Meine Dipladenie auf dem Balkon blüht noch so toll, aber in den nächsten Tagen sollen die Nachttemperaturen auf 8° sinken und ich bin unschlüssig, ob ich dann die Pflanze schon reinholen muss. Nun ist es auf meinem höher gelegenen Balkon nicht so kalt wie am Boden, es stehen auch noch andere Töpfe daneben. Reicht dann nicht noch Anfang Oktober ? Vom Frost sind wir da ja noch weit entfernt.
Ich würd jetzt nie auf die Idee kommen, die Diplandenie vor Ende Oktober reinzuholen. Wie du schon schreibst: vor Frost sind wir ja noch meilenweit entfernt
Meine Dipladenia steht auf der Terrasse unter dem Glasdach. Je nach Wetter hole ich sie im November oder Dezember ins Winterquartier. Die eine oder andere kältere Nacht wird bis dahin mit einem Fleece oder Windlicht mit brennender Kerze überbrückt. Das klappt seit vielen Jahren so. im Winterquartier selbst steht sie in der Garage und bekommt ein selbst gebautes 'Zelt' aus Noppenfolie. Sie wird mit einer Pflanzenlampe (Zeitschaltuhr) und Heizmatte aus dem Terrarienbau und zwei guten alten 60 Watt Birnen (thermostatgesteuert) so gerade über null Grad gehalten. Es funktioniert bestens!
Ich werde sie wohl morgen reinholen. Ich möchte sie noch bei gutem Wetter vom Spalier abmachen. Bei mir muss sie in der Wohnung überwintern, den letzten im Schlafzimmer hat sie gut überstanden. Jetzt kommt Sie an einen ( extra gekauften ) Obelisken, weil ich die Blüten nicht abschneiden will in einen wenig beheizten Raum. Bei mir müssen die Pflanzen mit dem zurechtkommen, was ich ihnen bieten kann. Auch ein Zitronenbäumchen. Bei dem frage ich mich immer, was es werden will, weil es so kurz und gedrungen ist. Ist aus einem Kern gezogen. Eine Möglichkeit zum Überwintern ist vielleicht auch der Hausflur, der hell ist.
Ich habe die Dipladenie jetzt doch länger draußen gelassen, erst letztes Wochenende reingeholt. Ich hatte keine Lust mehr ständig darauf zu achten, wie die Nachttemperaturen werden. Die Zitrone ist schon länger drin. Sie war etwas klebrig, anscheinend Schildläuse. Ich habe Seifenwasser angewendet - da sollen die Läuse abrutschen. Wird weiter beobachtet. Geblüht hat die Zitrone noch nicht, sie ist wohl noch zu klein, erst 60 cm hoch.
Wir lassen unsere Zitronen 🍋 (inzwischen 1 + m hoch) seit Jahren ungeschützt draußen bis -3 / -4 grad. Kein Problem bis -5c und 💨, ☔️ Sind der beste Schutz gegen diese Läuse! Dann kalt und hell stellen und regelmäßig düngen, gießen. Unsere Dipladenia (und alles andere ❤️) sind auch noch draußen.
“Es fing nicht mit Gaskammern an, sondern mit einer Politik des WIR gegen DIE; mit Intoleranz und Hassreden, mit der Aberkennung von Grundrechten und mit brennenden Häusern! Es fing an mit Menschen, die einfach wegschauen!” Quelle unbekannt.
So wie die Winter hier sich entwickeln, werde ich ich die Zitrone wohl auch irgendwann draußen mit Winterschutz lassen. Innen kalt stellen geht nicht. Noch sind Handwerker im Haus, die alles klauen, was nicht niet-und nagelfest ist, Pflanzen , Töpfe, wird alles mitgenommen. Sonst wäre der helle Hausflur gut.
Update : Die Dipladenie steht noch draußen und blüht vor sich hin. So lange keine Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt herrschen, bleibt sie draußen. Ich habe auch noch eine dickere Folie. die ich um den Topf wickeln könnte. Eine Klematis, die sehr unter dem warmen Sommer gelitten hat und nur noch braune Blätter hatte, habe ich ordentlich beschnitten, jetzt hat sie Blüten. Ich habe das Gefühl, die meisten Pflanzen mögen es etwas kühler.
Meine Dipladenie steht auch noch im Garten herum und blüht. Im Winter kommt sie unters Terrassendach, bleibt aber draussen. Direkt an der Hauswand müsste das gehen. Meine Oleander bleiben auch an der Hauswand unterm Dach draussen. Seit ich sie nicht mehr drinnen überwintere, haben sie keine Schädlinge mehr.
Meine Dipladenie zuhause hat bis Weihnachten auf der Terrasse geblüht. Bevor ich zu Mutti gefahren bin, habe ich sie ins kalte Bad gestellt . .
Ich war eine Woche bei Mutti. Die Dipladenie bei Mutti stand auf dem Balkon, die habe ich wegen Frost in die Küche verfrachtet. Dann kam ich heim. Die Dipladenie in meinem Bad hatte Läuse. Also zurückgeschnitten . . sie kränkelt seither. Inzwischen war ich wieder bei Mutti. Auch diese Dipladenie in meinem Bad hat jetzt Läuse und kränkelt.
Was meint ihr, soll ich in die beiden Pflänzchen noch Energie reinstecken?
Es waren zum Glück Blattläuse (Schildläuse hatte letztes Jahr einer meiner Oleander, die sind noch schlimmer) . . die habe ich vor dem Zurückschneiden nicht entfert. Ich habe die Dipladenie kräftig zurückgeschnitten. Sie steht jetzt in meinem Bad. Was mache ich jetzt mit ihr? In den Biomüll? Irgendwie widerstrebt mir das.
Dafür geht es meinen Agaven bestens! Die wachsen wie wild, sie waren bis vor ein paar Tagen auf der Terrasse. Meine Oleander überwintern auch auf der Terrasse, die sind echt hart im Nehmen.
Die Blattläuse hättest du schon entfernen müssen, zum Beispiel durch Abduschen, vorher Folie über die Erde. Dipladenien sind nicht "undankbar", sie haben Milch in den Blättern und sind nicht frostfest. Eine Schwiegertochter überwintert sie regelmäßig im Treppenhaus und gießt mäßig einmal wöchentlich. Zum Überwintern sollte die Dipladenie maximal 10 °C haben, Rückschnitt eigentlich im März und danach allmählich an die Außentemperatur gewöhnen.
Ich schmeiß sie inzwischen rigoros weg. Bei mir bekommen sie ewig lange Triebe und sind blühfaul. Und im Frühjahr bekomm ich die superschön blühend für relativ wenig Geld, das ist mir dann den Aufwand nicht wert
Vanessa, die ewig langen Triebe kannst du stutzen und wilde Triebe ausbrechen, das fördet die Blühfähigkeit, auch unterjährig. Ist ähnlich wie bei Rosen, die setzen auch gern "Wassertriebe" an, die man rigoros abschneiden muss.
Zitat von Sariana im Beitrag #21Zum Überwintern sollte die Dipladenie maximal 10 °C haben, Rückschnitt eigentlich im März und danach allmählich an die Außentemperatur gewöhnen.
Das ist für mich die wichtigste Info! Beide Pflanzen stehen also zu warm. Ich habe weder hier noch bei Mutti ein Treppenhaus . . Ab nächstem Wochenende wird es wieder so warm, dass ich die beiden Dipladenien wieder auf den Balkon bzw. die überdachte Terrasse stellen kann. Diese Chance bekommen sie noch.
Luci
PS: Ich überwintere hier noch eine kleine Bananenpflanze, der gefällt es in meinem Bad. Ich habe den Ableger im September geschenkt bekommen. er entwickelt sich prächtig. Ich will die Banane im Mai ins Freie vor meine Terrasse pflanzen und hoffe, dass sie 3 meter gross wird.
Zitat von Vanessab im Beitrag #22Ich schmeiß sie inzwischen rigoros weg.
Und im Frühjahr bekomm ich die superschön blühend für relativ wenig Geld, das ist mir dann den Aufwand nicht wert
Mache ich auch so.
Die schönsten Exemplare hat hier immer übrigens Aldi (Hofer), für rund 12 Euro. Ich hatte auch schon welche von der Gärtnerei zum dreifachen Preis, ohne erkennbaren Qualitätsunterschied.