Mrs. Wilson kommt in einer Mittagspause nach Hause und findet ihren Mann tot auf, der an einem Herzinfarkt gestorben ist. Mitten in ihrer Trauer klingelt es am nächsten Abend an der Haustür und eine andere Frau gibt vor die Ehefrau zu sein. Wie sich zeigte hatte der Mann also die ganzen Jahre ein Doppelleben.
vor über 40 Jahren hat Josef im Streit sein Heimatdorf verlassen. Heute kehrt Josefa dorthin zurück. Vieles ist geschehen in dieser Zeit. Josefa trug früher den Namen Josef.
Auf dem Hof der verstorbenen Eltern wird sie mit voller Wucht mit ihren Erinnerungen konfrontiert: Da ist Petra, die einmal ihre Ehefrau war, als sie noch Josef hieß … Da ist Blume, Josefs bester Freund von damals. Vieles, das damals nicht gesagt wurde, verlangt nun Gehör. Kränkungen und Missverständnisse brechen auf wie nie verheilte Narben. Aber nicht nur Josefa hat in ihrer damaligen Verzweiflung Fehler begangen, auch Petra trägt eine Last mit sich. Trost findet Josefa in ihrer guten Freundin Antonia.
Besetzung: Josefa: Adele Neuhauser Petra: Eva Mattes Antonia: Hayal Kaya Blume: Ulrich Noethen Magnus: Matthias Matschke
War am Donnerstag in der ARD, jetzt in der mediathek: die Auferstehung. Ist kein neuer film, aber immer wieder ein vergnügen. Ganz hohe schauspielkunst, dabei wahnsinnig gut unterhaltend. Witzig, etwas böse, manchmal abgedreht.
Papa ist tot. Seit Jahren wollte er mit seinen Kindern nichts mehr zu tun haben, weil sie mit seiner Lebensführung nicht einverstanden waren. Jetzt alarmiert Tochter Linda die drei Brüder Joschi, Jakob und Uli, und alle versammeln sich samt Ehepartner:innen Fred und Franziska am Totenbett - einem roten Sofa im Wohnzimmer des Elternhauses.
Mrs wilson habe ich gesehen und fand ihn richtig gut bzw die kleine Serie.
aber dass die Geschichte war gewesen sein soll, nein: war wahr, finde ich entsetzlich. Dieser Typ hat vier Frauen geehelicht! Ohne sich vorher scheiden zu lassen. Er hat haufenweise Kinder in die Welt gesetzt, gelogen und betrogen. Fürchterlich.
Das war nichts für mich. Diese Streitereien und die Protagonisten ziehen mich runter. Am nervigsten war die Rolle von Linda / Leslie Malton. Die keifende Frau empfand ich unerträglich, obwohl es nur eine Rolle in einem Film war. Vor einigen Tagen war ich Gast und dort sprachen zwei Gäste zwei Stunden über eine Frau in der Familie, die aktuell ähnlich wie Linda tickt und viel Stress und Ärger bereitet. Es ging um unsägliche Erbstreitereien zwischen etlichen Geschwistern. Obwohl es kein riesiges Erbe sein wird, macht eine Einzige es mehr als kompliziert und zig Beteiligte sind ratlos und gestresst, weil eine einzige Person sich gegen die einfachste Lösung auflehnt. Als Zuhörer war es mir schon zuviel. Zum Glück bin ich an dem Erbe nicht beteiligt. Ich weiß nicht, was ich anstrengender fand, den Film oder den Besuch kürzlich. Hausgemachte Dramen.
Zitat von -franzi- im Beitrag #5938Mrs wilson habe ich gesehen und fand ihn richtig gut bzw die kleine Serie.
aber dass die Geschichte war gewesen sein soll, nein: war war, finde ich entsetzlich. Dieser Typ hat vier Frauen geehelicht! Ohne sich vorher scheiden zu lassen. Er hat haufenweise Kinder in die Welt gesetzt, gelogen und betrogen. Fürchterlich.
Zitat von -franzi- im Beitrag #5928"The Bletchley Circle" ist ein toller Tipp. Ich bin zwar gerade erst bei der ersten Folge, aber ich könnte mich dort hineinstürzen.
Wir gucken heute die 2. Staffel Ich finde es jetzt schon schade, das es nur zwei Staffeln gibt.
Zitat von -franzi- im Beitrag #5938Mrs wilson habe ich gesehen und fand ihn richtig gut bzw die kleine Serie.
aber dass die Geschichte war gewesen sein soll, nein: war war, finde ich entsetzlich. Dieser Typ hat vier Frauen geehelicht! Ohne sich vorher scheiden zu lassen. Er hat haufenweise Kinder in die Welt gesetzt, gelogen und betrogen. Fürchterlich.
Sorry, aber
war und wahr
Stimmt, ist geändert. Worterkennung war fehlerhaft
Heysel 1985 - Albtraum im Stadion Bin ich gestern zufällig reingezappt und hängen geblieben, eine Dokumentation über die Tragödie beim damaligen Europapokal Endspiel. Es spielten FC Liverpool gegen Juventus Turin. Ich kann mich noch daran erinnern. Es wird detailliert aufgerollt wie es dazu kam - wie meistens, mehrere Faktoren und am Ende viele Tote. Nichts für schwache Nerven - die Kamera war damals im Stadion live dabei. Diese Bilder würde man in dieser Ausführlichkeit heute nicht mehr zeigen - live! Mit Verspätung wurde das Spiel trotzdem noch durchgeführt - man befürchtete, dass sonst erst recht alle durchdrehen... Erst nach der der Hillsborough Tragödie in Sheffield, mit noch mehr Toten wurden die Stadien nach und nach umgebaut, um so etwas zu verhindern.
Schön:
Zufällig entdeckt: Milch und Schokolade. Einer meiner All time Favourites. Total unrealistische französische Liebeskomödie, gefällt mir vermutlich genau deswegen so gut. Ein schnöseliger Manager wird zum Opfer einer Intrige in seiner Firma und steht dann vor den Scherben seiner Existenz. Die Putzfrau in seiner Firma ist die einzige, die ihm hilft...
Der wurde schon lange nicht mehr gezeigt und ich werde ihn mir heute Abend gleich ansehen. Ich hoffe, er gefällt mir immer noch so gut. Ist bestimmt schon bald 20 Jahre her dass ich ihn zuletzt gesehen habe (der Film ist aus den 80ern) und manchmal versteht man ja gar nicht mehr, warum man diesen Film mal so toll gefunden hatte. Mal sehen! ;-)
Manchmal kommt es mir vor, als ob diese Autokorrektur ein eigenständiges Leben führe: ich schreibe bzw diktiere, lese durch, korrigiere, schicke ab – und prompt steht da etwas anderes.
Und wieder mal tausend Dank an die Perlenentdeckerinnen dieses Stranges. Ohne euch hätte ich die tolle Miniserie Mrs Wilson nieniemals entdeckt. Was wäre mir da entgangen.