Zitat von Kambara im Beitrag #5716Hab jetzt "Marzahn Mon Amour" durch. Schön auf eine bittersüße Art. Viel Leben, leises und echtes.
Eine zweite Staffel würde mich freuen.
Fand ich auch sehr schön. Traurig, aber auch optimistisch – und sehr nah am Leben. Ich habe vor einiger Zeit das Buch dazu gehört, hat mir auch sehr gefallen.
Wer im Regen nicht mit mir tanzt, wird im Sturm nie bei mir sein und wer im Sturm nicht bei mir ist, den brauche ich auch nicht bei Sonnenschein.
Zitat von Nachtkatze im Beitrag #5723Ist mir damals irgendwie entgangen... Ich stelle fest, ich hab nix verpasst.
Doch, hast du - finde ich. Aber man kann nicht etwas erstmalig mit dem Lebensgefühl des Jahres 2025 anschauen, das mit dem Lebensgefühl der End-Siebziger, Anfang 1980er konzipiert und gedreht wurde. Das ist 45 Jahre her, zwei Generationen, die Welt war eine andere.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Stimmt, als Wiederholung kann sowas ganz nett sein und Kir Royal ist auch nochmal ne andere Hausnummer als die Dombuschs (meine Meinung). Ist auch schön die ganzen Schauspieler von damals nochmal "in jung" zu sehen.
Das ist die Erstverfilmung von 1989. Erschreckend vor dem Hintergrund dessen, was sich aktuell gerade anbahnt.
Hierfür noch meinen Dank, ich kannte ihn nicht, auch nicht Buch oder Serie. Uff. Es bleibt bis heute nicht heiße, sondern kalte Wut im Magen. Der Handlungsbogen etwas, hm, "amerikanisiert" - aber andere Szenen brennen nach, am stärksten die, als sie da im Schlafsaal der Reihe nach einander ihre wirklichen Namen sagen. Die Garten/Geburts"party" mit der farblichen Schichtung in Hausfrauen, Dienerinnen, "Marthas" und Kinder. Die Benutzung der Kreißenden. Und die ekelhaften Schraubbewegungen von Robert Duvall, um den Vollzug zu beenden.
Zitat von ereS im Beitrag #5725es geschah am… Der Tsunami 2004
Dazu gab es am Jahrestag ja auch einige Dokus. Auch nach 20 Jahren sind die Bilder nur schwer zu ertragen obwohl man selber gar nicht betroffen ist.
du solltest bitte dazu schreiben das du nicht betroffen warst, und nicht „man“
denn es gibt durchaus auch personen die direkt oder indirekt betroffen waren
wir Mitleser sind nicht doof, ich habe schon verstanden wie es von frauclooney gemeint war.
Danke Peggy Sue und Heaven Ich denke auch, dass die meisten Mitleser verstanden haben, wie ich es gemeint habe. Aber damit eRES inneren Seelenfrieden findet, werde ich meinen Beitrag selbstverständlich umgehend bearbeiten.
Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. - Charlie Chaplin -
Zitat von Suzie im Beitrag #5718ARTE, Ein neuer Fall von "In Wahrheit".
Suzie
Da gibt es grad auch noch einen älteren Fall in der arte mediathek (Judith hat da noch lange Haare), den ich noch nicht kannte. Mit Anja Kling in einer der Schlüsselrollen. Die Folge gefiel mir auch sehr gut.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Zitat von Kleinfeld im Beitrag #5731Ich fand Kir Royal damals ziemlich blöd. Ich mochte dieses Schicki Micki Dingens nicht.
Kir Royal hat mir gefallen, und würde ich vermutlich auch jetzt noch mögen.
ich habe einige Folgen angeschaut als ich sie auf ONE entdeckte und habe mich amüsiert. Man darf es nur nicht ernst nehmen dann ist das schon okay. Natürlich ist das Frauenbild ein völlig anderes als heute, aber es war früher nun mal so. Ich habe als Kind Trotzkopf gelesen und es hat mir nicht geschadet, genauso wenig wie meiner jüngeren Tochter das Barbiespielen.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Kir Royal war ja schon damals eine Persiflage und nie ernst gemeint. Aber das war noch wirkliche Fernsehkunst. Die hatten ein Budget und jede Menge Drehzeit, dazu sehr gute Schauspieler. Nicht umsonst ist die Szene mit Mario Adorf als Generaldirektor Haffenloher „…ich scheiß dich zu mit meinem Geld und dann jehörste mir, dann biste mein Knecht!!“ Kult. Sie ist sehr lustig und übt gleichzeitig böse Kritik. Der Dietl konnte einiges, gut beobachten, gut schreiben und mehr. Auch der Marischek als Franz Josef Strauß, das musste man sich damals auch erstmal trauen im ÖRR. Wir haben uns damals gebogen vor Lachen. Übrigens muss der Schimmerlos in der letzten Folge ohnmächtig zusehen, wie Mona, seine Freundin, ihm entgleitet und selber Karriere macht.
Muss man alles in der Zeit sehen, finde ich. Effi Briest ist auch todlangweilig, wenn man es rein aus der Sicht von 2025 liest.
Wusstet ihr, dass 14 Muskeln aktiv sind, während man eine Flasche Wein öffnet? Folgt mir für mehr Fitnesstipps!
Zitat von BBlueVelvet im Beitrag #5739Kir Royal war ja schon damals eine Persiflage und nie ernst gemeint. Aber das war noch wirkliche Fernsehkunst. Die hatten ein Budget und jede Menge Drehzeit, dazu sehr gute Schauspieler. Nicht umsonst ist die Szene mit Mario Adorf als Generaldirektor Haffenloher „…ich scheiß dich zu mit meinem Geld und dann jehörste mir, dann biste mein Knecht!!“ Kult. Sie ist sehr lustig und übt gleichzeitig böse Kritik. Der Dietl konnte einiges, gut beobachten, gut schreiben und mehr. Auch der Marischek als Franz Josef Strauß, das musste man sich damals auch erstmal trauen im ÖRR. Wir haben uns damals gebogen vor Lachen. Übrigens muss der Schimmerlos in der letzten Folge ohnmächtig zusehen, wie Mona, seine Freundin, ihm entgleitet und selber Karriere macht.
Muss man alles in der Zeit sehen, finde ich. Effi Briest ist auch todlangweilig, wenn man es rein aus der Sicht von 2025 liest.
Mit Ausnahme des letzten Satzes sehe ich es wie du. Dann könnte uns nur und ausschließlich zeitgenössische Literatur interessieren, schon was vor Krieg+Corona war, ist eine andere Welt. Klassiker sind Klassiker und "Große" Literatur ist groß, weil sie menschliches Verhalten zeigen, das sich seit Euripides und Vorgängern nicht grundlegend verändert hat. Eingebettet in Situationen, Sachzwänge, psycho-logischen Ketten, die nach wie vor gelten. Daher auch die häufigen Versuche, altbekannte Stoffe auf neu zu bürsten, öfter leider missglückt, in Parolen und Kostümen hängen bleibend obwohl eine andere als eine jetztzeit-adaptierte Sichtweise wirklich nur was für Historien-Afficionados und sonst für die Hasen ist. Ums Verrecken modern mit Holzhammer erlebe ich aber als noch weit schlimmer
Zitat von PeggySue im Beitrag #5738 Ich habe als Kind Trotzkopf gelesen und es hat mir nicht geschadet, genauso wenig wie meiner jüngeren Tochter das Barbiespielen.
meinst DU (DIR kann ich das schreiben,gell?) ich les Trotzkopf immer mal wieder, obwohl ich den Tabernakel meiner Büchersammlung (Kinder- und Jugendbücher, die ich lieb(t)e) nur selten aufräume. Ich müsste wieder, weil zuletzt hab ich nur Trotzkopf als junge Ehefrau gefunden. Wo sind die anderen? ich muss Kerzen kaufen für den Toni)
Ich habe früher auch die Drombuschs gesehen, Alfred Tetzlaff, den Monaco Franze, heute schaue ich Dschungelcamp und anderen Trash (nicht alles, auch ich habe meine Grenzen) und ich bin mir sicher, dass mir nichts davon geschadet hat. Bei den Kindern ist es ähnlich. Alle alten Kinderbücher geben wir den Enkeln nicht zu lesen, manche sind dann wirklich zu blöd, aber da sie ja auch genug modernes lesen und wir ihnen entsprechendes vorleben nehmen sie keinen Schaden. Trotz der uralten kitschigen Pixibüchern ist meinen Enkelinnen bewusst, dass die Hasen in der Natur nicht mit Hemd und Hose unterwegs sind und Katzenmütter ihre Babys nicht mit rüschenverzierten Kleidchen in die Wiege legen so wie Mama Miezemau das macht.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
@Frangi, über die Folge schrieb ich neulich. Ich finde das Ende furchtbar traurig. Ich habe die Folge 2-3 x gesehen und das Ende packt mich jedes Mal. @all: die Folge ist sehr sehenswert! Wie sich auch der Täter am Ende herausstellt - wirklich gut gemacht. „In einem anderen Leben“.
Zitat von frauclooney im Beitrag #5748Ah - Tetzlaff "Ein Herz und eine Seele" mit seiner "dusseligen" Else - da kann ich mich heute noch drüber schepp lachen
es ist nur so traurig, dass alle vier schon tot sind. Hildegard Krekel ist kurz vor ihrem 61. Geburtstag gestorben, Diether Krebs schon mit 53. Nur Elisabeth Wiedemann durfte alt werden. Nur die Folgen mit der Originalbesetzung sind gut.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)