Gibt es noch mehr, die wie ich im Frühling/Sommer - also jetzt - unter Dishydrotisches Ekzem an den Händen / Pompholyx Bläschen / Dishydrose
leiden?
Bei mir äußert es sich auch durch kleine Bläschen an den Finger-Seiten, die aufplatzen, dann ist die Haut wund und zum Schluss schält sie sich. Wäre an einem Austausch interessiert, mich interessiert besonders:
Welche Cremes oder anderes benutzt ihr in der Akut-Phase? Also Handcremes für die Hautbarriere (evtl. mit Lichtschutz)
Freiverkäufliche Cremes oder Lotions? und
Was verschreibt Euch der Hautarzt?
Was sind Eure Trigger/Auslöser
Was gebt Ihr auf wunde Stellen, spezielle Pflaster o.ä.
PS: Ein Pilz ist es bei mir nicht. Kommt jedes Jahr im April und ist im Herbst weg.
Bei mir ist der Auslöser Stress oder wenn ich mich mit Situationen nicht gut fühle. Dann kann ich zu schauen wie die Blasen kommen bzw. davor sich die Haut rötet, juckt. Ich habe vom Hautarzt Salbe verschrieben bekommen. Momentan brauche ich sie nicht, letztes Jahr hatte ich eine schlimme Phase. Arbeitsereignisse lösten das aus. Ich kann da, wie gesagt, regelrecht drauf warten. Besonders an den Händen.
Zitat von Immernagellack im Beitrag #3Bei mir ist der Auslöser Stress oder wenn ich mich mit Situationen nicht gut fühle. Dann kann ich zu schauen wie die Blasen kommen bzw. davor sich die Haut rötet, juckt. Ich habe vom Hautarzt Salbe verschrieben bekommen. Momentan brauche ich sie nicht, letztes Jahr hatte ich eine schlimme Phase. Arbeitsereignisse lösten das aus. Ich kann da, wie gesagt, regelrecht drauf warten. Besonders an den Händen.
Kannst du bitte mal sagen, wie die Creme heißt? @immernagellack
Zitat von Martijntje im Beitrag #4Aus meiner früheren Berufserfahrung kann ich sagen, in den meisten Fällen wurde das völlig falsch diagnostiziert .
Als Ekzem.
Bekamen wir da Hautschuppen plus Bläscheninhalt ins Labor, stellte sich das i m m e r als Pilz heraus. Zumeist schon degeneriert.
Und da Hautärzte Geld sparen wollen, Laboruntersuchungen kosten schließlich Budget, wird das gerne als Ekzem abgetan.
Und man verschreibt Cortisoncreme.
Kann ich als jahrzehnte lang Betroffene nicht bestätigen. Ich war früher bei verschiedenen Hausärzt:innen und die ersten haben alle auf Hautpilz getestet, die späteren nicht mehr, weil ich ihnen nur von negativen Ergebnissen berichten konnten. Das einzige, was wirklich half, war Cortison unter Schutzverbänden um alle zehn Finger. Als Mutter von damals drei kleinen Kindern keine echte Lösung.
Inzwischen habe ich nahezu nichts mehr damit zu tun, seit ich Hautkontakt mit Blattsalaten vermeide. Wenn ich Salat esse, ist das kein Problem, ich darf ihn nur nicht mit bloßen Händen waschen uund zerpflücken/schneiden, egal welche Sorte und ob bio oder nicht. Und nein, ich will hier nichts und niemanden veralbern, sondern finde es selbst, auch nach etwa zehn Jahren, seitdem ich das per Zufall entdeckt habe, immer noch sehr eigenartig.
Starke Frauen sind leicht zu erkennen. Sie bauen sich gegenseitig auf, statt sich gegenseitig fertig zu machen.
Zitat von Imke im Beitrag #1Gibt es noch mehr, die wie ich im Frühling/Sommer - also jetzt - unter Dishydrotisches Ekzem an den Händen / Pompholyx Bläschen / Dishydrose leiden?
Verstehe ich nicht so richtig.
Die Diagnose hast Du offenbar vom Hautarzt? Wurde Dir nichts Passendes verschrieben?
Selbst wenn UserInnen Dir hier ihre Salben etc. nennen - sie sind in aller Regel rezeptpflichtig. In wie fern wäre Dir damit also geholfen?
Kenne ich auch. Seit zig Jahren schon. Was ich dagegen mache? Nichts besonderes. Es kommt (zuverlässig bei anhaltend heißem Wetter), bleibt einige Tage und geht dann wieder. Ich benutze einfach weiter meine üblichen Handcremes und gehe zur Tagesordnung über. Ein weiterer Auslöser ist Pril - aber dafür gibts ja massenhaft Alternativen.
Zitat von Martijntje im Beitrag #4Aus meiner früheren Berufserfahrung kann ich sagen, in den meisten Fällen wurde das völlig falsch diagnostiziert .
Als Ekzem.
Bekamen wir da Hautschuppen plus Bläscheninhalt ins Labor, stellte sich das i m m e r als Pilz heraus. Zumeist schon degeneriert.
Und da Hautärzte Geld sparen wollen, Laboruntersuchungen kosten schließlich Budget, wird das gerne als Ekzem abgetan.
Und man verschreibt Cortisoncreme.
Kann ich als jahrzehnte lang Betroffene nicht bestätigen. Ich war früher bei verschiedenen Hausärzt:innen und die ersten haben alle auf Hautpilz getestet, die späteren nicht mehr, weil ich ihnen nur von negativen Ergebnissen berichten konnten. Das einzige, was wirklich half, war Cortison unter Schutzverbänden um alle zehn Finger. Als Mutter von damals drei kleinen Kindern keine echte Lösung.
Inzwischen habe ich nahezu nichts mehr damit zu tun, seit ich Hautkontakt mit Blattsalaten vermeide. Wenn ich Salat esse, ist das kein Problem, ich darf ihn nur nicht mit bloßen Händen waschen uund zerpflücken/schneiden, egal welche Sorte und ob bio oder nicht. Und nein, ich will hier nichts und niemanden veralbern, sondern finde es selbst, auch nach etwa zehn Jahren, seitdem ich das per Zufall entdeckt habe, immer noch sehr eigenartig.
Mein Mann ist allergisch gegen Kartoffelschalen und wenn das auch bei BIO hast...also ich glaub dir!
Zitat von Immernagellack im Beitrag #8Bei mir gibt's auch eine Nickelallergie. Und wenn ich Wasser an die Hände lasse-ganz schlecht.
Ja, Nickel- und Kobaltallergie hab ich schon gelesen im Internet, das hab ich wohl nicht, weil ich auch Modeschmuck vertrage? Gilt aber auch für nickelreiche Lebensmittel, dass man die so gut es geht, meiden soll.
Modeschmuck geht maximal ein paar Minuten, dann würde es anfangen zu jucken. Da ich aber sowieso gar keinen Schmuck trage, geht das ohne Einschränkungen. Also es tut mir nicht leid, da ich mich ja da nicht einschränken müsste.
@Imke Ich vermeide das, soweit wie möglich. Haarewaschen immer und ausschließlich mit Handschuhen. Gartenarbeit und Gemüseschälen ebenso. Ich dusche nicht täglich, da ich eine Arbeit habe, wo ich weder schmutzig werde oder schwitze. Baden höchstens einmal pro Woche. Abwasch (Töpfe, Pfannen), ebenso nur mit Handschuhen. Putzen dito.
Hallo @Imke, als Neurodermitikerin hab ich das auch, also diese Dishydrose mit Bläschen an und zwischen den Fingern und Handflächen. Mal mehr, mal weniger, wenn mehr bin ich manchmal schon verzweifelt. Ich habe in diversen Kuren und bei zahlreichen Hautärzten über Jahrzehnte viel ausprobiert, bei mir ist es definitiv keine Kontaktgeschichte, auch kein Pilz, sondern „schlicht“ Veranlagung. Von Cortison würde ich abraten, das hat bei mir zwar geholfen, aber einen ganz doofen und hässlichen Nagelschaden ausgelöst. Was mir letztendlich geholfen hat, und das ist mein Tipp, ist die Creme von Cetaphil (PRO ItchControl), meine junge Hausärztin hatte mir die empfohlen. Gibt es rezeptfrei, ich bestelle sie im Internet und - was soll ich sagen - seitdem habe ich die Bläschen mehr als gut im Griff. Erschwinglich finde ich sie auch und seitdem ich sie verwende, konnte ich auf Cortison verzichten und der Nagelschaden ist längst herausgewachsen. Dir alles Gute! 🍀