TV-Tipp: "Rettung für die Schokolade: Süße Versuchung ohne Beigeschmack" Heute, Freitag, 03.01.2025, ab 15:00 Uhr auf Phoenix
Ob im Adventskalender, auf Plätzchen, für Lebkuchen oder im Nikolaus – Weihnachten ohne Schokolade ist undenkbar. Die wichtigste Zutat für den zarten Genuss: Kakao.
Doch die Anbauländer stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Klimawandel, Schädlinge, illegaler Bergbau – die Erträge gehen zurück. Die Rettung der Schokolade braucht innovative Lösungen. In Ghana und in Deutschland geht man dafür ganz unterschiedliche Wege...
TV-Tipp: "Wildhunde" a) Teil 1/2 - Meister der Anpassung, ab 17:50 Uhr b) Teil 1/2 - Gemeinsam stark, ab 18:35 Uhr Heute, Freitag, 3. Januar 2025 auf Arte
a) Vor 20.000 Jahren begannen Mensch und Wolf ihren gemeinsamen Weg. Durch dieses Zusammenleben sowie durch natürliche Auslese veränderte sich die Morphologie der Hunde. Im Laufe der Jahrtausende entstand eine Vielzahl von Hunderassen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Heute übt der Mensch überall Druck auf die Ökosysteme aus - auch auf jene der diversen Hunderassen...
b) Dank ihrer Koordinationsfähigkeit sind Hütehunde zu unentbehrlichen Helfern der Viehzüchter geworden – Wildhunde mit denselben Fähigkeiten sind hingegen ihr Alptraum. Denn wenn sie im Rudel arbeiten, sind Wildhunde etwa Dingos, Afrikanische Wildhunde oder Schabrackenschakale - die effizientesten Raubtiere und können Beutetiere töten, die viel größer sind als sie selbst...
TV-Tipp: "Wilde Nächte · Wenn die Tiere erwachen" Heute, Samstag, 04.01.2025, 16:15 bis 17:00 Uhr im BR Fernsehen
Wenn die Nachtigall ihr Liebeslied singt und Glühwürmchen leuchtend auf Brautschau gehen, dann kriecht der Steinmarder aus dem Dachkasten, der Dachs verlässt das Kellerloch und der Waschbär klettert aus einem Schornstein, der ihm tagsüber als Schlafplatz diente. Sie alle stillen nachts ihre Begierden und finden dazu in den Dörfern und Städten beste Bedingungen. Die permanente Beleuchtung stört sie dabei wenig, denn hier gibt es Nahrung im Überfluss. In der Finsternis suchen sie nach Partnern, pflanzen sich fort oder ziehen ihren Nachwuchs groß. Dabei bereiten sie uns Menschen mitunter unruhige Nächte, wenn Siebenschläfer in Häuser eindringen, Marder an Autokabeln knabbern oder Füchse auf Hühnerhöfen ihr Unwesen treiben...
TV-Tipp: "Gut gewürzt - Ingwer, Paprika und rotes Gold" Heute, Samstag, 04.01.2025, ab 17:35 Uhr im ZDF Gewürze geben unserem Essen den letzten Kick, aber oft sind sie gepanscht, verunreinigt oder gestreckt. Dabei gibt es sie schon längst, die guten Gewürze.
Die meisten Würzmittel stammen aus Entwicklungsländern, der Anbau erfolgt dort oft mit großem Pestizideinsatz und chemischem Dünger. „plan b“ zeigt Menschen, die einen anderen Gewürzanbau wagen – auch bei uns in Deutschland. Richard Friedrich aus Chemnitz kennt sich mit Gewürzen aus: Ihm geht es nicht nur um guten Geschmack, sondern auch um Gesundheit und um eine nachhaltige Produktion:...
TV-Tipp: "Patrick and the WhaleEine außergewöhnliche Freundschaft" Heute, Samstag, 4. Januar 2025 um 20:15 Uhr auf Arte
Dolores, der Pottwal und Patrick, der Waltaucher – das ist die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft. Der Dokumentarfilm erzählt von der ungewöhnlichsten Beziehung, die man sich vorstellen kann: zwischen dem amerikanischen Unterwasserphotographen Patrick Dykstra und einem zehn Meter langen und zehn Tonnen schweren Pottwal-Weibchen namens Dolores...
TV-Tipp: "Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen" Heute, Samstag, 4. Januar 2025 um 21:25 Uhr auf Arte
Sie sehen lustig aus und haben erstaunliche Eigenschaften: Bärtierchen. Die mikroskopisch kleinen Wesen, die mit ihrer tapsigen Fortbewegungsweise an Bären erinnern, halten extreme Temperaturen ebenso aus wie enormen Druck, giftige Substanzen und radioaktive Strahlung. Die unterhaltsame Doku lüftet so manches Geheimnis der robusten Winzlinge...
TV-Tipp: "Moose, unscheinbare Helden" Heute, Samstag, 4. Januar 2025 um 22:20 Uhr auf Arte
Moose besiedeln die Erde seit Hunderten Millionen von Jahren. Dank einzigartiger biologischer Eigenschaften überleben sie Klimakatastrophen, Dürren, Permafrost und sogar Atomunfälle. In einer Mischung aus wissenschaftlichen Fakten und philosophischen Betrachtungen vermittelt die Doku Einblicke in die Ökologie dieser unscheinbaren und verkannten Superhelden des Pflanzenreiches...
TV-Tipp: "Das Bergische Land - Wasser, Wälder, Wunderwelten" Heute, Sonntag, 05.01.2025, ab 17:15 Uhr im WDR Das Bergische Land in NRW: Hier regnet es häufig. Doch der viele Regen versorgt nicht nur Tier und Mensch, sondern kurbelt schon seit Jahrhunderten die hiesige Wirtschaft an.
Kaum irgendwo sonst in Deutschland regnet es so viel wie im Bergischen Land. Ein Geschenk des Himmels: Wasser versorgt Tier und Mensch, kurbelt die Wirtschaft an, einst wie heute. Wasser schuf auch vor Jahrmillionen eine wundersame Welt im Verborgenen. Sie wurde bis vor kurzem noch nie von Menschen betreten...
TV-Tipp: "Säugetiere in der Hitze" - Teil 2/6 Heute, Sonntag, 05.01.2025, ab 19:30 Uhr im ZDF
Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Aber sie müssen regelmäßig trinken und darauf achten, nicht zu überhitzen. Daher stellen hohe Temperaturen für sie eine ständige Herausforderung dar. Die zweite Folge "Hitze" schildert, welche erstaunlichen Strategien die Tiere entwickelt haben, um ein Leben bei hohen Temperaturen zu meistern – denn Wasser ist in ihren Lebensräumen knapp...
TV-Tipp: "Grönlands wilder Westen" Heute, Sonntag, 5. Januar 2025 um 19:30 Uhr auf Arte
Durch die Nähe zum Nordpol ist Grönland vom arktischen Klima geprägt und von kalten Meeresströmungen umgeben. Einst besiedelten die Inuit die eisfreien Küsten des Landes. Das Landesinnere ist mit einem Eispanzer überzogen und für Menschen schwer zugänglich. Die Dokumentation begleitet Meeresbiologen, zeigt einen Rettungspiloten und folgt einer Inuit-Bergsteigerin...
TV-Tipp: "Feuer, Fluten, Wirbelstürme - Überlebenstrick der Tiere" Heute, Sonntag, 05.01.2025, ab 21:00 Uhr im WDR Wie überleben Tiere und Pflanzen Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Feuer, Erdbeben? Einige spüren, was kommt, und können rechtzeitig fliehen. Andere müssen bleiben und zusehen, wie sie zurechtkommen.
Viele Erzählungen von Naturvölkern handeln davon, wie geschickt die Natur mit solchen Situationen umgeht. Jetzt beginnen sich auch Wissenschaftler dafür zu interessieren, wie Tiere und Pflanzen auf die Launen des Planeten reagieren, welch faszinierende Überlebensstrategien sie entwickeln und wie es manchen sogar gelingt, von der Katastrophe zu profitieren...
TV-Tipp: "Die Fährte des Jaguars - Im Dschungel Guyanas" Heute, Dreikoenig, 06.01.2025, ab 15:15 Uhr im HR
Guyana, das kleine Land im Norden Südamerikas, ist die Heimat exotischer Kreaturen. Nicht nur hoch oben im üppigen Kronendach der Tropenwälder pulsiert das Leben. Guyana ist eine der artenreichsten Regionen der Erde. Eine Ursache dafür: Im tropischen Klima Guyanas fällt mehr als doppelt so viel Regen als in Deutschland. In diesem empfindlich aufeinander abgestimmten Zusammenspiel Hunderttausender Arten können schon kleine Veränderungen eine verheerende Wirkung haben. Der Herrscher über diesen Dschungel ist der Jaguar. Der Film folgt seiner Fährte und entdeckt dabei große und kleine Überraschungen in einer grünen Welt voller Leben...
TV-Tipp: "Australiens wilde Wälder" Heute, Dreikoenig, Montag, 6. Januar 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Die unberührten, wilden Wälder Australiens beherbergen eine Vielzahl von außergewöhnlichen und wundersamen Kreaturen, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind. Ob Schnabeltier, Dingo oder Tasmanischer Teufel – sie alle nutzen ihre erstaunlichen Anpassungsfähigkeiten, um in den weiten und wilden Naturlandschaften des Landes zu überleben.
Abgeschieden vom Rest der Welt beherbergt Australien eine beeindruckende Vielfalt an außergewöhnlichen und wundersamen Lebewesen, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind. Von üppigen, tropischen Regenwäldern bis hin zu trockenen, gigantischen Eukalyptuswäldern beheimaten die diversen Ökosysteme des Landes unzählige Arten, die alle ihre eigenen Besonderheiten haben...
TV-Tipp: "Ehrenamt - lohnt sich das?" Heute, Dreikoenig, 06.01.2025, ab 18:00 Uhr auf Phoenix
Anderen helfen, sich für die Gemeinschaft engagieren, vor Ort etwas bewegen – die Gründe für ein Ehrenamt sind vielfältig. Trotzdem schmeißen viele wieder hin. Warum?
Ob Lokalpolitik, Feuerwehr, Sportverein oder soziale Einrichtung: Rund 29 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Viele erleben neben Freude auch Frust. Pöbeleien und Aggressionen, aber auch fehlende Unterstützung erschweren manches Ehrenamt...
TV-Tipp: "Wildes Prag" Heute, Dreikoenig, 06.01.2025, 18:45 bis 19:30 Uhr im BR Fernsehen
Prag gehört zu den größten Touristenattraktionen, die die Welt zu bieten hat. Millionen von Menschen fühlen sich vom mittelalterlichen Geist der Stadt angezogen, wandeln auf den Spuren von Kafka, genießen die Atmosphäre der Altstadt. Aber nicht nur die Menschen fühlen sich von der "Mutter aller Städte" magisch angezogen. In Sichtweite des Altstädter Rings und der Karlsbrücke leben Hunderte zum Teil seltener Tierarten. Sie profitieren von den Vorzügen des Großstadtdschungels auf ihre Weise...
TV-Tipp: "Auf Wiedersehen Eisbär! - Mein Leben auf Spitzbergen" Heute, Dienstag, 07.01.2025, ab 15:15 Uhr im HR
Seit Jahrzehnten dokumentiert der norwegische Filmer Asgeir Helgestad die Natur und die Tierwelt des hohen Nordens. In seinem sehr persönlich erzählten Film berichtet der Naturfilmer von seinem Norwegen und den Herausforderungen, die die Tiere dort jeden Tag zu meistern haben. Er reist nach Spitzbergen, um Eisbären und Polarfüchse zu filmen, besucht riesige Vogelkolonien an steilen Fjordküsten und Walrosskolonien im Eis. Seit einiger Zeit jedoch bemerkt auch er die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt, die ihm so ans Herz gewachsen ist...
TV-Tipp: "Luxusmode - Leiden für Edles" Heute, Dienstag, 07.01.2025 ab 16:45 Uhr auf Phoenix
Die Modeproduktion der Luxuslabels läuft auf Hochtouren. Accessoires und Schuhe machen einen großen Teil des Geschäfts aus. Das feine Leder wird meist in der Toskana gegerbt, die Pelze stammen häufig aus China. Eine Recherche deckt miserable Bedingungen auf – für Mensch und Tier...
TV-Tipp: "Mit meinen Schlittenhunden durch Alaska" Heute, Dienstag, 7. Januar 2025 um 16:55 Uhr auf Arte
In Sébastien dos Santos Borges Leben dreht sich alles um seine Schlittenhunde. Er ist Polarforscher und Musher, also ein Hundeschlittenpilot. Zum krönenden Abschluss seiner Rennkarriere will der Franzose an dem berüchtigten Iditarod teilnehmen, dem längsten und härtesten Schlittenhunderennen der Welt. Den Musher und seine Hunde erwartet ein unvergessliches Abenteuer!...
TV-Tipp: "Australiens wilde Küsten" Heute, Dienstag, 7. Januar 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Die australische Küste ist eine der längsten der Welt und ein wahres Naturparadies, das eine Vielzahl von Lebensräumen in sich vereint. Zu Lande und zu Wasser ist die Küste ein Reich des Außergewöhnlichen – sie ist Schauplatz epischer Tierwanderungen, eindrucksvoller Paarungsrituale und spannender Kämpfe zwischen Räubern und Beutetieren...
TV-Tipp: "Kleine Katze - Große Freiheit" Heute, Mittwoch, 08.01.2025, ab 15:15 Uhr im HR
Ocilla ist ein kleiner Margay, eine dem Ozelot ähnliche, auf dem amerikanischen Kontinent beheimatete Raubkatze, und lebt in Guyana. Das verwaiste Tier hat nur eine Chance zu überleben: Es muss für die Wildnis fit gemacht und in einem geschützten Naturraum ausgewildert werden, in dem es seinen Platz finden kann. Guyana ist eines der kleinsten Länder Südamerikas, doch es besitzt wohl die intakteste Natur des Kontinents: unberührte Wälder, wilde Flüsse und starke autonome indigene Gemeinschaften. In einem kleinen Dorf im Süden Guyanas kümmert sich der junge Falton um das verwaiste Margayjunge Ocilla...
TV-Tipp: "Winter am Alpenrand" Heute, Mittwoch, 8. Januar 2025 um 16:10 Uhr auf Arte
Fesselnde Naturgeschichte und edle Bildästhetik: Vor tief winterlicher Kulisse porträtiert „Winter am Alpenrand“ Tiere mit besonderem Verhalten sowie besondere Pflanzen in Zeitlupe und Zeitraffer. Die Naturdokumentation lädt zum Schwelgen und Staunen ein und ist dabei auch ein Plädoyer für mehr Klimaschutz...
TV-Tipp: "Wildes Australien, wie alles zusammenhängt" - Teil 1/3 - Regen, Geschenk des Himmels Heute, Mittwoch, 8. Januar 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Der Regen verbindet die feuchten Küsten Australiens mit dem weitaus trockeneren Inneren des Kontinents. Der Weg, den das Wasser dabei nimmt, zeigt, auf welch unglaubliche Weise diese Ökosysteme miteinander in Verbindung stehen. Die erste Folge folgt dem Regen vom Pazifischen Ozean bis nach Zentralaustralien und zeigt, wie die weit entfernen Ökosysteme miteinander verknüpft sind...
TV-Tipp: "Tiertransporte: Gefangen zwischen Grenzen" Heute, Mittwoch, 08.01.2025, ab 18:00 Uhr auf Phoenix
Vier Wochen lang wurde ein Zuchttiertransport mit hochträchtigen Kühen aus Deutschland an der türkischen Grenze festgehalten. Die Tiere standen wochenlang knietief in ihren eigenen Exkrementen. Futter und Wasser waren Mangelware. Mit jedem Tag, den die Fahrer und ihre Tiere im abgeriegelten Zollbereich verbringen mussten, starben mehr Muttertiere und neugeborene Kälber.
37° konnte das Leid von Mensch und Tier in einer solchen Situation zum ersten Mal dokumentieren...
TV-Tipp: "Winterreise durch Lappland" Heute, Donnerstag, 09.01.2025, ab 15:15 Uhr im HR
Lappland im Winter - das heißt viel Schnee und Dunkelheit, aber auch grandiose Natur, Einsamkeit und Nordlichter. Die Filmautorin Claudia Buckenmaier begegnet Menschen, die Winter und Kälte trotzen und sich dennoch keinen schöneren Ort vorstellen könnten. Ein Seemann in Kolari, der als Schiffskoch die ganze Welt bereist hat, fährt heute raus zum Eisfischen, weil er dort die Ruhe findet, nach der er sich sehnt. Pokka ist ein Dorf mit acht "warmen" - bewohnten - Häusern. In Pokka ist es richtig kalt...
TV-Tipp: "Wildes Australien, wie alles zusammenhängt" Teil 2/3 - Flüsse, Lebensadern des Planeten Heute, Donnerstag, 9. Januar 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Eine Reise in die australische Wildnis auf der Suche nach den Zusammenhängen, die alle Lebewesen der Erde miteinander verbinden. In dieser Folge: Von den Monsun-Feuchtgebieten bis zu den Wüsten im Inneren des Kontinents bringen Starkregenfluten das lebenspendende Nass in den Norden Australiens. Das Wasser des Monsuns speist dabei auch Leben in den wasserarmen Regionen im Landesinneren...
TV-Tipp: "Zottel-Zoff: Alpaka-Bauern und Ämter kriegen sich in die Wolle" Heute, Donnerstag, 09.01.2025, ab 20:15 Uhr im BR (quer)
Seit der Corona-Zeit werden Alpakas in Bayern immer beliebter, etwa als flauschige Begleitung für Spaziergänge. Für so einige Landwirte sind Alpakas eine wichtige Einnahmequelle, sie verkaufen auch deren Wolle und Kot. Doch die Frage ist: Sind Alpakas landwirtschaftliche Nutztiere? Dann wäre es eventuell leichter, Ställe auch im Außenbereich zu errichten. Doch Verbände, Behörden und Ministerien stufen die „Neuweltkameliden“ unterschiedlich ein. So hängt es vom jeweiligen Landratsamt ab, ob die Alpakas ein Dach über dem Kopf bekommen oder nicht...
TV-Tipp. "Wind im Klimawandel: Wetterextreme durch globale Erhitzung" Heute, Freitag, 10.01.2025, ab 16:15 Uhr auf Phoenix
Wetterextreme nehmen zu, und die Windsysteme der Erde sind maßgeblich daran beteiligt. Immer häufiger führen sie Unmengen an Niederschlag in allen Formen mit sich. Oder bringen gar nichts. Wir brauchen den Wind. Er gleicht Temperaturunterschiede aus.
Kämpfen Klimaforscher und Wetterfrösche gegen Windmühlen wie einst Cervantes' Don Quichotte? Dass sich mit der Erderwärmung das Klima gewandelt hat und sich Wetterextreme und Katastrophen weltweit vermehren, bekommen wir inzwischen hautnah zu spüren. Doch wie ist das genau mit dem Wind? Woher kommen die Taifune und die Tornados? Das "WissenHoch2-Doppelpack" versucht unter dem Titel "Wind im Klimawandel – Wetterextreme durch globale Erhitzung" auf 3sat Aufklärung zu bieten, wozu der Wetterfrosch Özden Terli Forschungsstationen in aller Welt besucht – von Spitzbergen bis zum Hohenpeißenberg mit der "ältesten Bergwetterwarte der Welt", sowie in der Wüste Namibias...
TV-Tipp: "Guyana - Der letzte Garten Eden" Heute, Freitag, 10. Januar 2025 um 17:00 Uhr auf Arte Der britische Biologe und Entdecker Dan O'Neill gibt Einblick in die unglaubliche Artenvielfalt Guyanas. Sein Team und er entdecken Faultiere, Ameisenbären, Tapire, Capybaras, Klammer- und Brüllaffen, Otter, Amazonasfischer, Ozelote und riesige Arrau-Schildkröten, aber auch gefährlichere Tiere wie Piranhas und Boas.
Dan O'Neill geht auf Expedition im unberührten tropischen Regenwald Guyanas. Die Gegend gilt als weitgehend unerforscht. Nur eine kleine Gruppe Wissenschaftler wagte sich vor zehn Jahren den Rewa River aufwärts – doch nur ein Stück. Nun dringt Dan O'Neill mit einem fünfköpfigen Team, darunter ortsansässige Kenner und ein Guide, noch weiter in die unberührte Natur vor...
TV-Tipp: "Wildes Australien, wie alles zusammenhängt" Teil 3/3 - Wasser, Gestalter der Natur Heute, Freitag, 10. Januar 2025 um 17:50 Uhr auf Arte
Eine Reise in die australische Wildnis auf der Suche nach den unglaublichen Zusammenhängen, die alle Lebewesen der Erde, ob Tier, ob Mensch, miteinander verbinden. In dieser Folge: Tief unter den Wüsten und Weiten Australiens fließt ein Schatz: Zwischen Sand und Gestein verbirgt sich ein riesiges Süßwasserreservoir und schenkt Leben, wo immer es emporsprudelt...
TV-Tipp: "Versteckte Paradiese - Im Tal der Schwarzen Laber" Heute, Samstag, 11.01.2025, 17:00 bis 17:45 Uhr im BR Fernsehen
Das Tal der Schwarzen Laber gilt als idyllisches Landschafts- und Naturjuwel in der Oberpfalz. Spezielle Maßnahmen schützen diese schöne und empfindliche Landschaft.
Zwischen der Karstquelle bis zur Mündung in die Donau liegen nur 77 Kilometer, aber der kleine Fluss schlängelt sich durch zahlreiche seltene und malerische Lebensräume. Jeder ist das Ergebnis intensiver menschlicher Nutzung. Imposante Felshänge, Trockenrasen und einzigartige Feuchtgebiete - all das findet man an der Schwarzen Laber...
TV-Tipp: "Grönlands wilder Westen" Heute, Samstag, 11. Januar 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Durch die Nähe zum Nordpol ist Grönland vom arktischen Klima geprägt und von kalten Meeresströmungen umgeben. Einst besiedelten die Inuit die eisfreien Küsten des Landes. Das Landesinnere ist mit einem Eispanzer überzogen und für Menschen schwer zugänglich. Die Dokumentation begleitet Meeresbiologen, zeigt einen Rettungspiloten und folgt einer Inuit-Bergsteigerin...
TV-Tipp: "Phuket & Co. - Thailands sonnige Inselwelten" Morgen, Sonntag, 12.01.2025, ab 17:20 Uhr auf 3sat Thailands Südwesten besticht mit einer faszinierenden Inselwelt: Ausgedehnte Sandstrände, versteckte Buchten und kristallklares Wasser locken Urlauber aus dem In- und Ausland.
Ausgangspunkt der Reise durch den Archipel in der Andamanensee ist die Insel Phuket mit der gleichnamigen Provinzhauptstadt. Vom Altstadtviertel geht es zu einer Elefanten-Auffangstation und einer Farm, auf der der traditionelle Kautschukanbau gepflegt wird.
Besuchermagneten sind die Inseln Khao Phing Kan, Drehort des Spielfilms "James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt", und die Insel Ko Phi Phi Leh, deren schneeweißer Strand aus dem Film "The Beach" bekannt ist...
TV-Tipp: "Magisches Island - Leben auf der größten Vulkaninsel der Welt" - Ein Film von Jan Haft Heute, Sonntag, 12.01.2025, ab 17:00 Uhr im WDR
Island – Insel der Vulkane. In den Bergen und Tälern kocht der Boden. Es raucht, zischt und brodelt überall.
Islands Küstenlinie ist rund 5.000 Kilometer lang. Die raue, nordische Natur wird sowohl über als auch unter Wasser durch Vulkanismus geprägt. Denn die Insel liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und damit auf der Kontaktzone zweier Kontinentalplatten. Ständiger Nachschub an geschmolzenem Gestein aus dem Bauch der Erde unter Island sorgt dafür, dass die Insel nicht auseinanderbricht. Tektonische Spalten füllen sich mal mit farbigem, mal mit kristallklarem Wasser. Seen sind kalt vom Gletscherwasser oder kochend heiß aus vulkanischer Aktivität...
TV-Tipp: "Säugetiere im Wald" - Teil 3/6 Heute, Sonntag, 12.01.2025, ab 19:30 Uhr im ZDF
Die dritte Folge schildert, welche raffinierten Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in Wäldern zu meistern. Sie bieten zwar Unterschlupf und Nahrung, sind aber auch voller Gefahren.
Viele Säugetierarten leben in Wäldern – ob in den Tropen oder in gemäßigten Breiten. Vom Unterholz bis hoch in die Baumkronen haben Säugetiere jede Ebene des Waldes erobert. Alle Bewohner haben ihre Nische: Nager, die sich im Erdreich tummeln, große Arten wie Tiger, die am Boden zuhause sind, oder Affen, die in den Baumkronen leben. Alle sind Teil eines eng verwobenen Netzes.
TV-Tipp: "Wildes Deutschland - Der Kaiserstuhl" Heute, Sonntag, 12.01.2025, ab 20:15 Uhr im SWR
Im Sommer sind es hier über 60 Grad am Boden! Vielen Tieren ist das zu heiß. Nur wahre Hitzespezialisten halten diese Temperaturen aus. Ihre Heimat ist ein Vulkanhügel am Oberrhein: Der Kaiserstuhl. Sein besonders sonniges und warmes Klima lockte schon in einer Warmzeit vor 8000 Jahren schillernde Südländer vom Mittelmeer an. Als es dann wieder kälter wurde, überlebten sie wie Schiffbrüchige nur auf der Wärmeinsel Kaiserstuhl. So wurde der alte Vulkan zu einem Zentrum der Artenvielfalt und einzigartig für die Natur Deutschlands...
TV-Tipp: "Grönland - Wilde Natur" Heute, Montag, 13.01.2025, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Grönland ist die größte Insel der Erde. Sie ist von einem mächtigen Eisschild bedeckt, nur die Küsten sind bewohnt. Der Meeresbiologe Uli Kunz erkundet die besondere Welt über und unter Wasser: Wie schafft es der Eishai, über 500 Jahre alt zu werden? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was bedeutet der Klimawandel für diesen einzigartigen Lebensraum?...
TV-Tipp: "Unsere Berge – Überleben im Gebirge" Heute, Montag, 13.01.2025, ab 20:15 Uhr im Ersten
In den Alpen, einem der extremsten Lebensräume in Mitteleuropa, ist jeder Tag ein neuer Kampf ums Überleben. Und genau dort, wo es eigentlich gar keinen richtigen Sommer gibt, leben Alpenschneehuhn, Murmeltier und Steinbock. Im Hochgebirge ist das Nahrungsangebot meist sehr mager, das Leben ist entbehrungsreich und gefährlich. Schnee, Eis, Wind und Kälte setzen den Tieren zu. Sie müssen mit den großen Temperaturschwankungen und der kurzen Vegetationsperiode ebenso zurechtkommen wie mit der starken UV-Strahlung und dem schwierigen Gelände. Oft bleiben nur zwei bis drei Monate Zeit, um sich fortzupflanzen und für den langen Winter vorzusorgen...
TV-Tipp: "Vogelperspektiven" Heute, Montag, 13.01.2025, 21:00 bis 22:30 Uhr auf ARD alpha
In den letzten 60 Jahren hat Deutschland 65 Prozent seiner Vögel verloren. Es ist unvorstellbar, aber schon bald wird es weniger Vögel als Menschen in Deutschland geben. Der "stumme Frühling" ist keine ferne Realität mehr – weltweit. Doch obwohl der Himmel für sie keine Grenzen hat, gibt es immer weniger Lebensraum für Vögel auf der Erde. ..
TV-Tipp: "Wilde Wasserwelten im tiefen Süden der USA" Heute, Dienstag, 14. Januar 2025 um 17:50Uhr auf Arte
Der im Grenzgebiet zwischen den Bundesstaaten Texas und Louisiana gedrehte Film folgt dem Verlauf des rund 900 Kilometer langen Sabine River. Er dokumentiert die zuweilen überraschenden Verhaltensweisen zahlreicher dort beheimateter Tiere, wie Ameisen, Waschbären, Flusskrebse, Wasserschildkröten, Silberreiher, Pelikane, Fische, und Quallen...
TV-Tipp: "Portugal: Die Küste der Störche" Heute, Dienstag, 14.01.2025, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Der „Klapperstorch“ mal anders: in Portugals Südwesten gleicht ihre Lebensweise auf den Klippen eher der einer Sturmmöwe. Seit vielen Generationen stehen sie unter Schutz. Doch jetzt naht eine neue Welle von Tourismus und Industrie. Als Winterquartier der Störche, die früher bis nach Afrika zogen, dient nun die Algarve. Gerade dort bieten die Küstengebiete und das Klima ideale Bedingungen. Hoch oben auf den Klippen bauen sie ihre Nester...
TV-Tipp: "So schlau sind Tiere" Heute, Dienstag, 14.01.2025, ab 21:00 Uhr auf Phoenix
Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Ein spannendes Forschungsgebiet für die Kognitionsbiologie, aber auch die Philosophie.
Der Mensch stellt sich an die Spitze der Evolution. Doch nun finden Psychologen und Biologen heraus, dass auch Tiere intelligente Wesen sind. Im Tierreich wimmelt es von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Dennoch halten viele Menschen Tiere immer noch für gefühllos und dumm. Nicht zuletzt, weil wir sie für die Fleischproduktion an fabrikähnlichen Orten ausschlachten. Doch Tiere sind dem Menschen oft ähnlicher, als uns lieb ist. Sie nutzen Werkzeuge, haben Sprache und entwickeln manchmal sogar eine eigene Kultur. Übt dies Druck auf unsere derzeitige Beziehung zu ihnen aus?...
TV-Tipp: "Äthiopien - Im Hochland der Wölfe" Heute, Mittwoch, 15.01.2025, ab 15:15 Uhr im HR
Äthiopische Wölfe sind extrem selten. Ihr Zuhause liegt gut versteckt unter den nebelverhangenen Gipfeln des Äthiopischen Hochlands monumentale Felstürme und tiefe Abgründe im äußersten Osten Afrikas. Der Film erzählt die Geschichte eines Tieres, das kaum jemand kennt. Spannende Verhaltensaufnahmen wilder Wölfe, selten gezeigte Arten wie Dscheladas, Erzraben oder Bergnyalas vor spektakulärer Kulisse: Der Film zeigt die wilden Geheimnisse Abessiniens und wirft einen neuen Blick auf den vermeintlich bekannten Kontinent.
TV-Tipp: "Wasserreich – Vorarlbergs Bäche, Seen und Wasserfälle" Heute. Mittwoch, 15.01.2025, ab 17:45 Uhr auf 3sat
Wasser ist für Vorarlberg der wichtigste Bodenschatz. Die Dokumentation zeigt, wie in der regenreichen Region Seen, Bäche und Wasserfälle die Landschaft prägen und welche Umweltgefahren drohen . Ist der Wasserreichtum auch in Zeiten des Klimawandels gesichert? Welchen Bedrohungen ist das Lebenselixier ausgesetzt? Expertinnen und Experten aus Umweltinstituten, Biologinnen, Naturführer und Wasserfreunde kommen zu Wort...
TV-Tipp: "Tief im Regenwald" a) Teil 1/2 - Im Bann des Kaimans, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Auf der Spur der Harpyie, ab 21:00 Uhr Heute, Mittwoch, 15.01.2025 auf Phoenix
a) Schwerer als Bison oder Grizzlybär und genauso lang wie die Salzwasserkrokodile Australiens, ist der Mohrenkaiman ein wahrer Gigant im Regenwald. Bisher weiß die Wissenschaft kaum etwas über den großen Bruder des Alligators und das größte Krokodil Südamerikas. Wie alle großen Echsen wurde auch der Mohrenkaiman über Jahrhunderte hinweg erbarmungslos gejagt. So ist seine Art inzwischen stark gefährdet. Der Mensch ist der einzige wirkliche Feind dieser Echsen, die sich seit den Zeiten der Dinosaurier unverändert behaupten konnten...
b) Die seltenen Adler leben in den Regenwäldern Südamerikas. Harpyien sind in der Mythologie grausige Luftgeister, halb Vogel, halb Frau. In der Zoologie zählen sie zu den mächtigsten Greifvögeln der Welt. Der Griff ihrer Klauen ist kräftiger als der Biss eines Schäferhundes, ihre Krallen sind länger als die des Grizzlybären. Ihren scharfen Augen entgeht keine Bewegung, und kein anderer Vogel fliegt so lautlos und wendig durch das Geäst der Bäume...
TV-Tipp: "Das Märchen von der sauberen Schokolade" Heute, Donnerstag, 16.01.2025, abn 16:00 Uhr auf Phoenix Schokoladenhersteller sind für fairen Handel, für Nachhaltigkeit und gegen Kinderarbeit. Schokolade, so scheint es, kann man ohne schlechtes Gewissen kaufen. Aber stimmt das wirklich?
Ein Fernsehteam von WDR und NDR reist an die Elfenbeinküste und deckt erschreckende Zustände auf: Zahlreiche Kinder schuften dort unter erbärmlichen Bedingungen. Die Kakaobohnen, die sie ernten, stecken auch in Schokoladentafeln, auf denen ein Siegel für Nachhaltigkeit und fairen Handel prangt. Der Film deckt die bittere Wahrheit hinter der süßen Versuchung auf...
TV-Tipp: "Eisige Welten - Naturwunder im Nordosten Kanadas" Donnerstag, 16. Januar 2025, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Die Winter in Kanadas Provinz Québec sind die längsten und kältesten in Nordamerika. Für diese Dokumentation über die extremen Winter in Kanada haben die Filmemacher bei den First Nations, das sind indigene Völker, in der Wildnis der Wälder und in den eisigen Weiten am Polarkreis gelebt...
TV-Tipp: "Rügen - Weiße Felsen, grüne Wälder" Heute, Donnerstag, 16. Januar 2025 um 20:15 Uhr auf Arte Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Vor der Ostseeküste Vorpommerns gelegen, steht ihre Fläche zu zwei Dritteln unter Naturschutz. Die Buchenwälder – ein in Europa einzigartiger ursprünglicher Urwald – gehören zum UNESCO-Welterbe, die Kreidefelsen sind das Erkennungszeichen der Insel und schon vor mehr als 200 Jahren in den Gemälden von Caspar David Friedrich verewigt worden
Auf der kleinen, zu Rügen gehörenden Insel Vilm liegt eine Kernzone der Naturschutzgebiete mit einem 500 Jahre alten, unberührten Buchenwald. Ein in Europa einzigartiges Waldgebiet, das lange für die Öffentlichkeit gesperrt war. In Sichtweite der Insel bemühen sich Öko-Bauern darum, wieder mehr Vielfalt auf die Äcker zu bringen...
TV-Tipp: "Helgoland - Wilde Welt am roten Felsen" Heute, Donnerstag, 16. Januar 2025 um 20:55 Uhr auf Arte
Gut 50 Kilometer vom Festland entfernt überrascht die Insel Helgoland mit einer einmaligen Tierwelt. Im Frühling und Sommer ziehen seltene Klippenbrüter ihren Nachwuchs an den roten Felsen groß. Im Herbst rasten Tausende Zugvögel auf der Insel, und im Winter bringen die Kegelrobben ihren Nachwuchs direkt am Strand zur Welt.
Helgoland gilt als Deutschlands einzige Hochseeinsel. In dieser Alleinlage hat sich eine einmalige Tierwelt zusammengefunden. Fünf unterschiedliche Klippenbrüter- und zwei Robbenarten sind die offensichtlichen Inselbewohner. Im Frühling und Herbst ist Helgoland zudem ein wichtiger Rastplatz für Tausende Zugvögel. Eine Vielfalt, die jedes Jahr auch zahlreiche Hobby-Ornithologen anlockt. 261 unterschiedliche Vogelarten haben Wissenschaftler allein im Jahr 2020 auf Helgoland gezählt...
TV-Tipp: "Vergiftet - Die Macht der Chemielobby" Mitschnitt der Reportage von gestern Abend im Ersten (Panorama)
Die Industrie profitiert von einer harmlos klingenden Chemikalien-Gruppe: PFAS. Doch viele Menschen erkranken, da die Chemikalien außer Kontrolle geraten. Das liegt an der Verwendung von PFAS in unzähligen Produkten, etwa in der Teflon-Pfanne, der Autobatterie oder in Medizingeräten. Die EU plant deshalb, diese Chemikalien zu verbieten, die Herstellerlobby kämpft dagegen. Der Film enthüllt geheime Dokumente, Treffen zwischen Politikern und Lobbyisten und Drohbriefe der Industrie an die Politik...
TV-Tipp: "Die fabelhafte Welt der Frösche" Heute, Freitag, 17.01.2025, ab 16:40 Uhr auf 3sat
Im Märchen treten Frösche und Kröten in vielen Rollen auf: als abstoßendes Getier, als weise, wenn auch gruselige Helfer und nicht zuletzt - als Traumprinzen! In Wirklichkeit ist die Amphibienwelt womöglich noch vielfältiger!
Von den kleinen, aber tödlich giftigen Pfeilgiftfröschen Südamerikas zum gut drei Kilo schweren, aber scheuen Goliathfrosch in Westafrika, vom Waldfrosch, der für den eisigen Winter sein eigenes Frostschutzmittel herstellt, zum Darwinfrosch, der mit verblüffenden Methoden für seine Nachkommen sorgt, zeigt "Universum" diese oft verkannten Tiere und ihre faszinierenden Lebensweisen in ihrer ganzen Bandbreite...
TV-Tipp: "Im Reich von Kreuzotter & Co. - Österreichs Schlangen hautnah" Heute, Freitag, 17.01.2025, ab 17:25 Uhr auf 3sat Schlangenangst ist sehr tief in jedem Menschen verankert. Naturfilmer Kurt Mündl hat sich diesen Tieren ein Jahr lang "hautnah" angenähert.
Universum ist diesmal den Schlangen Österreichs auf der Spur. Sechs verschiedene Schlangen-Arten gibt es in unserem Land, darunter Wasserschlangen, Baumschlangen und sogar eine Würgeschlange. Neben Ringelnatter, Äskulapnatter oder Kreuzotter gibt die neue Dokumentation von Kurt Mündl nie zuvor gesehene Einblicke ins verborgene Leben äußerst seltener Schlangen wie Schlingnatter, Hornotter oder Wiesenotter...
TV-Tipp: "Klimawandel auf dem Teller" Heute, Freitag, 17. Januar 2025 um 19:40 Uhr auf Arte Damit Starkregen, Hitze und Trockenheit nicht für Ernteausfälle sorgen, bedarf es neuer Anbaumethoden und klimaresistenter Pflanzen: In Holland wachsen Kartoffeln schon auf Salzböden und in Italien trotzen Olivenbäume dem Klimawandel.
Ob es zu viel regnet oder zu heiß ist: Für die Olivenernte ist beides schlecht. Allein im Jahr 2023 ist der Preis für Olivenöl laut Statistischem Bundesamt um 20 Prozent gestiegen. Der Bremer Conrad Bölicke arbeitet gemeinsam mit Olivenölproduzenten daran, dass mediterranes Olivenöl auch in Zukunft in guter Qualität bezahlbar bleibt. Dafür experimentiert er in Italien mit dem Anbau von Bohnen und Erbsen neben den Olivenbäumen. Diese Gemüsepflanzen sorgen dafür, dass der Boden nicht austrocknet und neuer Humus entsteht. Zusätzlich verhilft auch der effektivere Einsatz von Wasser zu besseren Ernteergebnissen...
TV-Tipp: "Königliche Gärten an der Nordsee" Teil (1/2) Heute, Samstag, 18.01.2025, ab 15.05 Uhr auf 3sat Gärten und Kreuzfahrten verbinden wir mit Entspannung, Ruhe und Harmonie. Wie ließe sich eine Gartenreise also besser erleben als auf dem legendären TV-Traumschiff MS Deutschland?
Der Biogärtner Karl Ploberger führt uns im ersten Teil von "Königliche Gärten an der Nordsee" in die Königreiche Schottland und Belgien zu den schönsten Gärten und Parks, historischen Städten und zeigt das Leben auf dem 5-Sterne-Luxusschiff...
TV-Tipp: "Klimawandel auf dem Teller - Wie unser Essen bezahlbar bleibt" Heute, Samstag, 18.01.2025, ab 15:15 Uhr im ZDF Der Klimawandel bedroht wichtige Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln und Olivenöl. Doch immer mehr Erzeuger wollen verhindern, dass es zu leeren Regalen in den Supermärkten kommt.
Damit Starkregen, Hitze und Trockenheit nicht für Ernteausfälle sorgen, bedarf es neuer Anbaumethoden und klimaresistenter Pflanzen: In Holland wachsen Kartoffeln schon auf Salzböden, und in Italien trotzen Olivenbäume dem Klimawandel...
TV-Tipp: "Wildtiere im Winter" Heute, Samstag, 18.01.2025, ab 17:50 Uhr auf ServusTV
Die stille Zeit im Jahr ist nicht nur eine Zeit des Rückzugs- in der Tierwelt offenbart sie auch neue Möglichkeiten. Jäger und Parkranger müssen sich in dieser Zeit ganz besonders um ihre tierischen Schützlinge kümmern.
Am Fuß des Hochberges versorgt Jäger Franz Pölzelbauers sein Wild. Dem passionierten Jäger sind die mehrjährigen Hirsche ein besonderes Anliegen. Sie wachsen bei ihm im Gehege auf, um später ein Leben in freier Wildbahn zu verbringen. Nationalpark-Ranger Daniel Leopoldsberger begibt sich jeden Morgen zu den Uferzonen des Neusiedler Sees. Nur um diese Uhrzeit kann er die Gänse zählen. Die finden hier nämlich eines der größten Überwinterungsgebiete Europas vor...
TV-Tipp: " Kalter Krieg und Klimawandel - Atommüll in der Südsee" Heute, Sonntag, 19.01.2025, ab 15:45 Uhr im ZDF Die "planet e."-Dokumentation erzählt eine abenteuerliche Reise zu einem der größten Atommüllendlager der Welt, mitten im Pazifik.
Tausende Kilometer sind Autor Johannes Hano und sein Team in einer kleinen einmotorigen Propellermaschine über die endlosen Weiten des Pazifiks geflogen, um zu einem der bizarrsten Bauwerke der Gegenwart zu gelangen – dem Runit Dome auf dem Enewetak-Atoll...
TV-Tipp: "Jungtiere - Die ersten Tage ihres Lebens" Heute, Sonntag, 1901.2025, ab 17:00 Uhr im WDR
Die spanischen Wälder der Iberischen Halbinsel sind ein faszinierender Ort voller Leben – und Gefahren. Hier kommt der Nachwuchs ihrer tierischen Bewohner auf die Welt.
"Die ersten Tage im Leben von Jungtieren": Gerade erst geboren und ein Neuling in der Tierwelt zu sein, ist für die vielen verschiedenen Arten, die in diesem Dokumentarfilm vorgestellt werden, eine fortwährende Herausforderung. Bedrohungen - sei es durch ein hungriges Raubtier, ein schikanierendes Geschwisterkind oder andere Gefahren, denen sie sich ohne elterliche Unterstützung stellen müssen - sind für Jungtiere in ihren ersten Lebenstagen ständig präsent. Es ist die Zeit, in der sie lernen müssen, durch Beobachten, Staunen und Spielen zu überleben. Eine Zeit, die sie stärkt und auf das Erwachsensein vorbereitet...
TV-Tipp: "Tierschutzverein Podencorosa" Heute, Sonntag, 19.01.2025, ab 17:45 Uhr im WDR (TSEZ)
Die „Podencorosa“ ist eine Tierschutzstation im Tecklenburger Land, die sich auf die Aufnahme und Vermittlung von Podencos, Galgos und anderen Hunden spezialisiert hat. Unter der Leitung von Dirk Vinkemöller bietet die Einrichtung Hunden aus schwierigen Verhältnissen ein sicheres Zuhause und bereitet sie auf ein Leben in Familien vor. Unterstützt wird das Projekt von einem großen Team aus Ehrenamtlichen, die die Hunde individuell betreuen. Der Beitrag gibt Einblicke in die tägliche Arbeit auf der „Podencorosa“ und die Herausforderungen des internationalen Tierschutzes...
TV-Tipp: "Säugetiere im Wasser" - Teil 4/6 Heute, Sonntag, 19.01.2025, ab 19:30 Uhr im ZDF
Die vierte Folge schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um das Leben im Wasser zu meistern, obwohl sie Luft zum Atmen brauchen.
Säugetiere besiedeln Seen, Flüsse – und sogar Ozeane. Nur sehr wenige Säugetiere haben es geschafft, alle Verbindungen zum Land abzubrechen und ausschließlich im Wasser zu leben – eine der größten Herausforderungen für Lungenatmer. Meeressäuger gehören zu den Klügsten von allen, mit überraschenden Verbindungen nicht nur zu ihren Artgenossen, sondern auch zu anderen Säugetierarten. So gehen Kleine Schwertwale und Große Tümmler gemeinsam auf die Jagd. Für die Folge "Wasser" konnte zum ersten Mal gefilmt werden, wie Kleine Schwertwale ihre Beute mit hungrigen Artgenossen teilen...
TV-Tipp: "Das Tessin - Zwischen Lago Maggiore und Gotthard" Heute, Montag, 20.01.2025, ab 17:00 Uhr auf 3sat
Im Tessin, dem südlichsten Schweizer-Kanton, trifft alpine Bodenständigkeit auf italienische Lebensart. Besonders das mediterrane Klima am Lago Maggiore und dem Luganer See lockt Touristen an. In den tief eingeschnittenen Seitentälern hat die Bergregion, die einst als das "Armenhaus der Schweiz" galt, ihre Ursprünglichkeit bewahrt. --
TV-Tipp: "George im Kronendach" Heute, Montag, 20. Januar 2025 um 18:35 Uhr auf Arte
Der Regenwald Guyanas ist ein Paradies für viele Primatenarten. Hier ist der kleine George das Nesthäkchen einer Familie von Totenkopfäffchen. Doch im Regenwald herrscht ein unerbittliches Gesetz: Damit die eigene Familie überleben kann, muss manchmal eine andere zerstört werden. Die Dokumentation begleitet die Abenteuer eines Totenkopfäffchens im Regenwald von Guyana...
TV-Tipp: "Montenegro · Von den schwarzen Bergen zum Meer" Heute, Montag, 20.01.2025, 20:15 bis 21:00 Uhr auf ARD alpha
Das Balkanland Montenegro verdankt seinen Namen den schwarzen Bergen. Dabei findet sich dort noch viel mehr: steile Felsen, tiefe Schluchten, malerische Seen, orthodoxe Klöster, venezianische Baukunst, dazu Sandstrände und sogar Fjorde wie in Norwegen. Ganze drei Klimazonen durchziehen das Adrialand, das gerade einmal so groß ist wie Schleswig-Holstein...