Zitat von Nocturna im Beitrag #5555 Ich würde übrigens jemand anderen raten, doch noch 5-6 Wochen zu warten, bis die Omikron-Welle etwas abflacht und man in Gesellschaft von Geboosterten nochmal sicherer ist. Ich frage mich, warum ich mich nicht selbst daran halte. Das ist dann wohl der Glaube, dass es nur die anderen trifft. Wir brauchen das nicht weiter zu diskutieren.....
Naja, kommt aber doch auf die Umstände an? Im Sinne von: ist man irgendwie besonders gefährdet, dann sieht die Risikobewertung ja anders aus als bei einem kerngesunden 25-jährigen.
Ich mache 4x die Woche Hallensport/Schwimmen unter 2Gplus. Nachdem man ja nie weiß, ob das nicht doch wieder zugemacht wird, sportle ich da gern „auf Vorrat“.
@Sport, wir gehen momentan auch (noch) zum Mutter-Kind-Sport. Ganz wohl fühle ich mich nicht immer. Kinder sind 2x die Woche getestet (PCR), Erwachsene 2G und FFP2 Maske. Abstand halten nicht möglich (Kinder, Erwachsene ja). Kleine Randbemerkung: Ich finde die Diskussion interessant, vor allem, dass so viele sich eher unwohl fühlen (würden). Wenn man das mit dem Ruf nach Präsenzunterricht und Co. vergleicht. Ich weiß, es handelt sich ggf jetzt um unterschiedliche Personen (hier im Forum zumindest).
@Kranke Kinder, ich sehe (und handhabe) es wie Fritzi, wobei wir unsere Tochter tendenziell eher schneller zu Hause halten (ich bin aber auch derzeit zu Hause). Ich denke mir, dass es einem Kind auch nicht zwingend gut tut, angeschlagen in die Kita zu gehen. Beobachte aber, dass dies definitiv nicht alle so halten und bin darüber z. T. auch verärgert. Ein Kind mit grün-gelben Schleimrotzfäden unter der Nase muss wirklich nicht abgegeben werden. Da spart sich dann ggf 1 Person 2 Tage Krankmeldung, dafür fallen dann hinterher 5 andere aus. Ganz zu schweigen davon, dass eine fette Erkältung zwar nicht schlimm, aber durchaus unangenehm sein kann.
Zitat von Nocturna im Beitrag #5550Die gängigen Tests taugen nur wenig, Geboosterte können Omikron unerkannt weitertragen. Wenn einer im Raum Omikron hat, nehmen wir ihn alle mit nach Hause.
Denke ich auch und ich glaube, da muss man gar nicht erst noch Berechnungen anstellen, wie groß der Abstand ist und wie hoch der Raum. Hängt also alles von Deiner persönlichen Corona-Strategie ab.
Ich verfolge für mich eine No-Covid-as-long-as-possible-Strategie und würde definitiv nicht gehen. Andere sind eher Team Ich-kriege-es-sowieso-irgendwann-warum-nicht-jetzt, die würden gehen.
Ich gebe fritzi auch recht und das ist auch wirklich nicht neu, dass moderate Erkältungssymptome und Schul-/Kitabesuch sowie überhaupt die Teilhabe am öffentlichen Leben nicht ausschließen. Fieber, richtig schlecht fühlen, massive Symptome, das sind Krankheitszeichen. Aber vor allem, wenn der Infekt am abklingen ist, oder auch nur ganz mild verläuft (Kinder haben ja oft nur ein bisschen eine laufende Nase bei ansonsten vollkommener Fitness), dann ist und war das nie ein Grund, „krank“ daheim zu bleiben und es ist mit kleinen Kindern schlicht nicht machbar. 12-20 Infekte sind in den ersten Lebensjahren normal.
Die massive RSV-Problematik dieses Jahr ist übrigens vermutlich dadurch entstanden, dass viele Kinder letztes Jahr Infekte „ausgelassen“ haben. Das RS-Virus ist immer im Winter präsent und es sorgt auch jedes Jahr für hospitalisierte Kleinkinder und Säuglinge, aber nicht so früh und nicht in dem Ausmaß wie dieses Jahr. Ich habe aktuell 4 Eltern-Kind-Kurse mit je 5-6 Teilnehmer-Paaren und ungelogen keinen einzigen Kurs, in dem nicht mindestens eines der Babys in den vergangene Monaten einen KH-Aufenthalt wegen RSV hatte - das ist definitiv nicht normal und in allen Fällen kam das über die großen Geschwister, die selbst meist auch ordentlich krank waren, aber nicht ins KH mussten. Das habe ich so gehäuft wirklich noch nie erlebt und die Experten schieben es wie gesagt auf den Effekt, dass das Immunsystem letzten Winter nicht ausreichend konfrontiert war. Das ist nämlich die Krux: so unangenehm es ist, Kinder insbesondere und überhaupt Menschen brauchen Infekte für den Aufbau und Erhalt ihres Immunsystems.
Zu PIMS: diese Problematik ist ja auch schon länger bekannt, auch in den USA sind zunächst mit Delta und dann mit Omikron die Fälle stark gestiegen. Für uns eines der Hauptargumente für die Kinderimpfung.
Man kann da sehr einfach die Testpackung scannen oder anderweitig die Bezeichnung eingeben und bekommt direkt die Zuverlässigkeit. Weitaus angenehmer als die endlos langen Listen.
Zitat von FakeFur im Beitrag #5581Ich kaufe immer die gleiche Marke.
Und, ist sie zuverlässig?
Wir bekommen die Tests fürs Grundschulkind ja von der Schule (und die vom Land) und auch beim kaufen hab ich nicht immer die Wahl - da finde ich das schon sehr hilfreich, gerade weil wir dadurch inzwischen ein kleines Sammelsurium haben und ich so ein wenig mitdenken kann, wann wir welchen Test einsetzen.
Zitat von FakeFur im Beitrag #5581Ich kaufe immer die gleiche Marke.
Und, ist sie zuverlässig?
Wir bekommen die Tests fürs Grundschulkind ja von der Schule (und die vom Land) und auch beim kaufen hab ich nicht immer die Wahl - da finde ich das schon sehr hilfreich, gerade weil wir dadurch inzwischen ein kleines Sammelsurium haben und ich so ein wenig mitdenken kann, wann wir welchen Test einsetzen.
Ja, das sind die Hotgen, die es bei dm gibt. Wenn es welche gibt.
Die privat gekauften von der Apotheke sind registriert und bekommen einen grünen Haken.
Meine von der Arbeit gestellten Tests sind der Seite unbekannt und ich wurde aufgefordert Fotos vom Test zu schicken, was ich gemacht habe.
Hier liegt das halbe Team mit Covid flach, trotz Impfung und zum Teil schon geboostert. Das heißt unsere Dienstleistung wird gerade massivst eingeschränkt, was die Menschen betrifft, die diese Dienstleistung erhalten. Deren Grundrechte sind dadurch gerade eingeschränkt.
—————————————— Die Bösen halten zusammen, auch wenn sie einander hassen, das ist ihre Stärke. Die Guten sind in alle Winde zerstreut, das ist ihre Schwäche.
Fieberfreie, fitte Kinder ohne jegliches Krankheitsempfinden mit nichts als einer laufenden Nase oder leichtem Erkältungshusten konnten vor Corona meiner Meinung und der allgemeinen Handhabung nach in Schule oder Kiga gehen. Ist nicht mal modernes Teufelszeug, war in meiner Kindheit und Jugend in den 80er Jahren schon so.
Zumindest hier (sh) hat das zuständige Ministerium auch für Coronazeiten einen entsprechenden „Schnupfenplan“ als Handlungsanweisung herausgegeben. Fitte Kinder dürfen auch mit Schnupfennase in Schule und Kita.
Den letzten Nasochek habe ich letzte Woche verbraucht.
Man kann auch über den Hersteller suchen...
******************************** Sagt es allen weiter - besonders den jungen Menschen: Werdet StammzellenspenderIn - rettet Leben! Spende geht oft über das Blut. * DKMS
Wir haben von Schule und Arbeitgebern eine bunte Mischung an Tests und mischen die auch in der Anwendung, in der Hoffnung, dass der eine Test vielleicht erkennt, was der andere übersieht. Die Kinder müssen hier ja aktuell täglich testen.
Ich habe gerade mal gescannt und gestaunt, dass von des Tests, die hier liegen, ausgerechnet die Spucktests von Hygisun am zuverlässigsten sind.
Ja, vom Hersteller finde ich aber nur einen anderen Test, unterm Namen gar nichts. Da ja aber allein schon die Firmenbezeichnungen oft komplex sind und Produktnamen auch (z.B. Verbrauchername und „Untertitel“ verschieden sind) würde ich es gerne mal über den Barcode versuchen.
Meine bisherigen gefühlten Lieblingstests (Clongene oder so) schneiden leider auch nicht so ganz toll ab, die kommen nicht mal bei hoher Virenlast auf 100% und sonst nur auf gute 50.
Man kann da sehr einfach die Testpackung scannen oder anderweitig die Bezeichnung eingeben und bekommt direkt die Zuverlässigkeit. Weitaus angenehmer als die endlos langen Listen.
Oh vielen Dank
-------------------------------------- „Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen." Fjodor M. Dostjewski
Zitat von Stina im Beitrag #5586Die Hotgen hab ich auch geprüft, weil wir noch Reste haben, aber die sind bei der Verteilung über alle Virenlasten auch eher mäßig.
Hat zufällig noch jemand eine Packung der mir so verhassten „Nasocheck comfort“ und könnte da mal scannen? Unterm Namen finde ich leider nichts.
WIr nutzen die noch im Büro, habe gerade gescannt: "Erkennt Infizierte mit sehr hoher Virenlast zu 100%. Über alle Viruslasten erkennt der Test 46%".
Nur testet man sich eben manchmal dumm und dämlich.
Zitat von Stina im Beitrag #5586Die Hotgen hab ich auch geprüft, weil wir noch Reste haben, aber die sind bei der Verteilung über alle Virenlasten auch eher mäßig.
Für mich reicht das, weil ich nie vorbeugend teste, sondern nur im Falle von Erkältungssymptomen oder mit einigen Tagen Abstand nach kritischen Situationen. Da sollte dann schon genug Viruslast vorhanden sein, damit der Test anschlägt.
Zitat von nur_so im Beitrag #5594Die Seite Schnelltest.de ist unabhängig vom Paul-Ehrlich-Institut.
Einige Entwickler und Wissenschaftler haben einfach eine Datenbank aus den Daten des PEI gebastelt, die man über den Barcode abfragen kann.
Stimmt, entschuldigt bitte, das hatte ich in der Mitteilung unserer Landesregierung ungenau gelesen. Grundlage sind die Tabellen des PEI, die Seite Schnelltesttest.de wurde von "zerforschung.de" ins Leben gerufen.
Zitat von Horus im Beitrag #5574@ GinX: bin auch in den Wechseljahren… [...]
Hach, beneide dich - ich schwitze immer, beim Tennis kann ich gar nicht soviel trinken, wie ich verliere... plus WJ - Wasserfall, egal ob mit oder ohne Sport , gerne auch mal spontan.
GinX, ich laufe sogar jetzt häufig nur im Shirt und (leichte) Jacke in der Hand. Es hat erst vor 3 Jahren angefangen, meine Regel ist immer noch sehr pünktlich...
Leichtes oT,aber doch zum Thema "Test"...Es war keine gute Idee, meinem Mann von der Seite " Schnelltest.de" zu erzählen. Der klagte gestern über allgemeine Unpässlichkeit und "irgendwie Kopfweh " und machte gleich drei Schnelltests gleichzeitig, unterschiedliche Modelle, weil er so eine rechnerische Zuverlässigkeit von 80 Prozent " über alles" erreiche....die aber allesamt negativ waren, zu seinem Ärger. Er ging murrend um 20 Uhr ins Bett und muffelte, das müsse aber omikron sein, er sei ja sonst nie krank. In der Nacht stellte sich heraus, dass das Problem augenscheinlich kein Virus, sondern ein Zahn ist. Die Kopfschmerzen waren wohl doch Zahnschmerzen und linksseitig sieht er mumpsig aus . Nun wartet er auf den Termin in der Notarztpraxis und schimpft, er komme sich vor wie ein Männergrippenkandidat. Ich tröstete ihn und sagte, das sei er nicht- er habe mich ja auch nicht gebeten, seine Mami anzurufen- nur seine Körperwahrnehmung sei halt nicht so gut....