Ich liebäugele mit der Anschaffung einer Nähmaschine, bin aber absoluter Neuling auf diesem Gebiet (wenn man mal die Versuche im Handarbeitsunterricht vor Jahrzehnten ausnimmt). Mit der Hand nähe ich ganz gut, aber es wäre schon schön, so etwas wie Säume beim Kürzen, Flicken aufnähen oder Taschen aufnähen etwas einfacher zu machen, sprich mit der Maschine nähen zu können, auch mal vielleicht eine Tischdecke oder ähnlich einfaches.
Vom Angebot an Nähmaschinen bin ich aber tatsächlich etwas überfordert. Was ist denn empfehlenswert, gibt es "DAS" Einsteigermodell? Sie sollte einfach bedienbar sein.
Womit habt ihr angefangen, welches Modell würdet ihr empfehlen?
.
"Mein PC schreibt nur noch Großbuchstaben..." "Haben Sie die Feststelltaste gedrückt?""Nein, das hab ich ganz allein gemerkt.... !"
Mambi, ich würde den Besuch eines Nähmaschinenhändlers mit angeschlossener Werkstatt empfehlen. Dort gibt es gelegentlich auch generalüberholte Maschinen, die in Zahlung genommen wurden.
Mein Händler wartet die Maschinen der VHS-Kurse, von daher ist er sicher gut informiert, was Anfänger benötigen.
Zitat von Sariana im Beitrag #4Mambi, ich würde den Besuch eines Nähmaschinenhändlers mit angeschlossener Werkstatt empfehlen. Dort gibt es gelegentlich auch generalüberholte Maschinen, die in Zahlung genommen wurden.
Das wäre auch mein Tipp - ich habe meine erste NäMa in einem Fachgeschäft gekauft, das auch Nähkurse anbot, konnte dort also "meine" Maschine über den Kurs finden, ausprobieren, auch Unterschiede zu den anderen Maschinen buchstäblich erfassen - und habe sie im Anschluss gekauft. Das hat sich als echter Glücksgriff erwiesen - würde ich immer wieder so machen. Die vielen Anfängerfragen rund um die Maschine hast Du so gleich abgefrühstückt, Du bist vertraut mit der Maschine und kannst gleich loslegen.
Es gibt viele gute Modelle auch für AnfängerInnen - aber entscheidend ist, dass sie DIR passt, dass Du gern an ihr sitzt und sie bedienst. Ich kann so ziemlich jede NäMa von Industrienäher über uralt - Schätzchen bis zur neuesten Computer-NäMa bedienen - GERN sitze ich aber nur an ganz bestimmten Maschinen und es gibt tatsächlich Hersteller, die mir gar nicht "passen". Das kannst Du nur heraus finden, indem Du es ausprobierst. Davon ab: Das macht einen Riesenspass!
Das Unmögliche zu schaffen, gelingt einem nur, wenn man es für möglich befindet Alice im Wunderland
Zitat von Sariana im Beitrag #4Mambi, ich würde den Besuch eines Nähmaschinenhändlers mit angeschlossener Werkstatt empfehlen. Dort gibt es gelegentlich auch generalüberholte Maschinen, die in Zahlung genommen wurden.
Dem würde ich mich uneingeschränkt anschließen. Es kommt auch nicht jeder mit jeder Maschine gleich gut zurecht. Grundsätzlich würde ich sagen, dass du die Maschine (sofern du es dir leisten kannst) in der Ausstattung nicht zu spartanisch wählen solltest. Denn im Gebrauch stellt sich schnell heraus, dass Einfädelhilfen, verschiedene Nutz- und Zierstiche, einfache Knopflochautomatik o. ä. eigentlich doch gebraucht werden, auch wenn man es anfangs nicht so auf dem Schirm hatte. Die Frage ist auch, welche Stoffe du nähen willst - Canvas oder Jeans nähen sich anders als Jersey oder leichte Viskose. Auch die nicht zu kleinliche Zusatzausstattung mit Nähfüßchen (Teflonfuß, Reißverschlussfuß, und, und, und) sind durchaus wichtig, denn wenn du sie später kaufst, sind sie meist nicht ganz preiswert.
Zitat von skribifax im Beitrag #6 Es kommt auch nicht jeder mit jeder Maschine gleich gut zurecht. Grundsätzlich würde ich sagen, dass du die Maschine (sofern du es dir leisten kannst) in der Ausstattung nicht zu spartanisch wählen solltest
Sehr wichtiger Tipp! Wenn Du weisst, dass Nähen Dein Ding ist, wird sich sehr schnell der Wunsch nach einem Upgrade einstellen und features, die Du vorher vernachlässigbar findest, werden plötzlich interessant, daher sollte man nicht zu sehr auf "Anfänger" fokussiert sein. Unter´m Strich ist es günstiger, gleich in eine vernünftige Maschine zu investieren.
Einstellbare Nadelposition, Funktionen des Anlassers, Fadenschere, ggf. sogar Obertransport, Raum rechts der Nadel, Nähfußhub, Kniehebel ja/nein, das sind Aspekte, die schnell wichtig werden können, weil sie das Nähleben sehr erleichtern. Viele Sticharten brauchst Du dagegen eher nicht.
Das Unmögliche zu schaffen, gelingt einem nur, wenn man es für möglich befindet Alice im Wunderland
Zitat von klaar kiming im Beitrag #7 Einstellbare Nadelposition, Funktionen des Anlassers, Fadenschere, ggf. sogar Obertransport, Raum rechts der Nadel, Nähfußhub, Kniehebel ja/nein, das sind Aspekte, die schnell wichtig werden können, weil sie das Nähleben sehr erleichtern. Viele Sticharten brauchst Du dagegen eher nicht.
Stimmt. Die Frage ist, was du unter vielen Sticharten verstehst. Ich nähe auch z. B. für meine Enkel - die mögen es, wenn Nähte nicht mit einer Steppnaht, sondern mit einer anderen Naht, gerne in Kontrastfarbe, genäht werden. Auch kann man damit Taschenhenkel individuell gestalten - es müssen keine 100 sein, ein paar sollten meiner Meinung nach doch dabei sein.
Ich würde immer wieder eine Singer Nähmaschine kaufen. Ich hatte früher Quelle Nähmaschinen, mit denen konnte man nicht langsam nähen. Nach ein paar Jahren verharzt. Ich nähe schon sehr lange und brauche keine Zierstiche, obwohl meine so einige hat. Sie kostet jetzt so um die 180 €. Stichlänge und Stichbreite muss veränderbar sein, das bieten manche günstigeren Maschinen nicht.
Ich hatte eine Lloyd, also Quelle-Marke, Geschwindigkeit regelte sich über das Fußpedal. Sie ist nach Wartung noch immer im gelegentlichen Einsatz, etwa 30 Jahre alt. Aber ich bin Geschwindigkeitsregulierung beim Nähen auch ohne Motor gewohnt.
Dankeschön, das hilft mir als Anhaltspunkt schon weiter. Ich habe inzwischen recherchiert und festgestellt, dass es hier in der Stadt ein Fachgeschäft für Nähmaschinen gibt und auch ein Geschäft für Stoffe und Handarbeiten, die ebenfalls Nähmaschinen und Beratung anbieten. Da ich demnächst eine Woche frei haben werde, werde ich dann mal rum schauen in diesen Läden.
.
"Mein PC schreibt nur noch Großbuchstaben..." "Haben Sie die Feststelltaste gedrückt?""Nein, das hab ich ganz allein gemerkt.... !"
Meine erste Maschine habe ich auch nach dem Gehör gekauft.
Ich wollte eigentlich eine andere, aber beim ausprobieren hörte sich diese so wunderbar an.
******************************** Sagt es allen weiter - besonders den jungen Menschen: Werdet StammzellenspenderIn - rettet Leben! Spende geht oft über das Blut. * Unendlichen Dank an die Stammzellspenderin - dein genetischer Zwilling lebt! DKMS