Der Enkel (9) soll ein Trampolin bei uns in den Garten bekommen.
Und bevor wir eins kaufen, frage ich nach Tipps.
Konkret habe ich zwei Fragen - aber ich bin für alle Hinweise dankbar.
Als Größe stehen 3,00 m und 3,66 m (das scheint die Standardgröße zu sein) zur Debatte. Das größere würde aber schon sehr viel Platz im Garten einnehmen. Wie viel attraktiver ist das?
Und würdet ihr gebraucht kaufen? Dabei geht es uns darum, "dass die Dinge weiterbenutzt werden", weniger ums Geld. Das Angebot scheint groß zu sein. Gibt es da etwas, was wir beachten sollten - außer natürlich auf den Gesamtzustand ("keine Risse im Sprungtuch")? Oder würdet Ihr grundsätzlich nicht gebraucht kaufen? Wie alt kann ein Trampolin werden?
meine beobachtung in der direkten umgebung die teile stehen selten laenger als 1-2 jahre irgendwo rum und wer sie nicht bombenfest verankert, hat keine freude bei stuermen, denn die teile haben eine grosse angriffsflaeche fuer wind und koennen schnell mal fliegen und dabei grosse schaeden anrichten, wenn sie zum beispiel das auto des nachbarn treffen
da wuerde ich mich mal schlau machen, wie man das mitversichern kann
Silbermedaillen-Gewinnerin beim BFO-Geburtstags-Topfschlagen
Informationen anzeigen
Beiträge:
5450
Registriert seit:
02.12.2021
Das mit den 1-2 Jahren Standzeit kenne ich anders. Wenn sie stehen, stehen sie länger. Bei uns z.B. seit 6 Jahren. Das Trampolin ist ein Dauerbrenner, sowohl bei den eigenen als auch den Besuchskindern.
Problem 1, wie von ereS schon gesagt, ist die Standfestigkeit. Es muss gut im Boden verankert werden, damit es bei Wind nicht weggeweht wird und / oder Schäden dabei verursacht. Wir können das so lösen, dass wir das Netz, das oben bei unserem Modell nur in die Stangen eingehakt ist bei Windwarnungen aushaken und flach legen.
Damit lösen wir auch Problem 2. Was ist mit dem Trampolin im Winter? Weder haben wir Lust das Ding abzubauen, noch haben wir Platz, um es irgendwo zu lagern. Es steht also dauerhaft draußen und im Winter haken wir das Netz aus und legen es flach aufs Trampolin. Wir haben eine Plane, mit der wir alles abdecken können.
Damit zu Problem 3: die Haltbarkeit leidet. In den 6 Jahren ist das jetzt das 3te Trampolin. Es steht immer draußen und im Sommer einen Großteil des Tages in der prallen Sonne. Das Sprungtuch war nie das Problem. Aber die äußere Umrandung hat sich jeweils aufgelöst. Da es Trampoline mit außenliegendem Netz waren, war das der Todesstoß für das jeweilige Trampolin. Man hätte diese Umrandung zwar nachbestellen können, leider war sie nie lieferbar und zwar über eine sehr lange Zeit, inkl. die Winterzeit. Jetzt haben wir ein Trampolin vom Lidl, das hält seit 2 Jahren und die Umrandung sieht immer noch super aus.
Unserer Erfahrung nach reicht der 3m Durchmesser.
A reader lives a thousand lives before he dies... The man who never reads lives only one. George R. R. Martin
Zitat von Betty29 im Beitrag #4Zur Größe ist vielleicht zu überlegen, ob dein Enkel meist alleine drauf springt oder auch mal mit Freunden.
Das ist auch eine interessante Frage: Erlaubt ihr das? In der Praxis wohl oft ja - aber dann dürfen sie ja nur ein bisschen rumhüpfen und nicht wirklich springen. Wie handhabt ihr das? Gilt "je größer, desto besser"?
Wind wäre bei unserem Standort ein untergeordnetes Problem, trotzdem danke für die Hinweise!
Hat schonmal jemand wirklich Ersatzteile bestellt und die waren lieferbar und vom Preis her nicht so hoch, dass man gleich ein neues gekauft hat? Viele Anbieter haben Ersatzteilshops.
Unsere Tochter hat ein Trampolin im Garten der Großeltern. Steht da seit 2 Jahren bei Wind und Wetter, ebenfalls verankert. Ähnliches Problem wie bei Liane: Sie äußere Umrandung löst sich langsam auf, hier ist aber das Netz dahinter, bisher ist es daher dennoch nutzbar. Wird mit Sicherheit auch noch genutzt, bis es auseinanderfliegt 😁
Grundsätzlich würde ich schon vermuten, dass größer besser ist, aber 3m sind schon ordentlich. Bzgl anderer Kinder: Wir erlauben maximal 2 und greifen ein, wenn es zu wild wird. Bei einem Verein hier steht auf dem Spielplatz ein größeres (vermutlich dann 3,6), da sind 3 inoffiziell erlaubt, offiziell steht überall, dass nur eine Person drauf darf.
Ich bin da eher vorsichtig und hole sie runter, wenn es zu wild wird, zum Teil können die Kids gar nicht richtig kontrollieren, wo sie landen.
Wir hatten immer eins mit so 3,50 m Durchmesser. Lang gehalten hat es aber nicht wirklich, ob wohl wir es im Winter nicht draußen hatten. Wirklich wetterfest ist weder die Umrandung, noch das Netz.
Eine alte Indianer Legende besagt: Wenn Du stirbst, begegnest Du auf der Brücke, die zum Himmel führt, allen Tieren, die Dir auf Deinem Weg zu Lebzeiten begegnet sind. Und diese Tiere entscheiden, ob Du weiter gehen darfst oder nicht.
Zitat von Betty29 im Beitrag #4Zur Größe ist vielleicht zu überlegen, ob dein Enkel meist alleine drauf springt oder auch mal mit Freunden.
Das ist auch eine interessante Frage: Erlaubt ihr das? In der Praxis wohl oft ja - aber dann dürfen sie ja nur ein bisschen rumhüpfen und nicht wirklich springen. Wie handhabt ihr das? Gilt "je größer, desto besser"?
Hat schonmal jemand wirklich Ersatzteile bestellt und die waren lieferbar und vom Preis her nicht so hoch, dass man gleich ein neues gekauft hat? Viele Anbieter haben Ersatzteilshops.
Die Ersatzteile waren preislich ok. Also nicht günstig, aber ein neues Trampolin definitiv teurer. Leider nicht lieferbar. Es hat mir echt weh getan, ein Trampolin, das bis auf diese Umrandung noch völlig in Ordnung war zu entsorgen.
Thema Nutzeranzahl: mehr als 3 lassen wir nicht drauf. Auch das nur, wenn es "erfahrene Springer " sind.
A reader lives a thousand lives before he dies... The man who never reads lives only one. George R. R. Martin
Zitat von Amelanchier im Beitrag #10Naja so bald nun auch wieder nicht. Unser Grosser hat die 50 kg so etwa mit 14 geknackt.
Ich habe gerade mal eine Tabelle aufgerufen. Statistisch zwischen 12 und 13. Aber mein Enkel ist schon so groß, dass 50kg "erlaubt" wären. Das ist aber klar, dass das eine Ausnahme ist.
Kurz gesagt: Du meinst, 100kg Maximalbelastung genügen?
Ich habe nur gebraucht gekauft, wir sind jetzt, glaube ich, beim zweiten oder dritten. Ersatzteile bestelle ich wenn nötig, die Umrandung und ab und zu Schaumstoffrollen für die Stangen. Das netzt hält bei uns länger. Wir bauen nichts ab, decken es aber im Winter bzw. bei längerem schlechten Wetter ab. Unseres steht zwischen Bäumen, das ist nicht ideal wegen runterfallender Blätter und Schmutz, aber dadurch ist es vor Wind und Stürmen geschützt. Unser jetziges hat wohl 4,30m. Bei uns spielen mehrere Kinder gleichzeitig, allerdings wird dann nicht gesprungen, sondern zb Fußball gespielt, da gibt es Zubehör wie Tore, die man zwischen die Pfosten spannen kann. Die Teenies nutzen es gerne als „Abhängplatz“ mit ihren Freunden, dh sie sitzen da gemeinsam drauf, hören Musik und reden. Es scheint gemütlich zu sein. Wir haben seit ca 10 Jahren eins und es wird nach wie vor genutzt, wenn auch eher in Wellen. Allerdings hat sich eins unseres Kinder auch schon mal das Bein gebrochen, als es zu zweit gesprungen und zu hart aufgekommen ist.
Unsere Nachbarn haben 2020 ein Trampolin für ihr Kind aufgestellt, benutzt wird es aber nur durch unsere Kinder. Ich finde schon dass es ein oft genutztes Spielgerät ist, bei unseren zum Glück aber nicht stundenlang, aber doch immer wenn sie zu Hause raus gehen. Ich verbiete das benutzen nicht, aber selber eines aufs eigene Grundstück aufstellen tun wir nicht und ich ermutige auch eher zu anderen Spielen. Ich selber habe mir in jüngeren Jahren beim Trampolin springen den Nacken verletzt, ich hab da einfach Schiss, Beckenboden sagt eh auch Nein 😂
Zitat von Betty29 im Beitrag #4Zur Größe ist vielleicht zu überlegen, ob dein Enkel meist alleine drauf springt oder auch mal mit Freunden.
Auf einem Trampolin sollten NIE mehrere Kinder gleichzeitig springen. NIE ! Ganz ganz wichtig, damit eine gewisse Sicherheit gewährleistet ist. Immer nur 1 Springer.
Und eine fachlich gute Anleitung wäre ganz wichtig. Ist ein tolles Spielgerät, aber nur wenn es vernünftig benutzt wird, sonst ist das ganz schnell gefährlich.
Meine Kinder und friends haben da sehr gerne immer drauf sitzend Ball gespielt - dann alle miteinander. Oder sind auf dem Po sitzend rumgehopst und haben Sitzfußball gespielt.
Gedanken sind frei und fliegen hoch - bis die Realtät sie einfängt....
Stiftung Warentest hat übrigens kürzlich Trampoline getestet. Alle getesten sind gut und eins sehr gut, mit einer Ausnahme - das Trampolin von Kettler ist mangelhaft. Dabei ist Kettler eine renommierte Marke, zumindest früher gewesen.
Aber bei der Frage, ob 3m reichen oder 3,66m viel besser sind, hilft das nicht (sie haben 3m-Trampoline getestet, das scheinen sie für die "gängige Größe" zu halten).
Und bei "Netz innen oder außen" schreiben sie, dass beides Vor- und Nachteile hat. Aber nach dem, was hier geschrieben wurde, tendiere ich zu "innen".
Größe weiß ich nicht, war vor 25 Jahren in Kanada. Schätzungsweise aber eher 3m plus, wenn ich so überlege. Und damals noch ohne Netz, das kam erst später auf.
Gedanken sind frei und fliegen hoch - bis die Realtät sie einfängt....
Zur Größe kann ich nicht viel sagen. Die Trampolinzeit ist schon lange her. Es war aber so groß, dass wir zu dritt hüpfen konnten.
Ganz wichtig- mit Netz. Dass es überhaupt welche ohne Netz gibt ( außer den Minidingern), finde ich schon fahrlässig.
Gebraucht würde ich nur kaufen, wenn ich den Verkäufer kennen würde. Also nicht anonym über Kleinanzeigen o.ä..
Grund: Die meisten Familien, die ich mit so einem Ding gekannt habe, haben es komplett im Winter draußen stehen lassen. Gerade die Netze und der Boden verwittern extrem schnell. Dann reißt das und plumps, liegt der Springer unten. Die Unfallgefahr ist eh recht hoch. Beim Gestänge würde ich auch nur dem trauen, den ich kenne.
Hier war das deutlich länger als 2 Jahre in Betrieb. Wir haben mindestens einmal den Boden ersetzt und 2x das Netz.
Mit dem Wegfliegen hast Du aber Recht. Das ist uns auch passiert, obwohl mein Mann das Ding verankert hatte. Gottseidank flog es einfach nur gegen unsere eigene Hecke.
Trampolin, ob mit oder ohne Netz , ist kein Spielzeug sondern ein Sportgerät, das der Überwachung durch Erwachsene bedarf. Und die Kinder sollten einigermaßen in richtige Sprungtechnik eingewiesen werden. Beim schiefen Aufkommen kann es sehr häßliche Splitterbrüche geben. Und wenn mehrere springen, knallen schnell mal Köpfe zusammen.
Gedanken sind frei und fliegen hoch - bis die Realtät sie einfängt....
Der Enkel ist 9. Da kann man nicht mehr jeden Sport dauerhaft überwachen. Richtiges Einweisen und sorgfältiges Erlernen (inkl. Gefahren) ist natürlich wichtig, aber irgendwann muss man ihnen auch alleine etwas zutrauen.
Mit 9 fährt er schon allein mit Trottinett oder Fahrrad in die Schule oder ggf. mit Kollegen zum Pumptrack oder in den Skatepark. Mit 10 darf er (hier) zB schon alleine ins Schwimmbad.
Diese Kinder-Trampoline heißen anscheinend nicht umsonst in Orthopädenkreisen „Patientengenerator“.
Und es sind keine Verletzungen, die sie mögen… Wie schon beschrieben, gerne hässliche Splitter Geschichten - Und an den Gelenken (insbesondere Handgelenke -beim Sturz durch die Einsteig-Luke im Netz… Hände voraus) und wenn es ganz dumm läuft, im Gesicht… So Fuss an Nase…
Mir hat der Familien-eigene Ortho erklärt, sollte ich auf die blöde Idee kommen, so ein Ding zu kaufen, käme er mit der Metallsäge vorbei und mache Kleinschrott daraus. Er möchte nämlich ein unbeschädigtes Patenkind. Das ist jetzt zwar schon zehn Jahre her, aber an seiner Begründung hat sich vermutlich nichts geändert.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.