Und mal den Pannendienst anrufen? Bestimmt hat der eine oder andere Pannendienstle Erfahrung mit sowas und kann notfalls auch das Auto öffnen (die sind entsprechend ausgestattet) wenn der Fahrzeugbesitzer bei ADAC oder ähnlichen versichert ist, ist auf jedenfall günstiger als ein Schlüsseldienst
Zitat von promethea71 im Beitrag #25Ist die Freundin vielleicht im ADAC oder einem anderen Automobilclub?
Anmerkung, auch wenn es kein BMW ist.
Bei meinen Fahrzeugen (fahre seit Jahren immer Fahrzeuge der Autofirma sowohl als Leasing-Fahrzeuge als auch jetzt mal wieder als gekauftes gebrauchtes Fahrzeug) kommt / kam nur der Service der großen Autofirma, obwohl ich seit zig Jahren beim ADAC bin (wg. Reiseversicherungen, Auslands-KV, Mietwagen im Ausland etc.).
Da heißt es immer: Rufen Sie den Pannendienst ihrer Autofirma an. ADAC kam / kommt nicht.
Allerdings ist die Voraussetzung, dass ich regelmäßig bei der Autofirma den Kundendienst etc mache. Ich hatte zwei Wochen davor den 1. TÜV in der großen Niederlassung der Autofirma meines 3 Jahre alten Fahrzeugs gemacht. Shit happens.
Zitat von Broken im Beitrag #1Hallo, meine Freundin hat ein Problem mit ihrer Zentralverriegelung an ihrem schon alten Auto. Sie war 3 Wochen in Urlaub und hatte das Auto abgeschlossen. Nun ist die Batterie leer, aber wir kommen nicht in das Auto, da die elektr. Zentralverriegelung nicht geht. Mit dem Schlüssel aufschließen ist aber auch nicht möglich, evtl. ist das Schloss kaputt? Wir müssen aber die Motorhaube öffnen, um die Batterie laden zu können. Hatte jemand sowas schon mal und wie habt Ihr das Auto dann aufbekommen?
Wenn es nicht klappt , vielleicht nochmal genauer Autotyp und Jahr nennen?
Zitat Broken
ZitatJa ja, was denn sonst. Von der Werkstatt war gestern einer da, er hat das Auto auch nicht aufbekommen. Er meinte, evtl. wäre das Schloss kaputt.
Lest ihr eigentlich vor dem Posten , was Broken bereits versucht hat? Scheint mir nicht so zu sein.
Zitat von Rosalie im Beitrag #24Broken, als allererstes würde ich mal die Batterie im Schlüssel austauschen. Die kostet nicht die Welt, und wenn es nachher nur daran gelegen hat, beißt ihr euch in den A... vor Wut. Erst wenn das NICHT zum Erfolg führt, würde ich krassere Maßnahmen ergreifen.
Hab Ihr einen zweiten Transponderschlüssel, den Ihr nicht so oft benutzt? Da ist die Batterie meist noch besser geladen.
ZitatAls allerletztes dann Scheibe einwerfen - aber vorher genau abklären, welches die günstigste ist zum Austauschen !!!!! Muß nicht unbedingt die Seitenscheibe sein - und nicht Heckscheibe, da die normalerweise Heizdrähte hat.
Dann bleibt nicht mehr viel. Hat die Frontscheibe ohnehin schon eine Steinschlagmacke?
Drum sage ich ja, vorher prüfen. Ich weiß von gaaaaanz früher, dass die kleinen Seitenscheiben im Verhältnis die teuersten zum Ersetzen waren - als die Fahrer- und Beifahrerseite noch kleine Dreiecksscheibchen hatten vorne. ( Jaaaa, so alt bin ich schon ). Und die wurden gerne eingeschlagen und die waren sauteuer zum Ersetzen.
frueher ging es mal beim adac wenn man vor ort mitglied wird, bekommt man die "pannenhilfe" umsonst, die teile muß man natuerlich bezahlen wenn das immer noch moeglich ist, halte ich das fuer die guenstigste art schnelle hilfe zu erhalten
umgebe dich nur mit Menschen, die dir guttun kleinschreiberin
Als Erstes: Wir haben das Auto nicht aufbekommen. Ein Bekannter von uns hat mit Luftkissen die Tür ein bisschen aufgestemmt und mit einem Draht die inneren Griffe versucht aufzuziehen - er ist an die Griffe drangekommen, aber bei allen 4 Türen Fehlanzeige. Und mit dem Ersatzschlüssel ging es auch nicht, also kann es schon mal nicht am Schlüssel liegen. Ich habe mir morgen frei genommen, da kommt ein Monteur (Bekannter), der noch ein paar andere Ideen hat. Er hat sich zuerst den Typ und das Baujahr sagen lassen, damit er sich schlau machen kann (318 i, Bj. 1999). Das Schloss aufbrechen wird wohl günstiger sein, als die Scheibe einzuschlagen. Nach dem ADAC habe ich vergessen zu fragen, aber ich denke, wenn sie dort wäre, hätte sie es gesagt oder wäre von selbst auf die Idee gekommen, die gelben Engel zu rufen. Und das Überdrehen des Schlüssels bei gezogenem Griff haben wir zuerst versucht, keine Chance, eher wäre der Schlüssel abgebrochen.
- ich mache jetzt mal ein paar Tage time out - bis bald
Wir haben es geschafft, das Auto ist offen. Endlich haben wir jemanden gefunden, der Ahnung hat. Er hat die Kofferraumleuchte über das Überbrückungskabel und mit Hilfe einer großen Büroklammer geladen, dann ging die Innenbeleuchtung wieder und das Auto hat sich aufschließen lassen. Danach haben wir noch die Batterie überbrückt. Problem gelöst, alles funzt wieder. Vielen Dank für Eure Antworten.
- ich mache jetzt mal ein paar Tage time out - bis bald
Ich habe wegschauen müssen, als er mit der Büroklammer in der Leuchte herumgestochert hat und habe schon überlegt, wen ich zu Hilfe rufen kann, falls er einen elektrischen Schlag bekommt. Als Laie kann man ja nie wissen ...
- ich mache jetzt mal ein paar Tage time out - bis bald
Zitat von Broken im Beitrag #35Wir haben es geschafft, das Auto ist offen. ...
Wie schön.
Zitat ... Endlich haben wir jemanden gefunden, der Ahnung hat. Er hat die Kofferraumleuchte über das Überbrückungskabel und mit Hilfe einer großen Büroklammer geladen, dann ging die Innenbeleuchtung wieder und das Auto hat sich aufschließen lassen. ...
Wenn nach Anklemmen der Batterie im Kofferraum bei geschlossenen Türen die Innenraumbeleuchtung anging, dann wisst ihr jetzt auch, was die Batterie geleert hat.
Zitat... Problem gelöst, alles funzt wieder.
Naja, die beschriebene Not-Türöffnung* aber nach wie vor nicht, oder? Das könnte sich schon mal jemand vom Fach/BMW anschauen. Sonst ist die obige Prozedur im Falle des Falles jedes Mal wieder erforderlich.
*Fahrertür-Griff ziehen und gezogen halten, mit dem Schlüssel über einen leichten Widerstand hinweg aufschließen.
Danke Nicolo, Du hast mir auch geholfen. Ich verstehe nach wie vor nicht, warum die Innenraumbeleuchtung eingeschaltet war, vielleicht hat sie etwas gesucht und dann vergessen, wieder auszuschalten. Die Not-Türöffnung haben wir ein paar Mal probiert, da war kein leichter Widerstand, das ging so schwer, dass ich Angst hatte, der Schlüssel bricht ab. Mittlerweile hat sie alles aus dem Auto geräumt und schließt jetzt gar nicht mehr ab. Das ist so typisch. Sie sagt, das ist die sicherste Methode, zumindest, bis sie wieder in eine Werkstatt muss.
- ich mache jetzt mal ein paar Tage time out - bis bald