TV-Tipp: "Und sonst so? -->> Die kleinen Parteien im Wahlkampf" Heute, Donnerstag, 20.02.2025, ab 18:00 Uhr auf Phoenix Alles muss viel schneller gehen als ursprünglich geplant. Für die „sonstigen“ Parteien, bei denen die Wähler in Deutschland zuletzt immer häufiger ihr Kreuzchen gesetzt haben, kommt die vorgezogene Neuwahl zur Unzeit.
Denn anders als die „großen“, bereits in den Parlamenten vertretenen Parteien, müssen sie tausende Unterstützerunterschriften sammeln, um überhaupt zur Wahl zugelassen zu werden. Und dafür haben sie wegen des kurzfristigen Wahltermins viel weniger Zeit als normalerweise. Dass das alles in die nasskalte Jahreszeit fällt, macht die Sache nicht leichter. Viele Menschen, die sie erreichen wollen, haben über Weihnachten und Neujahr ganz andere Dinge im Kopf, als sich mit Politik zu befassen.
TV-Tipp: "Wie die Katze die Welt eroberte" Heute, Donnerstag, 20. Februar 2025 um 20:15 Uhr auf Arte
400 Millionen Katzen leben heute unter uns, und es werden immer mehr. Die Hauskatze hat nicht nur fast den gesamten Erdball erobert, sondern ist heute auch unbestrittener Star der sozialen Netzwerke. Nichts scheint ihren Siegeszug aufhalten zu können. Aber wann haben sich die samtpfotigen Vierbeiner eigentlich die Gunst des Menschen gesichert und wie ist ihnen das gelungen?...
TV-Tipp: "Wie der Hund die Welt eroberte" Heute, Donnerstag, 20. Februar 2025 um 21:05 Uhr auf Arte
500 Millionen Hunde leben heute als Haustiere an der Seite des Menschen. Aus dem Alltag sind sie als Wach-, Jagd-, Renn-, Begleit- und Freizeithunde aller Rassen und Mischungen längst nicht mehr wegzudenken. Dabei kamen Hunde in der Natur ursprünglich gar nicht vor. Doch wann begann der Weg vom Wolf zum Hund?...
TV-Tipp: "Der Kampf ums beste Salz - Wie Billiges teuer wird" Heute, Donnerstag, 20.02.2025, ab 23:00 Uhr auf 3sat
Unser Salz: Woher kommt es eigentlich? Der Film macht sich auf eine Spurensuche von den Bergwerken Deutschlands, wo Salz aus dem Gestein gesprengt wird, zu den Salinen der Camargue. Dort wird teures "Fleur de Sel" per Hand gewonnen. Außerdem fragt der Film nach, was sich hinter Himalaja-Salz eigentlich genau verbirgt. Jahrhundertelang galt Salz als weißes Gold. Mit der Erfindung des Kühlschranks verlor es an Wert. Bis Marketingexperten das Potenzial des Rohstoffs erkannten, der sich einfach abbauen und teuer verkaufen lässt. Lobbyisten drängten sogar darauf, auf EU-Ebene ein Bio-Siegel für Salz einzuführen...
TV-TIPP: "Die faszinierende Welt der Kopffüßer" Heute, Freitag, 21.02.2025, ab 16:05 Uhr
Die sogenannten Kopffüßer wie Sepien, Kalmare und Kraken verbreiten sich seit mehreren Jahrzehnten über alle Weltmeere. Stets konnten sie sich an – nicht nur vom Menschen verursachte – Umweltveränderungen anpassen, die bei anderen Arten zum Aussterben führten. Dies zog eine rasante Zunahme der seltsamen Tiere nach sich...
TV-Tipp: "Uganda: Hunde der Hoffnung" Heute, Samstag, 22. Februar 2025 um 19:40 Uhr auf Arte
Hunde als Hoffnungsträger: Über viele Jahre tobte ein verheerender Bürgerkrieg in Uganda. Die Überlebenden waren meist traumatisiert und leiden bis heute an den Folgen. Linderung verspricht das Projekt "Comfort Dog" (Trosthunde), das gleich zwei Probleme des Landes angehen will: Zum einen sich um Straßenhunde kümmern, zum anderen vom Krieg traumatisierten Menschen helfen...
TV-Tipp: "Camargue, da will ich hin!" Heute, Sonntag, 23.02.2025, ab 15:45 Uhr im SWR
Weiße Pferde, schwarze Stiere, rosa Flamingos und glitzernde Salzberge - die Camargue ist ein Naturparadies zwischen Wasser und Land. Sie besteht aus Sümpfen, Sandflächen, Salzgärten und Reisfeldern und gehört zu den eigenwilligsten Landstrichen Frankreichs. Bis heute haftet ihr ein Mythos von Freiheit und Abenteuer an. Moderator Michael Friemel durchstreift in einem Käfer-Cabriolet das Rhone-Delta im Süden Frankreichs und entdeckt die raue Schönheit dieser Landschaft. Auf dem Rücken eines Pferdes durchquert er eine Stierherde und erlebt die besondere Stärke und Gelassenheit der Camargue-Pferde. Aus nächster Nähe beobachtet er Flamingos und erklimmt einen Berg aus reinem Salz. Außerdem erkundet er Arles, eine der ältesten Städte Frankreichs, die als Tor zur Camargue gilt. Hier haben die alten Römer Spuren hinterlassen. Kontrast dazu ist der moderne Superbau des Star-Architekten Frank Gehry. Der Turm des Kunst- und Kulturzentrums LUMA ist von weitem sichtbar...
TV-Tipp: "Abenteuer Antarktis" a) Teil 1/2 - Winter im ewigen Eis, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Sommer im ewigen Eis, ab 21:00 Uhr Heute, Sonntag, 23.02.2025 im RBB
a) Winter in der Antarktis, das bedeutet vor allem endlos lange Stunden der Dunkelheit. Selbst die Pinguine verlassen King George Island zur härtesten Zeit des Jahres. Doch die Außenposten der Forschungsstationen aus neun Nationen sind auch im erbarmungslosen Winter besetzt, sogar die Kinder der chilenischen Offiziersfamilien bleiben dann hier...
b) Die Antarktis ist der Inbegriff einer lebensfeindlichen Region. Und doch wohnen im ewigen Eis bis zu 500 Menschen aus neun Nationen, die hier forschen und arbeiten, Familien mit Kindern. Es gibt dort eine Schule, eine Turnhalle, Gemüseanbau, sogar einen jährlichen Marathon. Die Menschen auf King George Island am Rande der Antarktis brauchen Entdeckerdrang und eisernen Willen, um die täglichen Herausforderungen in diesem extremen Terrain zu meistern...
TV-Tipp: "Zwischen Gletschern und Fjorden – Mit dem Schiff durch Patagonien" Heute, Montag, 24.02.2025, ab 17:00 Uhr, auf 3sat Eine Schiffsreise entlang der patagonischen Pazifikküste zählt zu den spektakulärsten Seereisen der Welt. Das Fährschiff „Eden“ begibt sich in die wundersame Abgeschiedenheit Patagoniens.
Zwischen Atlantik und Pazifik auf dem Weg von Puerto Montt im Norden nach Puerto Natales in Südpatagonien führt die Reise durch traumhafte Fjorde, vorbei an zerklüfteten Bergmassiven, an atemberaubenden Gletschern und jahrtausendealten Regenwäldern...
TV-Tipp: "Der Waldrapp - Zugvogel im Aufwind" Heute, Montag, 24. Februar 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Im Schatten einer Burg im Süden Deutschlands brüten skurrile Vögel: Waldrappe. Vor 400 Jahren ausgerottet, haben sie nur in Zoos überlebt. Von Menschen aufgezogene Küken wurden erstmals vor wenigen Jahren im bayerischen Burghausen angesiedelt. Dort erlernen sie das freie Leben ohne menschliche Hilfe. Werden es die dunklen Vögel schaffen, wild zu leben wie einst ihre Ahnen?...
TV-Tipp: "Königin der Nacht: Der Habichtskauz" Heute, Montag, 24. Februar 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Geheimnisvolle Rufe in der Nacht, unscheinbarer Flügelschlag und der stille Angriff eines Raubvogels. Die Doku erzählt aus dem ungewöhnlichen Leben des scheuen Vogels. Über einen Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr begleitet sie eine der größten europäischen Eulenarten und bietet außergewöhnliche Einblicke ihr Leben.
In aufregenden Aufnahmen zeigt der Film, wie das Habichtskauzweibchen mutig seine Brut verteidigt. Es greift dabei gefährliche Räuber wie Wildkatzen oder Marder an und schreckt auch vor großen Eindringlingen wie Bären oder Menschen nicht zurück...
TV-Tipp: "Faszination Kroatien" Heute, Dienstag, 25.02.2025, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Eingebettet zwischen Felsformationen und azurblauem Wasser liegt Kroatien: ein Land, so abwechslungsreich wie seine Geschichte und Traditionen, die heute wieder gepflegt werden. In der Stadt Sinj, die rund 40 Kilometer landeinwärts von Split entfernt liegt, feiern die Menschen am ersten Augustwochenende eines jeden Jahres ein großes Reiterfest. Anlass ist der Sieg über die Osmanen im Jahr 1715. Bei Ringreitturnieren messen sich die Söhne der Stadt in 300 Jahre alten Uniformen vor großem Publikum. Das Hauptturnier, die "Sinjska alka", gehört seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe...
TV-Tipp: "Tanganjika - Das Meer im Herzen Afrikas" - Teil 1/2 - Wild und geheimnisvoll Heute, Dienstag, 25. Februar 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Mitten in Afrika liegt ein türkisblauer Süßwassersee mit einer meeresartigen Unterwasserwelt: der Tanganjikasee. Er zählt zu den größten und ältesten Seen der Erde und ist dennoch kaum bekannt. Die Entdeckungsreise führt entlang der Ostküste des Tanganjikasees nach Tansania: Ein Schatz der Artenvielfalt für die Wissenschaft und ein Sehnsuchtsort für Abenteurer.
In 15 Millionen Jahren ist der Tanganjikasee niemals ausgetrocknet. So hat sich in diesem 1.500 Meter tiefen Süßwasser ein einzigartiges Ökosystem entwickelt. Geheimnisvolle Buntbarsche locken...
TV-Tipp: "Waldelefanten - Architekten des Regenwaldes" Heute, Dienstag, 25. Februar 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Aus der Ferne sieht es aus wie eine tanzende Schlange über den Wipfeln der dichten Regenwaldvegetation. Dann zeigen sich zwei rosafarbene Stoßzähne im Dickicht: Ein Elefantenbulle steht beeindruckt vor den Kongou-Fällen im Ivindo-Nationalpark in Gabun. ARTE lädt ein, das aufregende Leben der Waldelefanten Gabuns zu entdecken.
Elefanten sind in Gabun ständige Nachbarn – geschätzt 30.000 bis 65.000 Tiere teilen sich das Land mit etwa 2,5 Millionen Menschen. Viele sehen die Tiere jedoch als Bedrohung. Dabei sind die Waldelefanten eine Schlüsselart in Gabun: Sie verbreiten Baumsamen, düngen den Wald und schaffen Wege, die auch anderen Arten zugutekommen...
TV-Tipp: "Tanganjika - Das Meer im Herzen Afrikas" - Teil 2/2 - Wie ein Naturparadies überlebt Heute, Mittwoch, 26. Februar 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Im Herzen Afrikas liegt ein Meer aus Süßwasser: der Tanganjikasee. Er zählt zu den größten und ältesten Seen der Erde. Doch das Naturparadies kämpft ums Überleben. An die 11 Millionen Menschen nutzen den See als Lebensgrundlage und die Populationsdichte steigt. Rund um den See sind die Wälder vielfach gerodet und der See leidet an Überfischung...
TV-Tipp: "Auf leisen Pfoten durch Afrikas Wildnis" Heute, Mittwoch, 26. Februar 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Es herrscht ein reges Treiben im Kruger-Nationalpark in Südafrika. Hier leben Erdferkel, Schuppentiere und viele andere Wildtierarten nebeneinander. Um zu überleben, sind sie auf ihre bis zur Perfektion geschärften Sinnesorgane angewiesen, denn Gefahren lauern überall im Nationalpark. Die Doku gewährt Einblicke in die unbekannte Welt von sieben bisher selten gefilmten Wildtierarten...
TV-Tipp: "Wildes Grönland - Eiswelt im Wandel" Mittwoch, 26. Februar 2025, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Nirgendwo sonst ändert sich die Erde gegenwärtig so rasant wie in den Polarregionen. Tierfilmer Lars Pfeiffer hat jahrelang die Natur Grönlands hautnah verfolgt. Es gibt Tiere, die mit den Veränderungen mithalten werden, von anderen sind es vielleicht die letzten eindrucksvollen Bilder...
TV-Tipp: "Magisches Island - Leben auf der größten Vulkaninsel" Mittwoch, 26. Februar 2025, 21:00 bis 21:45 Uhr im NDR
Islands Küstenlinie ist rund 5.000 Kilometer lang. Die raue, nordische Natur wird sowohl über als auch unter Wasser durch Vulkanismus geprägt, denn die Insel liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und damit auf der Kontaktzone zweier Kontinentalplatten.
Schon die kleinsten Meeresbewohner Islands, die Kieselalgen, Panzergeißler und Algen, sind von erstaunlich kunstvollen Formen und Farbenpracht. Dabei sind sie mehr als nur schön oder bizarr. Sie sind die Grundlage der Nahrungskette, haben vielleicht sogar Einfluss auf das Weltklima...
TV-Tipp: "Das Virus in uns" Heute, Donnerstag, 27.02.2025, 15:15 bis 16:00 Uhr im ARD alpha
Sie sind viele. Sie sind überall. Und sie sind keine Killer: Viren. Diese raffinierten Überlebenskünstler, so alt wie das Leben selbst, haben die Evolution entscheidend vorangetrieben - auch die des Menschen . "Viren sind die Herrscher der Welt und sie zeigen uns jetzt, wo es langgeht." - so formuliert es die renommierte Virologin Karin Mölling in dem Film. In diesem Sinn unternimmt der Film eine faszinierende Reise in die Virosphäre...
TV-Tipp: "Wienerwald - Habsburgs grüne Sünde" Heute, Donnerstag, 27.02.2025, ab 16:15 Uhr auf 3sat
Den Wienerwald, das beliebte Naherholungsgebiet der Wienerinnen und Wiener, sollte es eigentlich nicht mehr geben. Das Holz war wertvoll und sollte Habsburgs Kassen füllen.
Ende des 19. Jahrhunderts kursierten konkrete Pläne, ihn zu roden und mit dem Verkauf des Holzes die habsburgischen Finanzen zu sanieren. Entsprechende Verträge waren bereits unterschrieben. Am Ende war es dem Einsatz eines einzigen, des Journalisten Josef Schöffel, zu verdanken, dass der Wald bestehen blieb. Schöffel machte die Pläne publik und gab damit den Anstoß zu einer Vorform der Graswurzelbewegung...
TV-Tipp: "Wilde Tiere in der Stadt: Willkommen in der Nachbarschaft" Heute, Donnerstag, 27. Februar 2025 um 20:15 Uhr auf Arte
Für Tiere wie Igel, Nashornkäfer oder Schwalbenschwänze sind Städte ein sehr wertvoller Lebensraum. Doch unsere Städte stehen weltweit immer mehr unter Druck. Wachsende Einwohnerzahlen führen zum Verlust von Grünflächen und zunehmender Bodenversiegelung. Das bedroht die Gesundheit der Städte. Wie kann sie gesund gehalten oder sogar noch gesünder gemacht werden?...
TV-Tipp: "Wie gefährlich sind American XL Bullys?" Heute, Freitag, 28. Februar 2025 um 19:40 Uhr auf Arte
Die neue Hunderasse American XL Bully stößt auf Kopfschütteln und Fans gleichermaßen. Manche halten die massigen Tiere als Familienhund, doch immer wieder kommt es zu Beißvorfällen, die teilweise tödlich enden. Einheitliche Regelungen und Kontrollen gibt es nicht. Wie gefährlich sind die Hunde tatsächlich?...
TV-Tipp: "Irlands wilder Westen" Heute, Freitag, 28,02.2025, ab 20:15 Uhr im HR
Vierzig Schattierungen von Grün soll Irlands Landschaft bereithalten. Und tatsächlich – die Insel hat wirklich viel zu bieten. Unterwegs auf dem Wild Atlantic Way führt der Weg direkt ins Herz der grünen Insel: saftige Täler, mit Wollgras überzogene Flachmoore, kahle Hochebenen, schroffe Felswände, dunkle Bergseen und kilometerlange Sandstrände, dazu immer wieder märchenhafte Burg- und Klosterruinen, die das idyllische Landschaftsbild abrunden...
TV-Tipp: "Eine Reise durch Estland" Heute, Freitag, 28.02.2025, ab 21:00 Uhr im HR
Estland, das nördlichste Land im Mare Baltikum, präsentiert seine Schönheit in unterschiedlichen Facetten: eine raue und wilde Landschaft, bezaubernde Architektur, lebensfrohe Traditionen. Estland trumpft auf mit der liebevoll restaurierten Altstadt von Tallinn. Sie erzählt Geschichten aus ihrer Zeit als bedeutende Hansestadt Reval, vom Leben im späten Mittelalter und als Teil des russischen Zarenreichs. In Estlands dichten Wäldern sind rund 200 Herrenhäuser erhalten geblieben. Ihre Lage - nahe beim Meer und zur Eisenbahn nach St. Petersburg, wohin die Wodka- und Holzlieferungen gingen - hat den Bewohnern aus der baltendeutschen Oberschicht einst Wohlstand und Einfluss beschert. Einen besonderen Reiz besitzt die winzige Insel Kihnu im Golf von Pärnu. Sie steht unter dem Schutz des UNESCO Welterbes, weil hier viele Traditionen des Nordens lebendig geblieben sind...
TV-Tipp: "Ein Jahr auf Kihnu in Estland: Vom Mopedfahren, Saunieren und Robbenfang" Heute, Samstag, 1. März um 18:35 Uhr auf Arte
Auf Kihnu kann man an den Farben der Röcke erkennen, ob die Frauen glücklich oder traurig sind. Ein Farbkodex verrät ihre Lebenslage. Auf der kleinen Insel in der Rigaer Bucht leben 400 Esten nach alten Regeln, die von Frauen geprägt und an ihre Kinder weiter gegeben wurden. Ihr Leben ist durch Abgeschiedenheit und die Abwesenheit der Ehemänner, meist Seeleute, bestimmt...
TV-Tipp: "Tierisch Wohnen mit Chris Morgan" a) Teil 1/3 - Das Nest, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/3 - Die Lage, ab 22:50 Uhr c) Teil 3/3 - Die Nachbarschaft, ab 21:40 Uhr Heute, Samstag, 01.03.2025 auf ServusTV
a) In der ersten Folge der dreiteiligen Terra Mater-Serie "Tierisch Wohnen" zeigt Präsentator Chris Morgan, wie verschiedene Vögel ihre kunstvollen Nester bauen. Ob Nest, Bau oder Höhle: in der dreiteiligen Terra Mater¬-Serie "Tierisch Wohnen" stellt Präsentator Chris Morgan raffinierte tierische Behausungen vor. Viele Tiere schaffen sich ihr eigenes Zuhause - als Zuflucht, Wetterschutz oder sicheres Heim für den Nachwuchs...
b) In der zweiten Folge der Terra Mater-Serie "Tierisch Wohnen" geht Präsentator Chris Morgan der Frage nach, welche Bedeutung die Lage für Tierbaue hat. Viele Tiere schaffen sich ihr eigenes Zuhause - als Zuflucht, Wetterschutz oder sicheres Heim für den Nachwuchs. In der zweiten Folge dreht sich alles um die richtige Lage - jene Orte, an denen tierische Nester und Baue errichtet werden. Biber sind wahre Landschaftsarchitekten, die die Natur in weitem Umkreis verändern...
c) Die dritte Folge beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Nachbarschaft Tiere ihre Nester und Baue errichten. Papageientaucher bleiben unter sich: diese Meeresvögel bilden große Kolonien und brüten zu Zehntausenden in Erdhöhlen. Die Gopher-Schildkröte hingegen gräbt Baue, die bei Bedarf auch vielen anderen Tieren Unterschlupf bieten - etwa bei Waldbränden. Und eine spezielle Spinnenart lebt in Gemeinschaften von bis zu 10.000 Individuen...
TV-Tipp: "Der Wolf im Visier - Schutz oder Abschuss?" Heute, Sonntag, 02.03.2025, ab 19:20 Uhr auf 3sat
Der Wolf ist seit 20 Jahren zurück in der Schweiz und hat sich als emotionales Politikum etabliert. Rechte Politiker drängen auf eine Eindämmung, denn er vermehrt sich und stiftet Schaden. "NZZ Format" zeigt Hirtinnen und Schäfer, die sich erfolgreich vor dem Wolf schützen sowie Aktivisten, die ein Walliser Rudel dokumentieren, und begleitet einen Wildhüter im Kanton St. Gallen bei seiner neuen, aufwendigen Arbeit, den Wolf zu jagen. Die 2023 verhängte Jagdverordnung erlaubt jetzt den Abschuss zweier Drittel der Wolfpopulation. Der Biologe und ehemalige Vizedirektor des Bundesamts für Umwelt Willy Geiger sagt, dass die präventive Regulierung wahrscheinlich nicht zielführend sei. Neue Lücken im Territorium stifteten Wölfe dazu an, sich noch weiter zu vermehren, und erlaubten neuen Wölfen das Einwandern in die ressourcenreiche Schweizer Wildbahn. Es gebe bessere Wege, eine Koexistenz von Wolf und Alpenwirtschaft zu ermöglichen...
TV-Tipp: "Das Gold der Serra da Estrela" Heute, Sonntag, 2. März 2025 um 19:30 Uhr auf Arte
Die Serra da Estrela, das höchste Gebirge des portugiesischen Festlandes, steht für wilde Natur. Die Wolle der Schafe, die hier seit Jahrhunderten weiden, ist einzigartig auf der Welt. Doch Industrialisierung und Klima haben zu einem dramatischen Rückgang des Hirtenwesens geführt. Isabel Costa will das ändern und der Tradition ihrer Heimat zu einer Renaissance verhelfen.
Die Wollkultur hat lange Zeit die Identität der Menschen in der Serra da Estrela geprägt. Doch die Tradition der Schafzucht steht vor wachsenden Herausforderungen: Die Industrialisierung, die Abwanderung der jungen Generation in die Städte, die Modernisierung der Landwirtschaft und der Klimawandel haben zu einem dramatischen Rückgang der Zahl der Hirten geführt. Die Zukunft der Viehwirtschaft ist daher ungewiss...
TV-Tipp: "Die fünf Geparde - Gemeinsam durch die Serengeti" Heute, Montag, 03.03.2025, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Geparde sind die Hochgeschwindigkeitsjäger der Savanne. Nur wenige wagen sich an größere Beutetiere. Doch manchmal zeigen sich die Raubkatzen von einer überraschend anderen Seite. In der nördlichen Serengeti tauchen fünf Männchen auf, die alles auf den Kopf stellen. Es ist das größte Bündnis von Geparden, das jemals beobachtet wurde. Dieser Film hat viele Geschichten über die schlanken Jäger zu bieten...
TV-Tipp: "Magischer Maghreb" a) Teil 1/2 - Tunesien, der Norden, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/2 - Tunesien, der Süden, ab 18:35 Uhr Heute, Montag, 3. März 2025 auf Arte
a) Tunesien: kleinster und nördlichster der Maghreb-Staaten. Im Norden: Sandstrände, Korkeichenwälder und verträumte Inseln abseits der Touristenströme. Überall dort sind Zeichen einer langen Geschichte: Phönizier, Römer und Osmanen haben ihre Spuren hinterlassen. Die Ruinen Karthagos und die quirlige Hauptstadt Tunis – eine Reise durch ein Land zwischen Tradition und Moderne...
b) Der Süden überrascht mit spektakulären Landschaften. Der Salzsee Chott El Djerid, die Oasenstädte Nefta und Tozeur und die kargen Gebirgszüge um Matmata erwecken den Eindruck eines fremden Planeten. Genau der ideale Ort für Regisseur George Lucas, der in der Wüste bei Nefta Teile des ersten „Star Wars“-Films drehte...
TV-Tipp: "Die Tee-Pioniere aus Georgien" Heute, Montag, 3. März 2025 um 19:40 Uhr auf Arte
Seit 2011 erlebt der georgische Tee eine Renaissance. Die seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion brach liegenden Plantagen des Landes – dem einst viertgrößten Produzenten der Welt – werden heute wieder bestellt. Voller Stolz auf ihr Erbe exportieren sie ihren Tee nach Europa und machen ihn zum Symbol des Widerstandes gegen den wieder stärker werdenden Einfluss Russlands...
TV-Tipp: "Auf leisen Pfoten durch Afrikas Wildnis" Heute, Dienstag, 4. März 2025 um 17:05 Uhr auf Arte
Es herrscht ein reges Treiben im Kruger-Nationalpark in Südafrika. Hier leben Erdferkel, Schuppentiere und viele andere Wildtierarten nebeneinander. Um zu überleben, sind sie auf ihre bis zur Perfektion geschärften Sinnesorgane angewiesen, denn Gefahren lauern überall im Nationalpark. Die Doku gewährt Einblicke in die unbekannte Welt von sieben bisher selten gefilmten Wildtierarten...
TV-Tipp: "Magischer Maghreb" a) Teil 1/2 - Algerien, die Küste, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/2 - Algerien, die Wüste, ab 18:35 Uhr Heute, Dienstag, 4. März 2025 auf Arte
a) Algeriens Küste steckt voller Überraschungen: verwunschene Gebirge, koloniale Städte und traumhafte Buchten. Und die Wüste reicht bis ans Meer. Hier gibt es verwunschene Gebirge und traumhafte Buchten. Sogar die Wüste reicht hier bis ans Meer. Dazwischen traditionelle Orte, ruhige Fischerdörfer, koloniale Städte und die Hauptstadt Algier als quirlige mediterrane Metropole...
b) Grüne Oasenstädte, schroffe Felsformationen und eine jahrtausendealte Berberkultur. In der Wüste Algeriens feiern die Menschen den Geburtstag des Propheten Mohammed mit dem größten Fest in der Sahara. Hier treffen sich die besten Reiter des Landes und die Menschen bewahren stolz ein antikes Wassersystem, das ihnen seit Jahrhunderten das Bewirtschaften von Feldern erlaubt. Die Wüste Algeriens ist geprägt durch grüne Oasenstädte, schroffe Felsformationen und eine jahrtausendealte Berberkultur...
TV-Tipp: "Tiere ohne Grenzen" Heute, Mittwoch, 5. März um 16:55 Uhr auf Arte
Im Anthropozän ist der Homo sapiens zum Homo mobilis geworden: Autobahnen, Eisenbahnen, Flug- und Schiffsverbindungen. Aber auch Wildtiere wollen mobil sein. Das waren sie schon immer, auch wenn uns weder Straßenkarten noch Navigationssysteme ihre Wanderrouten zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen. Ihre Wanderungen sichern sie die Artenvielfalt Europas...
TV-Tipp: "Magischer Maghreb: Marokko" Heute, Mittwoch, 5. März um 17:50 Uhr auf Arte
Marokko ist ein Fest für die Sinne: Marrakeschs bunte Märkte, unberührte Küsten und das Leben in Lehmbauten wie vor Hunderten von Jahren. Das nordafrikanische Königreich ist auf dem Weg in die Moderne: mit dem Wellenreiter-Mekka Imsouane am Atlantik oder in der Wüste am Hohen Atlas, wo rund um Ouarzazate die Solarenergie boomt...
TV-Tipp: "Das Wesen der Wale" Heute, Mittwoch, 5. März um 18:35 Uhr auf Arte
Wie "zivilisiert" Wale sind, wird daran gemessen, wie viele Informationen sie miteinander austauschen. Der Regisseur und Biologe Rick Rosenthal tauchte mit Buckel- und Schwertwalen und erklärt anhand jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse die überraschenden kognitiven Fähigkeiten der riesigen Meeressäuger...
TV-Tipp: "Türkei: Straßenhunde im Visier" Heute, Mittwoch, 5. März um 19:40 Uhr auf Arte
Geschätzt vier Millionen Straßenhunde gibt es in der Türkei, vielerorts liebevoll umsorgt. Zugleich gibt es immer wieder blutige Angriffe von herrenlosen Hunden auf Menschen, insbesondere Kinder. Die Erdogan-Regierung will per Gesetz alle Streuner einsammeln und manche sogar einschläfern lassen. Der radikale Plan treibt Tierschützer auf die Barrikaden...
TV-Tipp: "Märchenhaftes Tschechien" Mittwoch, 05. März 2025, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Uralte Buchenwälder, Labyrinthe aus Sandsteinfelsen voller Höhlen und Schluchten, dazwischen Burgen, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen. Kein Wunder, dass Tschechien dadurch zum "Land der Märchen" wurde...
TV-Tipp: "Polens Osten - Zwischen Wisenten, Wölfen und Elchen" Mittwoch, 05. März 2025, 21:00 bis 21:45 Uhr im NDR
Der Osten Polens ist eine der letzten richtig wilden Regionen Europas mit Tieren, die anderswo längst verschwunden sind. Im Urwald von Bialowieza, an der Grenze von Polen und Belarus, leben rund 1.500 Wisente, riesige und ausdauernde Wildrinder. Die Niederungen in Biebrza bilden den größten Nationalpark Polens und sind für Biber, Fischotter und zahllose Wasservögel von größtem Wert. Doch selbst hier ist die Natur in Gefahr. Autobahnen und intensive Landwirtschaft machen auch vor der Natur im Osten Polens nicht halt. Doch noch zeigt die Natur hier einen Artenreichtum, der in Europa seinesgleichen sucht...
TV-Tipp: "Die türkische Schwarzmeerküste" a) Teil 1/2 - Der milde Westen, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/2 - Der raue Norden, ab 18:35 Uhr Heute, Donnerstag, 6. März 2025 auf Arte
In den Provinzen Bartin und Sinop bis Zonguldak zeigt sich die West-Schwarzmeerküste von ihrer sanften Seite. Im Hinterland prägen tiefe Wälder das Bild und immer wieder bestimmt das Meer das Leben – von Amasra, der historischen Handelsstadt, über den majestätischen Valla Canyon bis zu den traditionellen Handwerkern in Devrek.
a) Der westliche Teil der türkischen Schwarzmeerküste lädt dazu ein, in die liebliche Seite dieser Region einzutauchen. In der Provinz Bartin, versteckt in einer zauberhaften Bucht, liegt Amasra, ein historischer Ort, um den sich alte Legenden ranken. Weiter südlich liegt der Valla Canyon, einer der tiefsten Canyons der Welt, umgeben von den geschützten Wäldern des Küre-Gebirges...
b) Hier zeigt sich die türkische Schwarzmeerküste von ihrer schöpferischen Seite. Von den Wasserbüffeln im Kizilirmak-Delta, aus deren Milch köstliche Produkte hergestellt werden, bis zu den Bootsbauern von Arakli, die seetüchtige Fischkutter bauen, offenbart sich eine Region voller Kontraste. Ein Land der großen Weiten, die Freiheit auch für das Vieh bedeuten. Atemberaubende Landschaften, die sich hier zu einer einzigartigen Kulisse vereinen...
TV-Tipp: "Vergiftet -->> Die Macht der Chemielobby" Heute, Donnerstag, 06.03.2025 ab 18:00 Uhr auf Phoenix
Die Industrie profitiert von einer harmlos klingenden Chemikalien-Gruppe: PFAS. Doch viele Menschen erkranken, da die Chemikalien außer Kontrolle geraten. Das liegt an der Verwendung von PFAS in unzähligen Produkten, etwa in der Teflon-Pfanne, der Autobatterie oder in Medizingeräten. Die EU plant deshalb, diese Chemikalien zu verbieten, die Herstellerlobby kämpft dagegen. Der Film enthüllt geheime Dokumente, Treffen zwischen Politikern und Lobbyisten und Drohbriefe der Industrie an die Politik...
TV-Tipp: "Glücksfall Sonne – Leben aus Licht und Energie" Heute, Donnerstag, 06.03.2025, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Unsere Sonne bestimmt alle Prozesse des Lebens auf der Erde. Sie ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Doch so lebensspendend Sonnenstrahlen sind, das Zentralgestirn kann gefährlich sein.
Auf der Sonnenoberfläche herrscht eine Temperatur von rund 6000 Grad Celsius. Es grenzt an ein Wunder, dass die Erde mit 150 Millionen Kilometern im perfekten Abstand um diesen Feuerball kreist, sodass Leben überhaupt erst möglich ist. Wir weder verbrennen noch erfrieren. Die Sonne ist der Stern, der unserem Planeten am nächsten ist. Ihre gewaltige Kraft ist das Ergebnis einer fortwährenden Kernfusion in ihrem Innern...
TV-Tipp: "Die türkische Schwarzmeerküste" a) Teil 1/2 - Die fruchtbare Mitte, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/2 - Der wilde Osten, ab 18:35 Uhr Heute, Freitag, 7. März 2025 auf Arte
a) Die fruchtbare Mitte der türkischen Schwarzmeerregion begeistert mit ihrer facettenreichen Landschaft und dem traditionsreichen Leben ihrer Bewohner*innen. Wo der Fluss Kizilirmak in das Schwarze Meer mündet, erstreckt sich ein einzigartiges Naturparadies, Heimat unzähliger Vogelarten, Wasserbüffel, wilder Kamele und Pferde...
b) Der Osten der türkischen Schwarzmeerküste gilt als rau, wild und eigensinnig. Jeden Frühsommer finden auf der Ayder-Alm Stierkämpfe statt, bei denen die Tiere die Rangordnung in der Herde bestimmen – eine 250 Jahre alte Tradition. Am Mencune-Wasserfall sammeln Tausende Bienen unter der Obhut ihres kreativen Imkerkönigs den Nektar der vielen Wildblumen ...
TV-Tipp: "Arten retten! Wie wild kann Deutschland werden?" Heute, Freitag, 07.03.2025, ab 18:15 Uhr auf 3sat Deutschland befindet sich mitten in einer dramatischen Biodiversitätskrise: Feldhamster, Ringelnatter, Rebhuhn – viele prominente und einst weitverbreitete Arten stehen auf der Roten Liste. Einige Arten sind bereits komplett ausgestorben.
Dazu gibt es einen Rückgang der Insekten, und zwar in manchen Regionen um bis zu 75 Prozent. Helfen größere Naturschutzgebiete und mehr Wildnis, den massiven Artenschwund zu stoppen? Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Montreal 2022 wurde beschlossen, bis zum Jahr 2030 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche unter Schutz zu stellen. Auch Deutschland hat unterschrieben...
TV-Tipp: "Trump und seine Milliardäre" Heute, Fraitag, 07.03.2025, ab 18:30 Uhr auf Phoenix Mit Hilfe der Tech-Giganten aus dem Silicon Valley hat Donald Trump das Weiße Haus zurückerobert. Wer sind diese Milliardäre? Was wollen sie erreichen und was treibt sie an?
Den Weg zurück ins Weiße Haus schaffte Donald Trump auch mithilfe einiger Milliardäre aus dem Silicon Valley. Was versprechen sich Musk, Zuckerberg, Bezos und andere von diesem Präsidenten?...
TV-Tipp: " Einsamkeit - nein danke! -->> Von der Kraft der Gemeinschaft" Heute, Samstag, 08.03.2025, ab 17:35 Uhr im ZDF Freunde treffen oder ein geselliger Konzertbesuch - immer mehr Menschen fehlt solch ein Austausch. Die Einsamkeit in der Gesellschaft nimmt zu. Wie ist wieder mehr Gemeinschaft möglich?
Einsamkeit wird zu einem immer größeren gesellschaftlichen Problem. Spätestens seit der Coronapandemie ist klar, nicht nur ältere Menschen sind betroffen. "plan b" zeigt, welche Wege es aus der Einsamkeitsspirale gibt - für Jung und Alt.
TV-Tipp: "Die Bretagne - Frankreichs wilde Küste" Heute, Samstag, 08.03.2025, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Die Bretagne ist die größte Halbinsel Frankreichs. Ihre fast 3000 Kilometer lange Küste wechselt von mächtigen Granitklippen zu versteckten Buchten und weiten Sandstränden.
Es ist eine geschichtsträchtige Region, in der die Legenden blühen, wo Traditionen und Brauchtum bis heute gepflegt werden. Die Küstenlandschaft ist von Wind und Wellen geprägt. Aber durch das milde Klima gedeiht an manchen Orten eine fast schon mediterrane Vegetation. Die Reihe "Traumorte" präsentiert die schönsten Reiseziele der Erde. Die Palette reicht vom Traumstrand über beeindruckende Naturlandschaften bis hin zu architektonischen Sehenswürdigkeiten...
TV-Tipp: "Queere Tiere: Mehr als Männchen und Weibchen" Heute, Samstag, 8. März 2025 um 21:40 Uhr auf Arte
Die faszinierende Doku lädt zu einer Entdeckungsreise in die Vielfalt tierischer Sexualität ein – von schwulen Flamingos und pansexuellen Primaten über geschlechtswechselnde Clownfische bis hin zu multigeschlechtlichen Pilzen. Ein erfrischender Blick auf das Tierreich, der mit Vorurteilen aufräumt und zeigt, wie vielfältig und überraschend Beziehungen in der Natur sein können...
TV-Tipp: "Wilde Eltern - Teil 1/2 - Mit Leidenschaft zum Nachwuchs" Heute, Sonntag, 09.03.2025, ab 17:15 Uhr im WDR
Dem Nachwuchs einen guten Start ins Leben zu bieten, ist das Ziel aller Tiereltern. Die Strategien dafür sind jedoch sehr unterschiedlich.
Allein schon bei der Partnersuche, der Paarung und der Geburt legen so manche tierischen Mütter und Väter erstaunliches, beeindruckendes und teils auch kurioses Verhalten an den Tag. Die unterhaltsame Dokumentation von Annette Scheurich und Moritz Mayerle gibt einen intimen Einblick in das Liebesleben "Wilder Eltern" rund um den Globus und zeigt in beeindruckenden Bildern, mit welcher Hingabe Tiereltern alles dafür tun, um sich erfolgreich fortzupflanzen...
TV-Tipp: "Influencer helfen Mini-Shettys" Heute, Sonntag, 09.03.3035, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Mini-Shettys wirken klein und niedlich, ihre Haltung wird aber oft unterschätzt, denn sie erfordert viel Fachwissen. Im Klepperstall kümmert man sich unter der Leitung von Nina Aschoff unter anderem um Ponys, die aus schwieriger Haltung dorthin kommen. Die Vermittlung ist aber eine Herausforderung. Um zu helfen, haben sich Pferdetrainer Matthes Röckener und Fiona Schütz sowie Moderatorin und Tierschützerin Lisa Kestel entschieden, einige Minis in Pflege zu nehmen. Mit gezieltem Training und medialer Aufmerksamkeit setzen sie sich für eine bessere Zukunft der Ponys ein...
TV-Tipp: "Ägypten - Natur schreibt Geschichte" - Teil 1/3 Heute, Sonntag, 09.03.2025, ab 19:30 Uhr im ZDF Welche Kräfte haben das alte Ägypten geprägt und welche Rolle spielte dabei der Nil? Was waren die Gründe für Aufstieg, Wohlstand und den dramatischen Niedergang des Pharaonenreichs?
Die Antwort ist überraschend. Naturgewalten spielten eine entscheidende Rolle. Hannah Emde reist zu gigantischen Tierskeletten in der Wüste, steigt nachts in uralte Grabkammern, versucht eine Kobra zu fangen und hilft bei einer Ausgrabung auf einer Insel im Nil, um das Rätsel zu lösen...
TV-Tipp: "Baumkängurus im australischen Regenwald" Heute, Montag, 10. März 2025 um 16:10 Uhr auf Arte
Die Atherton Tablelands in Australien sind ein Hochland südwestlich von Cairns, und obwohl sie in den Tropen liegen, herrscht wegen der Höhe ein gemäßigtes Klima. Die Region ist der letzte Rückzugsort des Lumholtz-Baumkängurus, dem größten baumbewohnenden Säugetier Australiens. Es ist jedoch vom Aussterben bedroht, weil es intensiv bejagt und sein Lebensraum immer kleiner wird...
TV-Tipp: "Wildnis zwischen Windmühlen" Heute, Montag, 10. März 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Die Doku begibt sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch den Alblasserwaard und enthüllt die wilde Seite dieser klassischen und idyllischen holländischen Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten, sowie die erstaunliche Anzahl von Tierarten, die vom Erbe der Windmühlen profitiert haben...
TV-Tipp: "Die Toskana - Zwischen Florenz und Elba" Heute, Montag, 10.03.2025, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Kaum ein Reiseziel ist bei Deutschen so beliebt wie die Toskana. Welchen besonderen Reiz hat diese Sehnsuchtsregion? Ist es der Charme der Hügellandschaft mit Zypressenalleen und Olivenhainen? Sind es die Kulturstätten, in deren Gassen man auf Zeitreise gehen kann? Oder ist es das Dolce Vita mit mediterranem Klima, Pasta und exzellentem Wein? - Eine Reise durch die Toskana mit vielen Begegnungen in den Besucher-Hotspots, aber auch jenseits davon...
TV-Tipp: "Tierisch urban" a) Teil 1/3 - Anwohner, ab 17:50 Uhr b) Teil 2/3 - Pendler, ab 18:35 Uhr Heute, Dienstag, 11.03.2025 auf Arte
a) Die dreiiteilige Dokureihe zeigt, wie Wildtiere einen neuen, vielfältigen Lebensraum erobern: die Städte. Diese Folge zeigt Pythons in Bangkok und Fischotter in Singapur: Wilde Tiere finden in Städten eine neue Heimat und meistern mit unglaublicher Anpassungsfähigkeit die Herausforderungen des urbanen Raums...
b) Die urbane Welt bietet vielen Wildtierarten neue Lebensmöglichkeiten. Dokureihe. In dieser Folge: Halb Stadtratte, halb Feldmaus – Pendeln ist ein Trend, der auch im Tierreich immer beliebter wird. Im urbanen Raum finden Tiere Nahrung, Unterschlupf und ideale Fortpflanzungsbedingungen. Der Anfang eines neuen Miteinanders zwischen Mensch und Tier?...
TV-Tipp: "Plastik ohne Ende" - Wie Flüsse die Meere verschmutzen Heute, Dienstag, 11.03.2025, ab 18:00 Uhr auf Phoenix Über Flüsse gelangt viel Plastik in die Ozeane. Auch in deutschen Flüssen findet sich jede Menge Plastikmüll. Weltweit versuchen Start-ups und freiwillige Helfer, die Müllzufuhr ins Meer zu stoppen.
Wie zum Beispiel im albanischen Kukës. Die Stadt liegt am Zusammenfluss des Schwarzen und des Weißen Drin. Tonnenweise treibt Plastikmüll im Wasser oder verschmutzt das Ufer. Ein deutsches Start-up versucht sich im Kampf gegen den Abfall aus Kunststoff. Mit einem Boot wollen die Helfer den Müll aufsammeln und daran hindern, in Richtung Meer abzudriften. Eine Sisyphusarbeit...
TV-Tipp: "Wunderbare Waldwelt - Wie diese grünen Oasen zum Klimaschutz und zur Gesundheit beitragen" Heute, Mittwoch, 12.03.2025, ab 16:05 Uhr auf 3sat Fast die Hälfte der ganzen Fläche Österreichs ist bewaldet. Die Wälder sind wie eine große, grüne Lunge, die Sauerstoff erzeugt und Kohlenstoff speichert. Dadurch tragen Bäume zum Klimaschutz bei.
Etwa 37 Prozent der Landesfläche Vorarlbergs bzw. die Hälfte der Staatsfläche Österreichs sind bewaldet, es ist eine große, grüne Lunge. Nadelwälder erzeugen pro Jahr und Hektar 30 Tonnen Sauerstoff, Laubwälder immerhin 15 Tonnen...
TV-Tipp: "Die Winzlinge in freier Wildbahn" - Sierra Nevada und Tabernas-Wüste Heute, Mittwoch, 12. März 2025 um 16:55 Uhr auf Arte
Die Doku führt auf eine poetische Reise durch Andalusien. Rund 3.000 Meter Höhenunterschied trennen die Wüste von Tabernas von den vereisten Gipfeln der Bergkette. Nicht nur landschaftlich ist diese Region voller Kontraste, auch das Klima neigt zu Extremen. In wunderschönen Bildern lädt der Film dazu ein, über die Rolle des Menschen als Teil der Natur nachzudenken...
TV-Tipp: "Tierisch urban" - Teil 3/3 - Eroberer Heute, Mittwoch, 12. März 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Diese Folge von "Tierisch urban" ist optimistisch und realistisch zugleich: Mit dem Wachstum der Städte verloren weltweit unzählige Wildtierarten ihren natürlichen Lebensraum. Doch sie geben sich nicht geschlagen: Reiher, Buckelwale und andere "Städter wider Willen" behaupten ihren Platz in einer Welt, die einst die ihre war...
TV-Tipp: "Die Wahrheit über unsere Rente" Heute, Donnerstag, 13.03.2025, ab 16:00 Uhr auf Phoenix (WH) Die nächsten zehn Jahre werden Deutschland verändern: 14,5 Millionen Menschen gehen in Rente. Wird es gelingen, die Rente zu sichern? Und wer wird den Preis dafür zahlen?
Wenn die geburtenstarke Generation der Babyboomer in Rente geht, heißt das für die Rentenkassen: Sie alle werden in kürzester Zeit von Beitragszahlern zu Rentenempfängern. Die Gruppe der Rentner wird so stark und schnell wachsen, wie nirgendwo sonst auf der Welt...
TV-Tipp: "Wilde Bewegungskünstler - Mobilität im Tierreich" Heute, Donnerstag, 13.03.2025, ab 17:00 Uhr auf 3sat Tiere bewegen sich auf vielfältige Art voran. Manche können nur kriechen, andere schwimmen oder laufen, und manche fliegen sogar. Wie die Evolution ihre Fortbewegung formt, das zeigt dieser Film.
Manche Tiere haben besonders ungewöhnliche Methoden entwickelt, von einem Ort zum anderen zu gelangen. Gibbons, die in Baumkronen leben, hangeln sich schwingend durchs Geäst tropischer Regenwälder. Und eine amerikanische Echse, der Basilisk, kann sogar über Wasser laufen...
TV-Tipp: "Die Königinnen der Savanne" Heute, Donnerstag, 13.03.2025, ab 17:45 Uhr auf 3sat Der Löwe als König der Tiere, der Elefantenbulle oder das Pavianmännchen als Familienoberhaupt – viele Wissenschaftler sahen das Leben in der Wildnis bislang als Patriarchat. Stimmt das?
Nicht unbedingt: Die Dokumentation zeigt gelebte Emanzipation im Reich der wilden Tiere: kämpferische Löwinnen, erhabene Elefanten-Großmütter und majestätische Pavianweibchen, die sich verbünden, um Kinder aufzuziehen und ihnen Sozialverhalten beibringen.
TV-Tipp: "Geheime Sprache der Tiere - wie wir sie besser verstehen können" Heute, Donnerstag, 13.03.2025, ab 20:15 Uhr im WDR
Es ist bekannt, dass Tiere im ständigen Austausch miteinander sind: Vögel und Mäuse singen, Elefanten geben sich gegenseitig Namen und Wale haben regionale Dialekte.
Ähnlich wie wir Menschen sind auch Tiere im ständigen Austausch mit ihrer Umwelt. Vögel, Wale und sogar Mäuse singen. Schweine grunzen, und Bienen tanzen - all das, um miteinander zu kommunizieren, zum Beispiel, um sich gegenseitig auf Nahrungsquellen aufmerksam zu machen...
TV-Tipp: "Im Bann des Mondes - Leben mit Gravitation und Gezeiten" heute, Freitag, 14.03.2025, ab 18:15 Uhr auf 3sat Ob bei Ebbe und Flut, der Nachtruhe oder dem Paarungsverhalten bei Tieren: Der Mond hat seine unsichtbare Kraft im Spiel.
Doch der Erdtrabant hat noch weit mehr Macht über unseren Planeten. Der Mond bewegt Ozeane und hat gleichzeitig Einfluss auf die Geschwindigkeit der Erdumdrehung. Ohne den Mond hätte ein Tag nur acht Stunden – unser Leben sähe also ganz anders aus. Auch verschiedene Tierarten lassen sich in ihrem Lebensrhythmus vom Mond leiten. Ohne den Mond würde sich die Erde nicht nur schneller drehen, auch ihre Ausrichtung würde sich maßgeblich ändern. Denn durch seine Anziehungskraft stabilisiert der Mond die Erdachse und sorgt so für verlässliche Jahreszeiten auf unserem Planten...
TV-Tipp: "Ionische Inseln – Highlights im Mittelmeer" Heute, Freitag, 14.03.2025, ab 20:15 Uhr im hr
Die Ionischen Inseln gehören zu den spektakulärsten Reisezielen im Mittelmeer. Hier treffen türkisblaues Wasser, smaragdgrüne Wälder und atemberaubende Küstenlandschaften aufeinander. Filmautorin Natascha Rhein bereist die Inseln Lefkada, Kefalonia, Ithaka und Zakynthos, die sich entlang der Westküste Griechenlands bis hin zur Halbinsel Peloponnes im Süden erstrecken...
TV-Tipp: " Der Grugapark - Das grüne Herz von Essen" Heute, Freitag, 14.03.2025, ab 21:00 Uhr im WDR
Der Grugapark wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung.
Einmal täglich Grugapark steht als Motto auf einem Schild am Parkeingang und es gibt viele Menschen in Essen und Umgebung, die dieses Motto leben und lieben. Seit fast hundert Jahren gibt es Bäume und Pflanzen, die in Deutschland einmalig sind, einen Bauernhof mit alten Rassen, einen Schutzraum für Exoten und eine Börse, mit Pflanzenexperten und Pflanzenliebhabern aus ganz Nordrhein-Westfalen. Der Park wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung. 1929 fand auf dem heutigen Gelände die erste Große Ruhrländische Gartenschau statt...
TV-Tipp: "Turmfalken · Unsichtbare Nachbarn" Heute, Samstag, 15.03.2025, 16:30 bis 17:15 Uhr im BR
Ein Drama mitten in der Großstadt – ein Turmfalken-Paar hat sich direkt in der Stadt einen Nistplatz gesucht. Es stellt sich heraus, dass ein zweites Paar in unmittelbarer Nähe brütet. Der Nistplatz ist so exponiert gewählt, dass das Nest schutzlos der sommerlichen Hitze ausgesetzt ist. Die Brutsaison verläuft keineswegs nach Plan. Die Filmemacher Leander Khil und Mario Kreuzer begleiten die Jungfalken auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit, halten ihre ersten Jagdversuche fest und werden Zeugen einer lebenswichtigen Entscheidung: Sollen die Falken im Herbst nach Süden ziehen oder eine Überwinterung in ihrem Brutgebiet riskieren?...
TV-Tipp: "Der Bläuling und die neue Wildnis: Das Mangfallgebirge" Heute, Samstag, 15. März 2025 um 16:40 Uhr auf Arte
Im Mangfallgebirge vor den Toren Münchens schuf eine besondere Erdgeschichte das Gerüst für eine Vielzahl an natürlichen Lebensräumen. Seit mindestens 3000 Jahren wird es vom Menschen bewirtschaftet. Und doch hat sich hier bis heute eine Schatzkammer der Natur erhalten. Oder gerade deswegen? Die Dokumentation zeigt wie entscheidend eine nachhaltige Bewirtschaftung ist...
TV-Tipp: "Seenland Österreich - Neusiedler See und Seewinkel" Heute, Samstag, 15.03.2025, ab 16:40 Uhr auf 3sat
Der Neusiedler See wird auch als "Meer der Wiener" bezeichnet. Die Region bietet eine einzigartige Flora und Fauna im und rund um den Steppensee und ein einfaches, aber genussreiches Leben.
Der See ist einer der wenigen Steppenseen Europas, der größte See Österreichs und in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich: er ist im Schnitt nur einen Meter tief, wird vor allem aus Niederschlägen gespeist und hat nur einen einzigen, künstlich angelegten Abfluss. Soweit das Auge reicht, dehnen sich Schilf- und Wasserflächen aus. Von den Hängen des Leithagebirges, den Klippen eines urzeitlichen Meers, erstreckt sich der größte See Österreichs bis in die Weite der Puszta...
TV-Tipp: "Paris, Hauptstadt der Bienen" Heute, Samstag, 15. März 2025 um 19:40 Uhr auf Arte
Paris zieht nicht nur Menschen an, die Stadt ist auch für Honigbienen ein Zuhause. Etwa 2.000 Bienenvölker halten Imker*innen heute auf den Dächern und in den Gärten der französischen Hauptstadt. Kein Wunder, denn historische Gärten und baumreiche Alleen haben eine enorme Anzahl unterschiedlicher Pflanzen zu bieten. Das Ziel vieler Imker*innen: Die so wichtige Honigbiene zu erhalten...
TV-Tipp: "Geheimnisvoller Garten - Frühlingserwachen" - von Jan Haft Heute, Sonntag, 16.03.2025, ab 16:15 Uhr im WDR
Im Garten leben noch Tiere, die kaum einer kennt. Das Mauswiesel, das kleinste Raubtier der Welt, macht Jagd auf lästige Wühlmäuse. Ebenso der Turmfalke, der mancherorts unter dem Dachfirst nistet. Die Kohlmeise verfüttert an die Jungen einer einzigen Brut etwa 10.000 Raupen. Ein Garten ohne tierische Helfer ist also undenkbar. Allein der Komposthaufen, auf dem wir unsere Küchenabfälle entsorgen, ist ein Ort, an dem es vor Leben nur so wimmelt. Aber neben all diesen Nützlingen sind unsere Gärten auch Refugien für viele seltene und sogar bedrohte Tiere...
TV-Tipp: "Wilde Eltern" - Teil 2/2 - Im Einsatz für die Kinder Heute, Sonntag, 16.03.2025, ab 17:15 Uhr im WDR
Massenproduktion oder Rundumfürsorge-Paket? Großfamilie oder Einzelkind? Wenn es um die den Nachwuchs geht, verfolgt jede Tierart eine eigene Strategie. Die unterhaltsame Dokumentation von Annette Scheurich und Moritz Mayerle gibt ungewöhnliche Einblicke in das Familienleben "Wilder Eltern" rund um den Globus. Bei manchen Tieren zeigen beide Elternteile vollen Einsatz. Für Königspinguine oder Störche ist der unablässige Hunger der Küken nur eine von vielen Gründen, sich die Arbeit zu teilen...
TV-Tipp: "Fährtensuche mit Pferden" Heute, Sonntag, 16.03.2025, ab 18:00 Uhr im WDR (TSEZ)
Pferde haben einen hochentwickelten Geruchssinn, der im Alltag oft ungenutzt bleibt. Die niederländische Verhaltensberaterin Rachaël Draaisma zeigt, wie Pferde wie Fuchsi und Vico durch gezielte Fährtensuche ihre Sinne schärfen, Selbstvertrauen gewinnen und körperlich profitieren. Stute Fuchsi profitiert bereits von diesem Training – sie ist gelassener und trittsicherer geworden. Gemeinsam mit ihren Besitzern lernen die Pferde, Spuren zu folgen und eigenständig Entscheidungen zu treffen. Dabei übernimmt das Pferd die Führung – eine neue Erfahrung für viele Halter...
TV-Tipp: "Am Fuße der Berge" Heute, Sonntag, 16.03.2025, ab 20:15 Uhr im SWR
Mächtige Bergkulissen, klare Seen, Moore, dazwischen alte Streuobstwiesen und idyllische Weinberge, all das eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft. Das Alpenvorland verbindet schroffe Bergwelten mit weitläufigen Ebenen. Nur an wenigen Stellen in Mitteleuropa kommen sich Wildnis und Zivilisation so nahe. Naturfilmer Patrick Centurioni zeigt die unbekannten Seiten des Alpenvorlandes und erzählt vom Leben am Übergang zwischen den letzten wilden Naturlandschaften und vom Menschen geprägten Kulturräumen. So wandern in Niederbayern Rothirsche zur Brunftzeit zwischen den steilen Hängen und den letzten großen Mooren der Ebene hin und her...