In diesen Januartagen des Jahres 1979 wurde in den dritten Programmen zum ersten Mal die vierteilige Serie "Holocaust" ausgestrahlt. Könnt Ihr Euch noch an Eure Reaktionen darauf erinnern, vielleicht auch an die Reaktionen Eurer Eltern?
Auf jeden Fall kann ich mich daran erinnern. Meine Mutter konnte/wollte die Serie nicht sehen, während ich eigentlich alles gleichzeitig war: neugierig, schockiert und interessiert.
Als angekündigt wurde, dass die Wannsee-Konferenz verfilmt und ausgestrahlt wurde, konnte ich mir das nicht ansehen. Mir wird schlecht und ich werde seelenwütend, wenn ich die Verharmlosungen der heutigen Rechten lese und höre.
Planung bedeutet, den Zufall durch Irrtum zu ersetzen
Das eindrücklichste und nachhaltigste Fernsehereignis meines Lebens. Seit dieser Serie habe ich mich intensiv mit dem Nationalsozialismus, der Shoa und der Geschichte des Judentums befasst.
Ich bin Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit kam für mich nicht infrage, da der Antijudaismus des Christentums wegbereitend für den rassistischen, sozialen und politischen Antisemitismus der Nationalsozialisten und damit der systematischen Ermordung der europäischen Juden war). Übrigens ist mir auch jede Form von antizionistischem Antisemitismus, der insbesondere durch einige Protagonisten der politischen Linken und Rechten sowie extremistischer Muslime verkörpert wird, verhasst. Wie kann es beispielsweise sein, dass dieses Land, das eine historische Verantwortung gegenüber Israel trägt, den jährlichen Al-Quds-Marsch zulässt?
Und Auslöser meines Engagements war eben die Serie "Holocaust".
Zitat von hundeline im Beitrag #2Auf jeden Fall kann ich mich daran erinnern. Meine Mutter konnte/wollte die Serie nicht sehen, während ich eigentlich alles gleichzeitig war: neugierig, schockiert und interessiert.
Als angekündigt wurde, dass die Wannsee-Konferenz verfilmt und ausgestrahlt wurde, konnte ich mir das nicht ansehen. Mir wird schlecht und ich werde seelenwütend, wenn ich die Verharmlosungen der heutigen Rechten lese und höre.
Den film Wannsee-Konferenz habe ich gesehen, und ich konnte meine Augen fast nicht vom Bildschirm lassen vor Faszination des Grauens.
Über die Serie gibt es eine Dokumentation, die vor ein paar Tagen zufällig bei phoenix kam. Nach etwas suchen, habe ich sie wieder gefunden:„Wie ,Holocaust‘ ins Fernsehen kam“ (Dokumentarfilm zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der US-amerikanischen Serie "Holocaust" von 1979) bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Es wird von den Dreharbeiten erzählt und von den Umständen in Deutschland und die Reaktionen auf die Serie.
Ich selbst war bei der Erstausstrahlung noch zu jung. Ich glaube, ich habe dann die Wiederholung der Serie dann in den 80ern gesehen.
Ich habe die Serie damals auch nicht gesehen. Hat mich vermutlich damals noch nicht interessiert. Ich war vielleicht auch zu jung und definitiv zu unpolitisch.
Zitat von caramia_2.0 im Beitrag #1In diesen Januartagen des Jahres 1979 wurde in den dritten Programmen zum ersten Mal die vierteilige Serie "Holocaust" ausgestrahlt. Könnt Ihr Euch noch an Eure Reaktionen darauf erinnern, vielleicht auch an die Reaktionen Eurer Eltern?
Ich war damals 14 und mich hat die Serie total erschüttert.
Ich denke, das war ein Wendepunkt in der gesellschaftlichen Thematisierung.
Ich denke, das war ein Wendepunkt in der gesellschaftlichen Thematisierung.
Ja, das war es wohl. Bei uns zu Hause war der Film kein Thema und ich habe erst anderswo ein paar Bildsegmente erhascht. Das war purer Zufall, hat mich aber zutiefst erschüttert. Auf meine Fragen an meine Eltern, warum bei uns nicht eingeschaltet wurde, hat mein Vater mir geantwortet: "Ich hab das mitgemacht und will es nicht auch noch im Fernsehen sehen. Aber Ihr (und damit meine er die Jugend) solltet es Euch ansehen."
Für mich war das der Einstieg, mich näher mit dem Thema zu befassen.
Ich kann mich dran erinnern, es gesehen zu haben (war 16), aber ob Eltern dabei waren, weiss ich nicht mehr. Wenn, dann hoechstens meine Mutter. Aber ich erinnere mich, dass es Thema auf dem (Raucher-)Schulhof war, wo wir grad noch Mittelstufler mit den Grossen abhingen. Wir waren alle gefesselt davon. Im erschrockenen Sinn. Damals gab es halt noch nicht soviel Filme zum Thema.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Mein Jahrgang (Abi 82) hat das Thema Holocaust auch nur grob abgehandelt. Wir waren auch nie in einem Konzentrationslager mit der Klasse, obwohl Bergen-Belsen nicht weit weg war. Zuviele alte Lehrer...
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer