Hallo, selbst habe ich hier keine Erfahrungen, bin aber interessiert an Erfahrungsberichten anderer. Aspekte: Investition in ein Startup - wie findet man das Passende, was gibt es zu überlegen und zu beachten Mitwirkungsmöglichkeiten - Aktive vs. passive Teilhaberschaft Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten etc.
Hintergrund: Im Kontext von beruflicher Neuausrichtung sondiere ich gerade in der Breite. Nach Jahrzehnten in lange etablierten Großunternehmen würde mich ein ganz anderes Setup schon reizen - wenngleich das bisher nur ein Gefühl ist ohne jegliche Unterfütterung.
Hallo @Galah , schau mal bei BAND (dem Business Angels-Verband). Die liefern auch jede Menge Infos in Richtung „neue Business Angels“. Ich würde dir aus Erfahrung raten, erst mal in Bereichen zu investieren, wo du dich auskennst und so als Angel auch einen Mehrwert bieten kannst. Ein guter Startpunkt ist deine regionale Wirtschaftsförderung bzw. die regionalen Acceleratoren. Dir sollte aber auch klar sein, dass es mit ein paar 1.000 EUR meist nicht getan ist, dh du musst schon in größeren Dimensionen denken.
Die Unterscheidung „aktiv vs passiv“ verschwimmt beim Angel ziemlich, das ist eher eine Frage der persönlichen Präferenzen. Alternativ kannst du natürlich als „Mitgründerin“ mit rein gehen und eigenes Kapital investieren, dafür dann auch im Fahrersitz sitzen. Dazu gibt‘s diverse Internet-Plattformen, wo man mitgründer-suchende Start-Ups finden kann.
Wenn das Invest wirklich rein passiv sein soll, würde ich nach Crowd Fundings schauen. Oder alternativ Anleihen.
Du musst dich um Start-up-Bereich bei Investitionen aktiv um das Unternehmen kümmern.
Die Renditeerwartung sollte durchaus beim Faktor zehn aufwärts liegen. Denn die meisten Start-ups gehen pleite und das investierte Kapital ist weg. Das eine Start-up, das am Markt erfolgreich ist, muss neun andere, die zum Totalverlust führen, refinanzieren.
Wenn du einen Überblick über die Start-up-Szene bekommen willst, dann schau mal zum Beispiel auf LinkedIn nach Start-up-Veranstaltungen in deiner Region.
Viele Start-ups sind aber auch in Bereichen tätig, die wenig Markteintrittsbarrieren bieten und monetär wenig versprechend sind. Zum Beispiel der Bereich Lebensmittel.
Sinnvoll sind nur margenstarke Märkte mit Markteintrittsbarrieren wie Hochtechnologie und Gesundheit. Wenn jeder Konzern etwas gleich nachbauen kann, dann wird es nichts mit hohen Renditen.
Da ich hier absoluter Neuling bin, halte ich einen ernsthaften Einstieg nach Überlegung für mehrere Nummern zu groß für mich. Nach wie vor liebäugle ich mit einem "halbernsten" Einstieg.
Z.B. war ich mal in einer Jury für einen Social-Startup-Wettbewerb tätig. Da musste ich einen Business Plan ausführlich beurteilen und den Gründern Feedback geben. Das hatte mir Spaß gemacht. Derartige "Beratungstätigkeiten" (umsonst für einen guten Zweck) könnte ich mir vorstellen, wie auch monetäre Beteiligungen im Kleinst-Bereich. Ich habe ja auch eine Stiftung im Kleinstbereich, das macht mir ähnlich viel Spaß, wenngleich es auch mini ist.
Bei den Startups finde ich noch nicht den richtigen Einstieg: Kennt jemand Anlaufstellen für Mini-Invests oder Social-Startup-Unterstützung?
Sehr gerne würde ich hier auch persönliche Erfahrungen lesen, sowie Brainstorming und Hintergrudinformation. Ziel hierbei für mich: Durch weitere Auseinandersetzung mit der Thematik Impulse und Anstöße gewinnen.
Bei den Startups finde ich noch nicht den richtigen Einstieg: Kennt jemand Anlaufstellen für Mini-Invests oder Social-Startup-Unterstützung?
Crowd funding. Da gibt es ja diverse Plattformen.
Ansonsten, wie gesagt; sprich einfach mal mit BAND e. V., die können Dir da sicherlich kompetent weiterhelfen. Ich hatte schon mehrfach mit ihnen zu tun und war immer sehr angetan.
Letztlich musst Du Dich aber auch fragen, wo Du persönlich den größten Mehrwert stiften kannst - klassische Start-Ups brauchen eben eher hohe fünf- oder niedrige sechsstellige Investments, da helfen ein paar Euros hier oder da eher nicht so bzw. sind einfach zu kleinteilig. Umgekehrt profitieren Start-Ups aber oft von Know-How, sei es jetzt über Mentoring/Business Coaching oder ähnlichen Konstrukten. Damit erreichst Du möglicherweise mehr als mit kleinen Invests, wenn Du bestimmte Kenntnisse hast, die Start-Ups gut brauchen können. Such ansonsten noch mal nach der "Plattform für soziale Innvationen" bzw. dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.
Zitat von Quirin im Beitrag #3Du musst dich um Start-up-Bereich bei Investitionen aktiv um das Unternehmen kümmern.
"Müssen" tut man da gar nichts, aber wie schon vorher angemerkt: ein Business Angel hat eben eine andere Rolle als ein klassischer Investor, vom Angel erwartet man genau dieses Engagement. Und dazu sollte der Angel sowohl von der Materie an sich Ahnung und Kontakte haben und eben auch vom "start-up-Business".
Für meine Region habe ich zB gerade eine Einladung zum „Social Start-Up Day“ über die Wirtschaftsförderung bekommen. Da kann man auch ansetzen, wenn man Start-ups kennenlernen will, die in dem Bereich aktiv sind.