Wendy, ich fürchte, da trägst du das Bild weiter, das deine Generation noch sehr, sehr verinnerlicht hatte und das meiner Generation noch weitgehend unhinterfragt vermittelt wurde: Der arme, hormongebeutelte junge Mann, wehrlos seiner Geilheit ausgeliefert, und dem die Frau in diesem Moment zu Willen sein und ihn erlösen muss, weil er ja sonst Höllenqualen leidet. Auch, wenn die Frau das nicht will.
Selbst die BRAVO hat dem in den 70ern nicht ganz eindeutig widersprochen.
Zitat von Lizzie64 im Beitrag #5201Wendy, ich fürchte, da trägst du das Bild weiter, das deine Generation noch sehr, sehr verinnerlicht hatte und das meiner Generation noch weitgehend unhinterfragt vermittelt wurde: Der arme, hormongebeutelte junge Mann, wehrlos seiner Geilheit ausgeliefert, und dem die Frau in diesem Moment zu Willen sein und ihn erlösen muss, weil er ja sonst Höllenqualen leidet. Auch, wenn die Frau das nicht will.
Das ist, mit Verlaub, Bullshit.
Auf so eine Replik habe ich gewartet, sie überrascht mich keineswegs ! Aber nein, das ist - mit Verlaub - kein Bullshit! Und bring hier bitte nicht mein Alter mit ins Spiel. Unterstell mir keine Altgestrigkeit! Ich bin ein denkender Mensch, dem der Zeitgeist nie fremd war. Früher wurde die Problematik Vergewaltigung, Übergriffigkeit etc. Frauen gegenüber bagatellisiert, und das war empörend. Der von mir hervorgehobene Satz Teil deines Textes ist aber auch Teil eines Schwarz- Weißdenkens, das über das Ziel weit hinausschießt. Ich sehe nämlich leider oft auch eine gewisse Scheinheiligkeit bei Frauen. Wir sind als solche nicht immer die "Guten" und die Männer die ach so bösen Übeltäter. Das alles ist nicht in Stein gehauen. Die Frau im Film hat halbherzig Nein gesagt und es ziemlich widerspruchslos geduldet. Anschließend war es ihr natürlich sehr unangenehm und peinlich, klar! Die ganze Story war widersprüchlich und verworren.
Wendy, meiner Meinung nach vergallopierst du dich hier sehr, kommt für mich, hmm, unangenehm rüber. Davon abgesehen ist hier nicht der richtige Platz, um dieses Thema zu vertiefen.
Menschen können nicht irgendein Leben führen, sondern nur ihr eigenes. Remo Largo
So, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht und ich hab mir den Film angesehen. Auch wenn ich mit 61 schwer nachvollziehen konnte, was an so einem Jungen sexy sein sollte. Aber okay, Typsache. Der Barkeeper war da schon anders :)
Ich stimme Syrianas Kommentaren zu, ein Nein ist ein Nein, egal wie aufreizend die Situation vorher war. Jede Frau und jeder Mann hat das Recht, ernst genommen zu werden, wenn sie/er nein sagt*. Sehr 'lustig' fand ich ja, als der Mischa zuhause auf der Treppe, als die Martina ihn aufforderte, zu reden, sie anfauchte mit 'ich habe nein gesagt'. Ach ne ...
Sich in der Situation zu wehren, ohne Boden unter den Füssen, Wasser bis unters Kinn, glitschige Beckenwand und er mit Sicherheit stärker - halte ich für sehr schwierig. Von daher fand ich das nicht unrealistisch. Die Fotos von ihrem blauen Rücken hatte sie der Freundin aber nicht gezeigt, oder? Etwas überzogen fand ich zwar ihre Aktion mit dem Van, am Ende, aber das verbuche ich mal unter Filmdramatik. Insgesamt fand ich den Film gut und er bietet gutes Diskussionsmaterial.
* mir wurde mal in einer nicht ganz so dramatischen Situation, da war ich Mitte 20 und es war Karneval am Rhein (auf mein Nein wurde gehört), ein 'Cockteaser' von dem beleidigten Gockel hinterhergerufen. Es gibt kein verbrieftes Recht auf Sex, nur weil man Spass am Küssen hat.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Zitat von Wendy im Beitrag #5199Ein höfliches Nein reicht eben nicht, wenn der Mann nicht gleichzeitig energisch zurückgestoßen wird. Und das war im Film eben nicht der Fall. Das geht auch im Wasser. Hab ich aber nicht gesehen!
Zitat von Wendy im Beitrag #5199aber eine gewisse Verantwortung dem Geschehen gegenüber hat sie in jedem Fall.
100%ige Zustimmung!
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Ich hab den Film gestern gesehen. Er hat mir gefallen, obwohl ich kein Fan von Frau Furchtwängler bin. Ich versteh jetzt auch nicht die Diskussion hier. Es war für mich ganz klar, dass es eine Vergewaltigung ist. Sie hat mehr als einmal NEIN gesagt und er hat trotzdem weitergemacht. Wie hätte sie sich wehren können? Er hat sie gegen den Beckenrand gedrückt und erstarren und „über sich ergehen lassen“ passiert leider genauso oft wie sich wehren bei Vergewaltigungen. Sie hat auch keine Mitschuld, weil sie vorher mit ihm geflirtet hat. Darf man als 58 jährige Frau nicht flirten? Und impliziert flirten, dass man dann auch vergewaltigt werden darf, wenn man dann doch nicht will? Mir gefiel auch der Schluss, weil es für sie eine Lösung zu sein schien, damit „abzuschließen“.
Zitat von Timeless im Beitrag #5198 Da seid ihr noch in der alten Denke verhaftet die in der anschließenden Diskussion bei Maischberger zurecht kritisiert wurde! Ihr tut damit den Frauen keinen Gefallen! Und würdet ihr das einer Frau, Freundin der so passiert ist ins Gesicht sagen?
Nenn es wie du magst, ich habe Töchter und Enkeltöchter um deren Wohl ich besorgt bin.
Ich war selbst mehrfach in ähnlichen Situationen, ein Fall landete sogar vor Gericht. Zur Penetration kam es in keinem der Vorfälle aber zu Freiheitsberaubung mit unerwünschtem Körperkontakt, ohne dass ich zuvor irgendwelche missverständlichen Signale gesendet hätte. Es sei denn Trampen wäre eine Aufforderung zu sexuellen Kontakten. In allen drei Fällen konnte ich mich erfolgreich wehren und außer einer total verschmierten Sonnenbrille (die Erinnerung daran verursacht mir heute noch Ekel) erlitt ich keinen sichtbaren Schaden. Getrampt bin ich seither nicht mehr und ich habe auch im größten Wolkenbruch keinem fremden Mann mehr an der roten Ampel meinen Schirm schützend über seinen Kopf gehalten. Aber nachts beim Weg von der Haltestelle nach Hause war ich noch aufmerksamer als zuvor.
Das was der Film zeigen wollte kam für mich nicht rüber. Warum, habe ich in meinen vorherigen Beiträgen schon deutlich gemacht.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Zitat von helimape im Beitrag #5206Wie hätte sie sich wehren können?
Noch einmal, ganz einfach indem sie sehr laut wird so dass die Menschen (ihr Mann, ihre Tochter, die Eltern des jungen Mannes) in Hörweite aufmerksam werden. Weder wurde sie bedroht, so dass sie um ihr Leben fürchten musste wenn sie schreit, noch wurde ihr der Mund zugehalten. Es gibt dem Mann zwar trotzdem nicht das Recht ein "nein" zu ignorieren, macht ihn aber für mich nicht zu einem Vergewaltiger im üblichen Sinn.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Die anderen waren doch noch gar nicht wieder zuhause, oder?
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Ich habe den Film im Kino verpasst und freue mich darauf ihn nun im Fernsehen anschauen zu können. Ich finde historische Frauenpersönlichkeiten interessant und schaue mir auch gern Dokumentationen an. Die Biographie der Königin Elisabeth bietet aber wohl den Filmemacherinnen und -machern auch viel Inspiration. Der Film "Sisi und Ich" hat mir auch gut gefallen. Bei den Spielfilmen stört mich dann gar nicht, wenn dabei mit den belegten Geschehnissen sehr frei umgegangen wird und viel in die echte Persönlichkeit der Sisi hinein interpretiert wird.
"Bescheidenheit ist die subtilste Form von Arroganz." Sprichwort
Ich habe gestern Abend "The Professor" mit Johnny Depp auf rbb gesehen. Dieser Film hat mich sehr berührt, er ist teilweise sehr direkt in der Sprache. Zu sehen in der Mediathek bis 21.12.2024
Ich habe den Film im Kino verpasst und freue mich darauf ihn nun im Fernsehen anschauen zu können. Ich finde historische Frauenpersönlichkeiten interessant und schaue mir auch gern Dokumentationen an. Die Biographie der Königin Elisabeth bietet aber wohl den Filmemacherinnen und -machern auch viel Inspiration. Der Film "Sisi und Ich" hat mir auch gut gefallen. Bei den Spielfilmen stört mich dann gar nicht, wenn dabei mit den belegten Geschehnissen sehr frei umgegangen wird und viel in die echte Persönlichkeit der Sisi hinein interpretiert wird.
Den Film werde ich mir auch anschauen und bin gespannt, wie Sisi hier rüberkommt. Ich habe schon einige Biographien über sie gelesen, und sie war auf jeden Fall eine bemerkenswerte Frau und ihrer Zeit weit voraus!
Ich fand den Film "Corsage" enttäuschend und irgendwie langweilig von Anfang an. Die Darstellerin der Sisi gefiel mir nicht, der Darsteller ihres Sohnes ebenso wenig. Eventuell wurde er besser? Ich schaltete ihn nämlich nach einer Viertelstunde aus.
Ich habe bis zum Ende geschaut, fand aber auch, dass der Film nur langsam in Fahrt kam. In den letzten 25 bis 20 Minuten hatte mich die erzählte Geschichte und die Film-Sisi aber gepackt. Höhepunkt war die radikale Befreiung von allen Erwartungen und Verpflichtungen, hin zur absoluten und konsequenten Selbstbestimmung. Auch den eventuellen Vorstellungen des Publikums von einem "guten Ende" hat sich die Filmfigur entzogen, obwohl die erzählte Geschichte zeitlich vor dem Attentat endete. Und trotz eines eigentlich tragischen Endes hat sie doch irgendwie gewonnen und man/ich habe den Ausgang für die Figur als positiv empfunden.
Vicky Krieps als Sisi und auch die anderen Frauenfiguren und der Franz-Josef haben mir gefallen.
Insgesamt war das Gezeigte natürlich Fiktion und man hätte auch eine andere Figur als Hauptperson wählen können, um eine solche Geschichte zu erzählen. Die Sisi bot sich aber sicher an, weil die echte Königin ja auch rebellische Züge hatte, einiges aus ihrer Biographie verarbeitet werden konnte und sie auch die Möglichkeiten und Macht hatte, das, was der Film erzählt, auch zu realisieren.
"Bescheidenheit ist die subtilste Form von Arroganz." Sprichwort
Sie muss auf jeden Fall eine faszinierende Person gewesen sein - wenn auch mit egomanischen Zügen. Ob es stimmt, dass sie in den letzten Jahren ihren Lebens nie mehr in einen Spiegel geschaut hat, weil sie sich zu hässlich und zu alt fand? Und sämtliche Spiegel in ihrer Umgebung immer zuhängen ließ, damit sie nicht zufällig mal hineinschaute? Das habe ich mehrfach gelesen.
Hatte ich schon erwähnt, dass in der ARD-Mediathek der Film Die fetten Jahre sind vorbei abrufbar ist? Er ist schon 20 Jahre alt, ich liebe ihn, seither bin ich Fan von Stipe Erceg der leider nur noch Bösewichte spielen darf.
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Ich habe innerhalb von 2 Tagen die schwedische Mystery-Serie "Veronika - Zeugen aus dem Jenseits" (8 Folgen à rd. 45 Minuten, in der Mediathek bis zum 22.12.2024) gesehen.
Es geht um die Polizistin Veronika, die nach außen hin ein normales Leben führt mit Ehemann und 2 Kindern, die jedoch oftmals seltsam abwesend wirkt. Sie ist tablettensüchtig, weil sie in der Vergangenheit mehrfach psychotische Schübe hatte. Auch jetzt scheint sie wieder in die Psychose abzugleiten, denn sie hat Visionen von bereits verstorbenen Menschen. Auch glaubt sie, dass verschiedene Todesfälle von jungen Menschen einige Jahre zuvor irgendwie zusammenhängen müssen. Natürlich glaubt ihr niemand. Und gleichzeitig stößt sie bei einigen Menschen immer wieder auf eine Mauer des Schweigens ...
Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, fand die Story sehr spannend und die Auflösung überraschend. Die Erzählweise ist recht ruhig, es sind keine extrem verstörenden Bilder zu sehen. Aus meiner Sicht empfehlenswert, wenn man denn Mystery mag.
Juli-elli, „Veronika“ schaue ich mir auch gerade an und sie gefällt mur sehr gut. Allerdings finde ich ein paar Szenen in denen die Verstorbenen zu sehen sind ziemlich unheimlich.
Veronika und Miniaturist sind auf meiner Liste. Danke, dass Ihr geschrieben habt, dass es sich eher lohnt. War mir noch unsicher, ob ich es ansehe. Grade bei "Veronika" war ich skeptisch
Zitat von Malaita im Beitrag #5220The Miniaturist - Die Macht der kleinen Dinge. Historien-Drama-Serie. BBC-Verfilmung. Habe ich jetzt in der Mediathek in ONE gesehen. Ich war erst skeptisch, aber ich habs mir dann doch gern angeschaut.
Danke @Malaita, wieder mal ein toller Tipp von dir
Ich hab einen ganz anderen Tip - eine NDR Doku über ein Ehepaar, das 69 Jahre miteinander verbracht hat. Eine ganz leise Reportage, aber mit vielen Zwischentönen und Rückblicken auf ein Leben mit vielen Ups and Downs. Ich fand es sehr berührend. https://www.ardmediathek.de/video/ndr-do...YW56ZVNlbmR1bmc
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer