Die Idioten wuseln hier heute noch herum. Heute zerschießen sie die Schilder nicht mehr, aber die französischen Ortsnamen werden permanent überpinselt. Was für ein Schwachsinn! 😒
Viele Touristen kommen ins Schleudern, wenn sie die Sprachgrenzen passieren. Beispiel: Die Stadt Löwen. Auf Deutsch also Löwen, auf Französisch Louvain und auf Flämisch Leuven. Wenn die Autobahnschilder also von einer Sprache zur anderen wechseln, kann das eine Menge Chaos verursachen. 😵
Oh ja! Eine deutsche Freundin von mir - Historikerin - wollte mir seinerzeit partout weismachen, dass Liège und Lüttich zwei unterschiedliche Städte seien 😎
An der Grenze zu Luxembourg ist es noch etwas krasser: Grenzort. Troisvierge auf Französisch, Ulflingen auf Deutsch und auf Letzeburgisch Ëlwen. Da kommst Du im Leben nicht drauf, dass alle drei Namen den selben Ort bezeichnen.
Kennt bloß keiner, jedenfalls nicht in Frankreich. Ich hab mal an der Gare du Nord in Paris eine Fahrkarte nach Aix-la-Chapelle kaufen wollen. Die Dame am Ticketschalter guckte mich an, als hätte ich nach einer Fahrt nach Feuerland gefragt und verstand trotz dreimaliger Wiederholung nicht, wohin ich wollte. Erst als ich "Aachen" sagte, erhellte sich ihr Gesicht. "Ah, bien sur, un aller simple pour Aakön!"
Das mit Neutral-Moresnet kannte ich gar nicht. Muss mal meine Freundin in Kelmis fragen, ob sie das wusste.
Can 'truth' mean what it says and not what power thinks is best. Latin Quarter
Moderation: Feedback | In und mit der Natur | Umwelt- und Tierschutz | Alles rund ums Reisen | Reisen in Deutschland | Europa und die Welt | Religion und Philosophie | Freud und Leid in der Familie oder Lebensgemeinschaft | Kinder, Familie und Erziehung | Kinderwunsch | Sex und Verhütung | Filme, Serien, Trash und Shows | Wortspielereien und kreatives Schreiben | Jahreszeiten und Feste | Glücklicher Leben | Leben in und mit der Covid-19-Pandemie
Mal wieder Eurosport, Radrennen. Kommentator 1 (Franzose, aber mit guten deutschen Sprachkenntnissen, hat lange in der Schweiz gelebt): "Der Führende ist durch, der holt sich den Sieg, die vier Fahrer dahinter können sich dann noch um die Brosamen streiten." So weit, so korrekt. Kommentator 2 (Deutscher): "Du, Jean-Claude, wenn die nicht aufpassen, werden die auch noch eingeholt und dann sind noch nicht mal mehr die Brotsamen übrig!"
Brosamen ist glaube ich nun auch kein Begriff, den man in ganz Deutschland kennen muss. Vielleicht hat der das für einen französischen oder schweizer Ausdruck gehalten.
Zitat von Iceman im Beitrag #7267....Kommentator 2 (Deutscher): "Du, Jean-Claude, wenn die nicht aufpassen, werden die auch noch eingeholt und dann sind noch nicht mal mehr die Brotsamen übrig!"
Brosamen ist glaube ich nun auch kein Begriff, den man in ganz Deutschland kennen muss. Vielleicht hat der das für einen französischen oder schweizer Ausdruck gehalten.
Brosamen ist sowieso ein Wort, was mich immer schon nervt, wahrscheinlich aus dem Grund.
Also: gutes Deutsch, aber (für mich) blödes Wort ;-))
Das Wort ‚Brosame' (Plural: ‚Brosamen') entstammt dem althochdeutschen Begriff bros[a]ma, (mittelhochdeutsch bros[e]me) und bedeutete so viel wie „Zerriebenes“ oder „Zerbröckeltes“. Die Wörter „Brösel“ (mhd. brosemlin) oder „zerbröseln“ stammen davon ab. lt. Wiki
"Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer wolltest. Tu sie jetzt."
Zitat von Pelzpfote im Beitrag #7272Ich bin fein damit. 😖
Mich stört diese 1:1-Übersetzung mittlerweile gar nicht mehr. Ich finde sogar, dass sie eine nochmal andere Nuance ausdrückt als *Mir geht es gut damit.*
Diese Nuance hieße - korrekt übersetzt - "soll mir recht sein" oder "von mir aus gerne", i.S.v. "ich habe keine Einwände". "Ich bin fein damit" bedeutet im Deutschen allerdings: gar nichts, und ich glaube, es weiß auch niemand so recht, was der andere damit meint, klingt halt nur irgendwie cool.