt nur leider furchtbar zu unserem Nachnamen.
Zitat von rahsil im Beitrag #132Geht auf den hebräischen Namen Jedidjahu zurück
Mein Mann liebt die deutsche Form Jedidja. Das ist einer der Namen, den wir uns schon zurechtgelegt haben, falls wir uns doch irgendwann einmal ein Haustier anschaffen😅
Die Schweizer Schriftstellerin Mousse Boulanger ist gestorben. Der Vorname Mousse gefällt mir (auch wenn es nur ein Künstlername war, ihr Taufname war Berthe Sophie). Und ihr literarisches und journalistisches Werk scheint alles andere als Schaumschlägerei gewesen zu sein...
Vom Klang her finde ich die Namen auch nicht schön. Wer nicht die Bedeutung kennt und nicht die "süßen" Assoziationen hat, der hört nur Mus und Duhs. Da ist das Gegenteil - Amara (bitter) - bedeutend schöner vom Klang!
Lass die anderen selbst herausfinden, wer du bist. Sie merken es sich dann besser.