Diesen "ch"-Laut finde ich prinzipiell meistens schön - ich mag zum Beispiel auch Namen wie Zacharias, Sacharja, Achior ... Aber bei Jesus mag ich das nicht. Aber ja, Nora, immer noch schöner als die englische Aussprache. Klanglich gefällt mir die französische Aussprache mit am besten.
Zitat von Liane im Beitrag #98Gestern ist mir ein Junge mit dem Namen Thank God begegnet.
Namen in dem Stil erlebe ich häufiger im Zusammenhang mit Afrika. In Kenia habe ich mehrere Menschen kennengelernt, die Patentante meiner Schwester arbeitet seit über 20 Jahren in Afrika (verschiedene Länder) und sagt das auch. Ich gebe ja zu: Traugott, Ehregott, Fürchtegott etc. Hier in diesem Strang finde ich die Namen auch schön.
Mir fällt gerade ein Knabe namens O Be Joyful ein, der mal in einem Roman vorkam ("London" von Edward Rutherfurd, im Kapitel über die Erbauung von St. Paul's Cathedral - falls es jemanden interessiert). Die Eltern gehörten irgendeiner speziellen protestantischen Glaubensgemeinschaft an, wo gerne solche Namen vergeben wurden, allerdings hab ich vergessen, welche es war.
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
Ich finde viele englische und französische Namen eigentlich schön, aber "für hier" eher nicht so passend, wahrscheinlich, weil ich zu viele Beispiele kenne, bei denen die Namen blöd ausgesprochen werden. Oder falsch/kreativ/lautmalerisch geschrieben (Jaqueline, Nadin, Maikel, Madeliné).
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
Aus offensichtlichen Gründen hier ... aber wenn ihr euch mal ins Jahr 2019 zurückbeamt und alle mexikanischen Biere vergesst: Wie findet ihr eigentlich den Namen Corona?
Zitat von Nora im Beitrag #117Ich käme mir albern vor, mein Kind nach einer Schicht extrem heißen Plasmas zu benennen?
Und nach einer Heiligen? Corona ist ja von der Bedeutung her der lateinische, weibliche Stephan. Mir geht es auch mehr darum, wie ihr den Namen klanglich findet - losgelöst von der Vergebbarkeit
Corona gefiel mir schon vor dem Virus nicht als Name (ich mag Namen mit aufeinanderfolgenden O's oft nicht). Ich meine, mir wäre er mal bei einer Nonne untergekommen.
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
Spannend, dass es euch beiden so geht. Ich mag auch mehrere Os im Namen (Odilo, Orion ...), aber zwei aufeinanderfolgende sind auch nicht so mein Ding.
Ich kenne tatsächlich eine Corona und fand den Namen (bis 2019) immer ganz gut, aber jetzt nicht super schön.
Zitat von Nora im Beitrag #117Ich käme mir albern vor, mein Kind nach einer Schicht extrem heißen Plasmas zu benennen?
Und nach einer Heiligen? Corona ist ja von der Bedeutung her der lateinische, weibliche Stephan. Mir geht es auch mehr darum, wie ihr den Namen klanglich findet - losgelöst von der Vergebbarkeit
Sorry, war meine direkte Assoziation (zuviel SF gelesen als Teenager.. ok, jetzt auch noch).
Ich würde ihn aber auch vom Klang her nicht nehmen - auf Deutsch ist es „a mouthful“, auf Englisch (wichtig in unserer Familie) hört es sich nicht schön an (So!), Und die französische Verwandtschaft spräche es ganz anders, ganz putzig mit hinten offenem a aus (So!)…
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.