Was lesen die Kinder, was lesen wir vor? Über Buchtipps für Groß und Klein freuen wir uns!
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
"Wenn du nein sagst, stirbt ein Kaninchen - Störrischen Eltern unverschämt und effektiv drohen" - von Rieke Durst und Lilli L'Arronge. Drehen den Spieß um und nehmen manipulative Elternsprüche aufs Korn. Hat bei uns in der Bibliothek reihenweise giggelnde Kinder und Eltern verursacht. "Das NEINHorn" und "Das NEINHorn und die Schlangeweile" von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn - ein Einhorn, das seine einhorntypische Umgebung hasst - all das niedliche, rosa-glitzernder Plüschigsein - und schlecht gelaunt zu allem NEIN sagt. Als es sich entschließt loszuziehen trifft es eine Menge anderer Wesen wie den WASbär, das WILLschwein oder die KönigsDOCHter. Ein Riesenspaß für Kinder (und vorlesenden Eltern) - auch beim Selbstausdenken anderer Tiere.
I imagine one of the reasons people cling to their hates so stubbornly is because they sense, once hate is gone, they will be forced to deal with pain.
Zitat von Tomsten im Beitrag #3 ... das sind definitiv keine Bücher nur für Kinder
Das ist ja auch maximal schön, wenn nicht nur die Kinder Spaß beim Vorlesen haben
I imagine one of the reasons people cling to their hates so stubbornly is because they sense, once hate is gone, they will be forced to deal with pain.
Meine Tochter (8) mag die Reihe um Adele Anders von Sabine Bohrmann (die auch Frau Honig geschrieben hat) sehr gern. Außerdem die Schule der magischen Tiere, die drei Ausrufezeichen und noch so eine Serie mit magischen Tieren (magische Tierfreunde?).
Mein Sohn (14) hat gerade eine Reihe entdeckt, die Top Secret heißt, glaube ich. Jedenfalls hat er alle Bände daraus, die in der Bücherei vorrätig waren, nach Hause geschleppt. Mir soll's recht sein. Zu Weihnachten bekommt er "Shelter" von Ursula Poznanski.
Tamara Ramsay "Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott" Bd 1 bis 3; kürzlich neu aufgelegt.
Ich hatte das als Kind von einer Verwandten geschenkt bekommen (Bd 1), konnte aber nicht so viel damit anfangen.
Der kleinen Dott fällt in der Walpurgisnacht eine Rennefarre in den Schuh, worauf sie für Menschen unsichtbar ist, aber mit Tieren reden und in der Zeit zurück reisen kann.
Hab mich neulich mal wieder dran erinnert, bei Amazon danach geschaut, und festgestellt, dass alle drei Bände neu verlegt wurden. Alle drei Bände gekauft und mit großer Freude daran bislang den ersten gelesen.
Problem des Buches war imho, dass es nach dem 2. Weltkrieg von einem Stuttgarter Verlag verlegt wurde (die Autorin hatte es nach dem Krieg in die Stuttgarter Region verschlagen), die Handlung aber im Osten spielt, dh in einer Region, wo man damals aus den alten Bundesländern nicht so einfach hin kam, wohingegen die Länder, wo es spielt, nicht an das Buch kamen.
Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die andern können mich.
Zitat von N8eule im Beitrag #7Der kleinen Dott fällt in der Walpurgisnacht eine Rennefarre in den Schuh, worauf sie für Menschen unsichtbar ist, aber mit Tieren reden und in der Zeit zurück reisen kann.
Musste jetzt erst mal nachschauen was Rennefarre ist und hab dabei gelernt, dass es für den Rainfarn eine Meeenge anderer Namen gibt.
I imagine one of the reasons people cling to their hates so stubbornly is because they sense, once hate is gone, they will be forced to deal with pain.
Zitat von N8eule im Beitrag #7Tamara Ramsay "Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott" Bd 1 bis 3; kürzlich neu aufgelegt.
Danke für den Tipp! Ich habe den Sammelband („gekürzte Ausgabe“) als Kind im Bücherschrank meiner Mutter gefunden - eines meiner liebsten Kinderbücher!
Ich wollte die „Gesamtausgabe“ sofort bestellen - aber in der Beschreibung steht „ leicht gekürzt, ohne etwas vom Inhalt zu verlieren, die Sprache ist behutsam modernisiert.“
Hm, vielleicht doch nicht mehr, aber dafür nicht in den schönen alten Formulierungen? Wie hast Du das empfunden?
Edit: Steht da wirklich „Walpurgisnacht“ im neuen Text? Dann hat es sich erledigt. Es ist nämlich die Johannisnacht - 24. Juni, nicht 30.April!
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
13jahre: Geht endlich an meinen Jugendbücherschrank, und stellt fest, „Mama hat ja echt tolle Sachen!“ Zur Zeit Rolf Ulrici (Erdschiff Giganto / Raumschiff Monitor ).
Abitur: Percy Jackson „Universum“ (sind mittlerweile etwa 20 Bücher, auf Englisch - da hat er eine Weile.) Außerdem liegt jetzt, um es besser zu verstehen, Gustav Schwabs „Sagen des Klassischen Altertums“ daneben. Hat er vom Opa entwendet…
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von PiazzaNavona im Beitrag #10Kind1 (9) wird erst wieder aus ihrem Lesesessel auftauchen, wenn "Momo" zu Ende ist. Treffer.
Das ist aber auch ein schönes Buch!
Dem großen Neffen habe ich zu Weihnachten "Die Geschichte einer Straße" von Steve Noon geschenkt. Ich meine, das war ein Tip von Euch im alten Forum. Kam sehr gut an und ist auch wirklich toll gemacht.
Der Kleine hat "Ein Löwe in der Bibliothek" von Michelle Knudsen und Kevin Hawkes bekommen. Ein richtig süßes Bilderbuch.
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
* Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik *
ich lese gerne kinder-jugendbücher. um gleichzeitig ein wenig im training zu bleiben, auch mal auf englisch. zur zeit ist es das neuste buch vcon J.K. Rowling The Christmas Pig. liest sich für mich gut.
hätte gerne ein bild vom buch eingesetzt hier, wusste aber nicht wie.
********************** You get older and you learn there is one sentence, just four words long, and if you can say it to yourself it offers more comfort than almost any other. It goes like this: At least I tried. -Ann Brashares -
habe versucht, geduldiger zu werden, hab aber damit aufgehört. ging mir einfach nicht schnell genug.
Das stimmt, aber auch da gab es Zeiten der Flaute und welche, wo der Austausch lebhafter war. Ich habe zum Beispiel länger nichts geschrieben, weil wir nichts wirklich neues vorzustellen hatten. Mein Sohn liest seit Monaten am liebsten Olchi-, Max- und Kokosnuss, beim Vorlesen hatten wir nochmal Rico und Oskar und aktuell den vierten Band Harry Potter und die Große hat auch viele Reihen neu oder weiter gelesen (Winston, Cara Winter - mit was ich gar nichts anfangen kann, Emily von Liz Kessler, was glaube ich auch nichts ist, was man dringend gelesen haben muss).
Aktuell lesen wir neben Harry auch noch die neu illustrierte Ausgabe vom Urmel und mir ist da erst aufgefallen, dass ich das vorher gar nicht ganz kannte, sondern nur von der Augsburger Puppenkiste, aber ich bin nicht mal sicher, ob da wirklich komplett. Gefällt uns jedenfalls sehr gut.
Für die Große haben wir in der Bücherei „Ein Mädchen namens Willow“ gefunden, das hatten wir vor zwei Jahren ihrer besten Freundin geschenkt, aber sie selbst hatte es bisher nie gelesen. Das möchte ich, genau wie die Fräulein Honig-Reihe, auch selbst lesen, auch weil wir die Bücher von Sabine Bohlmann, die mir bis vor einigen Jahren gar kein Begriff war, bisher durchweg sehr mochten.
Dann wurde in der Bri immer mal die Ella-Reihe sehr empfohlen, da hab ich auch mal einen Band mitgebracht und mit meinem Sohn mal reingelesen. Das hat uns beide bisher nicht so recht vom Hocker gerissen, aber wir lesen den Band auf alle Fälle zu Ende, vielleicht wird es noch.
Meine Tochter hat noch eine Serie von Dagmar Hoßfeld, die auch an den Conni-Büchern mitschreibt, entdeckt: Carlotta im Internat. Ich habe mal in den ersten Band reingeschaut und würde sagen, das ist eine zeitgemäßere Version von Hanni & Nanni. Jeder Band schildert ein Schuljahr von Carlotta im Internat Prinzensee, bei den höheren Bänden merke ich jetzt, dass sie mit manchen Themen (Verliebtheit, Berufsorientierung) noch nichts anfangen.
Ansonsten eben auch "Frau Honig", "Vier zauberhafte Schwestern" und viel "Die drei Ausrufezeichen". In der Stadtbücherei gibt es eine Unterteilung der Bücher in 6-9 Jahre und 9-13 Jahre, und sie schöpft da grade mit noch nicht ganz 9 Jahren richtig aus dem Vollen. Gerade hat sie aber einen "Möwenweg"-Band am Wickel, findet ihn aber tendenziell ein bisschen langweilig, fürchte ich. Was ich schade finde, denn ich bin ein großere Kirsten-Boie-Fan.
Ja, Dagmar Hoßfeld liebt meine auch. Carlotta, Conni für Teenies und Reiterhof Erlengrund. Bei den vier zauberhaften Schwestern muss ich mal nachfragen, da war meine ziemlich ambivalent. Möwenweg haben wir glaube ich alle Bände vorgelesen. Ich mag Boie auch, mir ist Möwenweg aber sprachlich und inhaltlich manchmal ein wenig zu offensichtlich an Astrid Lindgren und Bullerbü angelehnt. Kennt Ihr "Entführung mit Jagleopard" von ihr? Das fanden wir klasse, weit weniger kuschelig, aber auch nicht zu heftig und einfach wunderbar skurril (obwohl "skurril" sonst nichts ist, was mich direkt anspricht).