TV-Tipp: "Wildnis Europa: Der Elch" Heute, Mittwoch, 4. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Die Wildnis Europas mit ihren Wäldern, Meeren und Nationalparks bietet einzigartige und überraschende Landschaften. Der Elch gilt als Symboltier Skandinaviens und wird "König der Wälder" genannt. Der norwegische Naturführer und Fotograf Borre Aasbo folgt den Elchen auf tagelangen Wanderungen durch die Wälder...
TV-Tipp: "Mächtige Winde: Passat, der Wind der Reisenden" Heute, Mittwoch, 4. September 2024 um 18:35 Uhr auf Arte
Die fünfteilige Dokumentationsreihe folgt den Spuren von legendären Winden. In dieser Folge: Der Passat. Zwischen den Tropen und dem Äquator ermöglicht der feuchte Wind den Menschen, sich trotz widriger Bedingungen anzusiedeln. Am Amazonas sorgt er für ein Wunder: Saharastaub, den der Passat über den Atlantik trägt, düngt den Amazonas-Regenwald und lässt den Dschungel sprießen...
TV-Tipp: "Wildes Vietnam" a) Teil 1/2 - Die Bergwälder des Nordens, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Der tropische Süden, ab 21:00 Uhr Heute, Mittwoch, 04. September 2024 im NDR
a) Vietnam gehört zu einem der artenreichsten Länder der Erde, und doch ist über das Leben vieler Tiere dort bisher wenig bekannt. Viele leben nur an einem einzigen Ort. Jährlich werden Dutzende Arten neu entdeckt. Dieser Naturfilm zeigt neben den weltberühmten Kalksteinformationen der Halong-Bucht, der pulsierenden Hauptstadt Hanoi und dem dichten Dschungel- Nationalparks einige bisher nie gefilmte Arten und Verhaltensweisen und erklärt, warum das Land ein Hotspot der Biodiversität ist...
b) Im Süden Vietnams herrscht tropisches Klima mit deutlich üppigerer Vegetation als im Norden. Im Vietnam-Krieg wurde jedoch ein Großteil der Natur zerstört. Weite Teile Südvietnams wurden von den US-amerikanischen Truppen mit dem Entlaubungsmittel Agent Orange besprüht, um den Vietcongs die Tarnung durch den dichten Dschungel zu nehmen. Mittlerweile haben sich Pflanzen und Tiere ihr Reich zurückerobert. Die zweite Folge "Wildes Vietnam" zeigt einige dieser Erfolgsgeschichten...
TV-Tipp: "Möwen - die frechen Diebe der Lüfte" Heute, Mittwoch, 04.09.2024, ab 20:30 Uhr auf Phoenix
Möwen-Attacken auf Fischbrötchen. An den deutschen Stränden ein alltägliches Bild. Die schlauen Vögel klauen dreist unser Essen. Das nervt viele Touristen. Alarm an den Küsten: Die intelligenten Vögel kommen den Menschen näher und werden immer dreister. Vor allem, weil ihnen der Lebensraum genommen wird...
TV-Tipp: "Insekten - Die Meister der Anpassung" Heute, Donnerstag, 5. September 2024 um 16:10 Uhr auf Arte
Vor über 400 Millionen Jahren begann der Siegeszug der Insekten, und seitdem haben die Krabbeltiere mit sechs Beinen und meist vier Flügeln so gut wie jeden Lebensraum unseres Planeten erobert. Ein Musterbeispiel dafür, wie die Evolution aus einem einfachen Bauplan unzählige Varianten entstehen lässt – mit zum Teil unglaublichen Fähigkeiten. Insekten sind wahre Wunder der Natur!...
TV-Tipp: "Wildnis Europa - Der Luchs" Heute, Donnerstag, 5. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Die Wildnis Europas mit ihren Wäldern, Meeren und Nationalparks bietet einzigartige und überraschende Landschaften. Der Luchs ist die größte Katze in Europa und ein scheuer Jäger. Doch sein Lebensraum ist bedroht. Der Nationalpark Risnjak im Westen der Gebirgslandschaft Gorski Kotar in Kroatien ist einer der letzten Rückzugsorte für den Luchs...
TV-Tipp: "Mächtige Winde: Chinook, der warme Wind der Rocky Mountains" Heute, Donnerstag, 5. September 2024 um 18:35 Uhr auf Arte
Manchmal tritt auf der Ostseite der Rocky Mountains ein weltweit einzigartiges Phänomen auf: Ein warmer Fallwind, der Chinook, weht ins Tal und lässt den Schnee schmelzen. Die Bären erwachen aus dem Winterschlaf, die Bäume treiben aus. Doch bald kehrt der Winter mit voller Wucht zurück. Der Chinook taucht bereits in den Legenden des Indianervolkes auf, nach dem er benannt ist...
TV-Tipp: "Im Reich der Tiefe" Heute, Donnerstag, 5. September 2024 um 20:15 Uhr auf Arte
Der Film dokumentiert mit atemberaubenden Tier- und Naturaufnahmen spannende Abenteuer und faszinierende Begegnungen zwischen Menschen und Meeresbewohnern. Ein Tauchabenteuer, entwickelt von dem renommierten französischen Unterwasserfilmer Christian Pétron...
TV-Tipp: "Themennachmittag: Tiere" Heute, Freitag, 06.09.2024, von 13:30 bis 18:30 Uhr auf 3sat
a) Kleine Welt - ganz groß. Das Geheimnis der Wiese, ab 13:30 Uhr b) Ameisen - Die heimliche Weltmacht, ab 13:55 Uhr c) Das Alien-Insekt - Die Gottesanbeterin, ab 14:40 Uhr d) Libellen - Die Himmelsjäger, ab 15:25 Uhr e) Hummeln - Bienen im Pelz, ab 16:10 Uhr f) Die fabelhafte Welt der Frösche, ab 17:00 Uhr g) Im Reich von Kreuzotter & Co. - Österreichs Schlangen hautnah, ab 17.45 Uhr
TV-Tipp: "Wildnis Europa: Der Vielfrass" Heute, Freitag, 6. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Die Wildnis Europas mit ihren Wäldern, Meeren und Nationalparks bietet einzigartige und überraschende Landschaften. In dieser Folge: Der Vielfraß gilt als stark und angriffslustig und wird nicht ohne Grund gefürchtet. Im dünn besiedelten finnischen Niemandsland versucht der Tierfilmer Kari Kemppainen den Vielfraß anzulocken...
TV-Tipp: "Mächtige Winde: Monsun, der Wind des Schicksals" Heute, Freitag, 06.09.2024, ab 18:35 Uhr auf Arte
Die fünfteilige Dokumentationsreihe folgt den Spuren von legendären Winden. In dieser Folge: Der Monsun legt tausende Kilometer zurück und verändert auf seinem Weg Landschaften und das Leben von Millionen Menschen. Die sintflutartigen Regenfälle, die er mit sich bringt, führen immer wieder zu tödlichen Naturkatastrophen, werden aber jedes Jahr vom gesamten indischen Subkontinent herbeigesehnt...
TV-Tipp. "Schottlands unbekannte Ostküste - Wildes Meer & steile Klippen" Heute, Samstag, 07.09.2024, ab 16:30 Uhr auf Phoenix
Sie sind ein Kleinod im Osten Schottlands: die Grafschaften Fife und Angus zwischen Edinburgh und Aberdeen. Leider werden sie gerne übersehen, dabei hat das sanftgrüne Hügelland an der Nordsee viel zu bieten. Einsame Felsinseln weit draußen im Meer, wildromantische Steilkippen, an denen sich die Brandung bricht, und idyllische kleine Hafenstädte voller Leben.
Menschen, die hier ihr ganzes Leben verbracht haben, erzählen ihre Geschichten: über Whisky und Räucherfisch, von Papageitauchern und Seehöhlen, vom Klippenspringen und vom Leben auf dem einsamsten Leuchtturm Schottlands...
TV-Tipp: "Island von oben" Heute, Samstag, 07.09.2024, ab 16:45 Uhr auf 3sat
Island: eine Insel knapp unterhalb des Polarkreises. Gewaltige Naturkräfte, imposante Wasserfälle, feuerspeiende Vulkane und schier endlose Gletscher – das Land aus Feuer und Eis. Der Inselstaat blickt auf eine lange Geschichte zurück, geprägt von mutigen Siedlern und extremen Naturbedingungen. Die Mythologie spielt in Island eine wichtige Rolle. Gleichwohl zeigt sich das Land zukunftsorientiert und setzt schon lange auf erneuerbare Energien.
Aus der Luft betrachtet, zeigen sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit. Die Reihe "... von oben" fängt diese Schönheit in verschiedenen Regionen der Erde ein...
TV-Tipp: "Die Albanischen Alpen - In den verwunschenen Bergen" Heute, Samstag, 7. September 2024 um 18:30 Uhr auf Arte
Der unbekannte Norden Albaniens lag für lange Zeit versteckt und schwer zugänglich mitten in Europa. In der rauen Schönheit dieser Berge war ein Kamerateam mehrere Wochen lang unterwegs und hat Menschen beobachtet, deren Leben noch immer von jahrhundertealten Traditionen geprägt ist. Und von außerordentlicher Gastfreundschaft...
TV-Tipp: "Tagebuch einer Biene" Heute, Sonntag, 08.09.2024, ab 17:00 Uhr im WDR
Wir halten ein Insektenleben für kurz und unbedeutend. Was kann schon in 6 Wochen passieren? Doch dieser Film entdeckt die kleinen und großen Abenteuer einer einzigen Honigbiene - und zwar aus ihren Augen. Auch bei Bienen geht es schließlich um Mut, Intelligenz und den Willen zu überleben. Von Schlupf bis zum Lebensende, zusammengefügt aus Hunderten Stunden Filmmaterial und basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft, enthüllt dieser Film das große Drama eines kleinen Geschöpfs...
TV-Tipp: "Was Kinder über Hunde wissen sollten -->> "Pfoten Team" - Buchvorstellung Heute, Sonntag, 08.09.2024, ab 17:45 Uhr im WDR (TSEZ)
Das bunt illustrierte Buch richtet sich in erster Linie an Eltern und Kinder ab 6 Jahren, damit ein Zusammenleben mit Kindern und Hunden gut klappt, aber auch Begegnungen mit fremden Hunden richtig gemeistert werden können. Hund kinderleicht erklärt | Mit familientauglichen Tipps, Tricks und Sachwissen von einer der bekanntesten deutschen Hundetrainerinnen.
Der Hund Maru erklärt mit einem Augenzwinkern und aus seiner Sicht, wie er und seine Artgenossen ticken und deckt typische Missverständnisse zwischen Hund und Menschen auf. Was bedeuten verschiedene Körpersignale? Wie können wir Hündisch lernen? Was darf ein Hund nicht fressen? Womit macht man die Vierbeiner glücklich?...
TV-Tipp: "Wildwechsel -->> Tiere auf Achse" Heute, Sonntag, 08.09.2024, ab 20:15 Uhr im RBB
Hirsche springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf der Suche nach Nahrung und Partnern unsere Straßen. Häufig sterben Tiere dabei oder ihre Lebensräume werden getrennt. Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Mit Hilfe versteckter Videofallen und geduldiger Beobachtungen fördert die Dokumentation erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen...
TV-Tipp: "Stilles Land -->> Vom Verschwinden der Vögel" Heute, Sonntag, 08.09.2024, ab 21:00 Uhr im RBB
Deutschlands Äcker und Weiden waren einst ein Paradies für Vögel. Kiebitze und Lerchen lieferten den Soundtrack für die Bauern bei der Arbeit. Doch überall auf dem Land verschwinden sie. Während es Seevögeln, Waldvögeln und den Vogelarten in den heimischen Gärten verhältnismäßig gut geht, ist die Zahl der Feld- und Wiesenvögel dramatisch zurückgegangen. In Deutschland sank ihre Zahl in den vergangenen 40 Jahren um mehr als die Hälfte. Besonders stark betroffen sind unter anderem Kiebitze (minus 93 Prozent), Braunkehlchen (minus 57 Prozent) und Rebhühner (minus 94 Prozent)...
TV-Tipp: "Tiere ohne Grenzen" Heute, Montag, 9. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Im Anthropozän ist der Homo sapiens zum Homo mobilis geworden: Autobahnen, Eisenbahnen, Flug- und Schiffsverbindungen. Aber auch Wildtiere wollen mobil sein. Das waren sie schon immer, auch wenn uns weder Straßenkarten noch Navigationssysteme ihre Wanderrouten zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen. Ihre Wanderungen sichern sie die Artenvielfalt Europas...
TV-Tipp: "Alaskas Bären: Wanderer der Arktis" Heute, Montag, 09.09.2024, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Braun-, Schwarz- und Eisbären - Alaska hat sie alle zu bieten. Der Ökologe und Naturschützer Chris Morgan reist 5000 Kilometer durch den größten Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Jedes Jahr im Herbst kommen zahlreiche Eisbären auf die Insel Barter an Alaskas Polarmeerküste. Zwischen November und Januar bringen die trächtigen Weibchen in Schneehöhlen ihre Jungen zur Welt. Reste vom Walfang locken die Mütter mit hungrigem Nachwuchs an. Je länger der Winter auf sich warten lässt, desto schärfer wird bei den weißen Bären die Konkurrenz um die letzten nahrhaften Bissen...
TV-Tipp: "Artensterben - die Fakten" Heute, Montag, 09.09.2024, ab 21:00 Uhr auf Phoenix
In der Gegenwart sterben hundert Mal mehr Arten aus als bei einer natürlichen, evolutionsbedingten Rate zu erwarten wäre. Seitdem Menschen auf der Erde existieren, befand sich die Natur noch nie in einem derart schlechten Zustand wie heute.
Die Weltgemeinschaft hat sämtliche Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt 2020 verfehlt, das zeigt der neueste UN-Bericht. Eine Million aller Arten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht. Das beeinflusst das gesamte Ökosystem und die Entwicklung des Klimas. Die Krise der Biodiversität hat auch für die Menschheit dramatische Konsequenzen: Nicht nur die Versorgung mit Wasser und Nahrung wird langfristig nicht mehr überall sicher zu stellen sein, auch die Möglichkeiten, sich gegen Pandemien zur Wehr zu setzen, verringern sich deutlich...
TV-Tipp: "Letzte Hoffnung Hamsterinsel" Heute, Montag, 09.09.2024, ab 21:05 Uhr im BR Fernsehen
Filmautor Markus Schmidbauer hat die letzten bayerischen Feldhamstervorkommen aufgesucht. Dabei hat er einige Menschen kennengelernt, die sich ganz dem Schutz der kleinen Nager verschrieben haben und mit viel Engagement sowie neuen Ideen den Feldhamster doch noch vor der Ausrottung bewahren wollen. Um die Nöte der Feldhamster auch aus deren Sicht zu verstehen, hat das Filmteam die etwa Meerschweinchen großen Nager mit der Kamera durchs Jahr begleitet und das Hamsterleben aus nächster Nähe dokumentiert. Die intensive Landwirtschaft, der Siedlungsdruck und der Straßenbau haben den Lebensraum der Feldhamster verschlechtert oder gleich komplett vernichtet
TV-Tipp: "Haie eiskalt! Jäger zwischen Nordsee und Grönland" Heute, Dienstag, 10.09.2024, ab 14:50 Uhr auf 3sat
Seit Millionen von Jahren beherrschen sie die Meere: Haie. Als geschickte Jäger in den Tiefen der Ozeane kennt man sie vor allem aus tropischen Gewässern. Über die Haie des Nordens und ihre beeindruckenden Überlebensstrategien aber weiß man nur sehr wenig. Die erfahrene Unterwasserkamerafrau Christina Karliczek will das ändern und begibt sich in diesem Film auf eine spannende Expedition...
TV-Tipp: "Spaniens einzigartige Waldlandschaft: Dehesa" Heute, Dienstag, 10. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Die Dehesa zählt zu den eher unbekannten Regionen auf der Iberischen Halbinsel. Diese weitläufigen Eichenhaine bieten eine spektakuläre Vielfalt an Lebensräumen: Große Pflanzenfresser weiden zwischen Stein- und Korkeichen, während elegante Luchse durch die Landschaft streifen und mächtige Adler aus der Luft Jagd auf Beutetiere machen...
TV-Tipp: "Wildes Belgien" - Teil 1/3 - Himmelswelten Heute, Mittwoch, 11. September 2024 um 16:10 Uhr auf Arte
Wildes Belgien: Wenn der erste Frost die Landschaft mit einem weißen Schleier überzieht, kehrt Ruhe ein. Aber Kraniche, Sperlinge, Habichte, Wanderfalken, Hirschkäfer, Libellen, Spinnen und Hornissen bleiben trotz der Kälte aktiv.
Wenn der Winter beginnt, legen Tausende von Kranichen auf ihrem Flug in den Süden Rast im ostbelgischen Hohen Venn ein. Die jüngsten Vögel treten die 4.000 Kilometer lange Strecke zum ersten Mal an. Bevor die Kraniche weiterziehen, sammeln sie sich im Tal, um dort die Nacht zu verbringen. Die von den letzten warmen Winden des Jahres erzeugten Aufwinde tragen die Vögel von der Ostsee bis nach Nordafrika...
TV-Tipp: "Die Hai-Retter" Heute, Mittwoch, 11. September 2024 um 19:40 Uhr auf Arte
Meeresbiologe Andrej Gajić sagt, dass man keine Angst vor Haien haben muss, sondern davor, dass sie verschwinden. Mit seiner Freundin Emina kämpft er an der albanischen Adria für die gefürchteten Tiere. Mehr als 60.000 Haie und Rochen verenden hier jährlich als Beifang in Fischernetzen. Eine Katastrophe für das empfindliche Ökosystem...
TV-Tipp: "Wildes Belgien" - Teil 2/3 - Bodenwelten Heute, Donnerstag, 12.09.2024, ab 16:10 Uhr auf Arte
Das Watt und die Salzwiesen an der belgischen Küste sind ein Zufluchtsort für viele Tiere. Säbelschnäbler, Seeregenpfeifer und Brachvögel finden im Watt alles, was ihr Herz begehrt. Austernfischer knacken Muscheln auf dem nassen, festen Sand. Dadurch nutzt sich ihr Schnabel sehr schnell ab, aber er wächst jede Woche einen halben Zentimeter nach. Ameisenlöwen bauen Sandtrichter, auf deren Grund sie ihrer Beute auflauern, um sie zu verschlingen, während der fleischfressende Sonnentau unvorsichtige Insekten mit seinen klebrigen Tentakeln einfängt...
TV-Tipp. "Die Hunde der Mächtigen - und eine Katze" Heute, Donnerstag, 12. September 2024 um 20:15 Uhr auf Arte
Sie sind heimliche Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller der Weltgeschichte: Hunde, die an der Seite mächtiger Herrchen und Frauchen selbst berühmt wurden. Ein Vierbeiner hilft bei der Imagepflege und kann, je nach Kalkül, seinen Menschen sympathisch oder bedrohlich wirken lassen. Die Hundeliebe der Mächtigen ist staatenübergreifend...
TV-Tipp: "Katzen als unsere besten Freunde - So gelingt die Kommunikation mit unseren Vierbeinern" Heute, Donnerstag, 12.09.2024, ab 20:15 Uhr im WDR
Die Verständigung mit Hauskatzen hat viele Gesichter. Sie streichen um unsere Beine, miauen oder hinterlassen unsichtbare Duftspuren. Und die Wissenschaft zeigt: Katzen können mehr, als wir denken. Sie erkennen ihren Namen, haben bis zu 276 unterschiedliche Gesichtsausdrücke und schätzen durchaus menschliche Gesellschaft.
In jedem vierten deutschen Haushalt lebt eine Katze. Ralph Caspers zeigt, wie wir die Signale unserer Hauskatzen entschlüsseln können. Zu wem eine Katze passt. Und warum es besser sein kann, ein Tier aus dem Tierheim zu übernehmen als ein Tier beim Züchter zu kaufen. Wissenschaft bei Quarks, die uns dabei hilft, eine gute Beziehung zu unserer Katze aufzubauen...
TV-Tipp: "Hund und Mensch: Das Geheimnis einer Freundschaft" Heute, Donnerstag, 12. September 2024 um 20:55 Uhr auf Arte
Mensch und Hund sind ein außergewöhnliches Team. Die herzerwärmende Dokumentation zeigt wahre Geschichten über die bedingungslose Treue zwischen Mensch und Hund und geht dabei der bemerkenswerten Intelligenz der Vierbeiner, ihren hervorragenden Sinnesleistungen und ihrer emotionalen Bindung zum Menschen auf den Grund...
TV-Tipp: " Hund, Katze, wir - Die Liebe zum Tier" Heute, Donnerstag, 12.09.2024, ab 21:00 Uhr im WDR
In beinahe jedem zweiten Haushalt in NRW lebt inzwischen mindestens ein Hund, eine Katze, ein Vogel, ein Kaninchen oder ein anderes Haustier. Und es gibt wohl kaum eine Familie, in der das Thema Haustiere nicht früher oder später auf den Tisch kommt, spätestens, wenn die Kinder drängeln. So vielschichtig das Verhältnis von Mensch und seinem Tier auch ist; eines ist es immer: zutiefst innig. Haustiere können trösten, unser Leben intakt halten, ihm einen Sinn geben...
TV-Tipp: "Ein großes Herz für Tiere - Wie die Tiertafel hilft den Liebling zu behalten" Freitag, 13. September 2024, 14:30 bis 15:00 Uhr im NDR
Finchen und Mila sind für Monika R. der einzige Halt im Leben. Nicht, dass sie nie gearbeitet hätte, aber nach einem langen Arbeitsleben ist eine Rente von gerade mal 500 Euro herausgekommen. Seit durch Inflation und Energiekrise das Geld immer knapper wird, kommt Monika zur Tiertafel nach Bramfeld. Zwei Mal im Monat stellen hier ehrenamtliche Helfer Tische auf und verteilen Futter für die geliebten Vierbeiner hilfsbedürftiger Menschen...
TV-Tipp: "Meine geheimnisvollen Pyrenäen" Heute, Freitag, 13. September 2024 um 16:55 Uhr auf Arte
Die 400 Kilometer lange Gebirgskette der Pyrenäen ist eine der unberührtesten Bergregionen Frankreichs. Fernab des menschlichen Blickes bietet sich hier ein Spektakel der verschiedensten Tierarten. Die Doku begleitet sie bei ihrem täglichen Treiben, die im Verborgenen der schroffen Berglandschaft leben, und fängt dabei die Mystik der Wildnis ein.
Die Pyrenäen – unentdeckte Geheimnisse in der 400 Kilometer langen schroffen, mit Wäldern überzogenen Berglandschaft. Hinter der mystischen Kulisse verbirgt sich ein buntes Tierreich. Die Bewohner teilen sich alle das Zuhause in einer der unberührtesten Bergregionen Frankreichs...
TV-Tipp: "Tierische Heimkehrer: Zurück in der Natur" Heute, Freitag, 13. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Sie waren schon weg, jetzt kehren sie zurück: Luchse, Europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel. Durch den Einsatz engagierter Tierschützer werden sie wieder in Deutschland heimisch. Die Dokumentation begleitet vier Wiederansiedlungsprojekte am Steinhuder Meer, in den Rheinauen, im Osterzgebirge und im Pfälzer Wald.
Nach 200 Jahren betreten erstmals wieder drei Luchse den Pfälzer Wald. Ein Männchen und zwei Weibchen werden ausgewildert. Damit hoffentlich bald Nachwuchs den Anfang einer eigenen Population begründet. In die Rheinauen kehrt ein Wesen zurück, das fast überall in Deutschland verschwunden war: eine Europäische Sumpfschildkröte, geschlüpft in einer Zuchtstation. Die Tiere kommen zur Eiablage immer an den Ort ihrer Geburt zurück. Wo wird sie einen geeigneten Platz für ihr Gelege finden?...
TV-Tipp: "Das Rätsel der Andamanen-Elefanten" Heute, Samstag, 14.09.2024, 16:15 bis 17:00 Uhr im BR Fernsehen
Als die europäischen Seefahrer im 19. Jahrhundert begannen, die Andamanen zu erkunden, waren sie überrascht. Auf den fast 200 Inseln der Inselgruppe im Indischen Ozean zwischen dem Golf von Bengalen und der Andamanensee gab es keine der in Südasien vorkommenden großen Säugetiere, insbesondere keine Elefanten. Auf anderen Inseln im Indischen Ozean wie Sumatra, Borneo oder Sri Lanka, die eine ähnliche geologische Geschichte haben, war die Art jedoch vorhanden. Ihr Fehlen war umso rätselhafter, als auf den Andamanen Menschen leben, deren Vorfahren die Inseln wahrscheinlich während der letzten Eiszeit auf dem Landweg erreichten. Warum also nicht die Elefanten?...
TV-Tipp: "Helgoland - Zwischen Himmel und Meer" Heute, Samstag, 14.09.2024, 18:15 bis 19:00 Uhr auf ARD alpha
Ein kleiner Felsen mitten im Meer - windumtost und voller Geschichte(n): Das ist Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel. 70 Kilometer vor der Küste entdeckt Anne Willmes nicht nur das kleinste Naturschutzgebiet und die größte Robbenkolonie, sondern auch die nördlichste Kleingartenanlage Deutschlands. Sie genießt die Ruhe ebenso wie die Begegnungen mit den Insulanern, die Spannendes zu erzählen haben...
TV-Tipp: "Arten schützen - aber wie?: Ein neuer Masterplan für die Natur" Heute, Samstag, 14. September 2024 um 22:40 Uhr auf Arte
Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind auch bei uns bedroht. Um sie zu retten, fordern Ökologen und Biodiversitätsforscher ein Umdenken: Das weitverbreitete Ideal von der „Natur, die man am besten sich selbst überlässt“, ist den Wissenschaftlern zu romantisch verklärt. Der Schutz bedrohter Arten verlangt oft das bewusste Eingreifen des Menschen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschreiten neue Wege, um heimische Tier- und Pflanzenarten zu retten. Die Natur dabei am ehesten nur sich selbst zu überlassen, hilft nicht immer...
TV-Tipp: "Tierheim Neuss Bettikum: Zu viele Katzen" Heute, Sonntag, 15.09.2024, ab 17:45 Uhr im WDR (TSEZ)
Im Tierheim Neuss Bettikum werden immer wieder Katzenkinder abgegeben. doch in diesem Jahr hat die Situation ganz andere Dimensionen angenommen. Tierheim-Mitarbeiterin Claudia Hachaj kümmert sich aktuell um 15 kleine Kitten, die stündlich gefüttert werden müssen – rund um die Uhr. Diese intensive Betreuung findet in ihrem eigenen Zuhause statt, da im Tierheim niemand in der Lage ist, diesen Aufwand zu gewährleisten...
TV-Tipp: "Faszination Südsee - Die Fidschi-Inseln" Heute, Sonntag, 15. September 2024, um 19:30 Uhr auf Arte
In den Weiten des Südpazifiks liegt die Republik Fidschi. Die meisten der gut 300 Fidschi-Inseln sind verwitterte Spitzen erloschener Vulkane. Die schmalen Strandstreifen und die Küstenregionen der Inseln sind am dichtesten besiedelt. Je weiter man ins Landesinnere kommt, umso schwieriger werden die Lebensumstände. Es herrschen tropische Hitze und Dauerregen...
TV-Tipp: "Zimmer frei? - Die Baukunst der Spechte" Heute, Sonntag, 15.09.2024, ab 20:15 Uhr im RBB
Sie sind die größten Baumeister in der Vogelwelt. Spechte hämmern mehr Höhlen, als sie selbst brauchen. Zum Nutzen von Meise, Taube, Sperlingskauz, Eichhörnchen und anderen Höhlenbewohnern. Tierfilmer Uwe Müller hat den fliegenden Baulöwen auf den Schnabel geschaut. Mit überraschendnen Einblicken, feinem Gehör und viel Humor beleuchtet er den "Wohnungsmarkt" der Spechte von allen Seiten...
TV-Tipp: "Inselwelt New York: Eine Stadt im Meer" Heute, Montag, 16. September 2024 um 18:35 Uhr auf Arte
Wale vor dem Hafen von New York, Millionen Austern, die die Küstengewässer reinigen, Raubvögel zwischen Hochhausschluchten und im Central Park. "Inselwelt New York" ist eine Entdeckungsreise in die faszinierende Naturlandschaft der berühmtesten Metropole der Welt. Als New York noch nicht New York war, nannten die indigenen Lenape ihre Insel „Mannahatta“, das Land der Hügel. Gelegen am Ende einer Flussmündung, kommen hier Salz- und Süßwasser zusammen. Ein einzigartiges Naturgebiet, das seit der Ankunft der europäischen Kolonialisten systematisch ausgebeutet und zerstört wurde...
TV-Tipp: "Die Letzten ihrer Art: Kampf um die Brachvögel" Heute, Montag, 16.09.2024, 19:00 bis 19:30 Uhr im BR Fernsehen
Was bedeutet es für eine Region, wenn eine Tierart ausstirbt – direkt vor unseren Augen, in Deutschland? Mehr als 44.000 Arten stehen weltweit auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten und sind vom Aussterben bedroht. Viele von ihnen verschwinden leise und unbemerkt. Eine davon ist der Große Brachvogel. Früher waren diese Vögel zahlreich in Bayern vorhanden, heute existieren nur noch wenige Brutpaare. Wie konnte es so weit kommen? Und warum ist ihr Überleben so wichtig für unser ökologisches Gleichgewicht?...
TV-Tipp: "Indiens wilde Wölfe" Heute, Montag, 16.09.2024, ab 21:00 Uhr auf Phoenix
Der indische Wolf gilt als stark bedroht. Nur selten zeigt er sich den Menschen. Mehr als ein Jahr durchstreift der indische Biologe Joe die trockenen Ebenen Süd-Zentralindiens auf der Suche nach dem Wolf.
Wo einst Leoparden und Antilopen die Graslandschaft durchstreiften, überleben die Wölfe in der heute von Menschen dominierten Landschaft nur dank geschickter Strategien. Die Dokumentation bietet nicht nur eine faszinierende Sichtweise auf die Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur, sondern auch eine positive Nachricht hinsichtlich des Zusammenlebens von Mensch und Tier in der Zukunft...
TV-Tipp: "Inselwelt New York: Die Natur kehrt zurück" Heute, Dienstag, 17. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Das Betreten der in New Yorks East River gelegenen Inseln North und South Brother Island ist normalerweise streng verboten. Auf Swinburne Island, einer künstlichen Insel, die der Verrazzano-Brücke vorgelagert ist, lebt eine Kormorankolonie. Bis 1920 mussten hier die Einwanderer aus Europa in Quarantäne warten, bis sie in das Land durften. Heute sind die Ruinen ein Vogelparadies...
TV-Tipp: "Vom Wegwerfkalb zum Alpenretter" Heute, Dienstag, 17. September 2024 um 19:40 Uhr auf Arte
Einmal im Jahr müssen Kühe kalben, damit sie Milch geben. Doch die männlichen Kälber sind unerwünscht, Abfallprodukte der Milchindustrie. Sie werden oft in Mastanlagen gebracht. Ein Landwirt, ein Wissenschaftler und ein Metzger wollen das ändern. Statt in Tierfabriken, in denen sie mit Soja oder Mais gemästet werden, schicken sie die Tiere auf die Weiden und Almen der Alpen...
TV-Tipp: "Tierische Freibeuter der Meere" Heute, Mittwoch, 18. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Faszinierende Naturspektakel und gewiefte Meeresräuber: Die Doku lädt zu einer Entdeckungsreise ein – von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika. Sie offenbart, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen – und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen...
TV-Tipp. "Wildes Spanien - Durch die Linse zweier Brüder" Heute, Mittwoch, 18. September 2024 um 18:35 Uhr auf Arte
Der Film folgt den beiden Tierfilmern Sergi und Jordi Escandell bei einer faszinierenden Expedition in der spanischen Wildnis. Mit Begeisterung fangen die Brüder ungewöhnliche Bilder ein. Sie treffen auf eine Gruppe lautstarker Grindwale, im Flug kämpfende Bartgeier, eine Schildkröte in Not und verschiedene Vögel auf ihrer Reise durch Navarra, Andalusien, die Pyrenäen und La Rioja...
TV-Tipp: "Costa Rica - Das pralle Leben" Mittwoch, 18. September 2024, 20:15 bis 21:00 Uhr im NDR
Das Lebensmotto der Menschen von Costa Rica lautet nicht umsonst pura vida (pralles Leben). Das kleine Land Mittelamerikas zählt zu einem der Hotspots der Artenvielfalt der Erde. Grund hierfür sind sicher die vielen Nationalparks und Schutzgebiete, die gut ein Viertel der Landesfläche ausmachen.
In der ungezähmten Natur Costa Ricas hat sich seit Jahrmillionen eine artenreiche Tierwelt mit bemerkenswerten Überlebensstrategien entwickelt, vom winzigen Kolibri bis zum riesigen Hammerhai, vom hohen Blätterdach des Dschungels bis in die Tiefen des Pazifischen Ozeans...
TV-Tipp: "Grönland - Wilde Natur" Heute, Donnerstag, 19.09.2024, ab 13:20 Uhr auf 3sat
Grönland ist die größte Insel der Erde. Sie ist von einem mächtigen Eisschild bedeckt, nur die Küsten sind bewohnt. Der Meeresbiologe Uli Kunz erkundet die besondere Welt über und unter Wasser...
TV-Tipp: "Unser Wasser · Worauf es beim Trinken wirklich ankommt" Heute, Donnerstag, 19.09.2024. 14:00 bis 15:00 Uhr auf ARD alpha
Es ist das absolute Lieblingsgetränk der Deutschen: Wasser. Jede und jeder von uns kauft durchschnittlich 148 Liter pro Jahr – dazu kommt das Wasser aus dem Wasserhahn. Doch Wasser ist nicht nur beliebt, ihm werden auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben: Wer richtig trinkt, heißt es, bleibt schlank, fit und schön. Aber: Stimmt das tatsächlich? Planet Wissen liefert die Fakten hinter den Mythen und guten Ratschlägen: Wie viel Wasser braucht der Mensch? Ist es egal, ob ich teures oder billiges Wasser kaufe? Und wie sicher ist das Wasser aus der Leitung?...
TV-Tipp. "Die Färöer: Raue Schönheit im Atlantik" Heute, Donnerstag, 19. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Eine schroffe Steilküste, geformt aus Basalt und Vulkangestein, so ragen die Färöer aus dem Nordatlantik und trotzen dem stürmischen Atlantik. In den letzten tausend Jahren hat sich hier eine einzigartige Kultur entwickelt. Als direkte Nachfahren der Wikinger fühlen sich die Färinger ihrer Tradition verpflichtet, ohne sich dabei den Vorzügen der modernen Welt zu verschließen...
TV-Tipp: "Die wundersame Welt der Gironde" Heute, Freitag, 20. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Die Gironde - das größte Département Frankreichs hat einiges zu bieten: die edelsten Weine, berühmte Austernzucht, die höchste Wanderdüne und die größte Mündung Europas. An diese schließen sich einmalige Feuchtgebiete an, die eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen bewohnen. Doch auch in Gironde gibt es Industrie und Städte. Wie gelingt die Balance zwischen Mensch und Natur?...
TV-Tipp. "Die Loire - Von den Schlössern bis zum Atlantik" Heute, Freitag, 20. September 2024 um 18:35 Uhr auf Arte
Die Loire gilt nicht nur als ein Fluss, sondern als ein ganzes Universum. Das Loire-Tal beeindruckt mit imposanten Schlössern, fast unberührten Auwäldern und Dörfern aus hellem Tuffstein. In den dunklen Höhlen darunter werden sogar Pilze gezüchtet. Die Dokumentation führt vom Zentralmassiv durch das weltberühmte Loiretal bis zum Atlantik...
TV-Tipp: "Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel - Ein Naturjuwel im Wandel" Heute, Samstag, 21.09.2024, ab 15:05 Uhr auf 3sat Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel war der erste international anerkannte, grenzüberschreitende Nationalpark Österreichs.
Seit 30 Jahren besteht dieser Nationalpark und in dieser Zeit wurden viele gemeinsame Projekte mit Ungarn umgesetzt. Jetzt steht der Nationalpark seit seiner Gründung nicht nur vor einer seiner größten Erweiterungen, über 150 Hektar werden als Schutzgebiet dazukommen, sondern es gibt neue Projekte, wie die gemeinsame Ausbildung von Nationalpark-Rangern und einen neuen grenzüberschreitenden Radweg...
TV-Tipp: "So schlau sind Tiere" Heute, Samstag, 21.09.2024, ab 20:15 Uhr auf Phoenix
Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Ein spannendes Forschungsgebiet für die Kognitionsbiologie, aber auch die Philosophie...
TV-Tipp: "Windparks im Meer - Chance oder Risiko für die Natur?" Heute, Samstag, 21. September 2024 um 21:45 Uhr auf Arte
In ganz Europa versuchen Wissenschaftler*innen, mit dem rasanten Ausbau der Offshore-Windenergie Schritt zu halten. Mitten in der Nordsee untersuchen Meeresforscher*innen den Einfluss von Offshore-Windparks auf die Natur. Dabei haben sie Erstaunliches entdeckt: Die Turbinen bilden unter Wasser ein künstliches Riff mit vielen Lebewesen. Doch andere Tierarten leiden unter der Windenergie...
TV-Tipp: "Straßenhunde in Rumänien – das Geschäft mit dem Tod" -->> VIDEO Heute, Sonntag, 22.09.2024, ab 17:45 Uhr im WDR (TSEZ)
Im größten Tierheim der Welt, in der Smeura in Rumänien, warten rund 6.000 Hunde auf eine bessere Zukunft. Tausende andere landen in den landesweiten Tötungsstationen. Seit Jahren organisieren Tierschützer Kastrationsaktionen, um das Elend der Straßenhunde zu beenden, doch es gibt immer mehr Straßenhunde statt weniger! Warum ist das so?...
TV-Tipp: "Vierwaldstättersee - Blaues Juwel der Schweiz" Heute, Sonntag, 22.09.2024, ab 20:20 Uhr im SWR
Der Vierwaldstättersee ist der facettenreichste und symbolträchtigste See der Schweiz. Seine sieben Arme greifen weit ins Land hinein. Zusammen mit einer einzigartigen Moor- und Karstlandschaft gibt es die Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume zu entdecken. Die imposante Landschaft beeindruckt durch ihre Schönheit, birgt jedoch auch Herausforderungen. Ein Geologe klettert mehrmals pro Woche zu Messstellen am Felsen, um das Risiko von Erdrutschen, Gerölllawinen oder Felsstürzen zu minimieren. Einer der außergewöhnlichsten Köche der Schweiz - genannt der "Hexer" - bezieht seine Produkte direkt aus der Natur. Die letzte noch verbliebene Berufsfischerin am Vierwaldstättersee leitet zusammen mit ihrem Vater den Familientrieb und muss sich dem wechselhaften Wetter und den Folgen des Klimawandels stellen. Die Doku zeigt die einzigartige Landschaft der Zentralschweiz und erzählt dabei vom besonderen Verhältnis der hier beheimateten Menschen zum Vierwaldstättersee...
TV-Tipp: "Die Cevennen: Frankreichs unberührter Süden" Heute, Montag, 23. September 2024, um 16:55 Uhr auf Arte
Eine Reise zu den Cevennen, der einmaligen Landschaft im Süden Frankreichs. 2011 erklärte die UNESCO die Region zum Welterbe. Die Dokumentation zeigt die letzte ganzjährig bewohnten Wetterstation Frankreichs, Geier, Biber und Przewalski-Pferde, die letzten wildlebenden Pferden. Und die Menschen, die in Frankreichs unberührtem Süden leben...
"KlimaZeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können...
TV-Tipp: "Der Sturm – Tiere bei Blitz und Donner" Heute, Montag, 23.09.2024, ab 20:15 Uhr im Ersten
Wie verhalten sich Wildtiere, wenn es blitzt und donnert? Wenn ein schweres Sommergewitter über Mitteleuropa hereinbricht, mit Sturmböen, Blitzeinschlägen, Hagel und sintflutartigen Regenfällen? In Zeiten des Klimawandels mehren sich solche Wetterextreme und stellen nicht nur den Menschen, sondern auch Flora und Fauna vor gewaltige Herausforderungen. Der Film dokumentiert den Verlauf eines Sturms und folgt dem Überlebenskampf unterschiedlicher Wildtiere, Insekten, Störche, Waschbären und Maulwürfe. Wie Tiere und Pflanzen auf die ersten Warnzeichen reagieren, mit welch überraschenden Strategien sie das Unwetter meistern und wer von der vermeintlichen Naturkatastrophe sogar profitieren kann, zeigt der Film mit atemberaubenden Aufnahmen...
TV-Tipp: "Der Harz - Wildnis im Herzen Europas" Heute, Dienstag, 24.09.2024, ab 15:30 Uhr auf 3sat
Ausgedehnte Wälder, bizarre Felsformationen, Jahrtausende alte Moore und der majestätische Brocken: Die Landschaft des Harz ist so abwechslungsreich wie beeindruckend.
Das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands bietet einen Reichtum an Wildtieren, wie man ihn anderswo in Deutschland kaum noch findet. Neben Rotwild streifen auch Luchse, Wildkatzen und Mufflons durch die Wälder...
TV-Tipp: "Magischer Maghreb" Heute, Dienstag, 24.09.2024, ab 18:30 Uhr auf Phoenix
Marokko ist ein Fest für die Sinne: Marrakeschs bunte Märkte, unberührte Küsten und das Leben in Lehmbauten wie vor Hunderten von Jahren. Das nordafrikanische Königreich ist auf dem Weg in die Moderne: mit dem Wellenreiter-Mekka Imsouane am Atlantik oder in der Wüste am Hohen Atlas, wo rund um Ouarzazate die Solarenergie boomt...
TV-Tipp: "Unbekanntes Algerien: Von der Sahara bis zum Mittelmeer" Heute, Dienstag, 24.09.2024, ab 20:15 Uhr auf ARD alpha
Algerien, ein für viele noch unbekanntes Land im Norden Afrikas. Im Inneren die Sahara mit grünen Oasenstädten, spektakulären Landschaften und einer jahrtausendealten Berberkultur. Ganz anders die Küste mit ihren schroffen Gebirgen, endlosen Stränden und traumhaften Buchten. Sie ist gesäumt von Kulturdenkmälern und Städten, die vom kolonialen Erbe zeugen wie die Hauptstadt Algier, eine quirlige mediterrane Metropole...
TV-Tipp. "Wasserlöcher - Oasen für Afrikas Fauna - Teil 1/3 Heute, Mittwoch, 25. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
In der afrikanischen Savanne sind Wasserlöcher lebensnotwendig: Elefanten, Löwen oder Leoparden treffen in den Oasen aufeinander und streiten um Wasser. Im Wildreservat Mwiba in Tansania wurde zum ersten Mal eine künstliche Wasserstelle mit integrierten Kameras eingerichtet. Die erste Folge wurde auf dem Höhepunkt der Trockenzeit gefilmt. Welche Tiere werden kommen?...
TV-Tipp: "Wildes Sambia" - Teil 1/3 - Das Paradies der Flusspferde Heute, Mittwoch, 25. September 2024 um 18:35 Uhr auf Arte
In den Altwassern des Luangwa in Sambia leben zahlreiche Flusspferde. In den üppigen Oasen fehlt es den riesigen Tieren an nichts. Doch der Fluss führt nicht das ganze Jahr über Wasser. In der Trockenzeit verwandelt sich das grüne Paradies in ein dürres Gebiet. In diesen harten Monaten müssen rund 7.000 Flusspferde um einen Platz in dem schnell schrumpfenden Fluss kämpfen...
TV-Tipp. "Wildes Kalifornien" a) Teil 1/2 - Ströme des Lebens, ab 20:15 Uhr b) Teil 2/2 - Leben unter Extrembedingungen, ab 21:00 Uhr Heute, Mittwoch, 25. September 2024 im NDR
Der US-Bundesstaat Kalifornien mit seinen über 2.000 Kilometern Küste und über 4.000 Meter hohen Bergen bietet Naturschönheiten voller Superlative. Der aufwendig gedrehte Zweiteiler "Wildes Kalifornien" des renommierten Naturfilmers und Meeresbiologen Rick Rosenthal stellt seine Heimat Kalifornien vor, wie man sie bislang kaum gesehen hat: über und unter Wasser.
a) Der erste Teil "Ströme des Lebens" zeigt die Bedeutung des Lebenselixiers Wasser für den drittgrößten Bundesstaat der USA: Die nährstoffreichen Meeresströmungen vor der Küste speisen eines der produktivsten Ökosysteme der Welt. Große Schulen von Delfinen jagen schier endlose Fischschwärme. In den Riesentangwäldern tummeln sich Seeotter. Und die einst fast ausgerotteten Grauwale bringen nach der längsten Wanderung, die Säugetiere auf dem Globus unternehmen, in den warmen Wassern der Baja California ihre Jungen zur Welt. In einzigartigen Aufnahmen ist es Rick Rosenthal gelungen, die Werbung von zwei Grauwalbullen um ein Weibchen zu filmen und wie sie sich anschließend paaren...
b) Der zweite Teil "Wildes Kalifornien" zeigt das Leben unter Extrembedingungen und beschäftigt sich in eindrucksvollen Bildern und Geschichten mit erstaunlichen Comebacks seltenster Tiere in einem der artenreichsten Bundesstaaten der USA. Durch Walfänger einst fast ausgerottet, schwimmen heute wieder fast genauso viele Blauwale vor Kaliforniens Küste wie zu Beginn der industriellen Abschlachtung. Auch Nördliche See-Elefanten, von denen keine 100 Exemplare überlebt hatten, haben sich auf einen Bestand von 200.000 Robben vermehrt, von denen viele alljährlich in gewaltigen Kolonien an den Küsten Kaliforniens zur Paarung und zur Geburt der Jungen zusammenkommen...
TV-Tipp: "Wasserlöcher - Oasen für Afrikas Fauna" - Teil 2/3 Heute, Donnerstag, 26. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Es ist die heißeste Zeit des Jahres und die meisten Tiere besuchen das künstliche Wasserloch erst in der Kühle der Nacht. Ferngesteuerte Kameras halten die neue Dynamik fest, die nach der Dämmerung an der Wasserstelle herrscht. Mit der nächtlichen Betriebsamkeit taucht eine neue Art von Raubtieren auf: ein Clan Hyänen...
TV-Tipp: "Blutige Flossen -->> Das stille Sterben der Haie" Heute, Donnerstag, 26.09.2024, ab 18:00 Uhr auf Phoenix
Der Hai ist in Gefahr. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Der Handel mit Haifleisch und -flossen ist eine wichtige Ursache. Die Auswirkungen auf das marine Ökosystem sind gewaltig.
Europa ist der größte Exporteur von Haifleisch und -flossen. Der Handel mit Haien – ein Milliardenmarkt. Während ein Fischer in der EU circa zwölf Euro für das Kilogramm Haiflossen bekommt, zahlt man in Asien bis zu 1.500 Euro. Haifischflossensuppe ist dort beliebt...
TV-Tipp: "Wildes Sambia" - Teil 2/3 -Die Krokodile des Luangwa-Flusses Heute, Donnerstag, 26. September 2024 um 18:35 Uhr auf Arte
Prähistorisch, stark, tödlich – seit jeher sind Krokodile die Herrscher über das Tal des Luangwa in Sambia. Am Luangwa-Fluss leben weltweit die meisten Nilkrokodile pro Kilometer – eine beispiellose Kampfarena. Sie sind Meister der Anpassung. In der Trockenzeit kämpfen sie um Nahrung und Territorium, während sie in der Regenzeit ihre Dominanz beweisen. Bis zu eine Tonne schwer werden die Nilkrokodile, die im Luangwa-Tal leben. Sie gelten als gnadenlose Räuber, die ihre Opfer blutig zerfleischen. In der Trockenzeit, wenn das Wasser knapp wird...
TV-Tipp: "Wundermittel Abnehmspritze" Heute, Donnerstag, 26.09.2024, ab 20:15 Uhr auf 3sat
Fett weg per Injektion: Ein neuer Therapieansatz weckt Hoffnungen bei übergewichtigen Menschen, die trotz großer Anstrengungen nicht dauerhaft abnehmen. Worin bestehen die Risiken?
Eine Milliarde Menschen weltweit sind adipös. Neben Ernährungsumstellung und Bewegung soll jetzt ein Diabetesmedikament helfen – auch bei Menschen, die noch nicht an Diabetes erkrankt sind. Mit dem Wirkstoff Semaglutid werden eigentlich Menschen mit Diabetes Typ2 behandelt...
TV-Tipp: "Wasserlöcher - Oasen für Afrikas Fauna" - Teil 3/3 Heute, Freitag, 27. September 2024 um 17:50 Uhr auf Arte
Tiere der afrikanischen Savanne, Elefanten, Löwen, Leoparden u.a. treffen in den Oasen aufeinander und streiten um Wasser. Im Wildreservat Mwiba in Tansania wurde zum ersten Mal eine künstliche Wasserstelle mit integrierten Kameras eingerichtet. Die Wasserstelle wurde ununterbrochen gefilmt, um neue Einsichten in die Lebensweisen afrikanischer Tiere zu erlangen...
TV-Tipp: "Wildes Sambia" - Teil 3/3 - Der Clan der Hyänen Heute, Freitag, 27. September 2024 um 18:30 Uhr auf Arte
In der Regenzeit verwandeln sich die kargen, trockenen Landschaften des Luangwa-Tals in überschwemmte Sumpfgebiete. Ein Hyänenrudel, angeführt von einem Alphaweibchen, verbreitet Angst und Schrecken in der Region ... Gegen Löwen, Wildhunde und vor allem andere Hyänen setzt sich das Rudel durch, im täglichen Kampf um Gnus, Zebras und Revier. Tüpfelhyänen sind die unangefochtenen Herrscherinnen im Luangwa-Tal. Die Raubtiere sind bekannt für ihre Intelligenz, ihre Kraft und ihr erbarmungsloses Jagdverhalten...
TV-Tipp: "Der Kölner Dom: Die französische Kathedrale am Rhein" Heute, Samstag, 28. September 2024 um 15:50 Uhr auf Arte
Der Kölner Dom: Wahrzeichen, Weltkulturerbe, Bau der Superlative – nicht nur, weil seine Fertigstellung über 600 Jahre dauerte. Seit dem Mittelalter zieht er Menschen in seinen Bann, heute ist er der größte Touristenmagnet Deutschlands. Gotische Baukunst in höchster Vollendung – und ein Spiegel der wechselhaften deutsch-französischen Beziehungen...
TV-Tipp: "Europas Urwälder" a) Teil 1/2 - Wilde Karpaten, ab 16:00 Uhr b) Teil 2/2 - Bayerns neue Wildnis, ab 16:45 Uhr Heute, Samstag, 28.09.2024 auf 3sat
a) Entlang der rumänischen Karpaten, wo sich zahlreiche Sagen um den Grafen Dracula ranken, erstreckt sich der größte Buchen-Urwald Europas. Bis heute sind dort Wölfe und Bären zu Hause. In Zentraleuropa sind nur wenige ursprüngliche Waldgebiete - meist in schwer zugänglichen Bergregionen - von der Abholzung verschont geblieben. Dort gibt es Bäume, die bis zu 45 Meter hoch in den Himmel ragen und geschätzte 400 Jahre alt sind...
b) Die Wildnis kehrt zurück in den Bayerischen Wald. In einem außergewöhnlichen Experiment entsteht dort ein "neuer" Urwald: Seit gut 40 Jahren wird die Natur sich selbst überlassen. Der Mensch greift nicht ein - auch nicht in extremen Situationen. Mit verblüffenden Erfolgen: Auf den 243 Quadratkilometern Nationalparkwald jagt seit einigen Jahren wieder der Luchs, Europas einzige Großkatze...
TV-Tipp: "Der Punkvogel kehrt zurück" Heute, Samstag, 28.09.2024, 16:15 bis 17:00 Uhr im BR Fernsehen
Bis ins 17. Jahrhundert war der Waldrapp in Europa verbreitet, doch weil das Fleisch als Delikatesse galt, wurde er in Europa gejagt und letztlich ausgerottet. Es gibt ihn bei uns nur noch im Zoo. Der Biologe Johannes Fritz hat es sich mit seinem Team zur Aufgabe gemacht, den Waldrapp in Bayern wieder auszuwildern. An der mächtigen Wehrmauer von Burghausen haben er und sein Team spezielle Nistplattformen gebaut und eine Brutkolonie aufgebaut. Parallel dazu werden in Wien Küken aus dem Zoo von Hand aufgezogen und so stark auf ihre menschlichen Vogelmütter geprägt, dass sie ihnen im Herbst hoffentlich über die Alpen nach Italien folgen...