@Quirin darüber kann man sicherlich diskutieren. Ist ein interessanter Aspekt. Ich würde dich aber bitten, das nicht hier bei den TV-Tipps zu machen. Danke dir!
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Der Discounter wirbt selbstbewußt unter #Haltungswechsel für die Umstellung auf faire Tierhaltung. Bis 2030 soll es tierische Produkte nur noch aus Haltungsstufe 3 und 4 geben. Klingt super - aber ist das auch realistisch?
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Die Gier nach mehr Wohlstand, angefeuert durch einen ungebremsten Wachstumskapitalismus, ist fester Bestandteil unserer Kultur. Dabei wäre eine Mäßigung das Gebot der Stunde.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Mittwoch, 3.4.2024 um 21.00 Uhr im WDR Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks, Ratgeber von 2023 Pappe, Plastik und Papier: warum wird es nicht weniger? Yvonne Willicks besucht Familie Birgels, die vier Wochen lang versucht, auf Verpackungen jeglicher Art zu verzichten.
Mittwoch, 3.4.2024 um 23.45 Uhr im BR Die Recyclinglüge, Dokumentation von USA/2022 Was geschieht mit den Mengen von Plastikmüll? Immer noch wird dieser statt wiederverwertet eher verbrannt, vergraben oder in ferne Ländern transportiert. Wer ist für die enorme Müllflut verantwortlich, und wer verdient daran?
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Anmerkung: ich fand die Sendung sehr informativ und es geht nicht nur um den Schuh aus Plastik - Adidas - sondern es werden auch erschreckende Bilder gezeigt, wie vermüllt unsere Erde ist.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Rezession ist schlecht, Wirtschaftswachstum gut. Sonst ist unserer Lebensstandard in Gefahr, heißt es. Doch der Planet ist am Limit. Wie lassen sich Lebensstandard und Klima gleichzeitig retten?
Gerade die Allerkleinsten, wie das Phytoplankton, bleiben von den Folgen des Wandels nicht verschont. Harald Lesch zeigt, warum die Erhitzung des Mittelmeers uns alle betrifft.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Familie Falke liebt den Konsum und achtet nicht so auf die Umwelt. Doch ihre Tochter macht Druck. Eine Öko-Challenge soll her, und die könnte vieles ändern. Das Moderatorenteam berät die Familie: Was können die Falkes dauerhaft umsetzen?
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Die Weltbevölkerung wächst weiter. Jedes Jahr kommen rund 80 Millionen Menschen dazu, also etwa die Einwohnerzahl Deutschlands. Die gute Nachricht: Das Bevölkerungswachstum wird sich verlangsamen, so Prognosen, und bis zum Jahr 2100 zum Stillstand kommen. Die schlechte Nachricht: Teile der Erde könnten bis dahin unbewohnbar geworden sein. Unsere Erde gerät ans Limit ...
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Zitat von phantomlake im Beitrag #38Martin Moder hat mal vorgerechnet, wie sich das Bevölkerungswachstum verlangsamen wird. Und wo es stagniert. Bei 11 Milliarden!!!
Die dann möglicherweise wieder zurückgehen können.
Aber 11 Milliarden sind in meinen misanthropischen Augen viel zu viel!!!
Ich wurde gerufen? Ok…
Das Problem sind ja nicht die 11 Milliarden. Das sind die großen Teile dieser 11 Milliarden im globalen Süden, die sich die Frechheit herausnehmen, so zu leben wie wir im globalen Norden.
Ok, OT, kein TV-Tipp, ich verziehe mich wieder. Mea culpa.
"Das vornehme Wort Kultur tritt anstelle des verpönten Ausdrucks Rasse, bleibt aber ein bloßes Deckbild für den brutalen Herrschaftsanspruch." Theodor W. Adorno
"Wohlstandsstreben allein macht keine guten Bürger." Alexis de Tocqueville
Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll, vieles davon noch genießbar. Eine enorme Belastung für unseren Planeten, denn die Herstellung von Lebensmitteln ist für große Mengen an CO2 verantwortlich. Im Handel könnte die Verschwendung weiter minimiert werden. Denn noch haften Supermärkte, wenn sie Lebensmittel verschenken. Wer heimlich in die Mülltonnen greift und Lebensmittel daraus entnimmt, macht sich strafbar. Es ist teilweise billiger, Lebensmittel wegzuschmeißen, anstatt sie zu spenden. Welche Weichen kann der Staat stellen, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken?
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Die Kokosnuss gilt als gesundes Superfood. Sie lässt sich vielfältig verwenden. Doch die gigantische Nachfrage beeinflusst Umwelt- und Lebensbedingungen der Menschen in den Anbaugebieten massiv.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Innovative Baukultur, saubere Energie, zukunftsfähiger Verkehr: In Europa tut sich was. Smarte Lösungen zeigen, wie unser Leben nachhaltiger und besser werden kann.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Schon der Kinderserienheld Bob der Baumeister wusste, wie es geht: reduzieren, wiederverwerten, recyceln. Aber immer noch zählen Bauen und Wohnen zu den Bereichen mit dem größten CO2-Ausstoß. Welche Veränderungen sind nötig?
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Das Wasser wird knapp - Hizewelle und Trockenheit bedrohen das Wasserschloß Schweiz
Mittwoch, 12.06.2024, 3SAT, 21.05 Uhr >klick< Dokumentation CH von 2024
Die Schweiz – das Wasserschloss Europas. Seine Bäche und Suonen, die von den Gletschern gespeist werden, seine Seen, die reich an Trinkwasser sind. Das Land, in dem die Wasserhähne sprudeln. Diese Zeiten sind vorbei. Die Alarmglocken läuten.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Donnerstag, 13.06.2024, ARTE, 21.05 Uhr >klick< Dokumentation D von 2020
Die innige Liebesbeziehung zwischen Mensch und Automobil begann vor mehr als 100 Jahren. Anfangs konnten sich die teure Erfindung nur Reiche und Adelige leisten, doch schnell entwickelte sich das Auto zum Objekt der Begierde für immer mehr Menschen. Seine Reize waren und sind einfach zu verlockend: Es verspricht seinem Besitzer nicht nur Mobilität, sondern auch Geschwindigkeit, Status und Freiheit. [...]
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Samstag, 15.06.2024, ZDF, 17.35 Uhr Reportage von 2022
Feinstaub, Ruß und umweltschädliches Schweröl als Kraftstoff: Frachter und Kreuzfahrtriesen sind wahre Klima-Killer. Höchste Zeit für einen Kurswechsel auf den Meeren.
Containerschiffe versorgen Menschen auf der ganzen Welt mit Gütern, Kreuzfahrten locken jährlich Millionen von Passagieren an Bord. plan b zeigt, wie mit Innovationen und altbewährten Ideen die Schifffahrt sauberer werden kann.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Dienstag, 18.06.2024, ARTE, 20.15 Doku D/Kan/N 2024
Die Luftfahrt hat zur Zeit einen Anteil von zwei bis vier Prozent am weltweiten CO2-Ausstoß. Die Airlines haben versprochen, bis 2050 klimaneutral zu fliegen. Umweltverbände aber fordern, Passagierflugzeuge so wie wie möglich zu reduzieren.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.
Das Lieblingsgetränk der Deutschen ist bedroht: der Kaffee. Die Pflanzen sind empfindlich, der Klimawandel setzt ihnen zu. Bis 2050 droht die Hälfte der Anbauregionen ungeeignet zu werden. Doch längst engagieren sich Menschen für die Rettung des Kaffees. Sie experimentieren mit neuen, widerstandsfähigen Sorten und einem nachhaltigen Anbau. Und sie legen Wert auf faire Preise. Kreative Köpfe treiben den Wandel in der Branche voran.
Eine Nachbearbeitung erfolgt fast immer wegen Tiplfehlan. Gravierende Änderungen kennzeichne ich.