Hi… seit ein paar Jahren fahre ich einen Kastenwagen als kleines Wohnmobil. Gibt es hier andere Kastenwagenfahrerinnen, die Lust auf einen Austausch haben? Freundliche Grüße Tonia
Oh, da wäre ich auch gerne dabei, wir haben seit zwei Jahren einen Ford Nugget AD und lieben ihn! Im Juni geht es nach Schottland damit, sofern uns das Virus keinen Strich durch die Rechnung macht… Auch sind wir oft am Wochenende unterwegs, in der näheren Umgebung.
Hi…. vielen Dank für die Antworten… in einem Wohnmobilforum bin ich auch aktiv, hier fände ich einen Austausch nett, der sich mehr- aber nicht nur- neben technischen Fragen bewegt. Z. B. fahrt ihr auch alleine los oder mit anderen AlleinfahrerInnen? Ich fahre alleine, bin aber gerne bei Treffen mit anderen WohnmobilfahrerInnen dabei. Ich stehe so gut wie nie frei, sondern nutze Stell- und Campingplätze. Dort fühle ich mich schon etwas sicherer.
ich klinke mich auch mal ein. Wir haben ein Alkoven Wohnmobil, einen Knaus Traveller 608 mit stolzen 18 Jahren. Angefangen haben wir vor ca. 35 Jahren auch mit einem kleinen Kastenwagen und sind dann vor 5 Jahren bei unserem jetzigen Wohnmobil gelandet. Über die Jahre und steigendem Budget sind die Fahrzeuge immer größer geworden. Nach dem dritten Kastenwagen sind wir dann auf ein Alkovenwohnmobil umgestiegen, da mich die Schiebetüre genervt hat und ich eine Toilette und Dusche wollte. Wir brauchen den Platz aber auch, da wir irgendwann auf den Hund gekommen sind. Aktuell haben wir 3 Stück (2 x mittelgroß und 1 x groß) und die brauchen doch etwas Platz. Ich fahre öfters auch alleine los, da ich etwas mehr Urlaub als mein Mann habe und mir das Wohnmobil wichtiger ist, er ist mehr der heimelige Typ. Ich stelle mich aber immer auf einen Stellplatz (trotz Hunde), dort fühle ich mich einfach wohler wenn ich alleine unterwegs bin, Campingplätze nutzen wir fast nie.
Grüßle
The world is what you think it is - Huna Religion, Hawaii
Ich hab einen kleinen Kastenwagen, den Caddy Beach. Für kleinere Touren reicht er mir vollkommen aus. Einen 14 Tägigen Urlaub zu zweit hatte ich mit meinem Partner darin auch verbracht-. Das ist eher etwas für den Sommer .-) weil i dem Caddy wenig Platz ist. Es gibt zu dem Caddy ein Heckzelt. aber ein anderer Camper hat mich auf die Idee gebracht, dass das Vorzelt des VW-Busses vor die Schiebetür passen müsste. Passt, man hat mehr Platz und Sitzmöglichkeit bei Regen. Letzten Sommer war ich mit dem Caddy aleine und ohne Zelt unterwegs, bei Regen war dann Lesen angesagt. Für die Zukunft überlege ich, einen größeren Kastenwagen zu kaufen, spätestens, wenn ich in Rente gehe. Vielleicht einen zum Selbstausbauen.
Den Caddy Beach finde ich auch interessant! Da ich alleine unterwegs bin, brauche ich eigentlich nicht so ein großes Auto, nur hatte ich vor 5 Jahren nichts kleineres passendes entdeckt… Und hatte mich auf einer Messe spontan verliebt 😇
Ich mag meinen Caddy sehr, aber er bietet nur Liegefläche. Kochen geht nur außerhalb. Das ganz neue Modell hat einen Küchenblock, der unter der Liegefläche ist. Für meine Touren reicht er. Letzten Sommer war ich an der Nordsee, und gegen Ende des Urlaubs gab es mehrere kühle Regentage hineteinander....da bin ich dann doch einen Tag früher nach Haus gefahren.
Ich mag auch gern Wohnmobil-Reisen, allerdings möglichst nicht auf Campingplätzen übernachtend. Wir mieten uns bei Bedarf einen Kastenwagen, meist Citroen Jumper (Pössl-Ausbau) oder ähnlich - damit kann man zu zweit auch einige Zeit komfortabel unterwegs sein. Im nördlichen Europa (z.B. Norwegen) sehen wir zu, bei knapp 6 m Länge zu bleiben, dann bleiben die Preise der Fähren noch im Rahmen. Ein WoMo zu kaufen wäre für uns nicht wirtschaftlich.
Zitat von Eyla im Beitrag #11Der Ford Nugget ist unser Alltags- und Urlaubsauto, bei der Größe geht das noch gut.
Wenn der auch als Alltagsauto dient, kann man also Teile des WoMo-Ausbaus herausnehmen oder fahrt Ihr quasi mit Komplettausstattung damit zum Einkaufen, Arbeiten etc. ?
Wir haben sogar einen Nugget Plus HD und ich gurke damit in Wien und München im Alltag rum. No Problem. Das Camingzeuchs ist verzurrt oder -rammelt und es ist ein super bequem zu fahrendes Auto.
I love it.
Wir waren ja quasi unbefleckte Empfängnis heuer im Frühsommer. Aber: Kauf meines Lebens und seines auch
servus, ich lese vorerst einmal interessiert mit, weil das auch mein Thema ist...
ich habe z.Zt. einen Kleinwagen, bei dem ich den Beifahrersitz komplett umklappen kann und so gut wie in meinem Bett schlafe....ich liebe es für 1-3 Nächte- einfach perfekt!
Genaueres kann ich nicht schreiben, um meine Anonymität zu wahren... Im Kombi war es komfortabler, aber im Laufe der Jahre wurde meine Autos immer kleiner...und ich immer mobiler und erfinderischer...
"Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen." Jon Kabat-Zinn
Zitat von Eyla im Beitrag #11Der Ford Nugget ist unser Alltags- und Urlaubsauto, bei der Größe geht das noch gut.
Wenn der auch als Alltagsauto dient, kann man also Teile des WoMo-Ausbaus herausnehmen oder fahrt Ihr quasi mit Komplettausstattung damit zum Einkaufen, Arbeiten etc. ?
Wir fahren mit der kompletten Ausstattung herum, die lässt sich auch gar nicht ausbauen. Ich finde das toll, immer einen Kaffee kochen oder mir die Hände waschen zu können. Zur Arbeit fahren wir mit dem Fahrrad ;-)
Ja, auch ich fahre das ganze „ Haus“ mit herum.. ist nicht immer optimal, aber gerade in den C- Zeiten war/ ist das schon schön, eine Möglichkeit zu haben, wo es an Alternativen fehlt. Zur Arbeit fahre ich oft mit den Öffis, aber das klappt auch nicht immer, wenn dort zu viele Fahrer krank sind und „ meine“ Fahrten ausfallen. Ich habe meinen Kasten sehr schätzen gelernt. „ Rechnen“ wird er sich nie. Für mich war es eine Lebenswunschanschaffung- mein Traum wäre ein VW T2 a/b gewesen. Aber ich bin sehr froh, nun einen Ducato Kasten zu haben( der hat WC und Dusche)😇.. Ein anderes Auto habe ich nicht( mehr)…der TÜV hat uns geschieden🙃
Ach wie schön, Womo Fans. Ich hatte mal ein tolles Alkovenmobil. Das ist der Trennung zum Opfer gefallen. Jetzt fahre ich einen Dacia Dokker Hochdachkombi der zum Microcamper ausgebaut wird. Mir ist es wichtig im Auto kochen zu können weil ich überwiegend frei stehen werde. Die Vorhänge sind schon fertig, der Rest wird vermutlich Ende März in Angriff genommen. Das Wetter muss mitspielen weil ich alles draußen machen muss. lg. B.
Zitat von 1a2b im Beitrag #14[...] ich habe z.Zt. einen Kleinwagen, bei dem ich den Beifahrersitz komplett umklappen kann und so gut wie in meinem Bett schlafe....ich liebe es für 1-3 Nächte- einfach perfekt! [...]
Das habe ich auch schon mal angedacht - müsste im Kombi recht gut machbar sein mit ein wenig Vorbereitung.
Wie hast Du Sichtschutz und Belüftung erreicht? Selbst gebastelt oder mit gekauften Zubehörteilen?
Sichtschutz sollte ja einerseits gut gewährleistet sein, andererseits nicht unbedingt auf übernachten hindeuten.
Lüftung muss auch bei Regen funktionieren, soll Insekten aussperren und die Sicherheit nicht gefährden. Also nicht ganz trivial, denke ich Mal.
Zitat von 1a2b im Beitrag #14[...] ich habe z.Zt. einen Kleinwagen, bei dem ich den Beifahrersitz komplett umklappen kann und so gut wie in meinem Bett schlafe....ich liebe es für 1-3 Nächte- einfach perfekt! [...]
Das habe ich auch schon mal angedacht - müsste im Kombi recht gut machbar sein mit ein wenig Vorbereitung.
Wie hast Du Sichtschutz und Belüftung erreicht?
da ist noch Luft nach oben- sprich, es ist quasi noch minimalistisch bzw unbefriedigend- aber für mich- da wo ich stehe, passt es zur Zeit...
"Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen." Jon Kabat-Zinn
Lüftung muss auch bei Regen funktionieren, soll Insekten aussperren und die Sicherheit nicht gefährden. Also nicht ganz trivial, denke ich Mal.
Du hast zwar nicht mich gefragt aber für die Lüftung gibts Windabweiser die man einfach in die Scheibenöffnung der Fahrer und Beifahrertür klemmen kann. Das gibt es mit ABE und ist wirklich einfach zu montieren. Die Fenster können einfach einen Spalt offen stehen. Man sieht es nicht und es regnet nicht herein. Die Windabweiser sind auch im Alltagsbetrieb sehr angenehm wenn man häufig mit offenen Fenster fährt. Die Vorhänge habe ich einfach an Scheibengardienenstangen mit kräftigen Neodynmagneten befestigt. Die sind bei mir dauerhaft im Auto. Die Scheiben hinten und ab der B- Säule seitlich sind mit Tönungsfolie abgedunkelt. Wenn im Fahrzeug kein Licht ist, kann man nicht hinein sehen. Gruß B.
1a2b und Baumarktqueen, da werde ich auch etwas tüfteln, erst mal mit kleinem Aufwand Windschutz und Sichtschutz (Magnete sind 'ne super Idee) und dann mal testen. Eine Matte als Unterlage habe ich, Schlafsack auch - nach einer Nacht weiss ich dann mehr.
Zitat von Baumarktqueen im Beitrag #20 Die Scheiben hinten und ab der B- Säule seitlich sind mit Tönungsfolie abgedunkelt. Wenn im Fahrzeug kein Licht ist, kann man nicht hinein sehen. Gruß B.
d a s hab ich auch- fand ich aber jetzt ganz selbstverständlich, drum hab ichs nicht erwähnt- das mit den Scheibengardinen ist ne super-Idee- danke!
"Windabweiser"- noch nie gehört- werde mich da mal schlau machen- klingt interessant
"Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen." Jon Kabat-Zinn