wie möchten dieses Jahr unseren Garten etwas gestalten, allerdings habe ich/haben wir gar keine Ahnung von Garten, Blumen usw. Ich mag nicht für jedes einzelne Thema einen Strang aufmachen, aber vielleicht habt ihr Tipps.
Thema 1: Sichtschutz
Wir möchten gerne zu einer Seite ca. 5 Meter Sichtschutz errichten (natürlich alles mit der anderen Seite abgeklärt). Uns wäre da etwas Gepflanztes am liebsten. Gibt es Büsche, Hecken o.ä. die sehr schnell sichtschutzhoch werden? Wir hatten mal an Kirschlorbeer gedacht, aber aufgrund der Kinder davon Abstand genommen (giftig).
Frage 2: Welche Blumen finden Insekten besonders toll? Wir wollen im Vorgarten bienenfreundliche Blumen setzen. Ich hab schon mal an das poetschke "Staudenbeet-Set Sommer Garten" gedacht. Dazu noch Margeriten(?). Wie gesagt, ich hab noch nie eine einzige Blume gepflanzt 🥲.
Frage 3: Wie bekommt man am besten und schnellsten eine bemooste Steinfläche/Terrasse wieder sauber, ohne die Pflanzen drum herum zu schädigen?
Bitte haltet mich nicht für dumm 😄. Ich bin nur wirklich völlig unerfahren.
avada holt euch zur beratung einen gaertner ins haus im moment ist aufgrund der zunehmenden trockenheit, es sehr schwierig da als laie etwas zu empfehlen
Ich finde es gut, dass ihr keinen Kirschlorbeer setzen wollt. Diese grüne Pest sieht man leider überall - ökologisch wertlos. Wenn du so absolut am Anfang stehst, dann entweder viel zum Thema lesen, im Gartenmarkt beraten lassen oder wirklich jemand Fachkundigen holen. Denn wie schon gesagt wurde von ereS, die zunehmend heißen trockenen Sommer sind zu beachten und ebenso die Lage eures Gartens. Lavendel z.B. ist sehr hitzeverträglich und bienenfreundlich, ebenso Zierlauch - aber man sollte die Gegebenheiten beachten und die Pflanzen auch gut kombinieren. Ein großes, spannendes Thema! Ich habe vor Jahren auch bei Null angefangen, und es gab hier schon viel trial and error, bis unser Garten so aussah wie jetzt. Und ich werde sicher auch dieses Gartenjahr noch einiges ändern und ergänzen.
1. Schnellwachsender hoher Sichtschutz = Bambus. Unbedingt mit Rhizomsperre pflanzen. 2. Bienen: ich säe jedes Jahr Kornblumen, Mohnblumen, Bartnelken, Ringelblumen etc. Kauf eine hochwertige Mischung, nicht die Billigste. Sonst ist da komisches Zeug drin. Dann habe ich Akeleien, Fingerhüte, Sonnenhüte, Echinacea, Margeriten, Pfingstrosen, Storchschnabel, Eisenhut als mehrjährige Stauden. Wird von Bienen und Hummeln geliebt. Ebenso wie Wildrosen und andere Rosensträucher.
3. mit einem Kärcher. Idealerweise mit dem Spritzschutzaufsatz, sonst wird die Hausfassade vollgespritzt. Kann man sich auch leihen im Baumarkt.
Zum Thema giftig und Kinder im Garten: das lässt sich m M. nach kaum vermeiden. Ich halte es für den besseren Weg, Kinder grundsätzlich so lange zu beaufsichtigen in der Natur usw. bis sie, weil man es ihnen eindringlich beigebracht hat (genauso wie bei Steckdosen nicht anfassen, nicht auf die Straße nicht laufen usw.) nichts, absolut gar nichts in den Mund zu stecken. Auch wenn sie meinen, es ist eine Erdbeere.
Ansonsten finde ich es jetzt schwer zu raten. Zum einen, weil wir nichts über die Lage der jeweiligen Stellen/Beete wissen, zum anderen nichts über die Bodenbeschaffenheit und euren Geschmack.
Wenn ihr keinen Gala-Bauer bezahlen wollt, ist ein sehr hilfreicher Kompromiss, an einem Tag unter der Woche bewaffnet mit einem Grundstücksplan und Fotos in ein großes Gartencenter/eine Baumschule zu fahren und euch beraten zu lassen. Am besten bei 2/3 verschiedenen 😬.
Kirschlorbeer ist auch eine schlechte Wahl, weil er riesig wird und so schnell wächst, dass ihr in wenigen Jahren Flucht, weil ihr so viel Schneidearbeit habt. Ratsamer ist da z. B. der portugiesische Kirschlorbeer, schöneres Blatt, wächst euch nicht so über den Kopf und verträgt Trockenheit relativ gut.
Bei Bambus gibt es Sorten, die standorttreu sind und keine Sperre benötigen. Ich glaube, die nennen sich Gartenbambus, aber das ohne Garantie. Ein Fachmann wird euch das sagen können. Bambus ist generell auch so eine Pflanze, die nicht so hierhin gehört, da könnt ihr euch vielleicht vorher überlegen, welche Gestaltungsrichtung euer Garten haben soll.
Und Beete/sonstige Flächen grob planen.
Man kann auch sehr viel online herausfinden. Viele Shops bieten Sortimente für Beete mit yxz-Anspruch, also trocken, lehmig, immergrün, was auch immer.
Viel Spaß 😀!
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Oder trial'n'error. Ich wollte Rhododendren, Ginster, Magnolien...alles toll, aber nicht für meinen Boden. Am besten, Du schaust in den älteren Nachbarsgärten, was da so wächst. Das ist ein guter Indikator, daß es bei Dir dann auch was wird.
Zitat von Mendo im Beitrag #8... Am besten, Du schaust in den älteren Nachbarsgärten, was da so wächst. Das ist ein guter Indikator, daß es bei Dir dann auch was wird.
Genau diesen Tipp wollte ich jetzt auch geben! Halte ich für sinnvoller, als eine überteuerte Beratung!
Profitopfstaplerin, 10. Platz beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
7378
Registriert seit:
16.11.2021
Zitat von Avada im Beitrag #1Welche Blumen finden Insekten besonders toll? Wir wollen im Vorgarten bienenfreundliche Blumen setzen. Ich hab schon mal an das poetschke "Staudenbeet-Set Sommer Garten" gedacht. Dazu noch Margeriten(?). Wie gesagt, ich hab noch nie eine einzige Blume gepflanzt ��.
Thymian, Oregano und Lauchzwiebeln. Die sind bei mir immer besucht und haben auch für mich einen Nutzen.
fettundlila ...irgendwann ist irgenwie ein andres Wort für nie... energy flows, where attention goes. .ʇɐq pǝʞooɔɹǝpun uɐ ǝʇɐ ɹǝʌǝu ʽpๅɹoʍ ǝɥʇ ǝᵷuɐɥɔ ʇ,uɐɔ uosɹǝd ǝuo pᴉɐs ɹǝʌǝoɥM
Zitat von Dunkelblonde im Beitrag #5Ich finde es gut, dass ihr keinen Kirschlorbeer setzen wollt. Diese grüne Pest sieht man leider überall - ökologisch wertlos. .
Die Spatzen hier im Ort lieben Kirschlorbeer und tümmeln sich da gerne drin. So wertlos ist er also nicht, scheint ein gutes Versteck für die zu sein. In unserem hat mal eine Amsel gebrütet.
Zitat von Dunkelblonde im Beitrag #5Wenn du so absolut am Anfang stehst, dann entweder viel zum Thema lesen, im Gartenmarkt beraten lassen oder wirklich jemand Fachkundigen holen.
Gartenmarkt haben leider oft keine Fachleute, ich bevorzuge da Gärtnereien. Manchmal hat man auch noch gute Gärtner in der Nähe, die bezahlbar sind und Starthilfe geben (die müssen ja nicht gleich alles gestalten, aber das grobe und Beratung). Aber gute Beratung spart unterm Strich Zeit und auch Geld.
Ich habe mir seinerzeit Bücher und Zeitungen in der Bücherei geholt und - der Tipp kam hier auch schon - über die Nachbarn rausgekriegt, womit sie gute Erfahrungen gemacht haben.
Zitat von Mendo im Beitrag #6Dann habe ich Akeleien, Fingerhüte, Sonnenhüte, Echinacea, Margeriten, Pfingstrosen, Storchschnabel, Eisenhut als mehrjährige Stauden. Wird von Bienen und Hummeln geliebt.
Die sind alle toll, aber Fingerhut z.B. und Eisenhut sind hochgiftig. Auch wenn sich nicht alle Gefahren ausschalten lassen, die Kinder gebrieft sind, auf so giftige Pflanzen würde ich erstmal verzichten. (Auch auf Oleander oder Engelstrompete - giftig.)
Es gibt übrigens gute Infos über Webseiten und Newsletter von z.B. "Mein schöner Garten". Ansonsten wird es dir ergehen, wie ganz vielen Gärtnerinnen: probieren, probieren, probieren . Aber es ist unglaublich schön, einen Garten wachsen zu sehen und wie er sich verändert. Viel Erfolg!
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Kennt Ihr einen Gartenplaner, also online meine ich. Wir haben unseren Hang von der Terrasse herunter neu gestaltet und jetzt haben wir freien Blick auf den unteren Garten Besser gesagt eine 30jährige Tristesse.
Ich hab zwar Ideen, was ich da anpflanzen möchte, tu mich nur mit der Visualisierung schwer.
Also die Blümchen hätte ich eh in extra (Hoch-)Beete gesetzt, da wir hier einen extrem lehmhaltigen Boden haben und das für Blumen eh schwierig ist (? Aussage Nachbarin).
Bezüglich des Sichtschutzes lasse ich mich dann nochmal vom Fachmann/Fachfrau beraten. Ist wahrscheinlich aufgrund des Bodens wirklich sinnvoll.
Naja, gleich ein Beispiel dafür, dass der Nachbar auch nicht immer der beste Ratgeber ist. Natürlich gibt es auch blühende Pflanzen, die mit Lehmboden klarkommen.
😬 Wir haben auch Lehmboden und viel Sonne. Ich wäre aber außerhalb unseres Gemüsegartens nicht auf die Idee gekommen, Blumen in Hochbeete zu pflanzen. Die sind bei uns im Beet.
Und ja, vieles bringt einem der Garten über den Versuch bei. Das ist so. Insofern ist der Tipp, mal zu schauen, was bei den Nachbarn gut geht, wirklich sehr gut! Darüber hinaus spart eine gezielte Planung viel Geld und Zeit.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Hier in der Gegend stehen öfter Blumen-Hochbeete für Bienen/Schmetterlinge von den örtlichen Naturschutzgruppen herum. Deshalb kam ich darauf, das in klein auch in den Vorgarten zu stellen.
Ach man, ich hab echt keine Ahnung 🥲😄. Aber wir haben in der Nähe Gärtnereien, dann fahre ich dort nochmal vorbei und lasse mich beraten.
Bei der Größe wärst du mit Hochbeeten ganz schön beschäftigt. Ich würde da wirklich nach Stauden gucken, verschiedene Höhen, verschiedene Blühzeiten, verschiedenes Tierfutter (für Insekten, Vögel, Bienchen etc.)
Wenn es da örtliche Naturschutzgruppen gibt, mit denen evtl. Kontakt aufnehmen? Die kennen sich bestens mit den Örtlichkeiten und den Pflanzen aus. Und meist ist das gut bezahlbar (weiß ich z.B. von unserem Obst- und Gartenbauverein, deutlich günstiger als GaLa-Bauer oder auch Gärtner).
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Ganz ehrlich, wenn du gar keine Ahnung von Pflanzen hast, würde ich den Vorgarten von einem Fachbetrieb bepflanzen lassen.
Es ist eine Heidenarbeit, 180 qm Wiese zu entfernen und dann alles neu anzupflanzen.
Ich hab seit 35 Jahren einen Garten und damals auch bei Null angefangen. Frag nicht, wieviel Geld ich in den Sand gesetzt habe, weil ich die falschen Pflanzen an den falschen Ort gepflanzt oder sie nicht richtig gepflegt habe.
So ein Staudenbeet braucht verschiedene Höhen, Farben, Blühzeiten... Das dauert ewig, sich das selbst zusammenzusuchen, angepasst an Boden und Klima... Und das Pflanzen und Setzen der Stauden verlangt auch zumindest basic Kenntnisse.
Und wahrscheinlich müssten es auch größere Pflanzen sein, damit es gleich nach was aussieht...
180 m2 ist ja eine Hausnummer, ich hatte jetzt an so was handtuchgroßes gedacht. Wie groß der Garten noch hinter dem Haus ist, frag ich mal lieber nicht.
Wie schon erwähnt, gibt es viele Seiten im Netz, wo man Pflanzideen nach verschiedenen Standortfaktoren filtern kann. Eine gute Quelle ist zum Beispiel auch Natura DB. Die große Kunst ist aber, die Pflanzen dann so zu arrangieren, dass es auch gut aussieht. :-) Du musst ja aber nicht gleich alles neu gestalten, so wie Du den Vorgarten beschreibst, würde ich mit einem blühenden Streifen entlang der Einfahrt anfangen.