Kann ich mir nicht ansehen, finde ich aber wichtig, dass es solche filme gibt. Ich sass damals mit meinem freund vor dem fernseher und wir haben das live gesehen. Wir waren vor entsetzen gelähmt. Was da passierte, war unvorstellbar, trotz aller warnungen, dass so etwas in einem beliebigen stadion unmittelbar bevorstand. Die bilder kommen immer noch hoch, sobald ich das wort Heysel höre.
Jetzt wollte ich diese Doku gerade anschauen, da sagt mir arte, dass das Video nicht mehr verfügbar ist. Hätte mich auch interessiert, ich kann mich tatsächlich auch noch an das Ereignis erinnern. Damals war ich noch ziemlich Fußballverrückt…
Wer im Regen nicht mit mir tanzt, wird im Sturm nie bei mir sein und wer im Sturm nicht bei mir ist, den brauche ich auch nicht bei Sonnenschein.
Ach blöd - ich hab gerade auch nochmal danach geschaut, du hast leider recht. Finde ich seltsam weil die Doku im Live Programm erst am Dienstag lief und in der Mediathek gelistet ist. Dort steht auch unter "Information" dass die Sendung von 27.5 bis 31.8. verfügbar ist.
Vielleicht ist es erst ab 22 h verfügbar? Vor der Sendung gab es einen Disclaimer wegen der verstörenden Szenen. Dann könnten sie es aber dazu schreiben.
Ach schade, ich wollte mir jetzt Mrs. Wilson anschauen, aber, leider immer noch, stockelt der reibungslose Ablauf des Films ...andauernd auf stand by. Das macht mir keinen Spass. Bei Prime müsste ich den Film kaufen, und ich hab kein Gerät zu abspielen ...echt schade
Zitat von perlengazelle im Beitrag #5948Und wieder mal tausend Dank an die Perlenentdeckerinnen dieses Stranges. Ohne euch hätte ich die tolle Miniserie Mrs Wilson nieniemals entdeckt. Was wäre mir da entgangen.
Die habe ich mir gestern angesehen und war ebenfalls begeistert.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Zitat von lyanna im Beitrag #5954Ach schade, ich wollte mir jetzt Mrs. Wilson anschauen, aber, leider immer noch, stockelt der reibungslose Ablauf des Films ...andauernd auf stand by.
Tipp: Das stockelt nicht, wenn man sich die Teile runterlädt.
So, nach 22 Uhr hat es mit der Heysel Doku problemlos geklappt, danke für den Tipp! Und danke auch überhaupt für den Hinweis darauf, ich fand die Sendung sehr spannend. Gut gefallen hat mir, dass auch richtig ausführlich auf die Hintergründe (Großbritannien zu Thatcher Zeiten, Streiks, Armut, daraus resultierende Aggression usw) eingegangen worden ist. Natürlich entschuldigt das nichts, aber es macht die Brutalität etwas nachvollziehbarer. Schockiert hat mich tatsächlich der Zustand des Stadions - schon auf den ersten Blick wirkte das der Hochklassigen Begegnung in keiner Weise angemessen. Hat mich an das Kreisliga Stadion meiner Heimatstadt erinnert - nur größer…
Wer im Regen nicht mit mir tanzt, wird im Sturm nie bei mir sein und wer im Sturm nicht bei mir ist, den brauche ich auch nicht bei Sonnenschein.
Ich hab eben auch in die Doku reingesehen (bei mir war es nach 22 Uhr, bei euch aber erst 14 Uhr. Ich brauchte VPN und bin daher nach deutscher Zeit draufgegangen. Seltsam, dass es klappte)
Ich krieg bei diesen Bilder immer noch Magenschmerzen. Ich kann mich zwar nicht mehr an Heysel erinnern, aber ich hatte 1988 zur Europameisterschaft eine Strassenschlacht vor meiner Wohnung in Duesseldorf. Holland gegen ich weiss nicht mehr wen. Die Uni hatte es uns freigestellt, ob wir lieber zuhause bleiben wollten.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Hmpf, ich bin wohl die Einzige, die "Mrs. Wilson" nichts abgewinnen konnte. Ich fand ihn ziemlich enervierend, diesen dauernden Wechsel zwischen "er ist doch gut"/ "ein Lügner bis auf die Knochen"/ "doch nur Tarnung"/ "und noch einen drauf"/ doch gut, böse etc. etc. - und dann diese kurzen flashbacks "ja was mag das nur bedeutet haben im anderen Licht?"
Ich habe vorerst auf der Hälfte der dritten Folge aufgehört und dann bei Wiki nachgelesen für eine Abkürzung, und als da stand
es kommt noch eine vierte Frau und Alison geht ins Kloster
machte es nicht gerade Lust zum Weiterschauen.
Ebenso The Bletchley Circle in der dritten Staffel - was, Susan ist nicht mehr dabei? (denn diese Darstellerin fand ich hervorragend in ihrer Mimik!) Dann Schluss, denn der Fall gibt meiner Meinung nach nichts her. Aber sehr schön ausgestattete Filme, für die Augen schon ein Fest ...
Sorry, wenn ich im Tipp-Strang nur meckere - grundsätzlich freue ich mich über Anregungen, aber hier stand ich wohl zweimal allein. Und kann auch selber nicht viel beitragen, außer dass ich nachts, wenn alle schlafen und ich's nicht kann, "Boring History for Sleep" auf youtube angucke ...
Ganz allerliebst ist "Verrückt nach Figaro" in der ARD Mediathek. Ja, der Titel klingt sperrig, der Film ist es nicht.
Eine gestresste New Yorker Fondsmanagerin flieht in die schottischen Highlands, um Opernsängerin zu werden. Dort muss sie unter einer exzentrischen Ex-Diva leiden und sich mit einem attraktiven Rivalen messen. Es gibt Chaos, schiefe Töne und am Ende findet sie nicht nur ihre Stimme, sondern vielleicht auch die Liebe – alles vor malerischer Kulisse. Eine Komödie über Träume, Musik und die Suche nach sich selbst. 😊
Aber glaubst Du nicht, Fräulein, daß man Seeräuber und Eine-Wirklich-Feine-Dame gleichzeitig werden kann?
Astrid Lindgren / Pippi Langstrumpf
Choose your battles carefully and choose your bottles cheerfully 🏴☠️
Ich bin dafür, dass alle, die meinen, nichts mehr sagen zu dürfen, nichts mehr sagen dürfen.
Ah, das ist interessant. Ich erinnere mich dunkel, dass er einen sehr interessanten Lebensweg hatte. Glaube, er war Halbjude und hat sich irgendwo in Bayern versteckt? Schaue ich mir gerne (nochmal) an.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von Nachtkatze im Beitrag #5969In der ARDMediathek ist eine sehr interessante Doku über Robert Lembke abrufbar.
Ja, die habe ich auch angefangen. Natürlich, er hat einen sehr schwierigen Lebensweg hinter sich (über den er nie sprechen wollte), aber schön auch die alten Fernsehbilder von "Was bin ich" zu sehen.
Im Moment schaue ich die Mini-Serie (ONE-Mediathek) "Frenche Roulette - Kampf um Agnes". (Frankreich)
Ich wusste erst nicht, ob mich das Thema interessiert (Aufkauf von Casinos in Nizza durch die Mafia in den 70er Jahren). Aber das ist mehr ein Nebenschauplatz, aber die Basis für alles Geschehen. Im Mittelpunkt steht eine Familie, deren jüngstes (25 bis 30 Jahre alt) Mitglied, Agnes, von ihrem nicht mehr ganz so jungen Freund in betrügerischer Absicht arg manipuliert wird.
In Teil 3 ist sie gerade verschwunden. Steckt ihr "Freund" Maurice dahinter?
Die Geschichte soll auf einer wahren Begebenheit beruhen. Gefällt mir bisher.
Time, Staffel 1 und 2 sind nur noch heute und für die nächsten beiden Tage in der ARD-Mediathek zu sehen.
Harte Kost. Einmal 4 Folgen Männergefängnis in Staffel 1und dann 4 bei den Frauen. Mich hat diese Serie sehr angefasst. Ich glaube, nach einer Woche im Gefängnis würde ich durchdrehen. Bereue aber nicht, sie gesehen zu haben.
Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #5970Ah, das ist interessant. Ich erinnere mich dunkel, dass er einen sehr interessanten Lebensweg hatte. Glaube, er war Halbjude und hat sich irgendwo in Bayern versteckt? Schaue ich mir gerne (nochmal) an.
Genau, aber er hat nie darüber gesprochen, nicht mal mit seiner Tochter!
"Wie ihr's euch träumt, wird Deutschland nicht erwachen. Denn ihr seid dumm und seid nicht auserwählt." Erich Kästner, Marschliedchen (1932)
Zitat von Nachtkatze im Beitrag #5969In der ARDMediathek ist eine sehr interessante Doku über Robert Lembke abrufbar.
Ja, die habe ich auch angefangen. Natürlich, er hat einen sehr schwierigen Lebensweg hinter sich (über den er nie sprechen wollte), aber schön auch die alten Fernsehbilder von "Was bin ich" zu sehen.
Jaaa ... ich würde mich ja riesig freuen, wenn die Fernsehanstalten mal ihren Fundus an Gesangsauftritten aus den großen (und kleinen) Shows durchforsten und veröffentlichen würden. Die Sparte "Retro" in der Mediathek ist immerhin schon mal ein Anfang. Aber für meinen Geschmack viel zu wenig, und mit zu viel Konzentration auf immer die gleichen Namen - zu denen es eh' schon Material in Hülle und Fülle gibt. Ich muss nicht das hundertste Interview mit Marlene sehen (zum Beispiel). Mich beschäftigt ja die Unterhaltungsszene der 1920er und 30er Jahre, und der damals beliebte Sänger Eric Helgar hatte später bis in die bis in die 1970er hinein eine Wunschsendung im Fernsehen. Die könnte gern mal ausgegraben werden. Es gibt aber schon Schätze, oft versteckt im Hintergrund. Zum Beispiel trat in einem Beitrag über Duke Ellington in Deutschland plötzlich auch eine Gesangsgruppe auf, die man so (live und auf der Bühne) noch nie gesehen hatte. Man, da müssen Schätze schlummern...
"Wie ihr's euch träumt, wird Deutschland nicht erwachen. Denn ihr seid dumm und seid nicht auserwählt." Erich Kästner, Marschliedchen (1932)