Wer für den 17./18. September noch nichts vorhat, dem empfehle ich einen Abstecher ins antike Carnuntum (in der Nähe von Wien). Dort findet (endlich) wieder das "Römerfest" statt und zwei meiner Mitbewohner werden vor Ort sein:
Marcus Antonius Rufus LEG XV APO COH I Lucius Aurelius Celer LEG XV APO COH I
Vielleicht werde ich sie begleiten und das Gelände in authentischem Gewand beleben. Falls sich noch jemand für diese Epoche und das "Drumherum" interessiert: ich bin nach wie vor auf der Suche nach einer einfach herzustellenden Flechtfrisur, denn ich trage nicht gern Schleier und noch weniger mag ich die kunstvoll aufgebauten Perücken und Haarteile der vornehmen Damen.
Ich bin eine solide Händlerin/Märchenerzählerin (Mercata Fabulae) und brauche nicht so viel Putz.
Mir macht die Freude ja eigentlich auch keinen Spaß. Berthold Heisterkamp, Capitol-Versicherung
Auch wenn nicht gerade "Römerfest" ist: das Gelände von Carnuntum ist in jedem Fall sehenswert, denn dort wird experimentelle Archäologie betrieben.
Während z.B. in Rom und Pompeji alles so gelassen wird, wie man es nach dem Ausgraben findet, wird in Carnuntum (teilweise) auf den alten Fundamenten neu aufgebaut. Das ergibt einen ganz anderen Blick auf das Leben in der römischen Provinz.
Die Thermen sind sensationell schön geworden und ein Blick in die Häuser der Bürger und Händler lohnt sich auch.
Mir macht die Freude ja eigentlich auch keinen Spaß. Berthold Heisterkamp, Capitol-Versicherung
Die Epoche und alles drumherum interessieren mich auf jeden Fall, aber Carnuntum ist für mich ein bisschen weit weg. Wenn es irgendwann mal wieder nach Wien geht, steht es auf meiner Liste. Ich wohne ja leider in einer Ecke, wo die Römer nicht hinkamen. ;-)
Wegen der Frisur: da gibt es schöne Youtube-Videos. Es gab auch vornehme Damen, die vergleichsweise schlichte Frisuren trugen: Octavia, die Schwester des Kaisers Augustus, trug einen einfachen Haarknoten. Auch die Kaiserin Sabina (nicht Poppaea, die Gattin Neros, sondern Vibia, die Gattin Hadrians) trug eine schlichtere Frisur als z.B. Plotina, die Gattin Trajans. Aber auch deren Frisur ließe sich vereinfachen, deshalb stelle ich das Video mal dazu. Man könnten das Stirntoupet weglassen und nur mehrere Zöpfe flechten und im Nacken zusammenbinden. Janet Stephens hat noch mehr Videos...
Gefällt mir auch sehr, wobei Wien mir auch zu weit weg ist. In Xanten gibt es einen Römer Park, allerdings fast alles wieder neu gebaut, ein Bad, eine Arena, Hafengebäude, sehr atmosphärisch. Es gab bis Corona auch römisches Essen, hoffentlich wird das Restaurant bald wieder eröffnet.
In Trier haben wir auch mal ein Römerfest besucht, dort gibt es ja noch antike Reste von den Badeanlagen, Basiliken, auch sehr schön eine nächtliche Führung.
„Kaffee redet nicht, Kaffee jammert nicht, Kaffee macht einfach seinen Job.“ Aufsteller vor einem Café in Kreuzberg
Bisasam, vielen Dank für die Videos. Stell dir vor: ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, mal in der Tube zu stöbern.
Ich habe bisher entweder einen Schleier getragen oder an heißen Tagen die Mähne einfach hochgesteckt. Allerdings habe ich noch ein Büschel eigener Locken hier, aus denen ich mir vielleicht mal ein Haarteil basteln werde: Stirnlöckchen an einem Stirnband, kunstvoll gelegt (und mit Klebstoff ordentlich in Form gebracht).
Mir macht die Freude ja eigentlich auch keinen Spaß. Berthold Heisterkamp, Capitol-Versicherung
Mir ist es in diesem Jahr vermutlich auch zu weit nach Carnuntum, auch wenn ich normalerweise gemütlich im Hotel gegenüber vom Gelände logieren darf und nicht im Zelt zu schlafen brauche. Ich hoffe auf eine bessere Saison 2023, heuer lass ich die Legionäre erstmal allein losziehen.
Mir macht die Freude ja eigentlich auch keinen Spaß. Berthold Heisterkamp, Capitol-Versicherung
Wer in der Nähe von Mautern (Provinz Noricum) wohnt, kann am 27./28.08. mal vorbeikommen zum Römerstadtfest Favianis.
Einer meiner hauseigenen Legionäre wird auf jeden Fall vor Ort sein, einer muß noch sehen, ob er in der Woche danach die Spätschicht bekommt... und ganz vielleicht werde ich auch vor Ort sein.
Mir macht die Freude ja eigentlich auch keinen Spaß. Berthold Heisterkamp, Capitol-Versicherung
Charmant, und insbesondere mit Kindern spannend - die Römertage in der Villa Borg, in der Nähe von Trier 06.-07.08.22
Legio XXI Rapax 4. Vindeliker Kohorte Gladiatorenschule Trier Familia Poppea - Körper und Schönheitspflege Diverse Handwerker Römische Küche aus der Taverna Borg
Leider gibt es praktisch keine Übernachtungsmöglichen direkt in der Nähe - ein paar Kilometer muß man schon fahren, eventuell auch nach Bad Mondorf, um dann noch in der Therme dort zu entspannen!
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
*schnüff*, ich bin in wien, vom 3. bis 6. august...
das wäre es ja noch gewesen...
----------
So wie die Schere und der Wasserkrug des sorgsamen Gärtners den Baum in die Höhe treiben, so lassen die Schmerzen und die Tränen vom vergangenen Jahr des Menschen Seele reifen (chinesisches Sprichwort).
Zitat von bunte Kuh im Beitrag #9 Doch allein die Villa Borg ist sehenswert, auch ohne Programm drumherum.
Wunderschön, die villa rustica - ich habe mir den Link mal gespeichert, vielen Dank! - obwohl ich in den nächsten Jahren wohl nicht in den äußersten Südwesten komme... in Hinblick auf mein Hobby wohne ich definitv in der falschen Ecke des Landes.
Immerhin habe ich es schon nach Xanten geschafft, aber das ist auch etliche Jahre her.
In Wien gibt es auch ein sehenswertes Römermuseum.