Nur dass man erst ein Testzentrum in Laufweite finden muss, welches am Sonntag testet... Ist nicht immer so einfach, wie Autofahrer es sich vorstellen...
Für die erste Fahrt zur Schule hätte man für Kinder wirklich eine Ausnahme machen können. Das grenzt für mich an Schikane.
Eben weil man häufig ohne ÖPNV gar nicht zum Testzentrum kommt. Es aber nicht nutzen darf.
Die Politik ist sich weiter uneinig. Trotz einstimmigen Beschlusses auf der MPK motzen Kretschmann und Kretschmer weiter.
Kretschmer :
„Hinter den Kulissen, und die Wissenschaftler können das eben auch schon berechnen, sehen wir diese neue Omikron-Variante, die wesentlich ansteckender ist – ungefähr so ansteckend wie die Masern – und die jetzt diese Delta-Variante ablöst.“
Es sei also vollkommen klar, dass es zu einem Steigen der Infektionszahlen kommen werde. „Und deswegen ist das, was jetzt beschlossen worden ist, zwar beruhigend für diejenigen, die sich nicht so auskennen, aber für alle die, die wirklich mit Pandemie beschäftigt sind, etwas, was zutiefst beunruhigend ist.“ (...) Thüringens Gesundheitsministerin Werner sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Das Problem ist: Um weitere Maßnahmen zu treffen, braucht man das Feststellen der epidemischen Notlage auf Bundesebene, und das müsste dann relativ schnell passieren.“ Sie betonte, dass mit der zunehmenden Verbreitung der Omikron-Variante stärker auf Kontaktminimierung gesetzt werden müsse. „Und da werden auch andere Bereiche in den Blick genommen werden müssen“, sagte Werner. Als Beispiel nannte sie Ausgangsbeschränkungen, die einige Länder nach dem derzeit geltenden Bundesinfektionsschutzgesetz nicht einführen dürften.[...]
Profitopfstaplerin, 10. Platz beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
7425
Registriert seit:
16.11.2021
Zitat von ZeroZero im Beitrag #1766 Abgesehen davon, dass man in den Ferien so auch nur zu Fuß unterwegs sein kann.
Es ist eine Sache, dass freiwillig Ungeimpfte den Stress haben - sie können es leicht ändern.
Aber Kinder haben noch gar keine Möglichkeit einen "geimpften" Status zu bekommen, frühestens im Februar.
Das dachte ich: Hier müsste ich sonntags ca. 3km zu Fuß oder mit dem Rad zum Testzentrum. Und ich wohne da sehr privilegiert. Andere aus dem gleichen Kreis dürften auch 15-20km haben.
Nun habe ich nachgesehen und festgestellt, die testen sonntags nicht mehr. Nächste mir bekannte Teststation ist nun auch ca. 20km entfernt und würde definitiv nicht nur von Kindern gebucht werden, sondern, wie jetzt auch, ebenfalls von allen Erwachsenen, die einen Test brauchen.
fettundlila ...irgendwann ist irgenwie ein andres Wort für nie... energy flows, where attention goes. .ʇɐq pǝʞooɔɹǝpun uɐ ǝʇɐ ɹǝʌǝu ʽpๅɹoʍ ǝɥʇ ǝᵷuɐɥɔ ʇ,uɐɔ uosɹǝd ǝuo pᴉɐs ɹǝʌǝoɥM
Zitat von Amelanchier im Beitrag #1749ABER die schwereren Verläufe sind in etwa so wie meiner. Die meisten haben nur ein bisschen Schnupfen.
Wenn das so wäre, dann wäre Dänemark mit der hohen Impfquote doch nicht im Lockdown bis Mitte Januar. Das Problem liegt doch eher in den Zahlen - die aktuell verfügbare Impfung schützt (vielleicht?) zu 95% vor schweren Verläufen. Bei einer Impfquote von 100% sind die verbleibenden 5% bei 80 Millionen immer noch 4 Millionen schwere Fälle. Also sehr viel mehr als vorhandene Betten-Kapazitäten. Das heißt im Umkehrschluss: solange auch Geimpfte andere Geimpfte anstecken können, laufen wir der Pandemie mit den Impfungen im Wesentlichen hinterher, wenn nicht bessere Impfstoffe auf den Markt kommen.
Ich sprach von den zahlreichen Familien aus meinem persönlichen Umfeld, die es in dem letzten Wochen erwischt hat, nachdem es hier vor Ort durch die Schulen und Kindergärten ging. Alles doppelt geimpfte Eltern zwischen 40 und 55.
Zitat von ZeroZero im Beitrag #1766 Abgesehen davon, dass man in den Ferien so auch nur zu Fuß unterwegs sein kann.
Es ist eine Sache, dass freiwillig Ungeimpfte den Stress haben - sie können es leicht ändern.
Aber Kinder haben noch gar keine Möglichkeit einen "geimpften" Status zu bekommen, frühestens im Februar.
Das dachte ich: Hier müsste ich sonntags ca. 3km zu Fuß oder mit dem Rad zum Testzentrum. Und ich wohne da sehr privilegiert. Andere aus dem gleichen Kreis dürften auch 15-20km haben.
Nun habe ich nachgesehen und festgestellt, die testen sonntags nicht mehr. Nächste mir bekannte Teststation ist nun auch ca. 20km entfernt und würde definitiv nicht nur von Kindern gebucht werden, sondern, wie jetzt auch, ebenfalls von allen Erwachsenen, die einen Test brauchen.
Genau das. Politiker gehen immer von Autofahrern aus...
Zitat von Amelanchier im Beitrag #1749ABER die schwereren Verläufe sind in etwa so wie meiner. Die meisten haben nur ein bisschen Schnupfen.
Wenn das so wäre, dann wäre Dänemark mit der hohen Impfquote doch nicht im Lockdown bis Mitte Januar. Das Problem liegt doch eher in den Zahlen - die aktuell verfügbare Impfung schützt (vielleicht?) zu 95% vor schweren Verläufen. Bei einer Impfquote von 100% sind die verbleibenden 5% bei 80 Millionen immer noch 4 Millionen schwere Fälle. Also sehr viel mehr als vorhandene Betten-Kapazitäten. Das heißt im Umkehrschluss: solange auch Geimpfte andere Geimpfte anstecken können, laufen wir der Pandemie mit den Impfungen im Wesentlichen hinterher, wenn nicht bessere Impfstoffe auf den Markt kommen.
Ich glaube nicht, dass sich das so rechnen lässt. Unter den 80 Mio sind ja auch viele mit einem ohnehin geringen Risiko für einen schweren Verlauf. Da muss man schon eine Alterskurve drüberlegen.
Zitat von ZeroZero im Beitrag #1783Genau das. Politiker gehen immer von Autofahrern aus...
Ich habe selbst auch kein Auto - bin aber allein -, kennt Ihr denn wirklich viele Familien mit Kindern, die kein Auto haben und auch niemanden mit Auto kennen, der einen im Notfall mal fahren könnte?
Zitat von Naomi_Nagata im Beitrag #1781 Wenn das so wäre, dann wäre Dänemark mit der hohen Impfquote doch nicht im Lockdown bis Mitte Januar. Das Problem liegt doch eher in den Zahlen - die aktuell verfügbare Impfung schützt (vielleicht?) zu 95% vor schweren Verläufen.
Man weiß doch noch gar nicht, wie Omikron verlaufen wird. Reaktionen wie die dänische würde ich als Vorsicht bezeichnen.
Zitat von Amelanchier im Beitrag #1786Unter den 80 Mio sind ja auch viele mit einem ohnehin geringen Risiko für einen schweren Verlauf. Da muss man schon eine Alterskurve drüberlegen.
Dann sind wir aber da, wo wir 2020 schon waren. Fokus auf Schutz der Vulnerablen wurde damals als "nicht machtbar" bzw. "ethisch nicht vertretbar" bezeichnet.
Zitat von Amelanchier im Beitrag #1784Es ist übrigens nicht erwiesen, dass Omikron ansteckender ist als Delta. Die schnelle Verbreitung liesse sich auch durch die Immunflucht erklären.
Ich verstehe, sie meinen, Delta konnte sich nicht so stark ausbreiten (außer in Indien, aber da sind Zahlen unzuverlässig), weil sie auf zumindest teilweise immune Bevölkerung traf? Deswegen war Deltaanstieg nie so rasant wie bei Omikron?
Zitat von Naomi_Nagata im Beitrag #1789 Dann sind wir aber da, wo wir 2020 schon waren. Fokus auf Schutz der Vulnerablen wurde damals als "nicht machtbar" bzw. "ethisch nicht vertretbar" bezeichnet.
Einen Schritt nach dem anderen. Wenn wir dann noch einen zeitlichen Verlauf drüberlegen, dann sind wir erst einmal bei einer Datenbasis für Entscheidungen.
Dann wäre es natürlich gut, wir wüssten mehr über den Beitrag der einzelnen Massnahmen, aber nunja- seufz …
Und gleichzeitig sollten wir darüber nachdenken, mit welchen weiteren Massnahmen wir unsere Spitäler zukünftig auf saisonale Wellen stärker vorbereiten:
Zitat von ZeroZero im Beitrag #1783Genau das. Politiker gehen immer von Autofahrern aus...
Ich habe selbst auch kein Auto - bin aber allein -, kennt Ihr denn wirklich viele Familien mit Kindern, die kein Auto haben und auch niemanden mit Auto kennen, der einen im Notfall mal fahren könnte?
Ich kenne einige, ja. Und das ist doch kein Notfall? Unter Notfällen verstehe ich schon wichtige Dinge, keine Bürokratie.
Zitat von ZeroZero im Beitrag #1790 Ich verstehe, sie meinen, Delta konnte sich nicht so stark ausbreiten (außer in Indien, aber da sind Zahlen unzuverlässig), weil sie auf zumindest teilweise immune Bevölkerung traf? Deswegen war Deltaanstieg nie so rasant wie bei Omikron?
Ganz genau. Der schnelle Anstieg von Omikron lässt sich mit verschiedenen Modellen erklären. Erhöhte Infektiosität ist nur eins davon .
Genau das. Politiker gehen immer von Autofahrern aus...
Nicht nur das, wohl auch von unendlichen Testkapazitäten. Ich war am Sonntagstestzentrum schon Sonntagnachmittag. Da war es durchaus voll. Und die testen mit Termin 60-80 Personen (ziemlich pünktlich) pro Stunde.
Zitat von ZeroZero im Beitrag #1785Mein Großer musste alles aus der Schule mitnehmen, sie gehen vom Homeschooling aus.
Vielleicht löst sich das Problem mit dem Testen damit von alleine...
Damit habe ich schon länger gerechnet.
fettundlila ...irgendwann ist irgenwie ein andres Wort für nie... energy flows, where attention goes. .ʇɐq pǝʞooɔɹǝpun uɐ ǝʇɐ ɹǝʌǝu ʽpๅɹoʍ ǝɥʇ ǝᵷuɐɥɔ ʇ,uɐɔ uosɹǝd ǝuo pᴉɐs ɹǝʌǝoɥM
Zitat von ZeroZero im Beitrag #1792Und das ist doch kein Notfall? Unter Notfällen verstehe ich schon wichtige Dinge, keine Bürokratie.
Notfall wäre für mich hier ein Fall, in dem man doch mal ein Auto gut gebrauchen könnte. Da bittet man Verwandte/Freunde/Nachbarn, einen zu fahren. Vielleicht kann das Kind dann zu Schulbeginn auch von anderen Eltern mitgenommen werden.
Zitat von Amelanchier im Beitrag #1793Der schnelle Anstieg von Omikron lässt sich mit verschiedenen Modellen erklären. Erhöhte Infektiosität ist nur eins davon .
Wobei die meisten von beidem zusammen ausgehen, erhöhte Übertragbarkeit und Immunflucht.
Zitat von Sariana im Beitrag #1798@all Könntet ihr bitte das euch betreffende Bundesland angeben? Danke.
Bei mir hab ich es ja verlinkt, Hessen.
Im Parallelstrang lese ich, dass Thüringen mit geschlossenen Schulen startet. Allerdings haben sie keine Ferien im Januar, da ist es verständlich, direkt nach den Feiertagen.
Hessen startet eine Woche später, bin schon gespannt. Aufgrund von Meldeverzögerungen müssten erhöhte Zahlen erst gerade so am 7.1. eintrudeln.
Zitat von Nicolo im Beitrag #1752 Nur wenige Erwachsene, nämlich Lehrer*innen und Erzieher*innen, haben jeden Tag von Mo bis Frei lang andauiernden und räumlich relativ engen Kontakt mit 18-26 Personen aus gänzlich unterschiedlichen Lebensumfeldern/Familien.
Du meinst 18 - 26 Personen stündlich, vermute ich? Kein Lehrer, ausser vielleicht in der Grundschule, hat nur eine Klasse. Das dürften im Ganzen eher so 150 - 200 unterschiedliche Schüler pro Woche sein