Twix, vermutlich ist es vielen Pflanzen viel zu heiß 🥵, und sie brauchen ihre ganze Kraft nicht zu verbrennen.Auf unserer geschützten Südseite hatten wir heute 45+ c; unsere mediterranen gedeihen prächtig - unsere Mitteleuropäer mickern.
“Es fing nicht mit Gaskammern an, sondern mit einer Politik des WIR gegen DIE; mit Intoleranz und Hassreden, mit der Aberkennung von Grundrechten und mit brennenden Häusern! Es fing an mit Menschen, die einfach wegschauen!” Quelle unbekannt.
Düngen kann auf jeden Fall nicht schaden. Für Sommerblumen und Stauden in Töpfen und Kästen hat sich bei mir der flüssige Blühpflanzendünger von Compo bewährt.
Aktuell ist es hier auch sehr heiß und seltsamerweise vertragen das die Blumen im Beet trotz Bewässerung schlechter als die in den Töpfen. Wahrscheinlich weil Wasser und Dünger bei den Topfpflanzen direkter an die Wurzeln gelangt.
So, die Fassadenreinigung ist überstanden! Die kleineren Töpfe und Kästen hatte ich ins Wohnzimmer geschleppt, die großen Kübel teilweise abgedeckt, teils ihrem Schicksal überlassen 😀, aber sie scheinen alles gut überstanden zu haben.
Mein Balkon ist jetzt im Großen und Ganzen fertig, eine Staude muss noch umgetopft werden, mal schauen, an welchem Wochenende das reinpasst. Anstatt Dipladenia ist es dieses Jahr eine große Schale mit bunten Mittagsblumen geworden, auch schön, aber ganz überzeugt bin ich noch nicht.
Was mich noch stört ist, dass die Betonplatten des nicht überdachten Teils schlimm aussehen - keine Ahnung, wer auf die blöde Idee kam, so was zu verlegen, das Zeug ist superempfindlich und zieht Schmutz magisch an. Zu reinigen nur mit dem Kärcher oder als Sträflingsarbeit mit grober Bürste und Chemie 🙁 Aber wenn ich da kärchern wollte, müsste ich ja schon wieder alles von links nach rechts schieben (und als die Fassadenaktion war, konnte der Besitzer des Kärchers nicht) - das muss bis nächstes Jahr warten…
Jetzt würde ich den Balkon eigentlich erstmal sehr gerne genießen - bei 35 Grad werde ich mich aber wohl auch heute wieder in der Wohnung verbarrikadieren. Irgendwas ist immer.
Ich hatte ein Zitrusminibäumchen gerettet. Schildläuse satt, Ameisen entsprechend auch und trotz Blüten, die abfielen, hatte er ein ziemlich freudloses Dasein. Okay, dachte ich, dann nimmt es auch keinen Schaden mehr, wenn ich es großzügig mit Seifenlauge einsprühe und den Ameisen eine Backpulverstraße spendiere, nachdem ich den ganzen Pott getaucht habe. Wie die Oma meiner schwäbischen Nachbarin immer sagte: Wannst dumm duschd, kommschd futt.
Und ... das Bäumchen hat wohl einen Heidenrespekt vor mir: Es treibt neue Blätter und Seitentriebe. Mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt.
Zwei kleine Verbenen und eine Bauernorchidee sind den Weg alles Irdischen gegangen, die haben das Wetter einfach nicht gepackt.
Ich habe auch eine Zitrone mit einem Schildlausproblem. Sie treibt wieder neu aus, vielleicht weil ich es gerade mit einer Kaffeekur versuche, vielleicht aber auch, weil sie nun auf dem Balkon steht. Gestern habe ich in Panik wegen angekündigtem Gewitter meine Pflanzen von der Brüstung geräumt, damit nichts heruntergewedelt wird. Und was kam? Ein leichtes Lüftchen, ein paar wenige Tropfen. Und nun bin ich zu faul, um alles wieder hochzuräumen...
So, heute habe ich noch Thymian und Ysop gekauft. Ysop hatte ich bislang noch nie. Mein Balkon duftet so lieblich, und ich weiß nicht wonach. Der Ysop (Empfehlung!) riecht schon für sich wunderbar, dazu noch die Rosen und der Lavendel... Jedenfalls ergeben Johanniskraut, Wiesensalbei und Rosmarin mit den Rosen für sich schon eine schöne Einheit, der Ysop passt grade gut in die noch nicht ganz entwickelten Cosmeen. Mehr Katzenminze sollte es nächstes Jahr geben (u.v. größere!). Es ist eigentlich alles so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Pasdedeux, denk daran, die Katzenminze nach der Blüte hart zurück zu schneiden, dann treibt sie neu durch und blüht auch noch einmal. Die wird nächstes Jahr bestimmt schon üppiger sein. Außerdem samt sie sich sehr gut aus. Da kannst Du die Sämlinge einfach zu der etablierten Staude dazu setzen.
Die grausame Hitze hat einem Zauberglöckchen das Leben gekostet. Dann war starker Wind und es hat die Hälfte einer üppig gewachsenern Pelargonie weg gerissen. Ich habe einen Steckling gemacht. Schaunmermal. Zwischen 2 Pelargonien hatte ich jeweils eine kleine Dahlie gepflanzt. Erst einmal wird sie fast von den Pelargonien überwuchert und die Blätter der Dahlien verbrennen furchtbar. Dass Dahlien Sonnenanbeter sind, hat meinen Pflanzen mal wieder keiner gesagt.
Und unabhängig vom Balkon: ich hab Tomaten in großen Baueimern auf der Terrasse. Bei einer Pflanze sind die obersten, weichen Triebe vertrocknet. Ich hab es abgeschnitten und hoffe auf Seitentriebe.
Mathildchen, danke für den Tipp. Ich hoffe, sie überlebt im Balkonkasten. Vielleicht kann ich auch Samen abnehmen, bei den Cosmeen gelingt mir das bislang nicht so gut. Und gießen muss ich wegen der Hitze leider auch ohne Ende. Meist gieße ich den Ladenbesitzer, der vor dem Haus raucht, gleich mit.
Pad..., bestimmt überlebt sie! Im Frühling das Vertrocknete runter schneiden und dann treibt sie neu durch.
Ähm, das mit dem Gießen kenne ich aus meiner alten Wohnung... Da war es aber schräg über mir und mein Nachbar hat es abbekommen. Der hing den halben Tag über der Balkonbrüstung (es gab nix Weltbewegendes zu schauen) und hat sich gelangweilt. Ich fand es lustig...
Cosmeasamen: Köpfe abschneiden, wenn die Blütenblätter sich trocken einrollen. Dann lange genug trocknen lassen, die Samen sitzen in der Mitte zwischen den Staubgefäßen. Ist ein wenig mühsam die Samen rauszufummeln. Wird schon, Pasdedeux.
Zitat von Mathildchen im Beitrag #195Aqua, die Physalis wollen unbedingt Sonne und Wärme. Also, derzeit tolle Bedingungen für sie.
danke, Mathildchen! Irgendwie passiert meinen nicht viel und die haben Hitze en masse. Außerdem machen sich jetzt auch noch irgendwelche Raupen über sie her, wie auch über meine Melisse, die schlichtweg aufgefressen wurde, meine Zitronenpelargonie und mein Basilikum sehr ärgerlich. Ich teile nicht gerne in diesem Umfang. Eine habe ich schon erwischt und ausgesetzt.
Dafür nimmt die erste Tomate Farbe an, hach schön. Ich hoffe ja, im Wachstum geht was weiter wenn es jetzt endlich ein wenig abkühlt und auch regnet.
'Wenn morgen alle Frauen aufwachen und ihre Körper lieben würden, würde ein Milliardenmarkt in sich zusammenfallen.' - kleiderzimmer - ****** Moderatorin in den Bereichen: Ich bin neu hier! | Alleine leben | Ernährung und Kulinarik | Sport, Wellness, Fitness | Digitale Sicherheit | Digitales Kaufen, Verkaufen und Bezahlen | Rund um Social Media | Plauderecke | Hoffnungsforum |
Ich habe auch eine englische Geranie. Die hat im Winter drinnen gestanden und im Frühjahr habe ich sie rausgestellt. Bis auf ein paar gelbe Blätter passiert genau - nichts. Sie ist ziemlich ausladend. Muss man sie beschneiden ? Ich kann nicht blühende Monster auf dem Balkon, der nicht sehr groß, nicht ab.
Ja, die schneidest Du am besten im zeitigen Frühjahr, bevor sich die Knospen bilden, ab. Wenn Du sie jetzt schneidest, wird sich da nicht mehr viel tun. Aber vielleicht kommt sie im nächsten Jahr wieder.