War von den Münchnern, bzw. in der Umgebung wohnend schonmal wer in diesen "Lichtkunstwerk" Ausstellungen? Glaube die letzte war mit Bildern von Frieda Kahlo.... Lohnt sich das? Anfahrt und Eintritt? Ich überlege ob ich mir da mal eine Karte bestelle.
Ja, ich war bei Van Gogh, ich fand es ganz toll, hat mir sehr gut gefallen. Als nächstes kommt Klimt, den werd ich mir auf alle Fälle auch anschauen. Eintritt waren 22? Euro glaub ich. Aber es ist eine ganz besondere Stimmung.
Wenn ihr es macht, dann berichtet bitte hier - ich überlege mir das dann für meinen nächsten München Aufenthalt.
War schon jemand in der aktuellen Ausstellung im Monacensia frei-leben-die-frauen-der-boheme-1890-1920 ? Nachdem ich vor drei Jahren von der Ausstellung über Erika Mann so begeistert war, habe ich die nämlich auch auf dem Zettel.
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Ja Klimt mal sehen, da würde ich auch mal hingehen, Frieda Kahlo hätte mich jetzt nicht so doll interessiert. Mich stört immer bloß die Karten Vorab Buchung. Das Dekomauskind war in der van Gogh Licht-Ausstellung und war begeistert, trotz noch etlichen Corona-Auflagen - ich dachte damals, ok ,verpasst, das ist so eine Art "Eintagsfliege", nur durch Zufall habe ich gesehen, dass das mit anderen Künstlern fortgeführt wird.
Promethea, falls du in den nächsten vier Wochen mal nach Hamburg kommst, schau dir doch die Ausstellung "Femme fatale" in der Kunsthalle an. Eine echte Inspiration!
In München lohnt sich oft ein Besuch im Haus der Kunst oder im Lenbachhaus.
Hamburg steht erst im Juni auf dem Programm, schade die Ausstellung klingt wirklich gut.
War inzwischen jemand bei Klimt in München? Die Bahn hat nämlich gerade meinen Münchenaufenthalt auf wenige Stunden eingedampft (vorausgesetzt sie fährt denn Dienstag wieder zuverlässig), so dass wohl zwei der drei geplanten Ausstellungen entfallen müssen ...
- Monacensia - Lenbachhaus - Klimt
stehen zur Auswahl
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Eine Dauerausstellung im Rahmen der Unterwelten Berlin über die Pläne der Neugestaltung Berlins unter Hitler und Speer mit einem großen Schwerpunkt auf der vorherigen Deportation der jüdischen Bevölkerung (zielgerichtet um Wohnraum für die Umsiedlung anderer Mieter innerhalb von Berlin zu schaffen und ebenfalls einem Schwerpunkt auf den durch Zwangsarbeiter:innen aller Couleur geleisteten Frondienst zur Herstellung der notwendigen Baumaterialien.
Ich empfehle nachdrücklich die Führung durch die Ausstellung, die bei uns von einem sehr belesenen Mitarbeiter gemacht wurde, der sich für die Ausstellung selbst sehr begeisterte und diese Begeisterung bestens auf die Zuhörer übertragen hat. Auch diese Ausstellung ist recht textlastig und regt zu vielen Überlegungen und Diskussionen an.
Es werden Schlüsselmomenten der deutschen Geschichte präsentiert von 1848 bis 1989 (allerdings in umgekehrter Reihenfolge), die historisch wichtig erscheinen und es wird zu der Überlegung angeregt, was wäre gewesen, wenn es anders verlaufen wäre. Und vielleicht auch zu Überlegungen, gibt es aktuell vergleichbarer Situationen und wie gehen wir heute damit um.
Die Ausstellung zeichnet allerdings hauptsächlich ein Bild von dem, was tatsächlich passiert ist und orientiert sich bei den "was wäre gewesen wenn" an tatsächlichen belegbaren Quellen (also vorbereiteten Reden, später in Archiven gefundenen Plänen und ähnlichem), sie erzählt keine fiktionalen Geschichten, die muss man sich selbst ausdenken.
Sie stellt zB Bilder aus Oktober und November 1989 aus Leipzig, Plauen und Berlin neben Bilder aus China 1989 (Platz des himmlichen Friedens) bringt aber auch belegte Zitat von damals Anwesenden von beiden Seiten, so auch Zitate von DDR-Sicherheitskräften aus Leipzig, die klar zum Ausdruck bringen, dass sie Schießbefehle verweigern würden, weil sie wissen, dass eigene Verwandte in der Menge der 70,000 Demonstranten sind.
Oder ein Ausstellungsstück ist die bereits geprägte Münze anlässlich der Kaiserkrönung 1848, die dann nicht stattfand, weil der preussische König, die Kaiserkrönung ablehnte.
Insgesamt fand ich die Ausstellung hervorragend.
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Ich frage mich gerade, ob diese Lichtkunstausstellungen den immersiven Ausstellungen ähnlich sind? Nur halt andere Bezeichnungen. Ich hab mir die Monet-Ausstellung und Frida Kahlo angesehen ... und ich muss ehrlich sagen, dass mir diese Art Ausstellung eigentlich sehr gut gefällt. Unterhaltsam, informativ, abwechslungsreich und halt "mal ganz was anderes" (vor allem, weil auch viel mit VR-Brillen gemacht wurde)
Aber es ist trotzdem etwas ganz anderes vor einem Monet oder Van Gogh zu stehen und zu wissen, dass so großartige Künstler es gemalt haben... das Gefühl vor so einem Bild zu stehen ist einzigartig!