TV-Tipp: "Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung" Heute, Donnerstag, 10.04.2025, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Wetterextreme nehmen zu, und die Windsysteme der Erde sind maßgeblich daran beteiligt. Immer häufiger führen sie Unmengen an Niederschlag in allen Formen mit sich. Oder bringen gar nichts. Wir brauchen den Wind. Er gleicht Temperaturunterschiede aus. Seine Luftmassen wehen Pflanzensamen über das Land. Wie verändert der Klimawandel den Jetstream, der maßgeblich ist für das Wetter in Europa?...
TV-Tipp: "Faszination Europa" a) Teil 1/6 - Ein Kontinent - Fünf Welten, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/6 - Majestätische Berge, ab 20:55 Uhr Heute, Donnerstag, 10. April 2025 auf Arte
Leoparden in Europas Bergen, Blauwale vor unseren Küsten und Füchse mitten in unseren Städten – Europas Natur wird oft unterschätzt! Die Doku zeigt die erstaunliche Vielfalt unseres Heimatkontinents. Meisterhaft erzählt von Benno Fürmann, offenbart der Film eine Welt, die voller Überraschungen steckt und nur darauf wartet, entdeckt zu werden.
a) Europas Natur hat mehr zu bieten, als man denkt! Leoparden, Blauwale und Eisbären sind Tiere, die kaum jemand in Europa vermuten würde. Die Dokumentation des preisgekrönten Regisseurs Christian Baumeister feiert die wilde Seite des oft unterschätzten Kontinents. Vom größten Tier der Welt, dem majestätischen Blauwal, bis hin zu einem der seltensten Tiere Europas, dem Persischen Leoparden, könnte die Tierwelt unseres Kontinents vielfältiger nicht sein...
b) Europas Gebirge sind ein atemberaubender, doch unbarmherziger Lebensraum. Steinadler segeln über die Gipfel der Alpen, während Hirsche in den Highlands bis aufs Blut kämpfen. Von schroffen Landschaften bis zu extremen Wetterbedingungen enthüllt die Doku die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Tiere, die in den Bergen Europas zu Hause sind. Von majestätischen Adlern und prähistorisch anmutenden Moschusochsen bis hin zu blinden Salamandern, die nur alle paar Jahre etwas fressen: „Europa – Bergwelten“, erzählt von Benno Fürmann, entführt uns dorthin, wo die Luft dünner und die Natur unberechenbarer wird...
TV-Tipp: "Klimakiller Plastik: Die Lüge vom Recycling" Mitschnitt der Reportage bei Panorama im Ersten
Plastik verursacht große Mengen an Treibhausgasen. Die Industrie verspricht aber, bis 2050 klimaneutral zu werden - und setzt dabei auf neue Recyclingverfahren. Doch die werden das Problem nicht lösen...
TV-Tipp: "Treffpunkt Miami" Heute, Freitag, 11. April 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Bunt und tropisch, quirlig und exotisch: Floridas Millionenmetropole Miami ist ein Schmelztiegel der Kulturen – aber auch ein Treffpunkt der Natur. Denn neben den einheimischen Arten haben sich hier im Laufe der Zeit tierische Einwanderer aus aller Welt angesiedelt. Pfaue aus Indien und Chamäleons aus Arabien, Leguane aus Mittel- und Barsche aus Südamerika...
TV-Tipp: "Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert" Heute, Freitag, 11.04.2025, ab 18:15 Uhr auf 3sat
Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. Viele Organismen haben ihre evolutionäre Nische im Dunkel der Nacht gefunden und müssen sich nun an helle Nächte anpassen. Manchen gelingt das, für viele aber wird die Helligkeit zur Todesfalle. Arten sterben aus...
TV-Tipp: "Wasserparadiese" Heute, Freitag, 11. April 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Andreas Kieling dokumentiert als Chronist der Zeit wie Artenschutzprojekte in Zeiten des Klimawandels wirken. Ozeane erwärmen sich, Meereis schmilzt. Das gefährdet viele Meeresbewohner. Und doch gelingt es dem Tierfilmer, die Schönheit und Einzigartigkeit von Wasserparadiesen filmisch einzufangen, die Heimat etwa der quirligen Commerson-Delfine...
TV-Tipp: "An den Ufern der Ammer" Heute, Samstag, 12.04.2025, ab 15:30 Uhr auf 3sat
Die einstigen Wildflüsse der Alpen fließen nur noch selten frei und wild. Eine Ausnahme im deutschen Alpenraum ist die bayerische Ammer. Auf 80 Kilometern zwischen Alpen und Ammersee ist sie Bindeglied zwischen der vielfältigen Natur, beeindruckenden Klöstern und einer traditionellen Kulturlandschaft. Filmemacher Jens-Uwe Heins hat die Ammer von der Mündung bis zu ihren Quellen besucht. Dort gibt es noch Schluchtwälder und grandiose Wasserfälle, Canyons, die an Nordamerika erinnern, genauso wie Moore mit vielfältiger Blütenpracht...
TV-Tipp: "Island · Sommer der Polarfüchse" Heute, Samstag, 12.04.2025, ab 16:30 Uhr im BR
Nur ein Landtier eroberte aus eigener Kraft die entlegene Insel: Der Polarfuchs. Jeden Sommer erlebt eine neue Generation ihre ersten Abenteuer. Es ist ein Überlebenskampf in einer Landschaft geprägt von gewaltigen Kräften der Natur.
Ein kurzer Sommer in Islands rauem Norden: zwei Polarfuchsfamilien, zwei Geschichten. Die "Seefüchse" an den Steilklippen finden als "High Society" mit brütenden Seevögeln in ihrem Revier reiche Nahrung, während unten am Meeresufer die "Strandfüchse" ständig kurz vor dem Verhungern sind. Werden trotzdem alle Fuchskinder bis Mitte August stark genug werden, um ohne ihre Eltern durch den Winter zu kommen?...
TV-Tipp: "Die Augen der Atacama" Heute, Samstag, 12.04.2025, ab 20:00 Uhr auf ServusTV
Dieses Bild entstand an der Nordspitze des Salar de Atacama – der größten Salzwüste in Chile. Sie liegt in der Nähe von San Pedro de Atacama, einer Stadt im Norden Chiles, die sich großer Beliebtheit bei chilenischen wie internationalen Besuchern erfreut. Die Salzwüste beheimatet zwei ähnlich aussehende Süßwasserseen, die sehr nahe beieinander liegen: die Ojos del Salar, was soviel heißt wie „Augen der Salzpfanne“...
TV-Tipp: "Das wahre Dschungelbuch" Heute, Palmsonntag, 13.04.2025, ab 17:15 Uhr im WDR
Im tiefsten Winter Nordamerikas hat der britische Autor Rudyard Kipling Geschichten geschrieben, die in einem abenteuerlichen Dschungel mitten im tropischen Indien spielen. Sein literarisches Meisterwerk "Das Dschungelbuch" entstand 1894. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesen Geschichten? Und wie leben die Tiere des Dschungels wirklich? Dieser wahre Naturfilm dokumentiert den täglichen Überlebenskampf der Helden aus Kiplings Erzählungen in der heutigen modernen Welt.
TV-Tipp. "Kontra K – Rapper, Macher, Tierschützer" Heute, Palmsonntag, 13.04.20235, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Vom kriminellen Jugendlichen an die Spitze der deutschen Charts: Kontra K, mit bürgerlichem Namen Maximilian Diehn, ist einer der erfolgreichsten Rapper Deutschlands. Doch nicht nur Musik bestimmt sein Leben. Eine seiner großen Passionen gilt dem Tierschutz. Vor allem Hunde haben es ihm angetan. Mit seinen Vierbeinern Ice und Tuco verbringt er jede freie Minute.
Schon seit seiner Kindheit sind Tiere ein fester Bestandteil seines Lebens. Heute setzt er sich für die ein, die keine Stimme haben. Als Tigerbaby Elsa aus einem Zirkus gerettet wurde, baten Tierschützer ihn um Hilfe. Ohne zu zögern übernahm er die Patenschaft für Elsa und baute sogar persönlich an ihrem Gehege mit. Und als 2020 die australischen Wälder in Flammen standen, sammelte er nicht nur Spenden, sondern setzte sich kurzerhand in den Flieger und packte vor Ort mit an, um den verletzten und bedrohten Tieren zu helfen...
TV-Tipp: "Elstners Reisen: Die Retter der Gorillas" Heute, Palmsonntag, 13.04.2025, ab 20:15 Uhr im RBB
In dieser Folge von "Elstners Reisen" begibt sich Frank Elstner mit Matthias Reinschmidt, Biologe und Direktor des Zoos in Karlsruhe, auf die Suche nach wildlebenden Gorillas in Uganda. Uganda ist eines von nur noch drei Ländern weltweit, in denen es Berggorillas gibt - die Menschenaffen gehören mit aktuell etwa 1.000 Exemplaren zu den meistbedrohten Tierarten der Erde...
TV-Tipp: "Spionage, Sabotage, Fake News: Putins Krieg gegen uns" Heute, Montag, 14.04.2025, ab 16:45 Uhr auf Phoenix Putins Geheimdienste haben Deutschland im Visier, führen längst einen hybriden Krieg gegen den Westen - meist im Schatten, oft nur von wenigen Wachsamen bemerkt.
Brandsätze in Frachtzentren, zerrissene Unterseekabel, Anschlagspläne auf einen Rüstungsmanager, Drohnenflüge über Militäranlagen, aber auch Fake News auf gefälschten Nachrichtenseiten im Internet sind Anzeichen für die Offensive im Geheimen...
TV-Tipp: "Bodensee - Wildnis am großen Wasser" Heute, Montag, 14.04.2025, ab 17:45 Uhr auf 3sat Jeden Sommer zieht es Kulturinteressierte aus ganz Europa an den Bodensee. Kultur, Wasser und Natur - diese drei Elemente versprechen Festspiele der besonderen Art.
Doch auch abseits der großen Bühne versammeln sich jedes Jahr unzählige Besucher. Auch sie kommen meist von weit her. Wie ein Magnet zieht der Bodensee Hunderttausende Zugvögel an...
TV-Tipp: "Eine Welt aus Wäldern" - Teil 1/3 - In Zeiten des Eises Heute, Montag, 14. April 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Die dreiteilige Doku taucht in die Naturgeschichte Europas ein und zeigt, wie sich die Tierwelt von der letzten Eiszeit bis heute über den Kontinent ausbreiten konnte. In dieser Folge geht es um Anpassungsfähigkeit: Wie konnten so kälteempfindliche Tierarten wie Eichhörnchen, Hirsch oder Igel der 80.000 Jahre dauernden letzten Kaltzeit standhalten?...
TV-Tipp: "Der ungezähmte Planet" a) Teil 1/3 - Alaska, ab 16:15 Uhr b) Teil 2/3 - Galapagos, ab 17:00 Uhr c) Teil 3/3 - Patagonien, ab 17:45 Uhr Heute, Dienstag, 15.04.2025 auf 3sat
a) Alaska ist das erste Ziel einer dreiteiligen Dokumentationsreihe, die zu den entlegensten Winkeln und letzten Paradiesen Amerikas führt. Weitere Ziele sind Galapagos und Patagonien. Isoliert vom Rest der Welt, wurden diese Orte von den dramatischen Auswirkungen menschlicher Eingriffe weitgehend verschont und konnten ihre einzigartigen und artenreichen Ökosysteme erhalten...
b) Der zweite Teil des Dokudreiteilers zeigt ein ganz anderes Naturparadies - ein tropisches. Weit draußen im Pazifik liegen die Galapagos-Inseln. Auf einer Reise von den erstarrten Lavamassen ihrer Küsten bis zu ihren feurigen Herzen, beweisen die Inseln warum gerade sie zu einem der wichtigsten Gebiete für Biodiversität weltweit geworden sind...
c) Der dritte und letzte Teil des Dokudreiteilers führt an die äußersten Spitze Südamerikas. Bekannt als "Ende der Welt", scheint in Patagonien die Zeit stillzustehen. Die Reise von den Gipfeln der Anden zu den Küstenfjorden zeigt, dass die Tierwelt, um hier zu überleben, genauso extrem sein muss, wie das Land selbst...
TV-Tipp: "Eine Welt aus Wäldern" - Teil 2/3 - Macht und Pracht des Waldes Heute, Dienstag, 15. April 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Die dreiteilige Doku taucht in die Naturgeschichte Europas ein und zeigt, wie sich die Tierwelt von der letzten Eiszeit bis heute über den Kontinent ausbreiten konnten. In dieser Folge: Vor 20.000 Jahren erstreckte sich in Europa ein Reich aus Eis und große Wildtierherden kämpften mit dem eisigen Klima. Rentiere gehören zu den in großer Zahl vorkommenden Arten dieser Kaltzeit...
TV-Tipp: "Kellerwald-Edersee – Ein Urwald in Europa - Teil 2/2 Heute, 15.04.2025, ab 20:15 Uhr im HR
Die Wandergruppe ist mitten im hessischen Urwald angekommen. Weil ein Gewitter aufzieht, wird die Übernachtung im Freien aufregender als geplant. Wie verändert sich die Natur im Wechsel der Jahreszeiten? Was macht die Schönheit des Buchen-Nationalparks im Herbst aus? Welche Tiere sind wann zu hören und zu sehen? Wie verzaubert der Schnee die Wildnis? Und kann Familie Hofmann mit ihren Naturlodges auch im Winter Gäste locken?..
TV-Tipp: "Klimawandel auf dem Teller: Wie unser Essen bezahlbar bleibt" Heute, Mittwoch, 16.04.2025, ab 15:45 Uhr auf Phoenix Der Klimawandel bedroht wichtige Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln und Olivenöl. Doch immer mehr Erzeuger wollen verhindern, dass es zu leeren Regalen in den Supermärkten kommt.
Damit Starkregen, Hitze und Trockenheit nicht für Ernteausfälle sorgen, bedarf es neuer Anbaumethoden und klimaresistenter Pflanzen: In Holland wachsen Kartoffeln schon auf Salzböden, und in Italien trotzen Olivenbäume dem Klimawandel...
TV-Tipp: "Eine Welt aus Wäldern" - Teil 3/3 - Der Wald im Wandel Heute, Mittwoch, 16. April 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Paris, Place de la Concorde: Vor 6.000 Jahren fielen hier Bäume den Steinäxten zum Opfer. Diese Folge widmet sich den letzten sechs Jahrtausenden des bewegten Zusammenlebens von Mensch und Natur in Europa. An die Stelle des Waldes tritt vielerorts der ländliche Raum...
TVTipp: " Das Märchen von der sauberen Schokolade" Heute, Mittwoch, 16.04.2025, ab 22.15 Uhr im WDR
Sie sind für fairen Handel, für Nachhaltigkeit und gegen Kinderarbeit. Wer sich als kritischer Verbraucher auf den Seiten der Schokoladenhersteller umsieht, hat schnell ein gutes Gefühl. Schokolade - so scheint es - können wir ohne schlechtes Gewissen kaufen. Aber stimmt das wirklich? Ein Fernsehteam vom WDR/NDR reist an die Elfenbeinküste und deckt erschreckende Zustände auf: Zahlreiche Kinder schuften dort unter erbärmlichen Bedingungen. Die Kakaobohnen, die sie ernten, stecken auch in Schokoladentafeln, auf denen ein Siegel für Nachhaltigkeit und fairen Handel prangt...
TV-Tipp: "Deutschlands neue Wildnis" Heute, Gründonnerstag, 17. April 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Im dicht besiedelten und hochindustrialisierten Deutschland durfte aus Industriebrachen und verlassenen Truppenübungsplätzen eine neue Wildnis entstehen, von der viele Tiere profitieren. Arten wie Kranich und Wolf zum Beispiel. Beiden begegnet der Film von Heribert Schöller immer wieder und beobachtet ihr Familienleben, ihren Alltag und ihre Begegnungen mit anderen Tieren...
TV-Tipp: "Die Natur, unsere Verbündete" - Chancen für den Menschen Heute, Gründonnerstag, 17. April 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Der Mensch ist der ultimative Ökosystem-Ingenieur. Kann er die Natur positiv verändern? In den Metropolen Chinas, den Vororten von Los Angeles und den Favelas von Rio de Janeiro zeigt die Dokumentation, wie Menschen in Zusammenarbeit mit der Natur eine lebenswerte Welt für alle schaffen.
In den besiedelten Gebieten der USA setzt die menschliche Infrastruktur den Pumas Schranken, verkleinert ihre Reviere und hindert sie daran, sich an anderen Orten fortzupflanzen. Der daraus resultierende Mangel an genetischer Vielfalt stellt bereits eine Bedrohung für die Art dar. In Los Angeles hat man nun eine Lösung gefunden: Mit Spendengeldern soll über den Freeway 101 die größte Wildtierpassage der Welt gebaut werden...
TV-Tipp: "Faszination Europa" a) Teil 3/6 - Extreme Küste, ab 20:15 Uhr b) Teil 4/6 - Geheimnisvolle Wälder, ab 20:55 Uhr Heute, Gründonnerstag, 17. April 2025 auf Arte
a) Europa ist ein Kontinent der Vielfalt, und auch seine Küsten sind keine Ausnahme. Vom gefrorenen Polarmeer, wo Eisbären und Rentiere ums Überleben kämpfen, bis zu den warmen Stränden des Mittelmeers, wo Flamingos und farbenfrohe Korallen leben – die dynamischen Küsten Europas sind Schauplatz einiger der spektakulärsten Naturereignisse unseres Kontinents...
b) Europas Wälder sind das Zuhause einer faszinierenden Tierwelt – von der Taiga im Norden bis zu den Nebelwäldern im Süden. In Finnland jagt der Bartkauz lautlos über den Schnee, während Braunbären und Wölfe um Nahrung konkurrieren. Auf der Iberischen Halbinsel streifen Ginsterkatzen durch die nächtlichen Wälder, und in Polens Urwäldern kehrt der Wisent zurück...
TV-Tipp: "Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens" Heute, Karfreitag, 18. April 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Fjorde und Berge, eingetaucht ins Licht der Mitternachtssonne, so offenbart sich Nordnorwegen an schönen Junitagen. Die Nordlandsbahn fährt bei jedem Wetter durch die helle Nacht, ab Trondheim an Fjorden und Flüssen entlang und dann hinauf zum Polarkreis. Sie überwindet die Hochebene Saltfjellet mit dem Gletscher Svartisen und erreicht Bodø zum Mittsommerfest...
TV-Tipp: "Wilder Frühling · Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze" Heute, Karfreitag, 18.04.2025, 18:45 bis 19:30 Uhr im BR
Den Winter haben die meisten Gelbhalsmäuse nicht überlebt. Aber das Weibchen muss jetzt einen Partner finden, und dazu einen guten. Auch der Eisvogelmann will eine Familie gründen. Aber zuerst muss er die extreme Feindseligkeit der Erwählten überwinden, sonst paart sie sich nie mit ihm. Die Weibchen der Erdkröten und Seidenbienen geraten im Ansturm der liebestollen Männchen in Lebensgefahr. Dafür riskieren bei Star und Fasan die Männchen alles, um zu balzen. Denn ihre auffällige Show lockt nicht nur Weibchen, sondern auch Rivalen und Todfeinde an...
TV-Tipp: "Feiern mit Osterbrot und Festtagsbraten - Bräuche und Kulinarik rund ums Osterfest" Heute, Karfreitag, 18.04.2025, ab 19:15 Uhr auf 3sat
Anita Lackenberger begibt sich auf Spurensuche nach unterschiedlichen Ostertraditionen, deren kulturgeschichtlichen Hintergründen und den besten Osterspeisen zwischen dem bayerischen Oberfranken, Tirol, Niederösterreich und der Steiermark.
Für evangelische Christinnen und Christen beginnen die Osterfeierlichkeiten bereits am Karfreitag. Für Katholikinnen und Katholiken gilt an diesem Tag noch strenges Fasten. Eine Gemüse- oder Rahmsuppe ist da schon das Höchste der Gefühle, während die anderen bereits einen Festtagsbraten auf den Tisch stellen. Anita Lackenberger präsentiert eine Auswahl der interessantesten Gerichte und Geschichten rund um Ostern in unseren Breiten...
TV-Tipp: "Pinzen, Fladen, süße Zöpfe - Osterzauber in Europa" Heute, Karsamstag, 19.04.2025, ab 16:45 Uhr auf 3sat
Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Die Vielfalt erklärt sich durch religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten.
Eine Zutat steht zu Ostern ganz besonders im Mittelpunkt: die Hefe. Der Pilz, der in Österreich auch Germ genannt wird, macht den Teig flaumig. Ohne ihn wären Osterspezialitäten wie der Kärntner Reindling oder Osterpinzen undenkbar...
TV-Tipp: "Amur - Asiens Amazonas" - Teil 1/3 - Der ferne Osten Heute, Karsamstag, 19.04.2025, ab 20:00 Uhr auf Servus TV
Der Amur zählt zu den längsten Flüssen der Erde - und ist doch kaum bekannt. Dabei ist sein Einzugsgebiet viermal so groß wie Deutschland und erstreckt sich über die Mongolei, Russland und China. Der Amur ist kein Fluss, sondern ein riesiges Flusssystem von kontinentaler Dimension, eine Wasserlandschaft mit Tausenden Flüssen, Sümpfen und Seen, deren ungeheure Wassermassen ständig von den Wolken des Pazifik erneuert werden. An seinem Mündungsdelta beginnt eine Entdeckungsreise gegen den Strom, vom Pazifik fünftausend Kilometer landeinwärts bis in die Mongolische Steppe...
TV-Tipp: "Berlin ganz wild" a) Teil 1/2 - Unter Biber, Fledermaus und Nachtigall, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Unter Hornisse, Sumpfkrebs und Wildkaninchen, ab 21:00 Uhr Ostersonntag, 20.04.2025 im RBB
a) Berlin ist voller Naturspektakel und wilder Nachbarn. Über 200 Wildtierarten gibt es in der Hauptstadt. Tendenz steigend. Ob Biber, Fledermaus oder Nachtigall: Die wilden Berliner haben sich längst in den vielfältigen ökologischen Nischen der Stadt eingerichtet. Und wie beim Menschen ist es mit tierischen Nachbarn so eine Sache: Die einen werden Freunde fürs Leben, die anderen sieht man so gut wie nie. Einige können ziemlich lästig werden...
b) Ob Hornisse, Amerikanischer Sumpfkrebs oder Wildkaninchen: Die wilden Berliner haben sich längst in den vielfältigen ökologischen Nischen der Stadt eingerichtet. Und wie beim Menschen ist es mit tierischen Nachbarn so eine Sache: Die einen werden Freunde fürs Leben. Die anderen sieht man so gut wie nie. Einige können ziemlich lästig werden...
TV-Tipp: "Hasenalarm - Die Welt der Langohren" Heute, Ostersonntag, 20.04.2025, ab 17:15 Uhr im WDE
Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! Dieser Film porträtiert die Multitalente, die in den eisigen Wäldern Kanadas ebenso zu Hause sind wie in Deutschland. Doch wie unterscheidet man eigentlich Hasen von Kaninchen? Auch wenn es optische Merkmale wie Körperbau oder Ohrenlänge gibt, sie Einzelgänger sind oder sich in Gruppen tummeln, alle gehören zur Familie der Hasen...
TV-Tipp: "Das Ei - Aufbruch ins Leben" Heute, Ostersonntag, 20.04.2025, ab 18:00 Uhr im WDR Wer war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Für Wissenschaftler ist die Antwort glasklar: das Ei! Vor mehr als 300 Millionen Jahren hat es sich entwickelt.
Eier sind ein wahres Wunder der Natur. Es gibt sie in nahezu allen Größen, Farben und Formen. Vögel, Fische, Amphibien oder Insekten, jedes Tier hat die Eier dem eigenen Lebensraum angepasst. Die Dokumentation "Das Ei - Aufbruch ins Leben" von Regisseurin Astrid Miller rückt das Ei ins Rampenlicht und zeigt, dass eben KEIN Ei dem anderen gleicht...
TV-Tipp: "Amur - Asiens Amazonas" - Teil 2/3 - Der schwarze Drache Mitschnitt der Reportage im ServusTV (Mediathek)
Bei den Chinesen heißt der Amur, der auf über 2.000 Kilometern das Land von Russland trennt, „schwarzer Drache“. Die beiden Großmächte verbindet keine einzige Brücke, lediglich zwischen den Städten Blagoweschtschensk und Heihe am Mittellauf des Stroms besteht eine Fährverbindung. Diese Grenzlage hat die Ufergebiete bis heute vor größeren Eingriffen oder gar dem Bau mächtiger Staudämme zur Stromgewinnung bewahrt. Auf chinesischer Seite wurden die fruchtbaren Flussauen entlang des Songhua, des größten Amur-Zuflusses, in Industrie- und Agrarland verwandelt...
TV-Tipp: "Ostereier - Fantastisch, bunt und voller Magie" Heute, Ostermontag, 21.04.2025, ab 19:15 Uhr auf 3sat
Verschiedene Techniken des Ostereierschmückens und -färbens aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Ungarn, Tschechien und Rumänien sowie regionale Osterbräuche stehen im Mittelpunkt des Filmes.
Ostereier-Kunstwerke entstehen etwa durch das wiederholte Auftragen von Schutz- und Glückssymbolen aus Wachs, dazwischen werden die Eier in immer neue Farben getaucht. Andere Eier werden zuerst gefärbt, bevor mit einem Stahlmesser Muster eingekratzt werden. Sogenannte "beschlagene Ostereier" sind gar mit Ornamenten aus Metall geschmückt, die mit kleinen Nägeln an der Schale befestigt sind...
TV-Tipp: "Marokko · Ein Königreich zwischen Meer und Wüste" Heute, Ostermontag, 21.04.2025, ab 20:15 Uhr auf ARD alpha
Marokko entdeckt die Moderne: Ob im Wellenreiter-Mekka Imsouane oder in der Wüste am Hohen Atlas, wo rund um die Stadt Ouarzazate die Solarenergie boomt. Orientalische Tradition trifft auf neue Ideen - eine Entdeckungsreise durch ein Land im Umbruch. Die äußerlich oft unscheinbaren, traditionellen Häuser der Altstadt von Marrakesch entpuppen sich oft als traumhafte Riads mit traditioneller Kachelkunst auf Wänden und Böden...
TV-Tipp: "Amur - Asiens Amazonas" - Teil 3/3 - Die heiligen Quellen" Mitschnitt der Reportage - Mediathek
Der bedeutendste von unzähligen Zusammenflüssen des riesigen Amur-Systems ist jener der beiden Quellflüsse des Amur. Der nördliche und der südliche Zweig des oberen Amur fließen vor ihrer Vereinigung durch dichte Wälder. Hier wirken sie wie ein Paar verwechselbarer Zwillinge, doch die weitere Reise flussaufwärts in die Mongolische Steppe und Bergwelt zeigt: Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein...
TV-Tipp: "Extremadura, ein Naturparadies in Europa" Heute, Dienstag, 22. April 2025 um 16:10 Uhr auf Arte
Extremadura – In den unversehrten Naturschutzgebieten der spanischen Region leben nur etwa sieben Einwohner pro Quadratmeter. Dafür gibt es umso mehr Tiere. Extremadura bietet eine reiche Vielfalt an Lebensräumen und Ökosystemen. Sogar bedrohte Arten wie der Iberische Luchs und der Schwarzstorch können hier ihr Überleben sichern...
TV-Tipp: "Sagrada Família: Antoni Gaudís Meisterwerk" Heute, Dienstag, 22.04.2025, ab 18:30 Uhr auf Phoenix
Antoni Gaudí hat der Nachwelt ein spektakuläres, unvollendetes Meisterwerk hinterlassen: die Sagrada Família in Barcelona. Wer die gigantische Kathedrale des großen Architekten weiterbauen möchte, muss Gaudís Geist durchdringen und darf weder künstlerische noch technische Herausforderungen scheuen. Die Doku forscht nach den schöpferischen Beweggründen für diesen Jahrhunderttraum...
TV-Tipp: "Rumänien - Roadtrip ins Unbekannte" Heute, Dienstag, 22.04.2025, ab 21:15 Uhr auf 3sat Mystische Urwälder, frei lebende Bären und spannende Abenteuer in der Natur – der Roadtrip durch Rumänien bietet für Sarazar und seine Freunde Benni und Max jede Menge Herausforderungen. Auf ihrer mehr als 1000 Kilometer langen Tour von Maramures im Norden bis in die Hauptstadt Bukarest erleben sie das ursprüngliche Rumänien, besuchen die Heimat von Graf Dracula und stürzen sich in die Fluten eines Wildbachs.
Ihre Erlebnisse halten sie in spektakulären Bildern fest. Die Reise führt sie von Maramureș durch Transsilvanien und auf der Traumstraße Transfagarasan in die Berge. Dort sehen sie frei lebende Bären und entdecken mystische Wälder, die urplötzlich aus dem Nebel auftauchen. Action bringt das Canyoning bei Porumbacu, etwas gruselig wird es dann beim Besuch auf Schloss Bran. Dort soll das historische Vorbild für Bram Stokers "Graf Dracula" gelebt haben...
TV-Tipp. "Sumpfland Taiga: Das Berezinsky-Biosphärenreservat" Heute, Mittwoch, 23. April 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Das Berezinsky-Biosphärenreservat in Belarus ist ein ungestörtes Reich in der südlichen Taiga. Ausgedehnte Sümpfe, ein weit verzweigtes Flusssystem und viele Seen zeugen von den Gletschern, die einst das Gebiet überzogen. Hier sind die "Big Five" der europäischen Wildnis an einem Ort beheimatet: Bär, Wolf, Luchs, Bison und Elch...
TV-Tipp: "Norwegens Algen-Pioniere" Heute, Mittwoch, 23.04.2025, ab 18:00 Uhr auf Phoenix
Im Jahr 2050 muss die Erde zwei Milliarden Menschen mehr ernähren als heute. Wie soll das gehen, ohne den Planeten zu überlasten? Algen, die nahrhaftesten und gesündesten Pflanzen, sind eine vielversprechende Ressource für unsere zukünftige Ernährung...
TV-Tipp: "Axolotl - Wundertier der Evolution" Heute, Mittwoch, 23. April 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Der Axolotl ist ein Wunder der Evolution. Er kann verletzte Körperteile nachwachsen lassen und durchläuft keinen Alterungsprozess. Diese besondere Fähigkeit könnte der Medizin neue Möglichkeiten eröffnen. Doch der Axolotl kommt nur in Mexiko vor, und sein Lebensraum schwindet. Die jüngste Bestandsaufnahme ergab, dass weniger als hundert Exemplare in freier Wildbahn existieren...
TV-Tipp: "Tierische Heimkehrer - Zurück in der Natur" Mittwoch, 23. April 2025, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Sie zählen zu den seltensten Tierarten der Welt: der Luchs, der Europäische Nerz, die Sumpfschildkröte und der Ziesel. Sie alle sind einst aus Deutschland verschwunden. Durch die Hilfe engagierter Tierschützerinnen und Tierschützer kehren sie nun wieder zurück. Der Film folgt spannenden Projekten vom Steinhuder Meer bis in die Rheinauen, vom Osterzgebirge bis zum Pfälzer Wald. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer und gefährlicher Weg...