Bronzemedaillen-Gewinnerin beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
1045
Registriert seit:
18.11.2021
Heute auf Arte, 20.15 h: La Vérité - Leben und lügen lassen (F 2019) von Hirokazu Kore-eda mit Catherine Deneuve, Juliette Binoche, Ethan Hawke, Ludivine Sagnier. (Mediathek bis zum 09.10.2024)
Schöner Film über eine spezielle Mutter-Tochter-Beziehung.
Danke, Sariana, den wollte ich unbedingt sehen, auf dem deutschen Filmfest hier, und habs nicht geschafft.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Zitat von fini. im Beitrag #4844Hier schon mal ein Tipp für Oktober:
"So long, Marianne", eine, lt. FAZ, gut gemachte Dramaserie über das Leben von Leonard Cohen. Gibt es seit Sonntag an in der ARD-Mediathek und am 2. und 9. Oktober jeweils vier Folgen am Stück von 23.30 Uhr an im NDR.
Ich habe noch keine gesehen, werde ich aber definitiv!!!
Ich habe gestern die ersten 2 Folgen gesehen und bin etwas zwiespältig. Story, Bildsprache, Cast und Interaktionen gefallen mir wirklich gut.
Ein gewisses Problem habe ich aber mit der Sprache, die teils eher nach Social Media klingt. Obwohl ich weiß, dass das beabsichtigt ist, stört es mich etwas.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Hm, Sprache, die nach Social Media klingt, passt für mich so gar nicht in die Sixties und zu Leonard Cohen, der ja immer so ein bisschen abseits vom Zeitgeist unterwegs war.
This is a broken world and we live with broken hearts and broken lives but still that is no alibi. (Leonard Cohen)
I would love to live like a river flows,carried by the surprise of its own unfolding. (John O'Donoghue)
Moderatorin in Kultur und Unterhaltung | Mode und Kosmetik | Andere Sprachen - anderes Leben | Photographie | Hobbies aller Art
Ich habe auch die ersten beiden Folgen gesehen und bin ehrlich gesagt minder begeistert. Ich werde mir aber die anderen Folgen trotzdem anschauen und hoffe, dass sie mir besser gefallen.
Wahrheit und Liebe müssen siegen über Lüge und Hass (Václav Havel)
Die für mich unpassende Sprache ist nicht durchgängig so, aber zwischendurch reißt es mich ein bisschen. Ich fand übrigens auch bei einer Tischrunde (ich glaube, in Episode 2) ein plötzliches "Echt jetzt!" nicht passend.
Sehr schön finde ich dagegen, dass Gedichte, in eenglischer Sprache gesprochen werden.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Bin gerade bei der 3. von 6 Folgen. Es geht um ein versunkenes Schiff mit einem Goldschatz. Dieser wird von einer amerikanischen Firma gehoben - doch wem steht dieser Schatz tatsächlich zu?
Eine spanische Produktion, sympathische Schauspieler/Charaktere, die Geschichte ist spannend aber nicht zu reisserisch und schnell erzählt. Der Kultusminister ist mein Favorit :-)
Bin eigentlich darauf gekommen weil Stanley Tucci mitspielt, den mag ich sehr. Den finde ich etwas blass in der Rolle, bis jetzt.
Bronzemedaillen-Gewinnerin beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
1045
Registriert seit:
18.11.2021
Zitat von frangipani im Beitrag #4852Danke, Sariana, den wollte ich unbedingt sehen, auf dem deutschen Filmfest hier, und habs nicht geschafft.
Freut mich (obwohl ich nicht Sariana bin ;-) )
Zitat von Brischa im Beitrag #4815 (...) zum ersten Mal der preisgekrönte deutsche Spielfilm "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" Eine wahre Geschichte. Es geht um die Anschläge vom 11. September 2001, die eine Bremer Familie ins Unglück stürzt. Rabiye Kurnaz’ Sohn wird des Terrorismus bezichtigt und ins Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba gebracht. Die temperamentvolle Deutschtürkin kämpft zusammen mit Hilfe des Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke insgesamt fünf Jahre lang bis zum Obersten Gerichtshof der USA für Ihren Sohn.
Ich wollte noch nachreichen, dass ich den auch ganz klasse fand. (Ist noch in der Arte-Mediathek). Zuerst war ich unsicher, ob ich den wohl sehen wollen würde und habe eigentlich in erster Linie wegen Charly Hübner eingeschaltet. Dass er dann eher eine kleine Rolle hatte, tat dem Ganzen überhaupt keinen Abruch, da ich Frau Kurnaz und ihren Anwalt ein tolles Duo fand und die Hauptdarstellerin sowieso genial. So witzig.
Ups :) Sorry, Saruma. Zu schnell gelesen. Heute abend werd ich mir den Film gemuetlich ansehen.
"We can, in fact we must, continue to fight to make everything about society better, without destroying what's already great." Carrick Ryan, Australian political commentator
"We are all just walking each other home." Ram Dass, writer
Vor einiger Zeit sah ich unterwegs The Little Things mit Denzel Washington, 2021
Mit hat der Film gefallen und die Rolle von Denzel Washington. Ich empfand ihn ruhiger (finde gerade nicht das passende deutsche Wort) als sonstige Thriller. Überhaupt nicht langatmig.
Wird u. a. auch auf Netflix und Sky gezeigt m.W.
ZitatThe Little Things ist ein US-amerikanischer Krimi-Thriller von John Lee Hancock, in dem Denzel Washington und Rami Malek als Polizisten mit gegensätzlichem Charakter und Vorgehensweise gemeinsam einen Serienmörder jagen.
ZitatDenzel Washington kehrt als Cop mit dunkler Vergangenheit in sein ehemaliges Revier Los Angeles zurück - und hilft seinem Nachfolger (Rami Malek) bei der Jagd auf einen Serienkiller. Sky zeigt den Thriller auf Sky Cinema sowie auf Abruf – mit Sky Q auch in brillantem UHD.
Eigentlich sollte Joe „Deke“ Deacon (Denzel Washington), der Deputy Sheriff von Kern County, auf einer Routinemission in Los Angeles nur ein paar Beweise überprüfen. Doch stattdessen wird er in die Suche nach einem Serienmörder verwickelt, der die Stadt terrorisiert. Der leitende Ermittler des L.A. Sheriff Department, Sergeant Jim Baxter (Rami Malek), ist von Dekes polizeilichen Instinkten beeindruckt und nimmt – inoffiziell – seine Hilfe in Anspruch. Doch während die beiden Cops dem Mörder auf der Spur sind, kommen immer mehr Geheimnisse aus Dekes Vergangenheit ans Tageslicht – Geheimnisse, die so verstörend sind, dass sie mehr als nur Baxters Fall bedrohen könnten.
Drei grandiose Stars in einem fesselnden Thriller: Der zweifache Oscarpreisträger Denzel Washington und Rami Malek (Oscar als Hauptdarsteller in „Bohemian Rhapsody“) gehen in John Lee Hancocks Film als ungleiches Duo auf Killerjagd. Ist ihr Hauptverdächtiger (Oscargewinner Jared Leto) tatsächlich der Täter? Sky.de
Ich habe mir "Kanzlei Liebling, Kreuzberg" angesehen. Die Kritiken waren überwiegend schlecht, ich fand es aber ganz gut und würde mir eine eventuelle Serie auch anschauen. Würde mich interessieren, wie ihr das seht.
"So Long, Marianne" kann ich mir nicht anschauen, weil ich Leonard Cohen zwar ganz großartig finde und seine Songs unvergleichlich gut sind - aber sie deprimieren mich. Es gibt sehr viel Musik, die ich aus diesem Grund nicht hören kann, "Video Games" von Lana del Rey ist ein Beispiel. Es ist ein wunderschönes Lied, aber es zieht mich komplett runter. Ganz strange reagiere ich auch auf "Regenbogenfarben" von Kerstin Ott - es läuft ab und zu in meiner Tanzgruppe, und ich werde jedesmal fast suizidal, weil mich die Tonfarbe so herunterzieht. Es geht einfach nicht. Also werde ich um "So long, Marianne" einen großen Bogen machen.
"Wie ihr's euch träumt, wird Deutschland nicht erwachen. Denn ihr seid dumm und seid nicht auserwählt." Erich Kästner, Marschliedchen (1932)
Zitat von Pelzpfote im Beitrag #4865Wir haben Kanzlei Liebling Kreuzberg auch angeschaut und fanden es nicht gut. Es war m. E. mit Klischees und Problemen überfrachtet. 😏
also ziemlich genau so wie ich befürchtet hatte
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
God gave rock 'n' roll to you, put it in the soul of everyone. (KISS)
Zitat von spreefee im Beitrag #4860Ich weine gerade bei The Hours in der ARD Mediathek. Ebenso mitgenommen hat mich neulich Arctic aus der ZDF Mediathek.
Tun euch traurige Filme gut oder meidet ihr sie lieber?
The Hours fand ich toll! Und auch die Musik - ich mag Philip Glass sehr.
Mir tun Filme mit Happy End nicht gut. Jetzt, nach so vielen Jahren, ist es nicht mehr ganz so schlimm, aber ich vermeide sie noch.
Ich schaue auch selten Komödiien, eher mal böse schwarzhumorige Filme. Aber meistens eher sowas wie "A single man", "Maudie", The Father", The killinng of a sacred deer" ... Oder düstere Krimis.
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Von "So long, Marianne" habe ich gestern die letzte Folge gesehen.
Mit zunehmender Dauer wurde es für mein Empfinden mit der Sprache besser. Aber immer noch ab und an "Echt jetzt?".
Besonders gut hat mir die Episode gefallen, die im Chelse Hotel spielt. Das ist die Zeit, die mich kulturhistorisch besonders interessiert. War natürlich auch alles nur angerissen ...
Weiß eigentlich jemand, wie authentisch die Serie ist? Es heißt ja nur: "Nach wahren Motiven", was recht dehnbar ist.
Später hab ich noch in die Doku "Hallelujah, ein Leben, ein Lied" reingezappt. Spannend, wenn man die Serie vorher gesehen hat. Für mich auch, weil John Cale drin vorkommt, der sich des Liedes auch angenommen hat :-)
-------------------------- Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit.
Zitat von Brischa im Beitrag #4815Heute Abend auf Arte 20.15 Uhr zum ersten Mal der preisgekrönte deutsche Spielfilm "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"
Eine wahre Geschichte. Es geht um die Anschläge vom 11. September 2001, die eine Bremer Familie ins Unglück stürzt. Rabiye Kurnaz’ Sohn wird des Terrorismus bezichtigt und ins Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba gebracht. Die temperamentvolle Deutschtürkin kämpft zusammen mit Hilfe des Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke insgesamt fünf Jahre lang bis zum Obersten Gerichtshof der USA für Ihren Sohn.
Den fand ich ganz großartig! Wollte ihn seinerzeit im Kino nicht sehen, weil ich die xte Variante Betroffenheitsfilm befürchtet hatte - ist es aber nicht! Die Schauspielerin der Rabiye Kurnaz hat mich vom ersten Augenblick an begeistert!
Wer im Regen nicht mit mir tanzt, wird im Sturm nie bei mir sein und wer im Sturm nicht bei mir ist, den brauche ich auch nicht bei Sonnenschein.
Zitat von Pelzpfote im Beitrag #4865Wir haben Kanzlei Liebling Kreuzberg auch angeschaut und fanden es nicht gut. Es war m. E. mit Klischees und Problemen überfrachtet. 😏
Ich fand den ganz nett. Deutsches Fernsehen halt. Hab vor allem wegen akuter Berlin-Vermissung geschaut, da bin ich auf jeden Fall auf meine Kosten gekommen. Und: ich kenne das Original kaum, hab davon sicher höchstens mal ein oder zwei Folgen gesehen, warum auch immer. Soll das eigentlich eine Serie werden oder bleibt es bei dem einen Film?
Wer im Regen nicht mit mir tanzt, wird im Sturm nie bei mir sein und wer im Sturm nicht bei mir ist, den brauche ich auch nicht bei Sonnenschein.
Das Original war super. Lebte natürlich von/mit Manfred Krug, aber auch von der heimlichen Heldin, der Rechtsanwaltsgehilfin mit der frechen Klappe, Anja Franke.
Ob Serie oder nicht, soll wohl vom Erfolg dieses Films abhängen.
Ich habe ihn aufgezeichnet, aber noch nicht gesehen.
Zitat von Pelzpfote im Beitrag #4865Wir haben Kanzlei Liebling Kreuzberg auch angeschaut und fanden es nicht gut. Es war m. E. mit Klischees und Problemen überfrachtet. 😏
Ich fand den ganz nett. Deutsches Fernsehen halt. Hab vor allem wegen akuter Berlin-Vermissung geschaut, da bin ich auf jeden Fall auf meine Kosten gekommen. Und: ich kenne das Original kaum, hab davon sicher höchstens mal ein oder zwei Folgen gesehen, warum auch immer. Soll das eigentlich eine Serie werden oder bleibt es bei dem einen Film?
So ging es mir auch . Es soll wohl eine Serie werden, wenn der Film gut ankommt. An die Originalserie habe ich nur vage Erinnerungen, deshalb konnte ich den Film ganz unvorbelastet sehen.
"Wie ihr's euch träumt, wird Deutschland nicht erwachen. Denn ihr seid dumm und seid nicht auserwählt." Erich Kästner, Marschliedchen (1932)
Zitat von Ranunkel im Beitrag #4873Das Original war super. Lebte natürlich von/mit Manfred Krug, aber auch von der heimlichen Heldin, der Rechtsanwaltsgehilfin mit der frechen Klappe, Anja Franke. ...........
Die Originalserie Liebling Kreuzberg habe ich heuer in einem der Dritten (glaube samstags 20:15 h im RBB) sehr gerne verfolgt, inkl. den damaligen Klischees etc. Es kamen, glaube ich, meistens zwei Folgen hintereinander. Einige Folgen hatte ich leider verpasst.
Michael Kausch, Corinna Genest, Diana Körner waren die perfekte Besetzung. Nervig fand ich die Rolle der Roswitha Schreiner (Tochter). Die Rechtsfälle fand ich auch für die heutige Zeit noch interessant.
Schade, das Video ist leider in meinem akt. Land nicht verfügbar.
Eine liebe sehr gute Bekannte und zeitweise Betreuerin mehrerer meiner damals jüngeren Kinder war früher einige Zeit Schauspielerin und hat ab und zu mit Manfred Krug gedreht und immer mal wieder davon erzählt. So gerne würden einige meiner Kinder und ich sie wiedersehen.