Ne, aschig ist nicht notwendigerweise kalt. Sozusagen gelbstichaschig. Es gibt ganz tolle Blautöne, die das auch können ohne grün zu wirken. Wie gesagt, kaltaschig geht zu den lackierten Teilen gar nicht.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Zitat von Nora im Beitrag #140Die Lampe überm Tisch finde ich garnicht grausig unpassend, genausowenig wie das Stück Rosette, das sichtbar ist.
Ne, es gibt noch eine riesige, hässliche, barockene Stuckrosette mittig in der Küche. Die zeige ich nicht, zu hässlich. Nur habe ich auch keine Lust sie zu entfernen, weil ich dann die bröselige Decke neu Tapezieren müsste. Darf man halt nicht so oft hochschauen.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Liebe Pia, du bist sehr tapfer, dass du das hier teilst ;)). Ist wie beim Fußball – Millionen Trainer .
Ich finde es überhaupt nicht schlimm, klar, ein paar Kleinigkeiten sind zu verbessern, aber es ist ein toller Raum, und es gibt viele Pluspunkte. Und ich finde, dunkelgrün würde perfekt dazu passen ;))). Von Noras Anmerkungen würde ich mich bei der gelben Lampe anschließen. Die ist irgendwie ein Fremdkörper. Die Lampensituation ist generell nicht ideal, sagtest du ja, irgendwo ist ja immer noch room for improvement.
Andererseits ist das ja auch der Charme alter Häuser - da haben schon viele drin gelebt und sich verewigt - und wenn der Denkmalschutz noch beteiligt ist, muss man auch Zugeständnisse machen.
Zitat von Pia im Beitrag #138 das sehe ich ja genauso. Und ich hasse es.
Tu das nicht. Wie willst du dich denn in deinem Haus wohlfühlen, wenn du immer drauf schimpfst? Und eigentlich alles anders haben willst?
Zitat von Pia im Beitrag #138Daher die Idee, das Chaos zu kultivieren, es quasi noch kruschtiger zu machen.
Boah, das ist echt fies von dir. Da wäre ich als Haus auch beleidigt (und das meine ich nur halb lustig). Ich bin sicher, viele beneiden dich um das tolle Haus.
Zitat von Pia im Beitrag #138 Wir haben aber vieles übernehmen müssen, was wir selbst so nicht gewählt hätten (Fußboden)bzw was wir aus Denkmalschutzgründen nicht ändern dürfen (Fensterbank) oder was aus Erbmasse stammt und daher nicht verhandelbar ist (Schrank) oder sich aus bauphysikalischen Gründen nicht anders realisieren ließ (Heizungsverkleidung). Ist halt doof, muss ich aber erst einmal mit leben.
Das ist doch alles nix Schlimmes. Fußboden - lässt sich auch kostengünstig ändern, z.B. streichen (ich habe sogar mal - allerdings nicht in so einem großen Raum - ein altes Fliesenmuster schabloniert). Dunkle Fensterbank: leg ein weißes Brett drauf. Der Schrank ist ein Erbstück und damit toll ;) (vermutlich von der Seite deines Mannes?). Die Heizungsverkleidung finde ich ganz ok, vielleicht könnte man die Felder noch weiß streichen. Das mini Bücherregal könnte auch weiß sein, ist aber wirklich nicht entscheidend.
Die alte Holzvertäfelung in weiß ist sehr schön, die Fenster so raumöffnend, die Rolladenkästen gliedern den oberen Raum wunderbar.
Ich finde den Rosa-Ton im Anbau wunderschön, und würde dich ermutigen, in der Küche weg von beigerosa zu einem echten hellen Rosaton zu gehen. (Beige unterstreicht m.E. die unterschiedlichen Holzfarben).
Da ich ja für einen dunkelgrünen Fliesenspiegel bin ;), würde ich die Stühle und die Tischplatte auch dunkelgrün streichen, die Tischbeine weiß und den Bankbezug wahlweise in dunkelgrün oder altrosa ändern. Für die grünen Stühle dann altrosa Kissen.
Was viel mehr für die Beruhigung des Auges sorgen würde: räum mindestens die Hälfte von dem Brett runter. Z.B. könnte das Radio bleiben, 2 Tassen, 2 Gläser, 1-2 Dosen, Espressokocher. Den Rest der Kaffeeutensilien in einen Korb und in einem Schrank verstauen (du wirst Platz dafür finden). Das wird wohltuende Ruhe verbreiten - omm.
Zum Fliesen:
Zitat von Pia im Beitrag #128Die habe ich natürlich. Dann einfach ein paar Mal roh durch den Kopiere drehen und los zeichnen (ich mache das lieber händisch als am Rechner).
Ja super, ich auch, genauso habe ich es auch gemeint. Daher habe ich ja so eine "Handzeichnung" als Beispeil gewählt.
Zitat von Pia im Beitrag #128Die Fliesen würde ich bis zur DAH hochführen wollen. Im Moment ist die Elefantenhaut nur auf Höhe des Brettes fortgeführt, und unterhalb der DAH bis zu selbiger. Das führt dazu, dass die Ecken links und rechts der DAH ziemlich dreckig sind.
Boah es ist echt schwierig, nicht aneinander vorbei zu schreiben mit den räumlichen Gegebenheiten. Welche Ecken meinst du - über der DAH? Ich würde auch die Fliesen bis zur DAH hochführen wollen, aber nicht komplett auf der Breite von 180 cm. Je nachdem, wie breit deine Haube ist (könnte 70-80 sein, kann aber auch perspektivisch verzerrt sein). Also dann ca. 80 oder 90 cm breit bis zur DAH hoch (das könnten 75-80 cm Höhe sein?)
Und in diesem Feld würde ich mit dem altrosa, gebrochenem weiß und ggf. 5 oder so Musterfliesen, die sowohl grün, rosa und weiß in sich haben, ein symmetrisches Muster entwerfen (wie gesagt Bezugspunkt Mitte des Kochfelds), das könntest du dann mit Halbfliesen oder Riemchen in grün auf die gewünschte Breite bringen. Alles andere wird vom DAH Streifen aus bis mind. 45 cm Höhe in grün gefliest, also müsstest du ggf. links und rechts am Rand Fliesen schneiden, wenn es nicht aufgeht.
Natürlich "musst" du keinen meiner Tipps beherzigen (außer den, nicht auf das Haus zu schimpfen), aber wenn du das so machen würdest, wäre es keinesfalls kruschtig, sondern selbstverständlich ;) sehr schön.
PS ich habe auch so eine einzelne Fliese geschenkt bekommen und hatte bisher keine Verwendung – werde es auch mal mit rahmen ausprobieren.
PPS Welchen von den Replicata Grüntönen hattest du für evtl. "dunkelgrün" im Auge?
edit: oh ihr habt noch weitergeschrieben - die letzten Beiträge muss ich noch nachlesen.
Zitat von Pia im Beitrag #153Es ging eigentlich nur um das hier:
Aha! Ganz spontan: Die Farbe würde mir auch an dieser Wand unstimmig scheinen!
Zwei Möglichkeiten: Weiße Fliesen (wie z.B. die Muscheln, oder kleine Metrofliesen) bis zur Höhe Dunstabzugshaube. Oberkante mit Edelstahlkante, bündig mit der Oberkante von Unterteil Dunstabzugshaube abschließend. Obendrüber bis zur oberen Kehle streichen (blaugrau…)
Oder die ganze Wand bis zur oberen Kehle streichen (blaugrau…), und zum Schutz Glasplatte von Kühlschrank bis Beginn Holzregal (Höhe bis Brettunterkante). Glasplatten können auch mit Steckdosenbohrungen bestellt werden! Und die können auch auf eine Unebene Wand geklebt werden. Habe ich nämlich schon seit Jahren in der Küche. Bruchsteinwand anno 1900… grob verputzt.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von Julika im Beitrag #156aber nicht komplett auf der Breite von 180 cm.
Als Wandschutz wäre genau das nötig. Wirkt dann aber sehr massiv. Im Moment ist der Schutz auf Höhe des Brettes durchgehend und nur dort, wo die DAH ist, in Breite der DAH bis zu deren Unterkante hochgeführt. Das ist zu wenig, eigentlich müsste man sogar leicht über die DAH Unterkante, so wie ich heim Kochen offenbar rumsaue...
Zitat von Nora im Beitrag #157Die Farbe würde mir auch an dieser Wand unstimmig scheinen
Welche? Das Anbaurosa stand für die Küche nie zur Debatte.
Ist zwar praktisch, aber mögen wir optisch gar nicht. Bevor ich das mache, bau ich mir Golemfliesen in kadmiumgrün ein 😁
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Und… Ich schlug NICHT „noch eine Farbe vor“, sondern „ALLES in derselben!“ ALLE Wandflächen UND die Polster. In Küche UND Anbau. Weiß abgesetzt von den Paneelen.
Bitte welche Geschirrfarbe beißt sich mit graublau? Neutraler geht ja kaum, wenn „farbig“, höchstens mit weiß oder richtig grau!
Was mögt ihr nicht an der Glasplatte? Ich denke ihr mögt schlicht und einfach, clean? Gibt es auch in matt.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von Nora im Beitrag #159Bitte welche Geschirrfarbe beißt sich mit graublau?
Royal Copenhagen. Das ist so ein, hmm, Tintenblau trifft es vermutlich am ehesten. Haben wir ausprobiert, sieht mit grautonigem blau doof aus und ein dermaßen leuchtendes Blau großflächig ist mir zu viel.
Zitat von Nora im Beitrag #159Ich denke ihr mögt schlicht und einfach, clean?
Schlicht ja, einfach ja, clean überhaupt nicht.
Zitat von Nora im Beitrag #159Ich schlug NICHT „noch eine Farbe vor“,
Doch, blau. Es muss ja in der Durchschau passen. Wenn ich im grünen Esszimmer stehe, sehe ich ein rotes Wohnzimmer und die Küche mit dem Gartengrün dahinter. Wir haben drei blaue Zimmer, blau im Flur, aber in der Küche passt es für uns einfach nicht zu dem Sattgrün draußen, und dem ganzen Porzellan, so sehr ich Blau zu Eiche mag. Und es wäre mir auch zu dunkel. Für den Anbau OK, aber die Küche hätte ich einfach gerne heller, die bekommt fast kein direktes Licht. Ich glaube, wir haben einfach schon zu viele blaue Räume um noch einen blau zu streichen.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Zitat von Julika im Beitrag #156(Beige unterstreicht m.E. die unterschiedlichen Holzfarben).
Da hast Du Recht, das war damals schon ein Kompromiss. Solche leben ja immer am längsten.
Zitat von Julika im Beitrag #156deine Haube ist (könnte 70-80 sein, kann aber auch perspektivisch verzerrt sein). Also dann ca. 80 oder 90 cm breit bis zur DAH hoch (das könnten 75-80 cm Höhe sein?)
Kochfeld 80, Haube 90, ca. 80cm über dem Kochfeld. Ich weiß noch, dass ich damals die 60cm Ofen, und dann Gerätschaften immer breiter werdend nicht so stimmig fand, aber in einer Küche geht für mich Praktikabilität vor Optik.
Ich würde tatsächlich den Herd gerne optisch etwas mehr als Kochstelle betonen, das war mit ein Grund für die Fliesenüberlegung. Alternativ halt Anstrich, aber da kann man ja auch etwas machen, evtl. muss ich eh etwas farbig absetzen, falls man die Silikonspuren der Glasplatte zu sehr sieht. Falls es nur Farbe wird, kommt sicher noch irgendwas zum Sachen dranhängen an die Wand, es soll nach Küche, nicht nach Wohnzimmer aussehen.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Zitat von Pia im Beitrag #158Als Wandschutz wäre genau das nötig. Wirkt dann aber sehr massiv. Im Moment ist der Schutz auf Höhe des Brettes durchgehend und nur dort, wo die DAH ist, in Breite der DAH bis zu deren Unterkante hochgeführt. Das ist zu wenig, eigentlich müsste man sogar leicht über die DAH Unterkante, so wie ich heim Kochen offenbar rumsaue...
Tzz tzz was machst du denn da? ;) So 10 cm rechts und links hätte ich ja zugegeben. Könnte mir auch vorstellen, dass es oben bis zur Kühlschrankoberkante gehen könnte. Auf ganzer Breite? Hmm, weiß nicht, ob das ein helles Feld über dem Kochfeld rausreißen würde. Da würde ich mal ein paar Entwürfe machen mit Farbraster. Das helle Feld sollte nicht breiter als das Kochfeld sein.
Zitat von Pia im Beitrag #150Mein Ziel ist nicht ein perfekt designtes in allen Ecken stimmiges Bild. Und ich will auch keinen aktuellen Trends folgen. Die Möbel im Anbau werden sich sicher noch x mal ändern, da bin ich ganz entspannt. Nur so etwas Langlebiges wie den Fliesenspiegel möchte ich halbwegs sinnvoll und zeitlos ausgesucht haben, den mag ich nicht so oft neu machen.
Und das Altrosa ist auch nicht länger gesetzt? Grün im Garten hast du ja das ganze Jahr. Vielleicht wäre dann ein Schachbrett in hell und cadmiumgrün ;) ganz ok? Und an den Ecken noch je eine Novalis, dann hast du auch de Esszimmerfarbe integriert.
PS das mit Golem hättest du nicht schreiben dürfen… Da gibt’s ja auch unblümerante Muster für "es grünt so grün". Ich bin noch längst nicht durch, aber jetzt muss ich auch mal schlafen...
Ich auch. Hast Du die Brillantfliesen gesehen? Gut, dass das alles zu grell für hier ist, sonst müsste ich mein Sparkonto plündern.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Zitat von Pia im Beitrag #161Ich würde tatsächlich den Herd gerne optisch etwas mehr als Kochstelle betonen, das war mit ein Grund für die Fliesenüberlegung. Alternativ halt Anstrich, aber da kann man ja auch etwas machen, evtl. muss ich eh etwas farbig absetzen, falls man die Silikonspuren der Glasplatte zu sehr sieht. Falls es nur Farbe wird, kommt sicher noch irgendwas zum Sachen dranhängen an die Wand, es soll nach Küche, nicht nach Wohnzimmer aussehen.
Zitat von Pia im Beitrag #161Ich würde tatsächlich den Herd gerne optisch etwas mehr als Kochstelle betonen, das war mit ein Grund für die Fliesenüberlegung. Alternativ halt Anstrich, aber da kann man ja auch etwas machen, evtl. muss ich eh etwas farbig absetzen, falls man die Silikonspuren der Glasplatte zu sehr sieht. Falls es nur Farbe wird, kommt sicher noch irgendwas zum Sachen dranhängen an die Wand, es soll nach Küche, nicht nach Wohnzimmer aussehen.
Doch nochmal als Frage:
Du willst Ruhe in den Bereich reinbringen. Oder habe ich das falsch verstanden?
Du hast schon 27 Elemente in Deinem Esszimmer-Küchen-Raum die „GUCK HIERHER!“ schreien. Resultat: Unruhe, weil das Auge nichts als Fokus findet - weil alles mögliche „ich bin der Fokus“ schreit.
Und jetzt willst Du noch weitere betonte Punkte schaffen - Herdbereich, Sachen die an der Wand hängen. Ich denke irgendwie nicht, daß das helfen wird!
Was das „Blau geht nicht“ angeht: Eine Farbe zu nehmen, die sich mit „unabänderlichen“ Elementen nicht versteht (kaltes Rosa zu warmtonigen Holz), nur, damit ich nicht NOCHMAL eine Farbe benutze, die ich mag? Das wäre für mich persönlich jetzt massiv unlogisch.
Ansonsten: Ich glaube, ich habe ein anderes Farbempfinden wie Du - für mich ist weder graublau noch rostrot „dunkel“ - und beides paßt ganz toll zu einem Blick ins Grüne. Außerdem sieht „graublau an der Wand“ in meinem Kopf prima zu „Kopenhagen-blau auf dem Tisch aus ! So etwas ist aber nicht „diskussions-sinnvoll“, wenn die Wahrnehmung unterschiedlich ist.
Ich bin nicht „im Spektrum“. Aber mein EQ ist tatsächlich etwas niedrig.
Zitat von Nora im Beitrag #165Du willst Ruhe in den Bereich reinbringen. Oder habe ich das falsch verstanden?
Das hast Du falsch verstanden. Ich habe mich überzeugen lassen, dass ein bunter Fliesenspiegel zu unruhig ist. Aber ich brauche es nicht ruhiger als es derzeit ist, das soll definitiv eine Küche sein. Eine bewohnte, benutzte Küche. Kein stylischer Raum, kein cleaner Raum, kein Raum aus der Hochglanzzeitschrift.
Ich finde das aktuelle Setup zu "unküchig", das soll mehr Küche, weniger Wohnzimmer sein.
Dass die Hölzer im Anbau nicht stimmig sind weiß ich, wie gesagt, dass ist WIP, soll hier aber gar nicht diskutiert werden.
Zitat von Nora im Beitrag #165unabänderlichen“ Elementen nicht versteht (kaltes Rosa zu warmtonigen Holz), nur, damit ich nicht NOCHMAL eine Farbe
Wie gesagt, die Farben sind in Natura sehr stimmig, das Rosa passt genauso gut zur Eiche wie die Flurfliesen und die grüne Bank. Rauchiges Rosa, rauchiges Grün, Eiche. Der Teil ist definitiv gut und stimmig geworden und wird nicht geändert.
Allerdings verstehe ich Deine Einwände, weil es, zumindest auf meinem Handy, auf den Photos wirklich furchtbar aussieht. In Natura passt es jedoch gut.
PS: Rostrot haben wir im Wohnzimmer. Das ist definitiv dunkel. Aber ein kleiner kuscheliger Raum, zu dem das passt. In der Küche würde mich das erschlagen, bei der Größe der Flächen. Das mag halt jeder anders.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Puhh, habt Ihr hier eine Schlagzahl, da komme ich nicht mehr mit...
Aber spannend zum Mitlesen finde ich es ungemein, gerade deswegen:
Zitat von Julika im Beitrag #156Ist wie beim Fußball – Millionen Trainer
Ihr habt so viele Ideen und Sichtweisen daß ich meine Räume auch ganz anders betrachte. Hier ist keine Renovierung geplant, aber alleine, mal wieder zu schauen, was es so alles gibt - da kann ich mich stundenlang mit beschäftigen und Ihr liefert ja jede Menge Links mit Anschauungsmaterial...
Ich bin jedenfalls neugierig, wofür Du Dich am Ende entscheidest, Pia!
Apropos "Du Dich": entscheidest Du alleine oder will/soll/darf die Familie auch noch mitreden? Das ist ja noch eine Kompliaktionsebene zusätzlich, wenn auch noch unterschiedliche Geschmäcker berücksichtigt werden müssen...
Es wäre schon viel geholfen, wenn jeder einfach "nur" seine Arbeit machen würde, aber die wirklich großartigen Dinge auf dieser Welt geschehen nur, weil jemand mehr tut, als er muss.
Die Familie redet selbstverständlich mit. Nur ich allein würde völlig anders wohnen. Aber ich bin die ausführende Kraft 😁
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Zitat von Nora im Beitrag #154Doch, aschig IST kalt. Wird schließlich durch „Vergraung“ erzeugt - quasi beifügen grauer/schwarzer Pigmente.
Ich habe heute noch einiges an Farben gewälzt, Proben bestellt. Und da waren keine kalten Farben dabei, aber jede Menge aschige. Das, was Du meinst, kenne ich aus den 80ern, Farbeberatung, Haarfarbe. Aber so schwarz weiß ist es in Wirklichkeit nicht.
Vielleicht hast Du Recht und es hat etwas mit dem Farbempfinden zu tun. Farben, die ich als kalt empfinde, haben meist einen blau/lila Unterton, der Gelbstich fehlt. Mit aschig oder schwarz Pigmenten hat das nichts zu tun. Es gibt ja auch warme und kalte Grautöne, die kalten wirken hart, haben kaum Braunanteile, gerne Lila oder Blau. Die warmen haben einen Gelbstich.
Eiche gefällt mir besser mit warmen aber eben sehr grautonigen Farben. Alles was in Richtung Orange geht, empfinde ich als ziemlich schrecklich, ein zu tomatiges Rot mag ich zu Eiche auch nicht, Gelb geht auch selten. Grün und Blau gehen super, aber in der rauchigen, lilafreien Variante.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Ich finde eure Küche auf den Fotos toll und ich persönlich finde sie auch nicht zu unruhig - aber ich mag ein bisschen Unruhe in Räumen auch und bin nicht so ein Fan von durchgestylt, da habe ich immer ein bisschen das Gefühl, da passe ich nicht rein ...
Ich hatte eben die Idee, ob es nicht gut aussehen könnte die Küchenwand unterhalb des Brettes in beige zu belassen und oberhalb des Brettes im gleichen Farbton wie das angrenzende Esszimmer (also rosa) zu streichen, um den Raum etwas wärmer zu gestalten.
Das grün vom Flur habe ich leider nicht gesehen (dafür war ich zum falschen Zeitpunkt im Strang) ;-) , weil die andere Idee wäre, diese Farbe aufzunehmen und die eine Fliese im Rahmen an der Wand wäre dann der Verbindungspunkt zwischen Rosa und Grün .... falls ich das richtig im Kopf habe.
Und - auch wen das gerade nicht ansteht und gefragt ist - ich würde darüber nachdenken die vorhandenen Stühle in unterschiedlichen Farben zu streichen, weil ich finde, die sind das einzige wirklich dunkle und für mich störende Element im Gesamtensemble. Einen Rosa, einen grün und einen gelb, so dass alle vorhandenen Farben nochmal aufgegriffen werden. Das wäre für mich ein fröhlicher Aufheller.
- - - Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann. Menschen werden nicht klüger dadurch, dass man sie auf ihre Dummheit hinweist.
Zitat von promethea71 im Beitrag #170da habe ich immer ein bisschen das Gefühl, da passe ich nicht rein ...
😁 Das beschreibt auch mein Gefühl dabei ziemlich gut. Falscher Film. Da wohnen andere Leute, aber nicht solche wie wir.
Stühle usw: wie schon geschrieben, wollte ich die gar nicht diskutieren, weil der Anbau noch gar nicht im Endzustand ist. Mir ging es nur um das Grün vor den Fenstern, das man aufgreifen könnte. (Und ein wenig das Rosa, aber das scheint nirgendwo farbgetreu abgebildet zu werden, schon auf meinen Bildschirmen sieht es grauslich aus). Der Rest ist wip, sieht in einem Jahr sicher wieder anders aus. Die Stühle sind beispielsweise nur aus dem Esszimmer entliehen, da hast schwarz gut, reiner Zufall dass die gerade im Küchrnanbau stehen, da könnten genauso gut unsere weißen Stühle mit Metallbeinen oder eine Eichenbank oder ein blauer Hocker stehen. Hängt Euch daran bitte nicht auf.
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken
Zitat von Pia im Beitrag #169Vielleicht hast Du Recht und es hat etwas mit dem Farbempfinden zu tun.
Da bin ich mir sogar ziemlich sicher. Ich kann mich wunderbar mit meinem Mann über Farben kabbeln. Zum Beispiel: Was er als blau empfindet, halte ich für grün...
Die Verfälschung am Bildschirm kommt da noch obendrauf. Wir haben im Büro 2 große Bildschirme (selbes Modell) und selbst wenn man die Farb- und Helligkeitswerte identisch einstellt, gibt es trotzdem Unterschiede. Noch drastischer ist es zwischen privatem und dienstlichem Laptop (verschiedene Hersteller).
Es wäre schon viel geholfen, wenn jeder einfach "nur" seine Arbeit machen würde, aber die wirklich großartigen Dinge auf dieser Welt geschehen nur, weil jemand mehr tut, als er muss.
Es geht sogar noch schlimmer: ein Freund sieht unterschiedliche Farben, je nachdem mir welchem Auge er schaut.😳
"Wenn man mit einer Regenbogenflagge rumläuft, wo ‚Peace’ draufsteht und fünf Meter weiter Leute die Reichsflagge schwenken, muss man sich schon fragen: Mit wem machen wir uns gemein?“ - Wolfgang Niedecken